Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voreingestellte Namen; Temperaturkanäle Und Beschreibungen; Alarmparameter; Information Zur Aufnahme In Ausdrucke - IR Ingersoll Rand Thermo King TKDL-PRO Benutzerhandbuch

Temperaturschreiber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.8 Voreingestellte Namen

Preset names > ON (Voreingestellte Namen > EIN)
Sie können jedem Temperaturkanal und jeder Alarmeinstellung eine(n) unverwechselbare(n)
Namen/Benennung bestehend aus 7 Zeichen zuweisen. Ist dieser Parameter auf EIN eingestellt, dann
muss der Name für jeden Temperaturkanal und für jede Alarmeinstellung aus der folgenden Liste
ausgewählt werden:
Kanalnamen: Front, Rear, Air Ret, Product, Fr ARet, Rr ARet, Centre, Chill,
Alarmnamen: Chilled, Frozen, Alarm (Gekühlt, Gefroren, Alarm)
Bei Auswahl einer anderen Sprache für den Betrieb des Temperaturschreibers werden vordefinierte
Namen automatisch übersetzt.
5.2.9 Temperaturkanäle und Beschreibungen
Temperature1 > ON (Temperatur1 > EIN)
Bei Einstellung auf EIN wird der Wert an Steuereingang Temperatur 1 (T1) gemessen. Wird diese
Eingabeaufforderung auf AUS gestellt, findet keine Messung statt, und T1 wird auf dem Bildschirm und
den Ausdrucken nicht dargestellt.
T1 Name > Air Return (T1 Name > Rückluft)
Auf dem Bildschirm und den Ausdrucken wird der Name von T1 wiedergegeben. Eine Benennung
bestehend aus 7 Zeichen kann verwendet werden.
Die anderen Kanäle (T2 bis T4) werden in ähnlicher Weise programmiert.

5.2.10 Alarmparameter

Es können zwei unterschiedliche Alarmzustände definiert werden: Alarmzustand 1 und Alarmzustand 2.
Wenn der entsprechende Alarmparameter auf EIN gestellt ist, können für jeden Alarm die folgenden
Parameter eingestellt werden.
A1 Name >
High alarm > (Alarm oben) Oberer zulässiger Grenzwert
Low alarm > (Alarm unten) Unterer zulässiger Grenzwert
Alarm wait > (Alarmverzög)Zeitverzögerung bei Alarmaktivierung
Graph high > (Grafik oben) Obergrenze Grafikausdruck
Graph low > (Grafik unten) Untergrenze Grafikausdruck
Die Störmeldungen werden dann, wie in Abschnitt 5.2.11 beschrieben, für jeden Temperaturkanal
aktiviert und (nach Aktivierung durch den EIN-/AUS-Steuereingang Nr. 1) vom Benutzer/Fahrer über die
Tastatur gemäß den Hinweisen in Abschnitt 4.6.4 ausgewählt.
HINWEIS: Die Option AutoAlarm stellt die einfachste und zuverlässigste Methode der
Alarmüberwachung dar. Der Prozess der Alarmüberwachung wird auf diese Weise vollständig
automatisiert. Die Störmeldungen werden also für zwei verschiedene Arten von geladenem Kühlgut
(z. B. gefroren und gekühlt) automatisch aktiviert, wenn das Kältegerät eingeschaltet wird, ohne dass
der Fahrer eingreifen muss. Bei Umgebungstemperatur
und abgeschaltetem Kältegerät werden beide Alarmeinstellungen deaktiviert. Siehe Abschnitt 5.2.11.

5.2.11 Information zur Aufnahme in Ausdrucke

Sie haben die Möglichkeit, festzulegen, welche Eingänge auf den Belegen ausgedruckt werden und,
hinsichtlich des Temperaturkanals, zu definieren, welche der in Abschnitt 5.2.10 eingestellten
Alarmeinstellungen für jeden Kanal aktiv sind.
Damit der entsprechende Eingang auf dem Ausdruck erscheint, muss er auf EIN gestellt sein.
Aktivieren Sie nur diejenigen Eingänge, die überwacht werden.
Jeder Temperaturkanal kann für Alarmeinstellung 1, Alarmeinstellung 2, Automatischen Alarm und Kein
Alarm aktiviert werden, indem diese Optionen entsprechend eingestellt werden.
60248-12-OP
Freeze (Vorne, Hinten, Rückluft, Produkt, Rückluft vorne, Rückluft hinten, Mitte,
Kühlen, Frieren)
Benennung bestehend aus sieben Zeichen z. B. Gefrier
23
o
z. B. -15
C
o
z. B. -25
C
z. B. 30 min.
o
z. B. -10
C
o
z. B. -30
C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis