Herunterladen Diese Seite drucken

EVCO EVBOX Light J200 Bedienungsanleitung Seite 2

Steuereinheiten für kühlzellen mit montiertem verflüssigungssatz

Werbung

EVCO S.p.A. | EVBOX Light J200 | Bedienungsanleitung Vers. 1.0 | Nr. 104LJ200D103 | Seite 2 von 3 | PT 05/23
5.5
Anzeige/Löschung der Betriebsstunden des Kompressors
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
1.
1 Sek. lang auf die Taste DOWN tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
2.
ein Label anzuwählen.
LAB.
BEDEUTUNG
CH1
Anzeige der Betriebsstunden (Hundert) des Kompressors
Anzeige der Betriebsstunden (Hundert) des Kompressors 2 (wenn u1c... u5c
CH2
= 1)
rCH
Löschung der Betriebsstunden des Kompressors und des Kompressors 2
3.
Auf die Taste SET tippen.
Auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um „149" einzu-
4.
stellen (zur Anwahl rCH).
5.
Auf die Taste SET tippen.
Auf die Taste ON/STANDBY tippen (oder 60 Sek. lang auf keine
6.
Taste tippen), um den Vorgang zu beenden.
5.6
Anzeige der von den Fühlern gemessenen Temperatur
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
1.
1 Sek. lang auf die Taste DOWN tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
2.
ein Label anzuwählen.
LAB.
BEDEUTUNG
Zellentemperatur (wenn P4 = 0, 1 oder 2)
Pb1
Temperatur der Einlassluft (wenn P4 = 3)
Pb2
Verdampfertemperatur (wenn P3 = 1 oder 2)
Pb3
Hilfstemperatur (wenn P4 = 1, 2 oder 3)
Pb4
berechnete Produkttemperatur (CPT, wenn P4 = 3)
3.
Auf die Taste SET tippen.
Auf die Taste ON/STANDBY tippen (oder 60 Sek. lang auf keine
4.
Taste tippen), um den Vorgang zu beenden.
6
EINSTELLUNGEN
6.1
Einstellung der Konfigurationsparameter
4 Sek. lang auf die Taste SET tippen: Das Display zeigt das Label
1.
„PA".
2.
Auf die Taste SET tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
3.
den Wert PAS (Default „-19") einzustellen.
Auf die Taste SET tippen (oder 15 Sek. lang auf keine Taste tip-
4.
pen): Das Display zeigt das Label „SP".
Auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um einen Parame-
5.
ter anzuwählen.
6.
Auf die Taste SET tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
7.
den Wert einzustellen.
Auf die Taste SET tippen (oder 15 Sek. lang auf keine Taste tip-
8.
pen).
4 Sek. lang auf die Taste SET tippen (oder 60 Sek. lang auf keine
9.
Taste tippen), um den Vorgang zu beenden.
6.2
Einstellung von Datum, Uhrzeit und Wochentag (verfügbar in EVLJ234 und
EVLJ235 oder in EVLJ224 und EVLJ225 mit angeschlossener Schnittstelle
EVIF25TBX)
ACHTUNG
- Wenn das Gerät an die Schnittstelle EVIF25TBX angeschlossen ist, darf die Span-
nungsversorgung des Geräts in den zwei Minuten nach dem Einstellen des Datums,
der Uhrzeit und des Wochentags nicht unterbrochen werden
- Wenn das Gerät mit der APP EVconnect kommuniziert, werden das Datum, die Uhr-
zeit und der Wochentag automatisch vom Smartphone bzw. Tablet übernommen.
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
1.
1 Sek. lang auf die Taste DOWN tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
2.
das Label „rtc" anzuwählen.
Auf die Taste SET tippen: Das Display zeigt das Label „y" gefolgt
3.
von den beiden letzten Ziffern des Jahres.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
4.
das Jahr einzustellen.
5.
Für die folgenden Labels, die Punkte 3 und 4 wiederholen.
LAB.
BEDEUTUNG DER ZAHLEN NACH DEM LABEL
n
Monat (01... 12)
d
Tag (01... 31)
h
Stunde (00... 23)
n
Minute (00... 59)
Auf die Taste SET tippen: Das Display zeigt das Label des Wo-
6.
chentags.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
7.
den Wochentag einzustellen.
LAB.
BEDEUTUNG
Mon
Montag
tuE
Dienstag
UEd
Mittwoch
thu
Donnerstag
Fri
Freitag
Sat
Samstag
Sun
Sonntag
8.
Auf die Taste SET tippen: Das Gerät beendet den Vorgang.
Auf die Taste ON/STANDBY tippen, um vorzeitig den Vorgang zu
9.
beenden.
6.3
Rücksetzen der Werkseinstellungen
ACHTUNG
Es ist sicherzustellen, dass die werksseitigen Einstellungen passend sind; siehe Kapi-
tel KONFIGURATIONSPARAMETER.
4 Sek. lang auf die Taste SET tippen: Das Display zeigt das Label
1.
„PA".
2.
Auf die Taste SET tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
3.
„149" einzustellen.
Auf die Taste SET tippen (oder 15 Sek. lang auf keine Taste tip-
4.
pen): Das Display zeigt das Label „dEF".
5.
Auf die Taste SET tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
6.
„1" einzustellen.
Auf die Taste SET tippen (oder 15 Sek. lang auf keine Taste tip-
7.
pen).
8.
Die Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen.
2 Sek. lang auf die Taste SET tippen (vor dem Punkt 6), um den
9.
Vorgang vorzeitig zu beenden.
7
KONFIGURATIONSPARAMETER
N.
PAR.
DEF.
SETPOINT
1
SP
0.0
Setpoint
N.
PAR.
DEF.
ANALOGE EINGÄNGE
2
CA1
0.0
Offset Zellenfühler
3
CA2
0.0
Offset Verdampferfühler
4
CA3
0.0
Offset Hilfsfühler
5
P0
1
Fühlertyp
6
P1
1
Freigabe Dezimalpunkt °C
7
P2
0
Maßeinheit Temperatur
8
P3
1
Funktion Verdampferfühler
9
P4
0
Funktion
konfigurierbarer
gang
10
P5
0
Größe auf dem Display
11
P7
50
Einlassluftgewicht
für
Berech-
nung Produkttemperatur (CPT)
12
P8
5
Display Refresh-Zeit
N.
PAR.
DEF.
HAUPTREGLER
13
r0
2.0
Setpoint-Differential
14
r1
-40
Setpoint Mindestwert
15
r2
50.0
Setpoint Höchstwert
16
r3
0
Freigabe Setpoint-Sperre
17
r4
0.0
Offset Setpoint in Energy Saving
18
r5
0
Regelung für Warm oder für Kalt
19
r6
0.0
Offset
Setpoint
in
Overcoo-
ling/Overheating
20
r7
0
Dauer Overcooling/Overheating
21
r12
1
Position Differential r0
N.
PAR.
DEF.
KOMPRESSOR
22
C0
0
Verzögerung Kompressor ON ab
Power-on
23
C1
5
Verzögerung
zwischen
Kompressor-Einschaltungen
24
C2
3
Mindestzeit Kompressor OFF
25
C3
0
Mindestzeit Kompressor ON
26
C4
10
Zeit Kompressor OFF bei Alarm
Zellenfühler
27
C5
10
Zeit Kompressor ON bei Alarm
Zellenfühler
28
C6
80.0
Meldungsschwelle hohe Konden-
sation
29
C7
90.0
Alarmschwelle hohe Kondensati-
on
30
C8
1
Alarmverzögerung hohe Konden-
sation
31
C10
0
Stunden Kompressor für Wartung
32
C11
10
Verzögerung Kompressor 2 ON
33
C12
2
Gewicht Stunden Kompressor für
Balance Stunden und Einschal-
tungen (BHC)
34
C13
1
Gewicht
Einschaltungen
pressor für Balance Stunden und
Einschaltungen (BHC)
35
C14
1
Verknüpfung zwischen Kompres-
soren
N.
PAR.
DEF.
ABTAUUNG (wenn r5 = 0)
36
d0
8
Intervall automatische Abtauung
37
d1
0
Abtauungstyp
38
d2
2.0
Schwelle Abtauungsende
39
d3
30
Dauer Abtauung
40
d4
0
Freigabe Abtauung bei Power-on
41
d5
0
Verzögerung Abtauung ab Power-
on
42
d6
1
Größe auf dem Display bei Ab-
tauung
43
d7
2
Abtropfzeit
44
d8
0
Betriebsart Zählung Intervall Ab-
tauung
45
d9
0.0
Schwelle Verdampfung für Zäh-
lung Intervall automatische Ab-
tauung
46
d11
0
Freigabe
Alarm Zeitüberschrei-
tung Abtauung
47
d15
0
konsekutive Zeit Kompressor ON
für Abtauung Heißgas
48
d16
0
Zeit Vorabtropfen für Abtauung
mit Heißgas
49
d18
40
Intervall adaptive Abtauung
50
d19
3.0
Schwelle für adaptive Abtauung
(Relativwert bezogen auf die op-
timale Verdampfungstemperatur)
51
d20
180
konsekutive Zeit Kompressor ON
für Abtauung
52
d21
200
konsekutive Zeit Kompressor ON
für Abtauung ab Power-on und
ab Overcooling
53
d22
-2.0
Schwelle Verdampfung für Zäh-
lung Intervall adaptive Abtauung
(Relativwert bezogen auf die op-
timale Verdampfung)
54
d25
MIN... MAX.
r1... r2
55
d26
MIN... MAX.
-25... 25 °C/°F
wenn P4 = 3, Offset Fühler
N.
PAR.
Einlassluft
56
-25... 25 °C/°F
-25... 25 °C/°F
57
0 = PTC
1 = NTC
58
0 = Nein
1 = Ja
0 = °C
1 = °F
0 = deaktiviert
1 = Abtauung + Lüfter
59
2 = Lüfter
60
Ein-
0 = digitaler Eingang
1 = Kondensatorfühler
2 = Fühler kritische Tempe-
ratur
3 = Ausgangsluftfühler
61
4 = Verdampferfühler 2
wenn P4 = 3, Regeltempera-
62
tur
=
Produkttemperatur
(CPT)
63
0 = Regeltemperatur
1 = Setpoint
64
2 = Verdampfertemperatur
3 = Hilfstemperatur
65
A10
4 = Einlasslufttemperatur
0... 100 %
CPT = {[(P7 x (Einlassluft)] +
66
A11
[(100
-
P7)
x
(Ausgangsluft)] : 100}
67
A12
0... 250 s : 10
MIN... MAX.
1... 15 °C/°F
wenn u1c... u5c 1, Proportio-
nalband
-99 °C/°F... r2
N.
PAR.
r1... 199 °C/°F
68
0 = Nein
1 = Ja
0... 99 °C/°F
0 = für Kalt
1 = für Warm
0... 99 °C/°F
0... 240 min
0 = asymmetrisch
1 = symmetrisch
MIN... MAX.
0... 240 min
69
zwei
0... 240 min
70
0... 240 min
71
0... 240 s
0... 240 min
72
0... 240 min
73
0... 199 °C/°F
74
Differential = 2 °C/4 °F
0... 199 °C/°F
0... 15 min
0... 999 h x 100
75
0 = deaktiviert
0... 240 s
0... 10
76
BHC = {[C12 x (Stunden
Kompressor)] + [C13 x (Ein-
77
schaltungen Kompressor)]}
Kom-
0... 10
78
F10
BHC = {[C12 x (Stunden
Kompressor)] + [C13 x (Ein-
schaltungen Kompressor)]}
0 = abhängig von C11
1 = abhängig von r0
MIN... MAX.
0... 99 h
0 = nur manuell
wenn d8 = 3, maximales In-
tervall
0 = elektrisch
1 = Heißgas
79
F11
2 = für Kompressorstopp
-99... 99 °C/°F
80
F12
0... 99 min
wenn P3 = 1, Höchstdauer
81
F17
0 = Nein
1 = Ja
0... 99 min
82
F18
0 = Regeltemperatur
N.
PAR.
1 = Display gesperrt
83
2 = Label dEF
0... 15 min
0 = Stunden Gerät ON
1 = Stunden Kompressor ON
2 = Stunden
Verdampfer-
temperatur < d9
3 = adaptiv (wenn P4 = 4,
Stunden Gerät ON)
4 = in Echtzeit
-99... 99 °C/°F
84
0 = Nein
1 = Ja
85
-20... 99 min
86
bei negativen Werten: Dauer
Heizelemente Abtropfen ON
87
0... 99 min
0... 999 min
88
wenn Kompressor ON + Ver-
dampfertemperatur < d22
0 = nur manuell
0... 40 °C/°F
optimale
Verdampfungstem-
peratur - d19
0... 999 min
0 = deaktiviert
0... 500 min
wenn
(Regeltemperatur
-
89
Setpoint) > 10 °C/20 °F
0 = deaktiviert
-10... 10 °C/°F
90
optimale
Verdampfungstem-
peratur + d22
0
Freigabe Ausgangsluftfühler für
0 = Nein
Abtauung während Alarm Ver-
dampferfühler
6
Intervall
Abtauung
während
0... 99 h
Alarm Verdampferfühler
0 = nur manuell
wenn d25 = 1
DEF.
TEMPERATURALARME
MIN... MAX.
A0
0
Anwahl Größe für Alarme ho-
0 = Regeltemperatur
he/niedrige Temperatur
1 = Verdampfertemperatur
A1
0.0
Alarmschwelle niedrige Tempera-
-99... 99 °C/°F
tur
A2
0
Alarmtyp niedrige Temperatur
0 = deaktiviert
1 = Relativwert bezogen auf
den Setpoint
2 = Absolutwert
A4
0.0
Alarmschwelle hohe Temperatur
-99... 99 °C/°F
A5
0
Alarmtyp hohe Temperatur
0 = deaktiviert
1 = Relativwert bezogen auf
den Setpoint
2 = Absolutwert
A6
120
Verzögerung Alarm hohe Tempe-
0... 240 min
ratur ab Power-on
A7
15
Verzögerung
Alarme
ho-
0... 240 min
he/niedrige Temperatur
A8
15
Verzögerung Alarm hohe Tempe-
0... 240 min
ratur nach Abtauung
A9
15
Verzögerung Alarm hohe Tempe-
0... 240 min
ratur ab Schließung Tür
10
Dauer
Stromausfall
wegen
0... 240 min
Alarmspeicherung (nicht verfüg-
bar in EVLJ224 und EVLJ225)
2.0
Differential Rücksetzen der Alar-
1... 15 °C/°F
me hohe/niedrige Temperatur
1
Anzeigetyp Alarm
Stromausfall
0 = LED HACCP
(nicht verfügbar in EVLJ224 und
1 = LED HACCP + Label PF +
EVLJ225)
Summer
2 = LED HACCP + Label PF +
Summer (wenn Dauer >
A10)
DEF.
LÜFTER
MIN... MAX.
F0
1
Betriebsart Verdampferlüfter in
0 = OFF
Normalbetrieb
2 = ON
ON
3 = temperaturgeregelt (mit
Regeltemperatur + F1)
4 = wärmereguliert (mit Re-
geltemperatur
wenn Kompressor ON
5 = abhängig von F6
6 = wärmereguliert (mit F1)
7 = wärmereguliert (mit F1)
wenn Kompressor ON
F1
-4.0
Schwelle Regelung Verdampfer-
-99... 99 °C/°F
lüfter
F2
0
Betriebsart Verdampferlüfter in
0 = OFF
Abtauung und Abtropfen
2 = abhängig von F0
F3
2
Höchstzeit Stillstand Verdampfer-
0... 15 min
lüfter
F4
30
Zeit
Verdampferlüfter
OFF
in
0... 240 s x 10
Energy Saving
wenn F0 ≠ 5
F5
30
Zeit
Verdampferlüfter
ON
in
0... 240 s x 10
Energy Saving
wenn F0 ≠ 5
F6
0
Betriebsart
für
Hohe/Niedrige
0 = für Niedrige Feuchtigkeit
Feuchtigkeit
(mit F17 und F18 wenn
Kompressor
wenn Kompressor ON)
1 = für
(ON)
F7
5.0
Schwelle Verdampferlüfter ON ab
-99... 99 °C/°F
Abtropfen (Relativwert bezogen
Setpoint + F7
auf den Setpoint)
F8
2.0
Differential
Schwelle
Regelung
1... 15 °C/°F
Verdampferlüfter
F9
10
Verzögerung
Verdampferlüfter
0... 240 s
OFF ab Kompressor OFF
wenn F0 = 2 oder 5
1
Betriebsart Kondensatorlüfter
0 = wärmereguliert
F11)
1 = wärmereguliert
F11) wenn Kompressor
OFF, ON wenn Kompres-
sor ON
2 = wärmereguliert
F11) wenn Kompressor
OFF, ON wenn Kompres-
sor ON, OFF in Abtau-
ung, Vorabtropfen und
Abtropfen
15.0
Schwelle Kondensatorlüfter ON
0... 99 °C/°F
Differential = 2 °C/4 °F
30
Verzögerung
Kondensatorlüfter
0... 240 s
OFF ab Kompressor OFF
wenn P4 ≠ 1
60
Zeit Verdampferlüfter OFF bei
0... 240 s
Niedriger Feuchtigkeit
10
Zeit
Verdampferlüfter
ON
bei
0... 240 s
Niedriger Feuchtigkeit
DEF.
DIGITALE EINGÄNGE
MIN... MAX.
i0
5
Funktion
Eingang
Tür-
0 = deaktiviert
Mikroschalter
1 = Kompressor + Verdamp-
ferlüfter OFF
2 = Verdampferlüfter OFF
3 = Zellenlicht ON
4 = Kompressor + Verdamp-
ferlüfter OFF, Zellenlicht
ON
5 = Verdampferlüfter
Zellenlicht ON
i1
0
Aktivierung
Eingang
Tür-
0 = mit geschlossenem Kon-
Mikroschalter
takt
1 = mit offenem Kontakt
i2
30
Verzögerung Alarm Tür offen
-1... 120 min
-1 = deaktiviert
i3
15
Höchstzeit Regelsperre mit ge-
-1... 120 min
öffneter Tür
-1 = bis zur Schließung
i4
0
Freigabe Speicherung Alarm Tür
0 = Nein
offen (nicht verfügbar in den Mo-
wenn i2 ≠ -1 und nach i2
dellen ohne Uhr)
i5
8
Funktion Eingang Multifunktion
0 = deaktiviert
1 = Energy Saving
2 = Alarm iA
3 = Alarm iSd
4 = Last 1 über Taste ON
5 = Last 2 über Taste ON
6 = Gerät ON/OFF
7 = Alarm LP
8 = Alarm C1t
9 = Alarm C2t
i6
0
Aktivierung Eingang Multifunktion
0 = mit geschlossenem Kon-
takt
1 = mit offenem Kontakt
i7
0
Verzögerung Alarm Eingang Mul-
0... 120 min
tifunktion
wenn i5 = 3 oder 7, Verzöge-
rung
Rücksetzen des Alarms
1 = Ja
1 = ON
wenn
Kompressor
+
F1)
1 = ON
OFF,
ON
Hohe
Feuchtigkeit
(mit
(mit
(mit
OFF,
1 = Ja
Kompressor
ON
ab

Werbung

loading