BENUTZERHANDBUCH – EASYLIFT V3 PLUS – DE VERSION 07.01
Ist der Fehler beseitigt, kann die Tür nach dieser Anleitung in umgekehrter Reihenfolge wieder
angebracht werden.
6.11 Frei zugänglich aufgestellte Lifte (betrifft nur bestimmte Länder)
Ein öffentlich zugänglicher Lift muss zunächst einmal mit einem Schlüsselschalter ausgestattet
sein, so dass der Lift abgeschlossen werden kann, wenn er nicht beaufsichtigt ist.
Um zu verhindern, dass Personen unbeabsichtigt im Lift eingesperrt werden, muss dieser
abschließbar sein. Dadurch wird der Zugang zum Lift verhindert (auf normalem Weg). Der
Schlüsselschalter soll verhindern, dass sich der Lift bewegen kann und sicherstellen, dass die
Türen verschlossen oder verriegelt werden können.
Wenn der Lift nicht beaufsichtigt oder verriegelt ist, aber der Besitzer (oder sein Vertreter) sich
in der Nähe oder im Gebäude befinden, muss der Lift über ein Alarmsignal verfügen, um Hilfe
herbeirufen zu können.
Wenn der Lift mit einem Alarmsignal ausgestattet ist, muss dieses mit einem externen
Signalgeber (z. B. Ton, Licht o. Ä.) verbunden sein, der darauf aufmerksam machen kann, dass
Hilfe am Lift benötigt wird. Wenn der Lift so installiert ist, dass ein Alarmsignal nicht ausreicht
(z. B. frei zugänglich ohne Aufsicht) muss eine Wechselsprechmöglichkeit vorhanden sein.
Wenn der Lift über eine Wechselsprecheinrichtung verfügt, muss diese mit einer Telefon-
nummer verbunden sein, unter der jederzeit (wenn der Lift zugänglich ist) jemand erreichbar ist.
Liftup A/S | Hagensvej 21 | DK-9530 Støvring | Dänemark |
6. Wenn die Tür mit einer automatischen
Türverriegelung ausgestattet ist, lösen Sie
diese bitte mit einem Dreikantschlüssel
(automatische Türverriegelung ist nur für
Türen am EasyLift 1100 erhältlich).
T:
+45 96 86 30 20 |
M:
info@liftup.de | www.liftup.de | CVR DK-1015 3964
16