Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicht Immer Hineinsehen - Weber GENESIS SMART EX-325s Benutzerhandbuch

Flüssigpropangas
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENESIS SMART EX-325s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entdecke was möglich ist
Vorbereitet für die WEBER CRAFTED Outdoor
Kitchen Collection
Diese Funktion ist nur bei ausgewählten Modellen verfügbar.
Einige Modelle sind mit den enthaltenen Grillrosten und dem Basis-Rahmen für die Outdoor
Kitchen Collection vorbereitet. Nimm den rechten Grillrost ab. Lege den Basis-Rahmen auf
die rechte Seite der Grillkammer, um die Hitzeregelung möglich breit zu nutzen (A).
Verwende den beigefügten Abstandhalter nur, wenn du mit der WEBER CRAFTED Outdoor
Kitchen Collection grillst (B).
Sieh dir dieses und weiteres Zubehör auf weber.com an.
Dos and Don'ts des Grillens
Den Grill vorheizen – jedes Mal
Ist der Grillrost nicht heiß genug, bleibt das Grillgut daran kleben. Ein scharfes
Anbraten ist dann unmöglich. Und auch auf das schöne Grillmuster musst
du so verzichten. Auch wenn laut Rezept eine mittlere oder niedrige Hitzestufe
erforderlich ist – heize den Grill zunächst immer auf der höchsten Stufe vor. Öffne
den Deckel, erhöhe die Hitze, schließe den Deckel und lasse den Grillrost bei hoher
Hitze 15 Minuten lang vorheizen.
Keine schmutzigen Grillroste verwenden
Reinige den Grillrost, bevor du das Grillgut auflegst. Rückstände auf dem Rost
wirken wie Kleber, sodass dein neues Grillgut am Rost haften bleibt. Damit die
Reste vom Abendessen nicht am nächsten Tag an deinem Mittagessen kleben,
muss der Grillrost sauber sein. Warte, bis der Grillrost vorgeheizt ist und reinige
ihn dann mit einer Edelstahl-Grillbürste. So wird die Oberfläche sauber und glatt.
Beim Grill bleiben
Sorge dafür, dass du alles, was du brauchst, in Reichweite hast, bevor du den
Grill anzündest. Denk an dein wichtigstes Grillbesteck, bereits mariniertes
und gewürztes Grillgut, Glasuren oder Soßen sowie an saubere Servierteller
für das fertige Grillgut. Wenn du immer wieder in die Küche laufen musst,
verpasst du nicht nur den ganzen Spaß – vielleicht brennt sogar dein Grillgut an.
Französische Köche nennen das „mise en place" (zu Deutsch: an den richtigen Ort
gestellt). Bei uns heißt es „Beim Grill bleiben".
Platz schaffen
Lege nicht zu viel Grillgut auf den Grillrost. Das schränkt deine Flexibilität
ein. Mindestens ein Viertel des Grillrosts sollte frei bleiben. Lasse außerdem
ausreichend Platz zwischen dem Grillgut, sodass du es mit der Zange
einfach greifen und bewegen kannst. Manchmal bleiben dir beim Grillen nur
Sekundenbruchteile für eine Entscheidung. Darum benötigst du ausreichend Platz,
um das Grillgut von einem Bereich in einen anderen zu bewegen. Schaffe also
ausreichend Spielraum.
18
B

Nicht immer hineinsehen

Der Deckel ist nicht nur dazu da, um den Regen abzuhalten. Seine wichtigste
Aufgabe ist es, zu verhindern, dass zu viel Luft eindringt und zu viel Wärme und
Rauch austreten. Bei geschlossenem Deckel ist der Grillrost heißer, die Garzeiten
sind kürzer, das Raucharoma ist stärker und es treten weniger Stichflammen auf.
Also klapp den Deckel zu!
Nur einmal wenden
Was gibt es Besseres als ein saftiges Steak mit tollem Grillmuster und einer
leckeren Kruste? Um das zu erreichen, darfst du dein Grillgut nicht zu häufig
bewegen. Manchmal juckt es uns in den Fingern, das Grillgut zu wenden, bevor
es die gewünschte Farbe und das richtige Aroma erreicht hat. In fast allen Fällen
sollte das Grillgut nur ein einziges Mal gewendet werden. Wenn du zu häufig
an dem Grillgut herumhantierst, bedeutet dies, dass du wahrscheinlich auch
zu häufig den Deckel öffnest, was wiederum ganz neue Probleme zur Folge hat.
Also tritt einen Schritt zurück und vertraue deinem Grill.
Wissen, wann es genug ist
Beim Grillen ist es manchmal am wichtigsten, zu wissen, wann es genug ist.
Am zuverlässigsten überwachst du die Garstufe deines Grillguts mithilfe eines
Thermometers mit Sofortanzeige. Mit diesem schlanken, kleinen Gerät erwischst
du genau den Moment, wenn dein Grillgut die perfekte Garstufe besitzt.
Keine Angst vor Experimenten
In den 1950ern hatte Grillen nur eine Bedeutung: Fleisch (und nur Fleisch)
über offenem Feuer braten. Der moderne Grillmeister braucht keine Küche,
um ein komplettes Menü zuzubereiten. Nutze deinen Grill auch für gegrillte
Vorspeisen, Beilagen und sogar Desserts. Registriere deinen Grill und lasse dich
von den speziellen Inhalten inspirieren. Wir freuen uns darauf, dich auf deinen
Grillabenteuern zu begleiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Genesis smart sx-325s

Inhaltsverzeichnis