Anschlüsse
Nehmen Sie Anschlüsse und das Trennen von Anschlüssen nur bei vom Netz getrenntem Gerät vor.
Achten Sie auf korrekte Zuordnung der Kanäle. Rote Buchsen führen das Signal des rechten Kanals,
weiße Buchsen führen das Signal des linken Kanals.
Anschluss des Plattenspielers
Verbinden Sie das Signalkabel des Plattenspielers mit den Eingangsbuchsen In und den Kabelschuh des
Massekabels mit der Masseklemme des Phono-Vorverstärkers. Bei Verwenden eines Kabels von Pro-Ject muss
das farbig markierte Ende des Kabels am Phono-Vorverstärker angeschlossen werden. In seltenen Fällen wird
nach dem Anschluss des Massekabels eine Brummstörung hörbar. Schließen Sie in dem Fall den Kabelschuh
nicht an.
Anschluss an den Verstärker
Verbinden Sie den Ausgang Out des Phono-Vorverstärkers mit einem der Hochpegeleingänge (z.B. AUX,
TAPE IN oder DAT) des Verstärkers. Verwenden Sie ein Kabel von Pro-Ject, ist das farbig markierte Kabelende
am Verstärker anzuschließen.
Der Anschluss darf nicht am Phonoeingang (oft mit RIAA oder PHONO gekennzeichnet) erfolgen.
Netzanschluss
Das Gerät wird mit dem beiliegenden Steckernetzteil an das Stromnetz angeschlossen. Verbinden Sie zuerst
den Stecker des Versorgungskabels mit der Buchse Power 18V
die Verbindung zum Stromnetz her.
Verwenden Sie ausschließlich das dem Gerät beiliegende Gleichspannungsnetzteil.
Einschalten und Schalten in Stand-By
Die große Taste links auf der Gerätefront schaltet das Gerät ein und schaltet es in Stand-By zurück. Die blaue
Leuchtanzeige über der Stand-By-Taste zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Nach dem Einschalten benötigen die Röhren einige Sekunden, um ihre korrekte Betriebstemperatur zu
erreichen. Während der Aufwärmphase blinkt die blaue LED über der Stand-By-Taste
Um einen unkontrollierten Lautstärkeanstieg zu vermeiden, stellen Sie bitte vor dem Einschalten des
Phono-Vorverstärkers die Lautstärke an Ihrem Verstärker auf 0.
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Tube Box S2 · Version 1.5.2021
"
an der Rückseite des Geräts. Stellen Sie dann