Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Hoval ST1 Anleitung Zur Installation, Inbetriebnahme Und Wartung

Rotationswärmetauscher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rotationswärmetauscher

Elektrischer Anschluss

9 Elektrischer Anschluss
Vorsicht
Gefahr durch elektrischen Strom. Die elektrische Installation darf nur von
einem zugelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden.
Beachten Sie alle einschlägigen Vorschriften (z.B. EN 60204-1).
Führen Sie die elektrische Installation nach dem beigelegten Schaltplan aus.
Antriebssysteme V1, V6, V7
Die Regler sind ab Werk für die optimale Drehzahl vorparametriert.
Die Anschlussspannung der Regler beträgt 1 × 230 V.
Detaillierte Anleitungen zu den verschiedenen Reglern können Sie von der
Homepage downloaden (www.hoval-energyrecovery.com).
Antriebssystem V0
Schließen Sie den Antriebsmotor an einen kundenseitigen Regler mit einer
Ausgangsspannung von 3 × 220 V an.
Das Übersetzungsverhältnis des Antriebs ist ausgelegt bei 50 Hz.
Der bauseitige Schaltkreis für den Thermokontakt muss sicherstellen, dass
nach dem Abkühlen kein automatisches Wiedereinschalten erfolgt.
Antriebssystem K1
Die Anschlussspannung des Motors beträgt 1~ 230 V.
Der bauseitige Schaltkreis für den Thermokontakt muss sicherstellen, dass
nach dem Abkühlen kein automatisches Wiedereinschalten erfolgt.
Antriebssysteme K3, K5 – Motortyp SPG40-3K
Die Anschlussspannung des Motors beträgt 3~ 400 V.
Antriebssysteme K3, K5 – Motortypen N56-3, N63-3, N71-3, N80-3
Die Motoren können an Δ/Y 230/400 V angeschlossen werden.
Bei Lieferung sind sie vorbereitet für den Anschluss an Y 400 V.
Für den Anschluss an Δ 230 V:
– Stecken Sie die Brücken am Motorklemmbrett entsprechend um.
Der bauseitige Schaltkreis für den Thermokontakt muss sicherstellen, dass
nach dem Abkühlen kein automatisches Wiedereinschalten erfolgt.
Rotationswächter RG2, RG3
Wenn der Regler außerhalb des Tauschers montiert wird:
– Verlängern Sie das Signalkabel des Rotationswächters je nach Bedarf.
Zugang zum Kabelanschluss
Wenn für den Kabelanschluss zu wenig Platz vorhanden ist, können Sie die
Antriebseinheit vom Gehäuse lösen:
Lösen Sie in der Gehäuseecke die beiden Schrauben, die die Antriebseinheit
am Gehäuse fixieren.
Schieben Sie die Antriebseinheit nach vorne, so dass die Steckzungen der
Grundplatte weiter in die Ösen gleiten.
Heben Sie die Antriebseinheit hinten an und ziehen Sie sie aus dem Gehäuse
heraus.
Zur Wiedermontage nach erfolgtem Kabelanschluss:
Halten Sie die Antriebseinheit schräg und führen Sie die Steckzungen in die
Ösen ein.
Stellen Sie die Antriebseinheit ab, ziehen Sie sie nach hinten in die Ecke und
schrauben Sie sie wieder fest.
36
Bild 55: Lösen von der Motorplatte
4 219 613-de-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St3Sc1Se3Sh1Hm1

Inhaltsverzeichnis