Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bluetti EP600 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP600:

Werbung

Installationsanleitung
Energiespeichersystem
EP600
Shenzhen PowerOak Newener Co.,ltd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bluetti EP600

  • Seite 1 Installationsanleitung Energiespeichersystem EP600 Shenzhen PowerOak Newener Co.,ltd...
  • Seite 2 Energiespeicherlösungen für den Innen- und Außenbereich, die Haushalten und unserer Umwelt gleichermaßen zugute kommen. Aus diesem Grund ist BLUETTI in mehr als 70 Ländern rund um den Globus präsent und genießt das Vertrauen von Millionen Kunden in aller Welt.
  • Seite 3 Version finden Sie auf unserer Website unter http:www.poweroak.net. Kurzfassung Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt Installation, Anschluss, Fehlersuche und Wartung des Energiespeichersystems EP600 und enthält eine Anleitung zur Handhabung der Benutzeroberfläche. Studieren Sie das Handbuch sorgfältig, wenn Sie das System installieren und in Betrieb nehmen, und machen Sie sich mit dessen Sicherheitsfunktionen und technischen Merkmalen vertraut.
  • Seite 4 Gebräuchliche Symbole Das Handbuch enthält die nachstehend aufgeführten Symbole, die die Sicherheit von Personen und Sachen bei der Nutzung des Energiespeichersystems gewährleisten und eine möglichst effiziente Nutzung des Energiespeichersystems ermöglichen sollen. Bitte studieren Sie sie sorgfältig, damit Sie das vorliegende Handbuch besser nutzen können. Gefahr Weist auf ein hohes Gefahrenpotential hin.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sockelliste Angaben zur Installation Installationswerkzeuge Installationsschritte Anschluss der gesamten Geräte Beschreibung der äußeren Anschlüsse des B500 EP600 – Beschreibung der externen Anschlussverdrahtung Anschluss Schutzerde (PE) PV-Kabel anschließen Stromnetz- und Lastkabel anschließen Plus- und Minuspol der Batterie anschließen Sonstige Schnittstellen B500 ein- und ausschalten 3.10...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Der für die Installation verantwortliche Techniker muss ausgebildeter Elektriker sein, da sich einige Komponenten elektrisch aufladen oder erhitzen können, wenn das Energiespeichersystem EP600 in Betrieb ist. Bei unsachgemäßer Handhabung oder fehlerhafter Installation drohen schwere Personen- und Sachschäden. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Energiespeichersystem darf nicht in Räumen aufgestellt oder eingeschaltet...
  • Seite 7: Vorkehrungen Bei Der Installation

    Es ist verboten, den Aufbau oder die Installationsreihenfolge etc. willkürlich zu modifizieren bzw. zu ändern. 1.2.1 Anforderungen an das Installations- und Wartungspersonal Die Installation, das Anschließen der Elektrik, der Probelauf, die Wartung, die Fehlerbehebung und der Austausch des Energiespeichersystems EP600 müssen von einem ausgebildeten Elektrotechniker durchgeführt werden. JUST POWER ON...
  • Seite 8: Vorkehrungen Beim Bohren

    Schmutz und Staub sofort zu beseitigen. 1.3 Vorkehrungen beim Anschließen der Elektrik Im Betrieb erzeugt das Energiespeichersystem EP600 Hochspannung, die zum Tod sowie zu Personen- und Sachschäden führen kann. Beachten Sie bei Installation, Probelauf, Handhabung und Wartung des Produkts die einschlägigen Sicherheitsvorschriften.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Verkabelungen können Schäden am Energiespeichersystem hervorrufen. Derartige Folgeschäden fallen nicht unter die Garantie. Achtung Das Energiespeichersystem EP600 darf nur mit Genehmigung der Bundesnetzagentur an das Stromnetz angeschlossen werden. Sicherheitshinweise für den Betrieb Gefahr Berühren Sie im laufenden Betrieb keine Anschlüsse des Energiespeichersystems, da andernfalls Stromschlaggefahr besteht.
  • Seite 10: Reparatur- Und Wartungsvorkehrungen

    Reparatur- und Wartungsvorkehrungen Gefahr Im laufenden Betrieb des Energiespeichersystems entsteht Hochspannung, die Stromschläge verursachen kann. Schwere oder tödliche Verletzungen sowie Sachschäden sind die mögliche Folge. Aus diesem Grund muss das Energiespeichersystem vor der Durchführung von Wartungsarbeiten zunächst heruntergefahren und ausgeschaltet werden. Zudem sind die im vorliegenden Handbuch und in anderen relevanten Dokumenten aufgeführten Sicherheitshinweise bei der Handhabung des Energiespeichersystems strikt zu befolgen.
  • Seite 11: Transportvorkehrungen

    Symbol Symbolname Symbolbedeutung Nach dem Abschalten des Energiespeichersystems ist noch Restspannung vorhanden. Es muss 30 Minuten gewartet werden, damit Kennzeichnung gewährleistet ist, dass die Entladung „Verzögerte Entladung“ vollständig stattgefunden hat. Erst dann können die Wartungsarbeiten verrichtet werden. Dieses Energiespeichersystem steht im Betrieb unter Hochspannung.
  • Seite 12: Schutz Der Verpackungskennzeichnung

    Die Kennzeichnung darf nicht verdeckt werden und ist regelmäßig zu reinigen. Sie muss stets sichtbar sein. 1.6 Aufbewahrungshinweise Für den Fall, dass das Energiespeichersystem EP600 nicht sofort in Betrieb genommen wird, gelten folgende Anforderungen an die Aufbewahrung: Schalten Sie das Energiespeichersystem aus und laden Sie es vor dem Einlagern zu 50-70 % seiner Kapazität auf.
  • Seite 13: Systeminstallation

    Energiespeichersystem im Betrieb nicht zu heiß wird und kein Brand entsteht. Vorsicht Achten Sie beim Transportieren des Wechselrichters auf dessen Gewicht und auf die richtige Balance, damit er nicht umkippen kann. 2.1 EP600-Packliste Bild Beschreibung Stückzahl Wechselrichter EP600 Halterung Nr. 1 Halterung Nr.
  • Seite 14 PV-Zierblende AC-Zierblende (mit Kennzeichnung) Weichgummi-Kabeldurchführung AC-Kabelschutz 1. Kunststoffgehäuse Eingangsklemme PV+ 2. Metall-Innenteil Eingangsklemme PV+ Kunststoffgehäuse Eingangsklemme PV- Metall-Innenteil Eingangsklemme PV- Montage- und Demontagewerkzeug MC4 Kunststoffblende Eingangsklemme B- (schwarz) Kunststoffblende Eingangsklemme B+ (rot) Schraube M4x12 (8 x Befestigung Klemmenblende B+/-, 6 x AC-Abzweigdose) Schraube M8x12 (Anschluss Batteriestromkabel) JUST POWER ON...
  • Seite 15 Schraube M6x12 (zum Befestigen der Wandhalterung) Schraube M5x10 (4 x Befestigung Halterung an Maschine, 2 x PV-Erdung) Schraube M4x10 (zum Befestigen der Zierblenden auf beiden Seiten) Spreizhülsenanker M8x60 (Wandschraube) Ringkabelschuh RNB3.5-5S AC-Anschlussklemme, 10 Stck. PV-Erdung, 2 Stck. Batteriestromkabel + Batteriestromkabel - IOT-Controller Dehnbarer Gummistopfen Blechschrauben M3 (KA3x25)
  • Seite 16: B500-Packliste

    DRMs-Anschlusskabel CT-Anschlusskabel 6-poliger M20-Adapter DRMs/CT-Adapterkabel (1,5 m) Wasserdichter PG-Anschluss 2.2 B500-Packliste Bild Beschreibung Stückzahl Akkumulatormodul B500 Halterung 1 Halterung 2 Sechskantmutter M5 JUST POWER ON...
  • Seite 17 Zierblende links Zierblende rechts Schraube M4x8 Schraube M5x10 Verlängerungskabel B+ (orange) Verlängerungskabel B- (schwarz) Datenkabel Erdungskabel Spreizhülsenanker M8x60 (Wandschraube) Schraube M6x12 für Erdungskabel Ersatzschrauben JUST POWER ON...
  • Seite 18: Sockelliste

    2.3 Sockelliste Bild Beschreibung Stückzahl Sockel 2.4 Angaben zur Installation 2.4.1 Anforderungen an die Installationsumgebung Wählen Sie einen trockenen und aufgeräumten Ort für eine unkomplizierte Installation. Wechselrichter und Akkumulator haben die Schutzklasse IP65 und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden. (Bei der Installation im Freien bedarf es zusätzlicher Schutzmaßnahmen zur Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung.) Wenn das System in direktem Sonnenlicht installiert wird, nimmt die...
  • Seite 19: Anforderungen An Den Aufstellort

    Installieren Sie das System nicht in tief liegenden Bereichen, in denen sich leicht Wasser ansammeln kann. Andernfalls kann Wasser in das Gerät eindringen und einen Systemausfall verursachen. Umgebungstemperaturbereich: -20℃~40℃ Relative Luftfeuchtigkeit: 5-95 % (nicht kondensierend) Maximale Höhe: 2000 m Gefahr Sobald der Akku während der Platzierung fallen gelassen oder heftig getroffen wird, kann das Innere beschädigt werden.
  • Seite 20: Anforderungen An Den Installationswinkel

    Das System wird senkrecht zum horizontalen Boden installiert. NEIN NEIN NEIN 90° NEIN max. 5° Abbildung 2-1 5.4.4 Platzbedarf für Einzelsysteminstallation Das folgende Diagramm zeigt die Installation des EP600-Systems als einzelne Gruppe. EP600 Wand B500 B500 Sockel Boden Abbildung 2-2 Boden, Sockel, Wand...
  • Seite 21: Platzbedarf Für Mehrere Nebeneinander Installierte Systeme

    2.4.5 Platzbedarf für mehrere nebeneinander installierte Systeme Wenn mehrere Systeme nebeneinander installiert werden, ist zur Verbesserung der Wärmeableitung ein Abstand von mindestens 1000 mm zwischen den einzelnen Systemen einzuhalten. ≥1000mm ≥300mm ≥300mm ≥300mm ≥300mm Boden Abbildung 2-3 Boden 2.4.6 Sockelabmessungen 636mm 119mm (25.04in)
  • Seite 22: Installationswerkzeuge

    Gefahr Achten Sie beim Bohren darauf, keine Wasser- und Stromleitungen zu verletzen. Installationsort Maße der Wandbohrungen (Einheit: mm): (3 Lagen) (4 Lagen) (5 Lagen) 626mm 10- Ø8 626mm 8- Ø 8 626mm 6- Ø 8 Boden Boden Boden Abbildung 2-5 Anmerkungen: Beim Installieren des Systems werden maximal fünf Lagen des Energiespeichersystems (einschließlich Wechselrichter) auf dem Sockel übereinander montiert.
  • Seite 23: Funktion

    Werkzeugbild Beschreibung Funktion Für die elektrische Zum Bohren von Wandlöchern Bohrmaschine wird ein 8-mm-Bohrer benötigt Drehmoment- Zum Lösen und Festziehen von Steckschlüssel Schrauben Zum Lösen und Festziehen von Drehmomentschlüssel Schrauben Zum Lösen und Festziehen von Schlitzschraubendreher Schrauben und zum Befestigen und Entfernen von Kabeln 4-mm- Zum Lösen und Festziehen von...
  • Seite 24 Markierstift Zum Anzeichnen von Bohrungen Maßband Zum Messen von Abständen Zum Prüfen der Ausrichtung von Wasserwaage Sockel und Rückwand Cutter-Messer Zum Schneiden Schrumpfschlauch Zum Abdichten und Isolieren von Kabeln Heißluftpistole Zum Schrumpfen von Schrumpfschlauch Kabelbinder Zum Ordnen von Kabeln Bei Transport und Installation Antistatik-Handschuhe der Maschine zu tragen Schutzbrille...
  • Seite 25: Installationsschritte

    Halterungen Nr. 1 an und ziehen Sie sie zum Schluss mit Muttern M8 und M5 fest. Schritt 5: Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 und befestigen Sie der Reihe nach die übrigen Akkumulatoren. Schritt 6: Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um den Wechselrichter EP600 über dem Akkumulator zu installieren. JUST POWER ON...
  • Seite 26: Anschließen Der Elektrik Des Energiespeichersystems Ep600

    Sockel Boden Abbildung 2-7 3. Anschließen der Elektrik des Energiespeichersystems EP600 Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Installations- und Wartungsarbeiten, dass weder die AC-Seite noch die DC-Seite unter Strom steht. Nach dem Trennen eines unter Strom stehenden Wechselrichters steht der Kondensator noch eine gewisse Zeit lang unter Strom, weshalb 30 Minuten gewartet werden muss, damit gewährleistet ist, dass sich der Kondensator...
  • Seite 27: Anschluss Der Gesamten Geräte

    Tragen Sie bei der Arbeit an Hochvolt- oder Hochstromanlagen (Wechselrichter, Batteriesysteme etc.) Schutzkleidung (Schutzbrille und -stiefel). Anweisung Die Leerlaufspannung der an den EP600 angeschlossenen PV-Module darf 550 V nicht überschreiten. Die angeschlossenen PV-Module müssen nach IEC61730 klassifiziert sein. Tabelle 3-1 Stromparameter...
  • Seite 28 JUST POWER ON...
  • Seite 29: Beschreibung Der Äußeren Anschlüsse Des B500

    Kommunikationsmodul Abbildung 3-1 3.2 Beschreibung der äußeren Anschlüsse des B500 Anschlussbezeichnung Anschlussfunktion Anmerkung Zum Anschließen des Wechselrichters. Nur der oberste Wechselrichter- Akkumulator muss an den Wechselrichter angeschlossen Signalanschluss werden. (PCS-Link) Für die Signalverbindung zum vorherigen Akkumulator, Akkumulator- wenn mehrere Akkumulatoren gestapelt sind Signaleingang Der Ausgang (z.
  • Seite 30 JUST POWER ON...
  • Seite 31: Ep600 - Beschreibung Der Externen Anschlussverdrahtung

    3.3 EP600 – Beschreibung der externen Anschlussverdrahtung Abbildung 3-3 Kabelanleitung Anschluss Kabelart Kabelspezifikation Definition B+: Verdrahtung Standardzubehör Batterieplus B-: Verdrahtung Standardzubehör Batterieminus PV1+: zu Solarpaneel-Plus Mehradriges PV1-: zu Solarpaneel-Minus Kupferkabel für PV1 PE: PV1 an Erdung den Außenbereich Solarpaneel Leiterquerschnitt 2,5 mm ~...
  • Seite 32: Anschluss Schutzerde (Pe)

    PV-Pluspol und -Minuspol des Wechselrichters dürfen nicht geerdet werden, da der Wechselrichter andernfalls ausfällt. Alle nicht stromführenden Metallteile (Halterung, Verteilerkasten, Wechselrichtergehäuse, Akkugehäuse etc.) des Energiespeichersystems EP600 sollten geerdet sein. Voraussetzung: Fertigen Sie das Erdungskabel an (empfohlen werden ein grün-gelbes Stromkabel mit 2,5 mm ~ 4 mm Leiterquerschnitt für den...
  • Seite 33: Pv-Kabel Anschließen

