DE
Zutaten wie Fleisch, Fisch und Ge-
müse ist dies ganz entscheidend, da
diese während der kurzen Backzeit im
Gerät nicht gar werden würden.
•
Bereite die Füllung vor und lasse sie
abkühlen, bevor du sie in die Teigta-
schen füllst. Auf diese Weise verhin-
derst du, dass der Teig durchweicht.
BENUTZUNG
Beachten!
■
Das Gerät nicht unter Küchenober-
schränke o. Ä. stellen. Durch den
aufsteigenden Dampf könnten diese
Schaden nehmen!
■
Das Gerät darf nur in waagerechter
Stellung in Betrieb genommen wer-
den, niemals auf der Seite oder schief
stehend.
■
Das Gerät darf während des Betrie-
bes nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden!
■
Die Teigtaschen-Formen nicht über-
füllen bzw. mit fl üssigen Zutaten wie
z. B. Soße, Pudding befüllen. Die Zu-
taten könnten aus dem Gerät laufen
und aufgrund der hohen Temperatu-
ren Verbrennungen verursachen.
■
Im Interesse der eigenen Sicherheit
das Gerät und die Anschlussleitung
vor jeder Inbetriebnahme auf Beschä-
digungen überprüfen. Das Gerät nur
benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
Die Platten haben zwar eine Anti-
haftbeschichtung, wir empfehlen
jedoch, sie leicht einzufetten.
Kein Kochspray verwenden, da es
die Antihaftbeschichtung angrei-
fen kann!
1. Das geschlossene Gerät mit einem
Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm)
und nach oben (mind. 30 cm) auf die
Küchen zeile oder eine andere trocke-
ne, ebenen, festen und hitzebestän-
dige Arbeitsfl äche stellen.
6
2. Die Anschlussleitung vollständig
auseinanderwickeln und das Gerät an
eine Steckdose anschließen. Sicher-
stellen, dass die Anschlussleitung
nicht zwischen den Platten einge-
klemmt ist. Die rote Betriebsleuch-
te (3) leuchtet. Das Gerät heizt.
Wenn zusätzlich die grüne Heizkont-
rollleuchte leuchtet, hat das Gerät die
Betriebstemperatur erreicht.
VORSICHT! Die Platten sind sehr
heiß. Den Teig mit hitzebestän-
digen Utensilien in das Gerät
einlegen und befüllen. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
3. Ein Stück ausgerollten Teig bzw.
zugeschnittene Teigplatte auf die
untere Platte (6) legen. Der Teig muss
auch die Ränder der Platte bedecken.
4. Mit einem Löffel den Teig in den
Formen ggf. leicht andrücken.
5. Die Formen zu max. Dreiviertel füllen,
damit die Füllung beim Schließen
und Backen nicht an den Seiten her-
ausgedrückt wird.
6. Ein weiteres Stück ausgerollten Teig
bzw. zugeschnittene Teigplatte auf
die Füllung legen. Auch dieses muss
die Ränder bedecken.
7. Das Gerät vorsichtig zuklappen und
die Ver riegelung (4) am Griff (2)
verschließen. Sie muss spürbar
einrasten. Dabei nicht mit Gewalt
vorgehen.
8. Das Gerät für einige Minuten ge-
schlossen halten.
Wenn die Heizkontrollleuchte
erlischt und wieder aufl euchtet,
bedeutet dies, dass das Gerät
den Heizvorgang unterbricht. So
wird eine konstante Temperatur
gehalten.
9. Die Teigtaschen entnehmen, wenn
sie den gewünschten Gar- und Bräu-
nungsgrad erreicht haben.