Inhalt Kapitel Seite 1. Einführung 1.1 Produktübersicht 1.2 Ein- und Ausgänge 1.3 Funktionsweise 1.4 Hauptbestandteile 1.4.1 Bildschirm 1.4.2 Bedientasten 1.4.3 Drucker 2. Erste Schritte 2.1 Einstellen der Betriebssprache 2.2 Ausdrucken eines Fahrtbelegs 2.3 Überprüfen der Fahrzeugkennung 2.4 Überprüfen von Uhrzeit und Datum 2.5 Überprüfen des Druckausgabe-Formatierung 2.6 Überprüfen der Anzeige aller erforderlichen Steuereingänge 2.7 Überprüfen der Erstellung von Aufzeichnungen...
Seite 3
4.6 Einstellen der Alarme 4.6.1 Alarmeinstellungen 4.6.2 Aktivieren und Deaktivieren von Alarmen 4.6.3 Alarmanzeige und Summer 4.6.4 Auswählen der Alarme 5. Konfigurationsparameter 5.1 Ausdrucken der Konfigurationsparameter 5.2 Zugang zu den Konfigurationsparametern 5.2.1 Produktbenennung und Bereitschaftsmeldung 5.2.2 Aufzeichnungsbedingungen 5.2.3 Aufzeichnungsintervall 5.2.4 Graphik Länge/Stunde 5.2.5 Steuereingänge EIN/AUS 5.2.6 Alarm aktivieren/deaktivieren 5.2.7 Skalierung der Graphik...
1. Einführung 1.1 Produktübersicht Der Temperaturschreiber TKDL-PRO wurde speziell so konzipiert, dass den Empfehlungen und Anforderungen der Nahrungsmittel-Hygienevorschriften bezüglich Transport und Lieferung von gekühlten und gefrorenen Nahrungsmitteln in Kühlfahrzeugen nachgekommen werden kann. TKDL-PRO ist nach DIN-Norm EN12830 (sowie weiteren nationalen Vorschriften) zugelassen und erfüllt die Anforderungen der Richtlinien 92/1/EWG und 93/43/EWG.
1.3 Funktionsweise TKDL-PRO ist ein Temperaturschreiber, der Temperatur und Status (EIN/AUS) während des Transports misst und diese Informationen automatisch in internen „Fahrtdateien“ abspeichert. Dabei wird normalerweise für jeden Tag eine neue „Fahrtdatei“ erstellt. Mit TKDL-PRO können dann die Messungen des Tages sowie jede andere, im Speicher abgespeicherte Fahrtdatei als Papierausdruck gedruckt werden oder an einen standardmäßigen Industrie-PC übertragen werden.
2. Erste Schritte Siehe auch Abschnitt 3.1 “Hilfe-Funktion ausdrucken” Überprüfen sie zuerst, ob TKDL Ihren Betriebsanforderungen entspricht, bevor Sie ihn erstmals in Betrieb nehmen. Führen Sie dazu einige einfache Prüfungen in der folgenden Reihenfolge durch: 2.1 Einstellen der Betriebssprache Drücken Sie gleichzeitig auf und h .
2.3 Überprüfen der Fahrzeugkennung Überprüfen Sie, ob Überschrift und Fahrzeugkennung richtig eingegeben sind. Die Überschrift besteht aus insgesamt 16 Zeichen. Sie benennt normalerweise den Firmennamen des Betreibers und erscheint als erste Zeile auf jedem Beleg. Werkseitig ist die Überschrift auf „Firmenname“ eingestellt. Die Fahrzeugkennung ist eine 8-stellige Kenngröße, die normalerweise als Registrier- oder Sattelaufliegernummer verwendet wird.
Drücken Sie auf , um durch die verfügbaren Alternativen zu blättern (2, 5, 10, 15, 20, 30, 60 Minuten) Drücken Sie auf , um die Auswahl zu bestätigen und zum normalen Bildschirm zurückzukehren. HINWEIS: Wenn das Aufzeichnungsintervall geändert wird, wird eine neue Aufzeichnung durchgeführt. Auf dem Bildschirm erscheint dann die Meldung NEW FILE (Neue Datei).
3.3 Ausdrucken eines Fahrtbelegs Modell „R“: Drücken Sie auf , bis auf dem Bildschirm JOURNEY TICKET (Fahrtbeleg) erscheint. Nach einer kurzen Pause wird der Fahrtbeleg ausgedruckt. Modelle „T“ und „C“: Drücken Sie auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige JOURNEY TICKET (Fahrtbeleg).
TKDL-PRO ist werkseitig auf ein Aufzeichnungsintervall von 10 Minuten eingestellt. Zur Überprüfung des Aufzeichnungsintervalls drücken Sie auf . Der Bildschirm zeigt die Aufzeichnungsintervalle in Minuten an. Änderung des Aufzeichnungsintervalls: Drücken Sie auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige PAUSING (Pause). Drücken Sie auf , um das gewählte Aufzeichnungsintervall anzeigen zu lassen.
4. Erweiterter Betrieb Der erweiterte Betrieb umfasst die weniger häufig genutzten Funktionen, wie Auswählen von Daten aus dem Datenspeicher und Drucken der Daten, Hochladen von Daten auf ein Datenspeichergerät oder einen PC, Einstellen der Benutzeroptionen, Einstellen von Uhrzeit und Datum sowie Programmierung von Alarmen, die darauf hinweisen, dass die Temperatur außerhalb des Grenzbereichs liegt.
Dateiliste drucken Neue Dateien drucken Alle Dateien drucken TT MM hh:mm (mit der Taste h kommen Sie zurück zu älteren Aufzeichnungen und mit der Taste m gehen Sie vorwärts zu neueren Aufzeichnungen) TT MM hh:mm gibt das Datum (Tag und Monat) und die Startzeit (Stunde und Minuten) der zuletzt im Speicher abgelegten Aufzeichnung an.
Drücken Sie auf , bis auf dem Bildschirm die Anzeige Print all files (Alle Dateien drucken) erscheint. Drücken Sie auf . Alle Dateien werden ausgedruckt beginnend mit der jüngsten Aufzeichnung. HINWEIS: Wenn alle Dateien ausgedruckt wurden, wird die Kennzeichnung (M) automatisch auf die jüngste Aufzeichnung im Speicher bewegt, und alle nach dem Ausdruck gemachten Aufzeichnungen werden als neue Dateien gekennzeichnet.
4.3.1 Drucken der Dateienliste (Umspeichern auswählen) Ein typischer Ausdruck der Dateienliste: Die Dateienliste zeigt die Startzeit aller im Datenspeicher des TKDL enthaltenen Dateien an dem Tag, an dem der Ausdruck angefordert wurde. Als neue Dateien gelten alle Dateien, die nicht transferiert wurden bzw.
Drücken Sie auf , bis auf dem Bildschirm die Anzeige Upload all files (Alle Dateien hochladen) erscheint. Drücken Sie auf . Alle Dateien werden ausgedruckt beginnend mit der jüngsten Aufzeichnung. HINWEIS: Wenn alle neuen Dateien ausgedruckt wurden, wird die Kennzeichnung (X) automatisch auf die jüngste Aufzeichnung im Speicher bewegt, und alle nach dem Ausdruck gemachten Aufzeichnungen werden als neue Dateien gekennzeichnet.
4.5.1 Schützen der Uhr Mit dem Konfigurationsparameter „Clk Protect“ (Uhrschutz) kann die Echtzeituhr aus Sicherheitsgründen geschützt werden, so dass sie nicht verstellt werden kann. Diese Einstellung ist werkseitig auf AUS eingestellt, kann aber auf EIN eingestellt werden, damit die Uhr nicht durch Unbefugte verstellt werden kann.
Drücken Sie auf und auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige Enter PIN Code (Pin- Code eingeben). Drücken Sie auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige Start time > 00:00 (Startzeit > 00:00). Drücken Sie auf bis auf dem Bildschirm die Anzeige ENG Display > OFF (Techn. Bildschirm AUS) erscheint.
Geben Sie den Konfigurationsmodus ein. Werkseitig ist der PIN-Code auf (1,1,1,1) eingestellt (siehe Kapitel 5., Abschnitte 5.2 und 5.2.12). Drücken Sie auf und auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige Enter PIN Code (Pin-Code eingeben). Drücken Sie auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige Start time > 00:00 (Startzeit >...
5. Konfigurationsparameter TKDL-PRO wurde so konstruiert, dass der Benutzer die Funktionsweise des Geräts unterschiedlich einstellen kann. Dazu müssen die Konfigurationsparameter entsprechend eingestellt werden. Die TKDL- Temperaturschreiber werden normalerweise als kompletter Bausatz geliefert, zu dem die für die jeweilige Anwendung erforderlichen Komponenten gehören. Die Konfigurationsparameter sind dementsprechend eingestellt.
Print T2 > ON Alarm on T2 > OFF Print T3 > OFF Alarm on T3 > OFF Print T4 > OFF Zugang zu Technischen Bildschirmen 5.2.12 Alarm on T4 > OFF Fahrzeugkennung 5.2.13 Print Door > OFF Zusätzliche Kennungen, z. B. für Firmennamen 5.2.13 Print De-Ice >...
Drücken Sie gleichzeitig auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige Enter PIN Code (PIN-Code eingeben). Drücken Sie gleichzeitig und 4 Mal auf und auf . Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige INITIALISING (INITIALISIERUNG) und anschließend die Bereitschaftsmeldung. Siehe auch Abschnitt 5.2.14 “Unterschrift”.
Wird in dieser Eingabeaufforderung EIN eingegeben, dann ist der Defrostzyklus in Betrieb, wenn der Kontakt geöffnet ist. Spare switch > ON (Zusatzschalter > EIN) Bei der Option EIN wird dem TKDL-Temperaturschreiber die Information übermittelt, dass der Status- Steuereingang Nr. 4 dazu verwendet wird, um einen benutzerdefinierten EIN-/AUS-Steuereingang zu überwachen.
5.2.8 Voreingestellte Namen Preset names > ON (Voreingestellte Namen > EIN) Sie können jedem Temperaturkanal und jeder Alarmeinstellung eine(n) unverwechselbare(n) Namen/Benennung bestehend aus 7 Zeichen zuweisen. Ist dieser Parameter auf EIN eingestellt, dann muss der Name für jeden Temperaturkanal und für jede Alarmeinstellung aus der folgenden Liste ausgewählt werden: Kanalnamen: Front, Rear, Air Ret, Product, Fr ARet, Rr ARet, Centre, Chill, Freeze (Vorne, Hinten, Rückluft, Produkt, Rückluft vorne, Rückluft hinten, Mitte,...
Die Option Automatischer Alarm aktiviert die Alarmeinstellungen 1 und 2 für den jeweiligen Temperaturbereich gleichzeitig, so dass eine Störmeldung solange angezeigt wird, bis sich die Temperatur wieder innerhalb der für jede Alarmeinstellung definierten Grenzwerte befindet. 5.2.12 Technischer Bildschirm Eng Display > OFF (Technischer Bildschirm > AUS) Dieser Parameter steht normalerweise auf AUS.
Title 1 > XXXXXXXX (Titel 1 > XXXXXXXX) Title 2 > XXXXXXXX (Titel 2 > XXXXXXXX) Hierbei handelt es sich um zwei weitere 8-stellige Kennzeichnungen, die eine Einheit bilden und eine Überschriftenzeile bestehend aus 16 Zeichen bilden, die als erste Zeile auf jedem Ausdruck erscheint. 5.2.14 Unterschrift Hierbei handelt es sich um eine 4-stellige Zahl als unverwechselbare Kennzeichnung der aktuellen Einstellungen der Konfigurationsparameter.
6. Technische Daten Der Temperaturschreiber TKDL wurde so konzipiert, dass er der DIN-Norm EN12830 (und weiteren nationalen Vorschriften) sowie den Anforderungen der Richtlinie 92/1/EWG (ergänzt durch 93/43/EWG), allgemein bekannt als Lebensmittelhygiene-Verordnung für tiefgefrorene Lebensmittel, entspricht. 6.1 Art der Anwendung Geeignet zur Aufzeichnung von Lagertemperaturen. Geeignet zur Aufzeichnung von Transporttemperaturen.
Seite 27
6.10 Fehler bei der Aufzeichnung der Zeiten Relative Fehler unter 0,1%, allgemein < 0,01%. Zeitspanne der Fehlerhäufigkeit weniger als 15 min. in 7 Tagen, allgemein < 1 min. in 7 Tagen. 6.11 Klimabedingungen Aufzeichnen -30 C bis +70 Drucken -10 C bis +50 Transport und Lagerung ohne Versorgungsspannung -40 C bis +85...