    Vergewissern Sie sich vor dem Trennen der positiven und negativen PV-Eingänge, dass der Gleichstromschalter am Wechselrichter EP600 in die Stellung „AUS“ gebracht wurde. Schritt 1: Wählen Sie anhand der Tabelle 6-3 den geeigneten Kabeltyp und die geeignete Spezifikation. Ziehen Sie die Kabelstecker vom Plus- und Minusanschluss ab.
  • Seite 34 (Zur Unterscheidung wird empfohlen, Plus- und Minuspole mit unterschiedlichen Farben zu kennzeichnen.); Schritt 2: Entfernen Sie die Isolierung der Plus- und Minuskabel mit einer Abisolierzange. Angaben zur Länge der zu entfernenden Isolierung sind Abbildung 3-5-1 zu entnehmen. Schritt 3: Führen Sie die abisolierten Kabel (Plus und Minus) in die entsprechenden Kabelschuhe ein und pressen Sie das Kabel mit einer Crimp-Zange zusammen, um es fest mit dem Innenteil zu verbinden (siehe Abbildung 3-5-2).
  • Seite 35 Schlüssel MC 4 1. Plusklemme 2. Minusklemme Abbildung 3-5-3 Abbildung 3-5-4 Abbildung 3-5-5 Abbildung 3-5-6 PV-Klemme mit Schlüssel MC4 trennen Abbildung 3-5-7 JUST POWER ON...
  • Seite 36: Stromnetz- Und Lastkabel Anschließen

    3.6 Stromnetz- und Lastkabel anschließen Schritt 1: Wählen Sie anhand der Abbildung 6-3 den geeigneten Kabeltyp und die geeignete Spezifikation. Entfernen Sie die Kabelisolierung. Angaben zur Länge der zu entfernenden Isolierung sind Abbildung 3-6-1 zu entnehmen. Schritt 2: Führen Sie die abisolierte Kabelader in den Crimp-Bereich des Ringkabelschuhs ein und pressen Sie ihn fest mit einer Crimp-Zange zusammen (siehe Abb.
  • Seite 37 Schrauben max. 1,8 Nm 1. Klemme 2. Schrauben M5 3. 4 mm X 5C-Kabel 4. Stromnetzsymbol Klemmenkasten Abbildung 3-6-3 Abbildung 3-6-4 Screws Max 1.2 N.m 1. Schutzhaube des 1. Wechselstromkabel Wechselstrom-Klemmenkastens 2. Schutzhaube des 2. Wasserdichte PG-Verbindung M32 Wechselstrom-Klemmenkastens 3. Schrauben M4×12 Abbildung 3-6-5 Abbildung 3-6-6 JUST POWER ON...
  • Seite 38: Plus- Und Minuspol Der Batterie Anschließen

    Ziehen Sie die beiden wasserdichten PG-Verbindungen fest. Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 3 Nm. Abbildung 3-6 Lastkabelanschluss 3.7 Plus- und Minuspol der Batterie anschließen Schritt 1: Entfernen Sie die Schutzhauben (Plus und Minus) der Wechselrichterbatterie mit einem Schraubendreher (Abbildung 3-7-1/3-7-2). Schritt 2: Verbinden Sie das Minuskabel der Batterie mit der Klemme der Minus-Anschlussdose und ziehen Sie die M8-Schraube mit einem geeigneten Schraubendreher fest.
  • Seite 39 1. Schutzhaube der Plus-Anschlussdose 1. Schutzhaube der der Batterie Minus-Anschlussdose der Batterie 2. Schrauben M4x12 2. Schrauben M4x12 Abbildung 3-7-1 Abbildung 3-7-2 Schrauben max. 6 Nm Schrauben max. 12 Nm 1. Anschlussdose Batterieminus (schwarz: B-) 2. Anschlussdose Batterieminus (schwarz: B-) 3.
  • Seite 40: Sonstige Schnittstellen

    Schrauben max. 6 Nm Schrauben max. 12 Nm 1. Anschlussdose Batterieplus (rot: B+) 2. Anschlussdose Batterieplus (rot: B+) 3. Schrauben M8x12 4. Schutzhaube der Plus-Anschlussdose der Batterie (rot: B+) 5. Schrauben M4x12 Abbildung 3-7-4 Abbildung 3-7 Plus- und Minusanschluss der Batterie 3.8 Sonstige Schnittstellen 3.8.1 USB-Datenschnittstelle Abbildung 3-8 USB...
  • Seite 41: Logische Drms-Schnittstelle Und Potenzialfreie Kontakte

    U-Disk-Zugriff (USB-Flash-Disk Zum Aktualisieren der muss mit FAT32 formatiert sein, U-Disk-Schnittstelle Firmware des maximale Speichergröße Wechselrichters EP600 beträgt 32 GB) Tabelle 6-4 Schnittstellenbeschreibung WARNUNG Muss von einem ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden. Nur für U-Disk-Zugriff, nicht zum Laden über USB. 6.8.2 Logische DRMs-Schnittstelle und potenzialfreie Kontakte Die logische Schnittstelle entspricht folgenden Sicherheitsnormen: Australien (AS/NZS 4777), Europa (EN50549), Deutschland (VDE-AR-N 4105).
  • Seite 42 Arbeitsschritte. Schritt 1: Entfernen Sie das nicht verbundene Ende des DRMs-Anschlussadapters gegen den Uhrzeigersinn. Schritt 2: Führen Sie das Verlängerungskabel in das Steckergehäuse und installieren Sie das entsprechende Signalkabel in den Steckerstiften. Schritt 3: Ziehen Sie die Schrauben des Steckverbinders mit einem Schraubendreher fest.
  • Seite 43: Com-Datenschnittstelle Stromzähler

    3.8.3 Link Port 1 & 2 Interface Link Port 1 & 2 Tabelle 3-6 Schnittstelle Schnittstellenfunktion Anmerkung Zum Anschließen des Link Port 1 Weitere Information IOT-Controllers finden Sie in Abschnitt 6.1 „Kompletter Zum Anschließen des Maschinenanschluss“ Link Port 2 Akkumulators 3.8.4 COM-Datenschnittstelle Stromzähler Für den Datenaustausch mit dem Stromzähler: Tabelle 3-7 Schnittstellenbeschreibung...
  • Seite 44 Schrauben festziehen Wasserdichte Steckerhülse Signal-Verlängerungskabel Abbildung 3-9 COM-Schnittstelle 3.8.5 CT-Schnittstelle (CT = Current Transformer, Stromwandler) Tabelle 3-8 Definition Funktion Anmerkung Pluspol des CT-R+ (Rot) Stromwandlerausgangs Zum Anschließen der Stromnetzphase R an den Stromwandler Minuspol des CT-R- (Schwarz) Stromwandlerausgangs JUST POWER ON...
  • Seite 45 Pluspol des CT-S+ (Rot) Stromwandlerausgangs Zum Anschließen der Stromnetzphase S an den Minuspol des Stromwandler CT-S- (Schwarz) Stromwandlerausgangs Pluspol des CT-T+ (Rot) Stromwandlerausgangs Zum Anschließen der Stromnetzphase T an den Minuspol des Stromwandler CT-T- (Schwarz) Stromwandlerausgangs Arbeitsschritte. Schritt 1: Entfernen Sie das nicht verbundene Ende des CT-Anschlussadapters gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 46 Auf die Richtung achten, Pfeil zeigt in Richtung Stromnetz. GRID-L1 GRID-L2 GRID-L3 Abbildung 3-10 CT-Schnittstelle Es gibt zwei Methoden, mit denen sich Informationen zum Netzstrom gewinnen und ggf. Rückströme vermeiden lassen: Methode A Abbildung 6-11 Methode B Stromzähler + CT Abbildung 6-12 JUST POWER ON...
  • Seite 47 Wechselrichter zum Stromnetz; Verteilerkasten RS485 Meter PV1+ PV1- CT-1 CT-2 PV2+ CT-3 PV2- Netzschalter Hauptschalter Bat_1 Umschalter EP600 Bat_2 L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N PE Normallast Sicherungslast Verteilerkasten PV1+ PV1- CT-1 CT-2 PV2+ CT-3 PV2- Hauptschalter Netzschalter...
  • Seite 48: B500 Ein- Und Ausschalten

    3.9 B500 ein- und ausschalten Nach der Installation: Prüfen Sie, ob Strom- und Datenkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Prüfen Sie, ob Akkumulator und Wechselrichter sicher und stabil sind. Entfernen Sie Werkzeuge und Teile aus dem Bereich des Energiespeichersystems. Drücken Sie den Trennschaltergriff aller Akkumulatoren nach oben in die Einschaltposition (EIN).
  • Seite 49: Der Iot-Controller Enthält Die Folgenden Kommunikationsmethoden

    3.10 Kommunikationsmethoden Das Energiespeichersystem EP600 ist mit dem IOT-Controller verbunden, und die Wechselrichterinformationen können über Bluetooth oder WLAN in der Mobilfunk-App angezeigt werden. Zudem lässt sich der Arbeitsmodus des Wechselrichters per Fernzugriff steuern. Die Betriebsdaten der Anlage (Stromerzeugung, Alarm und Betriebszustand) können über das WLAN-Netz auf den Server hochgeladen werden.
  • Seite 50 3.10.2 IoT-Controller – Installation Gefahr Meiden Sie beim Wandbohren Kabel und Rohrleitungen. a. Bohren Sie 2 Führungslöcher in die Wand. Beachten Sie Lage und Durchmesser der Bohrungen in Abb. 3-14-1 und Abb. 3-14-2. Die Bohrungen haben eine Tiefe von 26 mm. b.
  • Seite 51 Abb. 3-14-5 Abb. 3-14-6 Abb. 3-14 3.10.3 Sicherheitshinweise Der IoT-Controller eignet sich AUSSCHLIESSLICH für BLUETTI Produkte. Lassen Sie den Controller nicht in die Nähe von Wärmequellen oder hohen Temperaturen. Bewahren Sie den Controller nicht zusammen mit brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder explosiven Materialien auf.
  • Seite 52: Anschluss Und Handhabung

    3.10.4 Anschluss und Handhabung Abb. 3.15 a. Schließen Sie das Datenkabel an den Signalanschluss 1 des EP600 an. b. Schalten Sie den EP600 ein. Daraufhin wird der IoT-Controller automatisch hochgefahren. c. Konfigurieren Sie den Controller in der BLUETTI App. Einzelheiten dazu sind der Anleitung der BLUETTI App zu entnehmen.
  • Seite 53: Irmware-Upgrade

    Signalton. Ziehen Sie den USB-Datenträger ab. Andernfalls meldet der EP600 einen USB-Formatfehler. g. Koppeln Sie den EP600 mit der BLUETTI App. Daraufhin können Sie die Firmware-Version auf dem Telefon überprüfen. Versuchen Sie es bei den nachstehend aufgeführten Störungen mit den dafür genannten Lösungen.
  • Seite 54: Vorabprüfung

    Schritt4: Schalten Sie die AC-Leistungsschalter ein, die an den EP600-Netzan- schluss angeschlossen sind. Schritt5: Schalten Sie das System über die BLUETTI App ein. Weitere Informa- tionen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im App-Handbuch. Schritt6: Überprüfen Sie die Spannung des BACKUP.
  • Seite 55: Ausschalten

    4.3 Ausschalten Schritt1: Schalten Sie die Stromversorgung der BLUETTI App aus. Schritt2: Schalten Sie die AC-Leistungsschalter aus, die mit EP600-Netzanschluss und Lastanschluss verbunden sind. Schritt3: Schalten Sie den PV-Schalter EP600 aus. Schritt4: Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste auf einem beliebigen B500, bis die Anzeige auf der Taste grün blinkt.
  • Seite 56 Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte: @ BLUETTI Support @ BLUETTI Official @ bluetti_inc @BLUETTI Deutschland Club @bluetti_de sale-de@bluettipower.com @Bluetti Deutschland...

Inhaltsverzeichnis