Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digital Output; Digital Input - T+A DD 1535 R Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Displayhelligkeit
Durch wiederholtes Drücken des 
die Helligkeit der alphanumerischen Displayzeilen in drei
Stufen den persönlichen Wünschen angepasst werden.
Folgende Helligkeitsstufen stehen zur Wahl:
1. Normaleinstellung:
gute Ablesbarkeit, auch bei Tage und Sonnenlicht
2. Abgedunkelt:
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungsorte
3. Display ausgeschaltet:
das Display ist vollständig abgeschaltet
In der Helligkeitsstufe 3 wird das Display bei jedem Be-
dienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf normale
Helligkeit geschaltet. Dadurch wird eine Kontrolle der
Einstellungen auch aus größerer Entfernung gestattet.
Das Display schaltet nach ca. 4 Sekunden automatisch
wieder auf den gewählten Helligkeitswert zurück. Aus
diesem Grund wird auch ein neu gewählter Helligkeits-
wert erst nach ca. 4 Sekunden wirksam.
wenn Lautsprecher A an:
Schaltet zwischen Surround-Betrieb und Stereo-Betrieb
hin und her.
wenn Lautsprecher A aus:
Durch Antippen des 
 -Tasters wird der aktuelle
Dolby Headphone-Modus angezeigt. Bei jedem weiteren
Antippen des 
 -Tasters wird zyklisch auf die
nächste Dolby Headphone Raumart ('
2 2 2 2
PH PH PH PH DH-3
DH-3
', '
DH-3
DH-3
') weitergeschaltet.
Ein langer Druck auf den 
Dolby Headphone Raumarten wieder zurück zum Stereo-
PH PH PH PH STEREO
STEREO
Betrieb ('
STEREO
STEREO
').
Weitere
Hinweise
und
Headphone finden Sie im Kapitel 'Dolby Headphone'.
– 
 +
Die Lautstärkeregelung erfolgt digital. Bei jedem An-
tippen eines Lautstärketasters wird die Lautstärke um
1,5 dB abgesenkt 
 bzw. angehoben 
Wenn ein Lautstärketaster länger als eine Sekunde
gedrückt wird, so verändert sich die Lautstärke so lange,
bis der Taster wieder losgelassen wird.
Im Display wird dabei kurzzeitig '
Hinweis:
Die Lautstärke- und Klangsteller des Decoders arbeiten
völlig unabhängig von den Einstellern des -Stereo-
Vorverstärkers. So kann für jede Betriebsart die optimale
Lautstärke-Einstellung gewählt werden.
 -Tasters kann
DISP NORM
DISP
NORM
DISP
DISP
NORM
NORM
DISP SOFT
DISP SOFT
DISP SOFT
DISP SOFT
DISP OFF
DISP OFF
DISP OFF
DISP OFF
PH PH PH PH DH-1
DH-1
PH PH PH PH DH-
DH-1
DH-1
', '
 -Tasters führt aus den
Erläuterungen
zu
Dolby
 .
VOLUME
VOLUME
VOLUME
VOLUME
' angezeigt.

DIGITAL OUTPUT

Digitaler Aufnahmeausgang (optisch) zum temporären
Anschluss
eines
spielungen auf einen tragbaren MD-Recorder).
An diesem Ausgang liegt immer das Signal der gerade
gehörten Quelle als Stereosignal an (auch bei Dolby
Digital oder dts Eingangssignal). Der Dolby-Headphone
Kopfhörermodus muss während der Aufnahme abge-
schaltet sein.

DIGITAL INPUT 6

Digitaler Eingang (optisch) zum temporären Anschluss
einer digitalen Tonquelle (z. B. MD-Recorder).
CAM INPUT
Videoeingang und Stereo-Toneingang zum temporären
Anschluss eines zusätzlichen AV-Quellgerätes (z. B.
Camcorder).
MIC
Diese Buchse dient dem Anschluss des Messmikrofons
bei einer automatischen Lautsprechereinmessung (siehe
Kapitel 'Auto-Setup').
CAM
Quellenwahltaster für den Eingang CAM.
DH-
DH-
DH-
Zum
Umschalten
 -Taster gedrückt gehalten; durch zusätzliches
Antippen eines Quellentasters (
kann dann die gewünschte Aufnahmequelle gewählt
werden. So lange der Taster gedrückt ist, wird die aktu-
elle Aufnahmequelle angezeigt.
Zu Einzelheiten und Details, die bei der Aufnahme zu
beachten sind, siehe Kapitel 'Aufnahmen mit dem
DD 1535 R'.
6
Digitalrecorders
(z. B.
(VIDEO und AUDIO CINCH)
(Aufnahmequelle wählen)
der
Aufnahmequellen
 , 
 , ...),
für
Über-
wird
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis