EVCO S.p.A. | EVBOX Light J200 | Bedienungsanleitung Vers. 1.0 | Nr. 104LJ200D103 | Seite 1 von 3 | PT 05/23
EVBOX Light J200
D
DEUTSCH
-
Schutzgrad IP65
-
Spannungsversorgung 230 VAC
-
eingebaute Uhr (modellabhängig)
-
Zellenfühler und Verdampferfühler (PTC/NTC)
-
Eingang Tür-Mikroschalter
-
Kompressor-Relais 16 A resistiv @ 250 VAC oder 30 A resistiv @ 250 VAC (modellabhän-
gig)
-
Alarm-Summer
-
eingebauter Bluetooth Low Energy-Sensor (modellabhängig)
-
TTL-Port MODBUS Slave für APP EVconnect oder BMS.
1
ABMESSUNGEN
Abmessungen in mm (Zoll); Einbau an der Zelle, mit Befestigungsschrauben (nicht im Liefer-
umfang enthalten).
ACHTUNG
- Es ist sicherzustellen, dass eine Verschraubung Rohr-Dose vorhanden ist; der
Durchmesser der dafür vorzubereitenden Bohrung darf maximal 28,5 mm (1
1/8 Zoll) betragen.
- Um die Schutzart IP65 des Gehäuses zu gewährleisten, muss das Gehäuse mithilfe
der vorgesehenen Bohrungen befestigt werden.
1.
Die Gehäuserückseite (7) mit 4 Schrauben (1) und mithilfe der vorgesehenen Bohrun-
gen (6) an der Wand befestigen.
2.
Sicherstellen, dass die Dichtung (8) ordnungsgemäß in ihren Sitz liegt.
3.
Die Gehäusevorderseite (4) auf die Hinterseite (7) setzen und die 2 Befestigungsla-
schen (10) gänzlich in die Bohrungen (2) auf der rechten und linken Seite der Gehäu-
sevorseite (4) einsetzen.
4.
Die Steuereinheit (12) von vorne in ihren Sitz (5) schieben.
5.
Wenn die Anschlusskabel von oben eingefädelt werden, muss oben auf der Gehäuse-
rückseite (7) eine Bohrung mit einem passenden Durchmesser für die Verschraubung
Rohr-Dose vorgesehen werden; wenn die Kabel hingegen von unten eingefädelt wer-
den, muss die Bohrung unten vorgenommen werden.
6.
Die Verschraubung Rohr-Dose an der Gehäuserückseite (7) anschrauben.
7.
Die Steuereinheit (12) wie im Kapitel ELEKTRISCHER ANSCHLUSS dargestellt anschlie-
ßen, wobei die Anschlusskabel durch die Verschraubung geführt werden.
8.
Die Gehäusevorderseite (4) an der Gehäuserückseite (7) mit 4 Schrauben (9) und
mithilfe der vorgesehenen Bohrungen (3) befestigen.
9.
Die Abdeckungen (11) oben und unten an der Gehäusevorderseite (4) anbringen.
HINWEISE FÜR DEN EINBAU
-
Es ist sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen innerhalb der im Kapitel TECHNI-
SCHE DATEN genannten Grenzen liegen.
-
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, Geräten mit starken Magneten,
Orten, die direktem Sonnenlicht, Regen, Feuchtigkeit, übermäßigem Staub, mechani-
schen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind, eingebaut werden.
-
Laut der Sicherheitsvorschriften, muss der Schutz gegen etwaige Berührung mit
elektrischen Teilen durch einen ordnungsgemäßen Einbau gewährleistet sein; alle Tei-
le, die den Schutz gewährleisten, müssen so befestigt sein, dass sie ohne Zuhilfenah-
me von einem Werkzeug nicht entfernt werden können.
Steuereinheiten für Kühlzellen mit montiertem Verflüssigungssatz
2
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG
- Nur Kabel verwenden, deren Querschnitt auf den darin fließenden Strom ausgelegt
ist.
- Die Leistungskabel so weit weg wie möglich von den Signalkabeln positionieren,
um mögliche elektromagnetische Störungen zu reduzieren.
HINWEISE FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
-
Bei der Verwendung von elektrischen oder pneumatischen Schraubern das Drehmo-
ment senken.
-
Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme gebracht wurde, könnte sich im Inneren Kon-
densat gebildet haben; warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie es an das Spannungs-
netz anschließen.
-
Es ist sicherzustellen, dass die Versorgungsspannung, die Stromfrequenz und die
Stromleistung innerhalb der im Kapitel TECHNISCHE DATEN genannten Grenzen lie-
gen.
-
Vor jederart Wartungseingriff muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden.
-
Das Gerät nicht als Schutzgerät einsetzen.
-
Wenden Sie sich für Reparaturen und Informationen bitte an das EVCO-Vertriebsnetz.
3
ERSTER GEBRAUCH
1.
Das Gerät im Sinne der Angaben im Kapitel ABMESSUNGEN UND EINBAU einbauen.
2.
Das Gerät mit Spannung versorgen: Es startet ein interner Test.
Der Test benötigt in der Regel einige Sekunden; am Ende des Tests schaltet das Display
aus.
3.
Das Gerät wie im Absatz Einstellen der Konfigurationsparameter beschrieben konfigu-
rieren.
Konfigurationsparameter, die für den ersten Gebrauch eingestellt werden sollten:
PAR.
DEF.
PARAMETER
SP
0.0
Setpoint
P0
1
Fühlertyp
P2
0
Maßeinheit Temperatur
d1
0
Abtauungstyp
Anschließend ist sicherzustellen, dass die restlichen Einstellungen passend sind; siehe
Kapitel KONFIGURATIONSPARAMETER.
4.
Das Gerät vom Spannungsnetz nehmen.
5.
Das Gerät im Sinne der Angaben im Kapitel ELEKTRISCHER ANSCHLUSS anschließen,
ohne es mit Spannung zu versorgen.
6.
Für den Anschluss an ein RS-485-Netzwerk die Schnittstelle EVIF22TSX oder
EVIF23TSX anschließen. Für die Aktivierung von an Echtzeit gebundenen Funktionen in
EVLJ224 und EVLJ225 das Modul EVIF23TSX anschließen. Um das Gerät mit der APP
EVconnect zu benutzen, die Schnittstelle EVIF25TBX (oder EVLJ234 oder EVLJ235 be-
nutzen) anschließen; siehe diesbezügliche Anleitungen. Wenn die Schnittstellen
EVIF22TSX oder EVIF23TSX benutzt werden, muss der Parameter bLE auf 0
gesetzt werden.
7.
Das Gerät wieder mit Spannung versorgen.
4
BEDIENDISPLAY UND DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN
4.1
Ein-/Ausschalten des Geräts
Wenn POF = 1 (Default), 2 Sek. lang auf die Taste ON/STANDBY
1.
tippen.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt das Display die Größe P5 (Default „Zellentemperatur");
wenn das Display einen Alarmcode anzeigt, siehe Kapitel ALARME.
LED
EIN
AUS
Kompressor ON
Kompressor OFF
Verdampferlüfter ON
Verdampferlüfter OFF
Zellenlicht ON
Zellenlicht OFF
Hilfslast 1 ON
Hilfslast 1 OFF
AUX 1
Hilfslast 2 ON
Hilfslast 2 OFF
AUX 2
Abtauung oder Vorab-
tropfen AKTIV
- Energy Saving AK-
TIV
- Niederverbrauch
AKTIV
Zeitanzeige
Temperaturanzeige
HACCP-Alarm im Spei-
HACCP
cher
Alarm AKTIV
Wenn Loc = 1 (Default), zeigt das Display nach 30 Sek. ohne Tastenbetätigung das Label „Loc"
und wird das Tastenfeld automatisch gesperrt.
4.2
Lösen der Tastenfeldsperre
1 Sek. lang auf eine Taste tippen: Das Display zeigt das Label „UnL".
4.3
Einstellung des Setpoints (wenn r3 = 0, Default)
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
1.
2.
3.
4.4
Aktivierung der manuellen Abtauung (wenn r5 = 0, Default)
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst wird und die Funktion Overcooling deaktiviert
ist.
1.
Wenn P3 = 1 (Default), die Abtauung wird aktiviert, sofern die Verdampfertemperatur unter
der Schwelle d2 liegt.
4.5
Ein-/Ausschalten des Zellenlichts (wenn u1c... u5c = 5)
1.
4.6
Ein-/Ausschalten der Last über die Taste (wenn u1c... u5c = 10 oder 11)
1.
Wenn u1c... u5c = 6, der Beschlagungsschutz wird für die Dauer u6 eingeschaltet.
4.7
Stillsetzen des Summers (wenn u9 = 1, Default)
Auf eine Taste tippen.
Wenn u1c... u5c = 11 und u4 = 1, der Alarmausgang wird deaktiviert.
5
ZUSATZFUNKTIONEN
5.1
Aktivierung/Deaktivierung der Funktionen Overcooling und Overheating
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
1.
FUNKTION
Overcooling
Overheating
5.2
Manuelle Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Energy Saving (wenn r5 =
0)
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
MIN... MAX.
1.
r1... r2
0 = PTC
1 = NTC
Der Setpoint wird „Setpoint + r4" höchstens für die Dauer HE2.
0 = °C
1 = °F
5.3
Aktivierung der Betriebsart Hohe oder Niedrige Feuchtigkeit (wenn F0 = 5)
0 = elektrisch 1 = Heißgas
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
2 = für Kompressorstopp
1.
2.
3.
LAB.
rhL
rhH
4.
5.4
Anzeige/Löschung der Informationen bezüglich der HACCP-Alarme (nicht ver-
fügbar in EVLJ224 und EVLJ225)
Sicherstellen, dass die Tastenfeldsperre gelöst ist.
1.
2.
LAB.
LS
rLS
3.
4.
COD
E
AL
AH
id
PF
5.
6.
Beispiel für Informationen bezüglich eines Alarms (zum Beispiel ein Alarm hohe Temperatur).
BLINKT
8.0
- Kompressorschutz ON
- Setpoint-Einstellung läuft
Sta
Stillstand Verdampferlüfter AKTIV
Zellenlicht ON von digitalem Ein-
gang
- Hilfslast 1 ON von digitalem
Eingang
- Verzögerung Hilfslast 1 AKTIV
dur
- Hilfslast 2 ON von digitalem
Eingang
- Verzögerung Hilfslast 2 AKTIV
-
- Verzögerung Abtauung AKTIV
- Abtropfen ON
-
-
-
Einstellung Datum, Uhrzeit und
Wochentag läuft
-
Overcooling oder Overheating AK-
TIV
-
neuer HACCP-Alarm im Speicher
-
-
Auf die Taste SET tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
den Wert innerhalb der Grenzen r1 und r2 einzustellen (Default
„-40 ... 50").
Auf die Taste SET tippen (oder 15 Sek. lang auf keine Taste tip-
pen).
2 Sek. lang auf die Taste ABTAUUNG tippen.
Auf die Taste ZELLENLICHT tippen.
Auf die Taste ZELLENLICHT tippen (für 2 s wenn u1c... u5c = 5).
2 Sek. lang auf die Taste UP tippen.
BEDINGUNG
FOLGE
r5 = 0 und Abtauung nicht
der Setpoint wird „Setpoint - r6",
aktiv
für die Dauer r7
r5 = 1
der Setpoint wird „Setpoint + r6",
für die Dauer r7
Auf die Taste ABTAUUNG tippen.
1 Sek. lang auf die Taste DOWN tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
das Label „rH" anzuwählen.
2 Sek. lang auf die Taste SET tippen bis auf dem Display das La-
bel der Betriebsart erscheint (nur auf die Taste tippen, um die
aktive Betriebsart anzuzeigen).
BEDEUTUNG
Betriebsart für niedrige Feuchtigkeit (Verdampferlüfter abhängig von F17 und
F18 wenn Kompressor OFF, ON wenn Kompressor ON)
Betriebsart für Hohe Feuchtigkeit (Verdampferlüfter ON)
Auf die Taste ON/STANDBY tippen (oder 60 Sek. lang auf keine
Taste tippen), um den Vorgang zu beenden.
1 Sek. lang auf die Taste DOWN tippen.
Binnen 15 Sek. auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um
ein Label anzuwählen.
BEDEUTUNG
Anzeige der Informationen bezüglich der HACCP-Alarme
Löschung der Informationen bezüglich der HACCP-Alarme
Auf die Taste SET tippen.
Auf die Taste UP oder die Taste DOWN tippen, um einen Alarm-
code anzuwählen (zur Anwahl Label „LS") oder „149" einzustel-
len (zur Anwahl Label „rLS").
BEDEUTUNG
Alarm niedrige Temperatur
Alarm hohe Temperatur
Alarm Tür offen (wenn i4 = 1)
Alarm Stromausfall (verfügbar in EVLJ234 und EVLJ235 oder in EVLJ224 und
EVLJ225 mit angeschlossener Schnittstelle EVIF25TBX)
Auf die Taste SET tippen.
Auf die Taste ON/STANDBY tippen (oder 60 Sek. lang auf keine
Taste tippen), um den Vorgang zu beenden.
der kritische Wert (Zellentemperatur/berechnete Produkt-
temperatur) betrug 8.0 °C/°F
(verfügbar in EVLJ234 und EVLJ235 oder in EVLJ224 und EVLJ225
mit angeschlossener Schnittstelle EVIF25TBX)
y15
der Alarm war im Jahr 2015 aufgetreten
n03
der Alarm war im März aufgetreten
d26
der Alarm war am 26. März 2015 aufgetreten
h16
der Alarm war um 16 Uhr aufgetreten
n30
der Alarm war um 16:30 Uhr aufgetreten
h01
der Alarm dauerte 1 h
n15
der Alarm dauerte 1 h und 15 min