1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Kurzbeschreibung Das Terminal IF-4735 umfasst folgende Funktionen: Berührungslose Identifizierung und Erfassung von Daten Spannungsversorgung mit PoE (Power over Ethernet), über Netzteil mit 18 bis 24 V AC/DC oder optional mit 230 V AC. Anschluss von max. 7 Terminals zur Zutrittskontrolle Anschluss von max.
1 Allgemeines 1.5 Sicherheit WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Durch Berührung von spannungsführenden Teilen (z. B. 230 V~) können Personen verletzt oder getötet werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Installation keine spannungsführenden Leitungen berühren können. Schalten Sie die Geräte spannungsfrei. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften und treffen Sie alle Sicherheitsmaßnahmen, die eine sichere Installation gewährleisten.
1 Allgemeines NC-Kontakt Öffner (normally closed) NO-Kontakt Schließer (normally open) Spannungsversorgung über Ethernet (Power over Ethernet) RFID Radio-frequency identification Abschirmung (shield) Verschlüsselte Netzwerkverbindung (secure shell) 1.7 Kabellängen und Kabeltypen Kabelfunktion Max. Länge Empfohlener Kabeltyp Spannungsversorgung 230 V AC zum Netzteil NYM 3 x 1,5 mm (falls nicht vorinstalliert) Netzwerkkabel: RJ45-Patchkabel, vorzugsweise...
2 Systemüberblick 2 Systemüberblick Folgende Abbildung zeigt einen exemplarischen Aufbau mit einem Terminal IF-800 zur Zutrittskontrolle. Host-System IF-4735 Terminal Zeiterfassung Externe Spannungsversorgung (optional) PoE-Gerät: Switch oder Power Injektor I/O-Controller-Board I/O-Connector-Board IF-800 Terminal Zutritt 2.1 Service-Schnittstelle Zur Verbindung zwischen Terminal und Service-PC ist ein RS232 Service-Kabel als Zubehör erhältlich (Bestellnummer 75-4070-0001).
3 Terminal montieren Einstellungen Parameter Einstellung für RS232 Baudrate 115200 Parität 8/None Stopbits Flusskontrolle Xon/Xoff 3 Terminal montieren 3.1 Gehäuse öffnen Voraussetzungen ü Das Gerät ist spannungsfrei Vorgehen 1. Steckschloss aufschließen und herausziehen 2. Gehäuseabdeckung nach oben schieben nach vorne abnehmen und festhalten 3.2 Gehäuserückwand befestigen ...
Seite 9
3 Terminal montieren Sie können das Terminal Aufputz oder Unterputz anschließen. Wenn Sie die Zuleitungen Aufputz verlegen, erleichtert ein Spacer die Montage (Zubehör). HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Befestigung des Terminals Unsachgemäße Montage der Rückwand und des Terminals kann zu Beschädigung des Terminals führen.
3 Terminal montieren Montage eines AT-Gehäuses 3.3 Terminal und Komponenten verdrahten HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäßen Anschluss des Geräts Unsachgemäßer Anschluss kann zu Beschädigung des Geräts führen. Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand herstellen Änderungen an Steckbrücken (Jumpern) und DIP-Schaltern nur im spannungslosen Zustand durchführen Spannungsversorgung anschließen Die Spannungsversorgung des Terminals ist möglich mit:...
3 Terminal montieren Redundante Spannungsversorgung Für eine redundante Spannungsversorgung des Terminals benötigen Sie ein externes Netzteil 18 V DC; 1 A. Sollte die Spannungsversorgung über Ethernet (PoE) ausfallen, schaltet der Controller automatisch auf Spannungsversorgung über Netzteil um. Für die redundante Spannungsversorgung muss der Jumper auf Spannungsversorgung über PoE eingestellt sein.
4 Inbetriebnahme Optional: Externes I/O-Controller-Board anschließen An das Terminal IF-4735 können über ein I/O-Controller-Board bis zu 7 Terminals zur Zutrittskontrolle angeschlossen werden. Wie Sie diese Terminals an das I/O-Connector-Board anschließen, ist im jeweils zugehörigen Technischen Handbuch beschrieben. COM + COM - COM- COM+...
4 Inbetriebnahme 4.1 Controller mit Netzwerk verbinden Sie können den Controller über ein Service-Kabel und die serielle Service-Schnittstelle mit dem Netzwerk verbinden oder über WLAN mit der IF-ServiceApp. IF-ServiceApp Voraussetzungen ü Controller ist mit der IF-ServiceApp verbunden Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Dokumentation der IF-ServiceApp. Service-Schnittstelle Der Zugriff auf den Controller über SSH setzt die Freeware PuTTY ab Version 0.73 voraus: 1.
