Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hisense LTDN65K720WTSEU Benutzerhandbuch Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hier ändern Sie die Einstellungen für den 3D-Modus Ihres Fernsehers. Hierzu
benötigen Sie 3D-Inhalte und eine 3D-Brille. Einzelheiten zur 3D-Brille erfahren Sie
vom Kundendienst für Ihr Land (die 3D-Funktion steht nicht auf allen Geräten zur
Verfügung).
3D
• L-R wechseln: Der SG (Shutter-Brillen) 3D-Wechsel links und rechts kann dem
• 3D Tiefe: Dient der Modulation der Bildtiefe durch Abgleich des Links/Rechts-
• 3D auf 2D: Bei Aktivierung dieser Option kann der Fernseher alle Signale im
14
Das Menü
HINWEISE
Beim Sehen von 3D-Videos mit fluoreszierender Beleuchtung (50-60 Hz) kann es
zu Flimmererscheinungen kommen. Stellen Sie Ihre Beleuchtung entsprechend
ein.
Zur Vermeidung von Störungen durch andere Fernseher oder Drahtlosgeräte
muss eine 3D-Brille mit dem Fernseher gekoppelt werden. Drücken Sie die Ein-/
Austaste, um die Kopplung zu starten. Die Kopplung war erfolgreich, wenn die
Anzeige blinkt.
Sitzen Sie aufrecht vor dem Fernseher, wenn Sie 3D-Filme und Fernsehshows
sehen.
3D-Brillen von Drittherstellern werden möglicherweise nicht unterstützt.
3D-Modus: Wählen Sie den voreingestellten 3D-MODUS als Aus/Autom./2D auf
3D/Seite an Seite/Oben und Unten/Zeile für Zeile/Vertikaler Streifen/Schachbrett/
Bildsequenz.
HINWEISE
Beim Sehen von 2D-Videos stellen Sie den 3D-Schalter auf Aus.
Ist das 3D-Signalformat Frame Packing, so wird das Bild entsprechend der
Auflösung des eingehenden Signals angezeigt.
Beispiel: Ist das Eingangssignal 1280 × 720, so wird ein 720p Bild angezeigt.
Ein 1920 x 1080 Eingangssignal wird in 1080p angezeigt.
Ist das 3D-Signalformat Seite an Seite, Oben und unten, so wird das Bild als
Vollbild in halber Auflösung (960 x 1080 bzw.1920 x 540) angezeigt.
3D-Signal der Brille entsprechen. Es gibt jedoch keine Standard-Signalformatierung,
daher kann es zu Abweichungen und einem falschen Stereoeindruck oder selbst
Schwindelgefühl bei der Wiedergabe einiger 3D-Videos kommen. SG 3D kann diese
Probleme mit der Umschaltfunktion beheben. Zur Modulation siehe entsprechende
Bedienungsanleitung (nicht, wenn der 3D-Modus auf Aus eingestellt ist).
Signals und der Vergrößerung oder Verringerung des Stereoeffekts (nicht, wenn der
3D-Modus auf Aus eingestellt ist).
3D-Format im 2D-Format anzeigen (nicht, wenn der 3D-Modus auf Aus eingestellt ist).
HINWEISE
Fernsehen mit einer aktiven 3D-Brille für lange Zeit kann zu Kopfschmerzen
und Ermüdungserscheinungen führen. Bei Kopfschmerzen, Müdigkeit oder
Schwindelgefühl sehen Sie bitte nicht weiter fern.
Einige 3D-Bilder können für den Betrachter stimulierend und beängstigend
wirken. Schwangere, Kinder sowie Personen, denen leicht übel wird, sollten
keine 3D-Filme mit der Brille sehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis