• Die Orthese so ausrichten, dass die Orthesengelenke auf Höhe der Kniescheibenmitte
liegen. Die Spangen für Oberschenkel und Unterschenkel sollten am Bein aufliegen.
• Die Gurte nach der vorgegebenen Reihenfolge schließen. Die Orthese sollte so
stramm wie verträglich angezogen werden.
Bei dem ersten Anlegen der Orthese muss durch einen Orthopädie-Techniker der
Sitz überprüft und ggf. korrigiert werden! Das richtige Anlegen sollte vom Techniker mit
Ihnen geübt werden.
Ablegen der TIGGES GenuSet 5
• Die Gurte der Orthese öffnen und das Bein vorsichtig herausziehen.
• Die Gurte wieder durch die entsprechenden Schlaufen ziehen und die Klettverbindun-
gen schließen, damit durch die Klettverschlüsse keine Beschädigungen an Orthese oder
Kleidung entstehen.
Abschulung der TIGGES GenuSet 5
Die TIGGES GenuSet 5 wird über vier Stufen abgebaut und so dem Therapieverlauf
individuell angepasst. Zunächst stabilisiert die Hartrahmenorthese mit der festen Rahmen-
konstruktion das Kniegelenk und limitiert die Bewegung auf das gewünschte Intervall.
In der 2. Stufe ermöglicht die 4-Punkt-Knieführungsorthese weiterhin die Limitierung des
Bewegungsbereichs, unterstützt hierbei jedoch Ihre Mobilisierung durch mehr Freiräume
und besseren Tragekomfort.
Die Knieführungsorthese ohne Extensions-/Flexionslimitierung bietet in der 3. Stufe eine
vereinfachte Stabilisierung des Knies durch die Kniebandage mit den eingesetzten seit-
lichen Stabilisierungsschienen.
In der 4. Stufe unterstützt die verbleibende Kniebandage das Knie in Belastungssituatio-
nen des Alltags.
Empfohlener Tragezeitraum*
1. Stufe
2. Stufe
3. Stufe
11. – 14. Woche
4. Stufe
15. – 26. Woche
*sofern vom Arzt nicht anders vorgegeben
bis 6. Woche
7. – 10. Woche
Tragezeitraum: von
Tragezeitraum: von
Tragezeitraum: von
Tragezeitraum: von
bis
bis
bis
bis
3