4 Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung führt die Komponente folgende Aktionen aus: Betriebssystem booten Applikationen starten Angeschlossene Komponenten verbinden Der Startvorgang dauert bis zu 30 s. Wenn die RUN-LED leuchtet, ist eine SSH-Verbindung möglich. Lassen Sie PuTTY während der nächsten Schritte geöffnet, da während der Inbetriebnahme weitere Eingaben erforderlich sind.
4 Inbetriebnahme Netzwerkparameter einstellen Über den Befehl netpar -x öffnen Sie eine Liste der aktuellen Netzwerkparameter (u.a. IP- Adresse und Port) und können diese ändern. Beachten Sie bei der Vergabe der IP-Adresse und beim Einrichten des Netzwerks den aktuellen Stand der Technik zur Absicherung und Segmentierung von Unternehmens- Netzwerken.
4 Inbetriebnahme Default IP-Adresse wiederherstellen Sie haben die Möglichkeit, die Default IP-Adresse wiederherzustellen, falls Sie den Controller nach einer Änderung der IP-Adresse nicht mehr erreichen können. Führen Sie einen Factory Reset durch. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Controller neu starten [} 19]. 4.3 Schnittstellen und Buchungsspeicher parametrieren Über den Befehl oc -h können Sie Schnittstelleneinstellungen ändern...
4 Inbetriebnahme Bedeutung Number of bookings Größe des Buchungsspeichers (*1000) Default: 50, entspricht 50 000 Buchungen Der Buchungsspeicher arbeitet als Ringspeicher. Bei vollem Speicher wird der älteste Eintrag überschreiben. 4.4 Konfigurationsdaten der Terminals listen Der Befehl cfg listet Konfigurationsdaten der Terminals. ...
4 Inbetriebnahme Text Bedeutung + - = 2. I/O-Controller-Board (I/O Erweiterungs-Board) betriebsbereit + + = 1. I/O-Controller-Board und 2. I/O-Controller-Board betriebsbereit - - = Terminal wird ohne I/O-Controller-Board betrieben 4.5 Controller neu starten Einige Änderungen erfordern einen Neustart des Controllers. Sie können diesen direkt am Controller durchführen oder mit den entsprechenden Befehlen über die Konsole.
4 Inbetriebnahme 3. Warten, bis die RUN-LED wieder leuchtet (Vorgang kann 30 s dauern) Zugehöriger Konsolen-Befehl: factory-reset reboot Kaltstart Alle Einstellungen, die über IF-6040 oder OC-Task am Controller vorgenommen wurden, werden gelöscht, bzw. auf Default zurückgestellt. System- oder Betriebssystemeinstellungen, wie z. B. die IP-Adresse oder das Passwort, bleiben erhalten.
5 Technische Daten Factory Reset Alle Werkseinstellungen werden wiederhergestellt. Auf den Controller kann danach zur Inbetriebnahme nur über eine serielle Konsole oder die IF-ServiceApp zugegriffen werden. 1. Schalter einstellen: 2. Reset-Taster kurz drücken 3. Warten, bis die RUN-LED wieder leuchtet (Vorgang kann 30 s dauern) 4.
5 Technische Daten Signalisierung Akustisch: Summer Optisch:Farbige LED Display 4 x 20-stelliges LCD-Display Tastatur Folientastatur mit 4 programmierbaren Tasten und numerischem Tastaturblock Datenschnittstellen Ethernet Netzwerkverbindung mit SSH RS232 Ethernet 10/100 MB nach IEEE 802.3 (automatische Erkennung) Eingänge Bis zu zwei I/O-Controller-Boards mit je 2 potentialfreien Sensoren (optional) Ausgangsrelais /Schaltleistung Bis zu zwei I/O-Controller-Boards mit je 1 Ausgang (optional),...
6 Wartung und Reinigung 6 Wartung und Reinigung Terminals benötigen keine regelmäßige Wartung. Führen Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Geräteprüfungen durch. HINWEIS Sachschaden durch unsachgemäße Reinigung des Terminals Die Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann zur Beschädigung des Terminals führen. a) Verwenden Sie zur Reinigung keine der folgenden Stoffe: Alkohole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Öle, Fette, konzentrierte Mineralsäuren, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, Esther, Ether und Ketone.