Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Sicherheitsvorschriften; Allgemeine Sicherheitsvorschriften - Lampert PIN03 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ (ANWENDUNGSBEREICH)
Das
Aufschweißen
Metallstiften (Pins), insbesondere Ohrstecker-
Stiften
aus
legierungen, Titan und diversen NE-Metallen.
DAS PIN-MODUL KANN NUR MIT DEM AM PUK3S ANGESCHLOSSENEN FUSSSCHALTER GENUTZT WERDEN.
BITTE BEACHTEN SIE DAZU EBENFALLS DIE GESONDERTE BEDIENUNGSANLEITUNG DES PUK3S.
ES WIRD GRUNDSÄTZLICH KEINE HAFTUNG FÜR DIE HALTBARKEIT DER SCHWEISSUNGEN
ÜBERNOMMEN. WIR EMPFEHLEN, DIE SCHWEISSUNG IN JEDEM FALL ZU ÜBERPRÜFEN.

3. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

3.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Das Öffnen des Gerätes ist nur durch eine
Elektrofachkraft zulässig. Entfernen Sie vor dem
Öffnen die Verbindungskabel zum Schweißgerät und
vergewissern Sie sich, dass das Gerät stromlos ist.
Entladen Sie Bauteile im Gerät, welche elektrische
Ladungen speichern.
Bei Unklarheiten informieren Sie sich bitte stets bei einem
Fachmann. Selbstverständlich steht Ihnen auch jederzeit
unser Kundendienst, der über fachmännisch geschultes
Personal, geeignete Mittel und Einrichtungen verfügt, zur
Seite.
Benutzen Sie ausschließlich Originalkabel.
Gefahren können vom Schweißstrom verursacht werden.
Die höchste und damit gefährlichste Spannung im
Schweißstromkreis ist die Leerlaufspannung.
3.2 GEFAHREN UND PERSÖNLICHER KÖRPERSCHUTZ
Beim Schweißen sind möglichst an beiden
Händen Schutzhandschuhe zu tragen, da beim
Schweißen
Funken
auszuschließen sind. Die Schutzhandschuhe dürfen
keinen hohen Anteil an leicht schmelzender Kunstfaser
enthalten.
Bei
intensiver
Handschuhe gegen dann schädliche UV-Strahlung.
Geeignete Bekleidung anziehen; keine synthetischen
Kleidungsstücke
AUGENSCHUTZ BEIM SCHWEISSEN:
Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen.
Tragen Sie beim Schweißen die zum Schweißgerät
gehörige Schutzbrille. Diese schützt die Augen vor
gefährlicher UV-Strahlung sowie Funken und Spritzern.
Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, die
eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen, auch UV-
Strahlung ab. Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung
© Lampert Werktechnik GmbH
von
dafür
vorgesehen
Edelmetalllegierungen,
und
Spritzer
nicht
Schweißarbeit
schützen
Ein Betrieb im Freien ist unzulässig. Nur in
trockenen Räumen verwenden!
Stahl-
Höchstzulässige
Schweißstromart, Bauart der Stromquelle und der mehr
oder minder elektrischen Gefährdung des Arbeitsplatzes
in den nationalen und internationalen Bestimmungen
festgehalten.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, oder
wenn Fehlfunktionen auftreten,
oder das Gerät nicht mehr arbeitet.
DAS GERÄT DARF NUR VOM AUTORISIERTEN
KUNDENDIENST GEÖFFNET WERDEN!
verursacht bei ungenügendem Schutz eine, erst einige
Stunden
später
ganz
Bindehautentzündung.
Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen
oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und mit
den nötigen Schutzmitteln ausgerüstet werden; wenn
notwendig, Schutzwände aufstellen.
Beim Schweißen, besonders in kleinen Räumen, ist für
ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da Rauch und
schädliche Gase entstehen können.
An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle oder
dgl. gelagert waren, darf, auch wenn sie schon lange Zeit
entleert sind, keine Schweißarbeit vorgenommen werden,
da durch Rückstände Explosionsgefahr
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten
besondere Vorschriften.
2012
Leerlaufspannungen
sind
bemerkbare,
sehr
schmerzhafte
besteht.
nach
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis