Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EP2000
Energiespeichersystem
Benutzerhandbuch
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung und befolgen Sie die Anweisungen.
Bewahren Sie dieses Handbuch für zukünftige Referenz auf.
V1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bluetti EP2000

  • Seite 1 EP2000 Energiespeichersystem Benutzerhandbuch V1.0 Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie dieses Handbuch für zukünftige Referenz auf.
  • Seite 2 Energiespeicherlösungen für den Innen- und Außenbereich, von denen nicht nur Ihr Haushalt, sondern wir alle profitieren. Aus diesem Grund wird BLUETTI in mehr als 100 Ländern gerne genutzt und genießt das Vertrauen von Millionen Kunden auf der ganzen Welt.
  • Seite 3 Shenzhen PowerOak Newener Co. in irgendeiner Form oder mit irgen dwelchen Mitteln vervielfältigt oder übertragen werden. Hinweis Für die Produkte, Dienstleistungen und Funktionen von BLUETTI gelten die beim Kauf vereinbarten Bedingungen. Bitte beachten Sie, dass einige der in diesem Handbuch beschriebenen Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen möglicherweise nicht im Rahmen Ihres Kaufvertrags verfügbar sind.
  • Seite 4 Über dieses Handbuch Verwendungszweck Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Installation, den elektrischen Anschluss, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Fehlerbehebung des Energiespeichersystems EP2000. Bitte lesen Sie vor der Benutzung alle Anweisungen in dieser Anleitung. Zielgruppe • Techniker für Installation, Betrieb und Wartung •...
  • Seite 5 Beschreibung der Bezeichnungen EP2000-Energiespeichersystem Einführung Arbeitsmodi EP2000-Wechselrichter Überblick LED-Anzeigen Summeralarm Wartung und Pflege B5000 Batterie-Energiespeichersystem Einführung Überblick Status der Indikatoren Systemwartung EMS-Controller Kommunikationsprinzip Hauptfunktionen und Schnittstellen Installation Sicherheitshinweise Verbindung und Betrieb Systeminstallation EP2000 Packliste HV800 Packliste B700 Packliste B5000-2S Packliste...
  • Seite 6 Zubehör Installationsvoraussetzungen Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge vor Installation Elektrische Verbindung EP2000 ESS-Schaltplan B5000 BESS-Schnittstellenanweisungen EP2000 Wechselrichter-Schnittstellenanweisungen Vorbereitung Erdungskabel Stromkabel Kommunikationskabel AC-Stromkabel PV-Kabel 7.10 GRID- und BACKUP-Kabel 7.11 COM2/DRMs/COM3-Kabel 7.12 Andere Anschlüsse Systeminbetriebnahme Vorabprüfung Einschalten OTA-Aktualisierung Ausschalten Systementsorgung Entfernen Sie den Wechselrichter...
  • Seite 7 Nichteinhaltung dieser Sicherheitsanforderungen oder Standards entstehen. Bei Problemen oder Vorgängen, die in diesem Handbuch nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support, andernfalls sind wir nicht verantwortlich für Schäden oder Verletzungen, die durch nicht autorisierte Vorgänge verursacht werden.
  • Seite 8 • Systemschäden, die durch Dritte oder Kunden verursacht werden, einschließlich unsachgemäßer Handhabung oder Installation, die nicht den Anweisungen im Handbuch entsprechen. • Schäden durch Anpassungen, Modifikationen oder Entfernen von nicht im Handbuch autorisierten Etiketten. • Verwendung des Geräts in Umgebungen, die nicht den relevanten internationalen, nationalen oder regionalen Standards entsprechen.
  • Seite 9 Vibrationen und Stöße die Hardware in dessen Innerem beschädigen können. • Bei einer Fehlfunktion schalten Sie das Gerät sofort aus und kontaktieren Sie den BLUETTI-Support oder Ihren örtlichen BLUETTI-Händler, falls das Handbuch das Problem nicht ausreichend erklärt. • Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile oder geneigte Oberflächen.
  • Seite 10 Beachtung der entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und Betriebsverfahren. • Zur Bedienung von BLUETTI Geräten müssen Fachleute über die erforderlichen Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen, die von den örtlichen Aufsichtsbehörden für Aufgaben wie Hochspannungsarbeiten, Arbeiten in der Höhe und den Betrieb von Spezialgeräten gefordert werden.
  • Seite 11 Zu beachten Beim Bewegen des Geräts achten Sie auf dessen Gewicht und Balance. Achten Sie darauf, das Gerät nicht umzukippen oder fallen zu lassen, da dies zu Schäden am Gerät oder Verletzungen führen könnte. 1.2.1 Allgemeine Anforderungen • Räumen Sie nach der Installation des Geräts das nicht mehr benötigte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Schaumstoffpolster, Kunststoffformteile, Kabelbinder usw.) beiseite.
  • Seite 12 Unsachgemäße Wartung der Batterie gemäß dem Benutzerhandbuch, einschließlich unregelmäßigem Laden, falscher Kapazitätserweiterung oder längerer unvollständiger Ladung sowie häufigem Tiefentladen der Batterie. Kontaktieren Sie den BLUETTI-Support innerhalb von 6 Monaten nach der Installation bei Erweiterungsbedürfnissen; versuchen Sie dies nicht selbst. •...
  • Seite 13 1.3.3 Allgemeine Anforderungen Gefahr Befolgen Sie diese Richtlinien, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. • Verwenden Sie die Batterie innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs. • Setzen Sie die Batterie keiner Feuchtigkeit oder korrosiven Stoffen aus, da dies Rost, Korrosion und chemisches Auslaufen verursachen kann. •...
  • Seite 14 • Elektrolyt ist ätzend und kann Reizungen und chemische Verbrennungen verursachen. Wenn Sie direkt mit Batterieelektrolyt in Kontakt kommen: a. Einatmen der Dämpfe: Verlassen Sie den kontaminierten Bereich, holen Sie sofort frische Luft und suchen Sie medizinische Hilfe auf. b. Augenkontakt: Spülen Sie die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser aus, reiben Sie nicht die Augen und suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.
  • Seite 15 Batterie an einen offenen und sicheren Ort zu bringen, und kontaktieren Sie den BLUETTI-Support. • Wenn die Batterie offensichtlich beschädigt ist oder ein abnormaler Geruch, Rauch oder Feuer auftritt, evakuieren Sie sofort und kontaktieren Sie einen Fachmann oder den BLUETTI-Support. Fachleute können mit geeigneten Feuerlöscheinrichtungen das Feuer unter Sicherheitsvorkehrungen löschen. •...
  • Seite 16 1.4 Elektrische Sicherheit 1.4.1 Allgemeine Anforderungen • Ensure all electrical connections comply with national/regional electrical standards. • Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verbindungen den nationalen/regionalen Elektrovorschriften entsprechen. • Vom Benutzer bereitgestellte Kabel müssen den lokalen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. • Verwenden Sie spezielle isolierte Werkzeuge für elektrische Arbeiten.
  • Seite 17 1.5 Maintenance Requirements Gefahr Befolgen Sie diese Richtlinien, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. • Schalten Sie immer alle Stromquellen aus und trennen Sie sie ab, bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Befolgen Sie die in diesem Handbuch und in anderen relevanten Dokumenten angegebenen Sicherheitsrichtlinien strikt. Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischem Schlag, schweren Verletzungen oder erheblichen Sachschäden.
  • Seite 18 Transports verantwortlich. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an uns für weitere Unterstützung. 1.7 Lageranforderungen • Wenn das EP2000 über längere Zeiträume nicht verwendet wird, schalten Sie es aus und trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. • Laden Sie das System vor der Lagerung auf 40%-60% SoC.
  • Seite 19 1.9 Beschreibung von Kennzeichnungen Kennzeichnug Name Beschreibung Nach dem Ausschalten des Geräts ist noch eine Restspannung vorhanden. Warten Sie Verzögerte Entladung mindestens 30 Minuten, bis das Gerät entladen ist. 30mins Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs Wärme und kann auch nach dem Abschalten noch heiß...
  • Seite 20 2. EP2000 Energiespeichersystem 2.1 Einleitung Das Energiespeichersystem EP2000 besteht aus einem EP2000-Wechselrichter, einem HV800-Batterie-Controller, B700-Batteriepacks, einem EMS-Controller und zusätzlichen Komponenten wie intelligenten Zählern, Leistungsschaltern, Transferschaltern, Kabeln usw. Es lässt sich nahtlos in Solarmodule und das Hauptpanel des Hauses integrieren und bietet so eine komplette Energiespeicherlösung für das Haus sowie eine netzgekoppelte Solarstromlösung.
  • Seite 21 Intelligenter Zähler 2 Leistungsschalter Schützt netzgekoppelte Stromkreise. Ermöglicht bei Bedarf einen Service-By- Transferschalter Optional pass-Schaltkreis. 2.2 Arbeitsmodi Der EP2000 bietet vier Arbeitsmodi, die Sie je nach Konfiguration und Vorlieben auswählen können. Arbeitsmodus Eigenverbrauch Nutzungsdauer Backup Individuell Anweisung In der Einleitung werden die wichtigsten Funktionen und Komponenten des EP2000 hervorgehoben.
  • Seite 22 2.2.1 Eigenverbrauchsbetrieb Der EP2000 arbeitet standardmäßig in einem Modus, in dem die direkte Nutzung der Solarenergie zur Deckung des unmittelbaren Haushaltsbedarfs priorisiert wird. Überschüssige Solarenergie wird intelligent in Batteriepacks gespeichert und kann während Spitzenzeiten oder bei einem Stromausfall genutzt werden. Dieser Ansatz gewährleistet eine zuverlässige und effiziente Stromversorgung, verringert die...
  • Seite 23 EP2000 + Solar 2.2.3 Backup-Modus In diesem Modus fungiert der EP2000 als zuverlässige Notstromquelle für das Haus, die nur bei einem Netzausfall einspringt. Dabei wird die Nutzung von Solarenergie gegenüber der Netzenergie zum Laden von Batterien bevorzugt, was es zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Wahl für Energiepläne im Haushalt macht.
  • Seite 24 2.2.4 Individueller Modus In diesem Modus können Sie alle oben genannten Moduseinstellungen nach Ihren Wünschen anpassen. PV-Erzeugung Haushalt Direkter Verbrauch > Lagerung läuft auf Haushaltsverbrauch EP2000 + Solar Haushalt läuft auf Haushalt EP2000 Haushalt läuft auf Solarenergie Haushalt + Solar läuft auf EP2000...
  • Seite 25 3. EP2000-Wechselrichter Der Wechselrichter EP2000 dient als vielseitige, netzgekoppelte PV-Komponente, die für Energiespeichersysteme unverzichtbar ist. 3.1 Übersicht 3.1.1 Aussehen Links Rechts 3.1.2 Maße (Einheit: mm/Zoll) 659,8 mm (25,976 Zoll) 279,8 mm (11,016 Zoll) Rechts Vorderseite EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 26 3.1.3 Schnittstellen 13 14 Links Rechts Entscheidende Entscheidende Name Name Spannung Spannung Einstufung Einstufung Erdungsklemmen (zu PV) Unzutreffend BAT- Minuspol DVC-C PV1+ Eingang DVC-C BAT+ Pluspol DVC-C PV1- Eingang DVC-C AC-Ausgang DVC-C PV2+ Eingang DVC-C PV-Eingangsschalter Unzutreffend PV2- Eingang DVC-C Entlüftungsventil Unzutreffend PV3+ Eingang...
  • Seite 27 Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet die entsprechende Anzeige auf und der Summer ertönt 5 Sekunden lang, macht eine Pause von 1 Sekunde und wiederholt dieses Muster 5 Mal. Überprüfen Sie die Fehlermeldung in der BLUETTI-App. Hinweis: Der Summeralarm kann in der BLUETTI-App ausgeschaltet werden.
  • Seite 28 4. B5000 Batterie-Energiespeichersystem 4.1 Einleitung Das Batterie-Energiespeichersystem (BESS) B5000 ist für Privathaushalte und kleine Unternehmen konzipiert. Es umfasst einen HV800-Batterie-Controller und 2 bis 7 in Reihe geschaltete B700-Batteriepacks mit einer Kapazität von jeweils 7,37 kWh. Als Steuermodul überwacht das HV800 während des Ladens und Entladens Spannung, Strom und Temperatur aller B700-Batteriepacks in Echtzeit.
  • Seite 29 B5000-6S B5000-7S Jede Konfiguration entspricht der Anzahl der eingesetzten B700-Batteriepacks und bietet somit eine skalierbare und effiziente Verwendung im Privathaushalt und kleinen Unternehmen. EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 30 4.2.1 HV800-Batterie-Controller Aussehen Links Rechts Maße 659,8 mm (25,976 Zoll) 279,8 mm (11,016 Zoll) Vorderseite Rechts EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 31 Schnittstellen Links Rechts Entscheidende Entscheidende Name Name Spannung Spannung Einstufung Einstufung Erdungsklemme 1 Unzutreffend Reservierter Anschluss DVC-B EP2000 COM-Anschluss DVC-A Batterie-Signalanschluss DVC-B Wechselrichter von DVC-A Leistungsschalter Unzutreffend Drittanbietern COM-Anschluss Erdungsklemme 2 Unzutreffend BAT+ Pluspol DVC-C Minuspol (zu PCS) DVC-C Einschalttaste...
  • Seite 32 Vorderseite Name SoC-Indikatoren Hochspannungs-Einschaltanzeige Einschaltanzeige für niedrige Spannung 4.2.2 B700 Batterie Aussehen Links Rechts EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 33 Maße 279,8 mm (11,016 Zoll) 659,8 mm (25,976 Zoll) Vorderseite Rechts Schnittstellen Links Rechts Entscheidende Entscheidende Spannung Spannung Name Name Einstufung Einstufung Erdungsklemme 1 Unzutreffend BAT+ Pluspol DVC-C Entlüftungsventil Unzutreffend AC-Eingang DVC-C Erdungsklemme 2 Unzutreffend Pack LINK-INPUT DVC-B Pack LINK-OUTPUT DVC-B AC-Ausgang DVC-C...
  • Seite 34 Entladen. • Blinkende Anzeigen zeigen den Ladefortschritt an. 4.4 Systemwartung • Wenn die HV ON-Anzeige blinkt, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support oder Ihren lokalen BLUETTI-Händler. • Um einen anormalen Betrieb zu vermeiden, trennen Sie den Leistungsschalter des HV800 nicht, während der B5000 im Normalbetrieb ist.
  • Seite 35 5. EMS-Controller 5.1 Kommunikationsprinzip Der EMS-Controller unterstützt WLAN- und Bluetooth-Kommunikation, sodass Sie den Betriebsstatus des EP2000 über die App überwachen können. Alle Informationen zum System, einschließlich Stromerzeugung und -verbrauch sowie Alarme, können über das WLAN-Netzwerk auf den BLUETTI-Server hochgeladen werden.
  • Seite 36 Name Beschreibung Ermöglicht die Verbindung mit den COM2-Anschlüssen von bis PCS-Anschluss 1 bis 3 zu 3 EP2000-Wechselrichtern oder anderen Geräten. Für die RS485-Kommunikation mit Fremdzählern und Ladestationen sowie zur externen ATS-Steuerung. Mehrzweck-Anschluss Überprüfen Sie, dass der angeschlossene Zähler die Anforderungen des Wechselrichters erfüllt.
  • Seite 37 Definitionen für RJ45-Anschlusskabel RJ45-Verbinder 9-poliger Stecker Funktion Beschreibung (EMS-Controller) (Wandler) Bezugsmasse für Stromeingang 9 V-15 VDC 9 V-15 VDC Stromeingang CANH Zur Kommunikation mit PCS und BMS CANL PCS_CANH PCS_CANL Zur Parallelschaltung von PCS-Einheiten PCS_485A+ PCS_485B- Definitionen für Mehrzweck-Anschluss Verbinder Funktion Beschreibung Hinweis...
  • Seite 38 5.3 Installation Gefahr Überprüfen Sie vor dem Bohren in die Wand, ob sich dort Kabel oder Rohre befinden. Um ein starkes und unterbrechungsfreies Funksignal zu erhalten, installieren Sie den EMS-Controller in einem offenen Bereich frei von Hindernissen. Bewahren Sie ihn in der Nähe Ihres WLAN-Routers zu Hause auf.
  • Seite 39 5.4 Sicherheitshinweise • Der EMS-Controller funktioniert NUR mit BLUETTI-Produkten. • Der Austausch interner Komponenten sollte nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Keine vom Endbenutzer wartbaren Komponenten verfügbar. Warnung Befolgen Sie diese Richtlinien für einen ordnungsgemäßen Betrieb. • Führen Sie keine Fremdkörper in die Anschlüsse des Produkts ein.
  • Seite 40 8-adriges Kabel verbinden: Schritt 1: Bereiten Sie ein entsprechend langes 8-adriges Kabel vor (empfohlen: UL2238, 24AWG). Schritt 2: Drehen Sie die Endkappe des 8-adrigen Kabels ab. Schritt 3: Führen Sie das 8-adrige Kabel durch die Kappe. Lösen Sie die Klemmenschraube. Halten Sie sich an die 8-adrige Klemmenfolge in der Tabelle, stecken Sie die Adern entsprechend ein, und ziehen Sie die Schraube fest.
  • Seite 41 Schritt 4: Drehen Sie die Kappe wieder an ihren Platz. Schritt 5: Richten Sie den 8-adrigen Verbinder auf den Mehrzweck-Anschluss aus und ziehen Sie ihn fest. RJ45-Anschlusskabel verbinden: Schritt 1: Bereiten Sie ein entsprechend langes Ethernet-Kabel vor. Schritt 2: Halten Sie sich an die folgende Tabelle, und führen Sie das Ethernet-Kabel durch die Kappe.
  • Seite 42 Schritt 3: Wiederholen Sie die obigen Schritte, um das andere Ende des Kabels zu crimpen. Schritt 4: Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit dem PCS-Anschluss und drehen Sie die Kappe auf. Das andere Ende des Kabels dient als Wechselrichter-Parallelanschluss. Verbinden Sie es über ein RJ45-Anschlusskabel mit dem Wechselrichter.
  • Seite 43 Geräteschäden oder Verletzungen führen kann. 6.1 EP2000-Packliste Bild Beschreibung Stk. EP2000-Wechselrichter Linke Abdeckung Rechte Abdeckung Griffdichtungsstreifen Negatives Stromkabel (HV800 zu EP2000) (HV800) P- (EP2000) BAT- Positives Stromkabel (HV800 zu EP2000) (HV800) P+ (EP2000) BAT+ EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 44 Bild Beschreibung Stk. Wechselstrom-Stromkabel (HV800 zu EP2000) (HV800) AC INPUT (EP2000) AC OUTPUT COM1-Kabel (HV800 zu EP2000) (HV800) PCS1 (EP2000) COM1 Erdungskabel (HV800 zu EP2000) (HV800) PE (EP2000) PE RNB14-6S OT-Klemme (für Gehäuseerdung) RNB3.5-6 OT-Klemme (für PV-Erdung) Klammer #1 Klammer #2 M12-Stecker (zum Anschluss DRMs und externe COM3-Anschlüsse)
  • Seite 45 Bild Beschreibung Stk. M5*12 Schraube (für Halterung Nr. 1) M8*60 Spreizbolzen (für Halterung Nr. 2) M5 Sechskantflanschmutter (für Halterungen) M6*14 Schraube (für Erdungskabel) Ersatzschraubensatz 6.2 HV800 Packliste Bild Beschreibung Stk. HV800-Batterie-Controller Linke Abdeckung Rechte Abdeckung Klammer #1 Klammer #2 M4*10 Schraube (für Abdeckungen) EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 46 Bild Beschreibung Stk. M5*12 Schraube (für Halterung Nr. 1) M8*60 Spreizbolzen (für Halterung Nr. 2) M5 Sechskantflanschmutter (für Halterungen) M6*14 Schraube (für Erdungskabel) Ersatzschraubensatz 6.3 B700 Packliste Bild Beschreibung Stk. B700-Batteriepack Klammer #1 Klammer #2 M5 Sechskantmutter Linke Abdeckung Rechte Abdeckung EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 47 Bild Beschreibung Stk. M4*10 Schraube M5*12 Schraube M8*60 Spreizbolzen (für Wandmontage) M6*14 Schraube (für Erdungskabel) Ersatzschraubensatz 6.4 B5000-2S Packliste Bild Beschreibung Stk. Stromkabel (für Batterieanschluss) (B700)LINK OUTPUT (B700)LINK INPUT OR (HV800)PACK LINK Kommunikationskabel (B700)AC OUTPUT (B700) AC INPUT (HV800) AC OUTPUT Netzkabel Erdungskabel Stromkabel (negativ, B700 bis HV800)
  • Seite 48 Stellen Sie sicher, dass der Installationsort höher liegt als historische Hochwasserspiegel. • Der EP2000-Wechselrichter und das B5000 BESS können beide im Innen- und Außenbereich installiert werden. Verwenden Sie bei der Installation im Freien einen hochwertigen Schutz oder eine wasserdichte Abdeckung, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen und einen sicheren und stabilen Betrieb...
  • Seite 49 Die Salzablagerung wird durch Meerwasser, Meeresbrise, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Topographie und Waldbedeckung angrenzender Meeresgebiete beeinflusst. • Installieren Sie das EP2000 in einem gut belüfteten und geräumigen Bereich, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. • Umgebungstemperaturbereich: -20°C bis 40°C/-4°F bis 104°F.
  • Seite 50 Um eine effektive Wärmeableitung zu ermöglichen und eine optimale Leistung sicherzustellen, muss zwischen dem Gerät und der Wand unbedingt ein Abstand von mindestens 38 mm (1,5 Zoll) eingehalten werden. Vermeiden Sie außerdem, Gegenstände auf dem EP2000-Wechselrichter abzustellen, da dieser zur Kühlung Belüftung benötigt. EP2000 HV800...
  • Seite 51 Lochpositionen 1 EP2000 + 1 HV800 + 2 B700 1 EP2000 + 1 HV800 + 3 B700 664,2 mm 26,149 Zoll 10-φ8,0 mm 10-φ0,315 Zoll 664,2 mm 26,149 Zoll 357,5 mm 357,5 mm 14,074 Zoll 14,074 Zoll 8-φ8,0 mm 8-φ0,315 Zoll...
  • Seite 52 1 EP2000 + 1 HV800 + 5 B700 664,2 mm 813,8 mm 26,149 Zoll 32,039 Zoll 10-φ8,0 mm 10-φ0,315 Zoll 6-φ8,0 mm 357,5 mm 357,5 mm 6-φ0,315 Zoll 14,074 Zoll 14,074 Zoll 1.611,4 mm 63,44 Zoll 386 mm 386 mm...
  • Seite 53 (Einheit: mm/Zoll) Hinweis: Stapeln Sie bis zu 5 Schichten Ausrüstung auf der Basis, einschließlich des EP2000-Wechselrichters. Wenn Sie mehr als 3 B700-Batterien verwenden, ordnen Sie diese in zwei separaten Stapeln mit einem Abstand von mindestens 325 mm (12,79 Zoll) an. Passen Sie für jedes Hinzufügen oder Entfernen eines Batteriepacks einen Satz Installationslöcher an.
  • Seite 54 6.7 Bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge vor Bild Beschreibung Elektrische Bohrmaschine (5 mm/0,2 Zoll, 8 mm/0,31 Zoll, 10 mm/0,39 Zoll) Steckschlüsselsatz Drehmomentschlüssel (42 mm/1,634 Zoll) Flacher Schraubendreher Kreuzschraubendreher (6 mm/0,236 Zoll) Kreuzschraubendreher (2 mm/0,079 Zoll) (für DRMs/COM3-Anschluss) H3 Sechskantschraubendreher MC4-Schlüssel Kabelschneider Abisolierzange EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 55 Bild Beschreibung Kabelcrimpzange (für PV- und OT-Klemmen) RJ45 Crimpzange Multimeter (Gleichspannung ≥ 2.000-V-Gleichspannung) Marker Maßband Wasserwaage Teppichmesser Schrumpfschlauch Heißluftpistole Kabelbinder Antistatische Handschuhe EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 56 Bild Beschreibung Schutzbrille Maske Sicherheitsschuhe Staubsauger EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 57 M8-Spreizbolzen. Sichern Sie die Verbindung mit M8- und M5-Muttern. Schritt 5: Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um alle Batteriepacks zu sichern. Schritt 6: Befolgen Sie die gleichen Schritte, um den HV800-Batterie-Controller über der B700-Batterie zu installieren, und installieren Sie dann den EP2000-Wechselrichter oben drauf. EP2000...
  • Seite 58 Tragen Sie beim Arbeiten mit Wechselrichtern und Batterien Gummihandschuhe, Schutzbrille, Sicherheitsstiefel und andere Schutzkleidung. Anweisung Stellen Sie sicher, dass die an den EP2000 angeschlossenen Solarmodule eine Leerlaufspannung von nicht mehr als 1000 V bei 25 °C (77 °F) aufweisen und dem Standard IEC61730-1A entsprechen. Modell...
  • Seite 59 7.1 EP2000 ESS-Schaltplan Die elektrischen Anschlüsse sind bei den Systemen B5000-2S bis B5000-7S ähnlich. Hier das Diagramm am Beispiel des B5000-2S-Systems: COM2 DRMs COM3 Erde AC GRID AC-LAST COM1 WARTUNG PCS1 EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 60 7.2 B5000 BESS-Schnittstellenanweisungen Schnittstelle Beschreibung Schnittstelle Beschreibung Batterie-Signala Für die Kommunikation zwischen Signalausgang Zur Kommunikation zwischen nschluss des HV800 und Batteriepacks. (PCS1) des HV800 und Wechselrichter. HV800 Es verbindet sich mit dem HV800 Verbinden Sie es mit dem (PACK-LINK) LINK-INPUT-Anschluss des COM1-Port des Wechselrichters.
  • Seite 61 7.3 Anweisungen zur EP2000-Wechselrichter-Schnittstelle Kabeltyp Kabelspezifikationen Beschreibung Erforderlich BAT+: an den P+-Anschluss des Standardzubehör HV800 BAT-: an den Standardzubehör P--Anschluss des HV800 Leiter PV1+: zum Pluspol Mehradriges des Solarpanels Querschnittsfläche: Kupferkabel für PV1-: zum Minuspol 2,5 mm bis 4 mm den Außenbereich...
  • Seite 62 7.4 Vorbereitung Schritt 1: Stapeln Sie die EP2000 ESS fest und befestigen Sie sie mithilfe der Halterungen sicher an der Wand. Schritt 2: Installieren Sie den EMS-Controller sicher an der Wand. Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass der PV-Eingangsschalter am EP2000-Wechselrichter, der HV800-Leistungsschalter und der Hauptpanelschalter alle auf „AUS“...
  • Seite 63 Abbildung unten gezeigten Position. Erden Sie das andere Ende des Kabels auf die übliche Art und Weise. Empfohlenes Drehmoment: 4 Nm. Schritt 4: Überprüfen Sie die Beschriftungen auf den Standard-Erdungskabelanschlüssen und befestigen Sie sie dann mit M6*14-Schrauben sicher am Gehäuse des EP2000 und HV800. Empfohlenes Drehmoment: 4 Nm. EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 64 EP2000 und den P-Anschluss des HV800 an. Wenn die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt ist, sollten Sie ein Klicken hören. Schritt 3: Schließen Sie das positive Stromkabel an den BAT+-Anschluss des EP2000 und den P+-Anschluss des HV800 an. Wenn die Verbindung ordnungsgemäß...
  • Seite 65 7.7 Kommunikationskabel Schritt 1: Bereiten Sie das Kommunikationskabel vor. Schritt 2: Stecken Sie das Kabel wie gekennzeichnet in den COM1-Anschluss des EP2000 und den PCS1-Anschluss des HV800. Wenn die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt ist, sollten Sie ein Klicken hören. Klicken Klicken...
  • Seite 66 7.8 AC-Stromkabel Schritt 1: Bereiten Sie das Wechselstrom-Netzkabel vor. Schritt 2: Stecken Sie das Kabel in den Wechselstromausgang des EP2000 und den Wechselstromeingang des HV800. Wenn die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt ist, sollten Sie ein Klicken hören. Klicken Klicken EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 67 Bevor Sie die Gummistopfen von den positiven und negativen PV-Eingangsanschlüssen entfernen, stellen Sie sicher, dass der PV-Eingangsschalter am Wechselrichter auf „OFF“ steht. Schritt 1: Nehmen Sie diese Teile aus dem EP2000-Kit: Rundklemme, PV+-Eingangsklemmenteile, PV--Eingangsklemmenteile, MC4-Schlüssel und M6*14-Schrauben. Bereiten Sie außerdem PV-Kabel (rot für Plus, schwarz für Minus) und ein gelb-grünes Kabel zur Erdung (2,5–4 mm...
  • Seite 68 Schritt 7: Verwenden Sie ein Multimeter, um die Plus- und Minuspole zu bestätigen. Schritt 8: Stecken Sie die Plus- und Minusstecker in die PV-Eingangsanschlüsse des EP2000. Hinweis: Um die PV-Plus- und Minus-Anschlüsse vom Wechselrichter zu lösen, verwenden Sie den MC4-Schlüssel. Setzen Sie das Bajonett ein und drücken Sie fest nach unten, um die Anschlüsse zu lösen.
  • Seite 69 7-9 mm 0,276 bis 0,354 Zoll 7-9 mm 0,276 bis 0,354 Zoll Crimp- 1. Positiver Metallkern presse 2. Negativer Metallkern MC4-Schlüssel 1. Pluspol klicken 2. Minuspol Entfernen Sie den PV-Stecker EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 70 7.10 GRID- und BACKUP-Kabel Schritt 1: Bereiten Sie starre Außenkabel vor (empfohlen 10 mm2): L1 in Braun, L2 in Schwarz, L3 in Grau, Neutralleiter (N) in Blau und Schutzerde (PE) in Gelbgrün. Schritt 2: Überprüfen Sie die Phasenmarkierungen auf der Wechselstrom-Seitenabdeckung.
  • Seite 71 Schritt 3: Schneiden Sie die 10 Kabel auf die entsprechende Länge zu. Entfernen Sie mit einem Abisolierer 12,5 mm bis 13,5 mm (0,49 Zoll bis 0,53 Zoll) der Isolierung (S1 unten) von jedem Kabel. Schritt 4: Lösen Sie die wasserdichten PG-Anschlüsse, ohne sie vollständig zu entfernen. Fädeln Sie das GRID-PE-Kabel durch jeden Anschluss.
  • Seite 72 Schritt 5: Wiederholen Sie den Vorgang, um die BACKUP-PE-, Neutral- und Phase-Kabel nacheinander anzuschließen. Ziehen Sie die Muttern an den PG-Anschlüssen fest. Empfohlenes Drehmoment: 3 Nm. Schritt 6: Benutzen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die seitliche Wechselstrom-Seitenabdeckung wieder anzubringen. Empfohlenes Drehmoment: 1,5 Nm. EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 73 7.11 COM2/DRMs/COM3-Kabel Schritt 1: Wählen Sie die M12- und RJ45-Anschlüsse aus der EP2000-Packliste und bereiten Sie das Ethernet und die zugehörigen Kabel vor. Schritt 2: Um die Einrichtung abzuschließen, beachten Sie die EMS-Verdrahtungsanweisungen, wie unten gezeigt. EINFACH EINSCHALTEN...
  • Seite 74 7.12 Andere Anschlüsse 7.12.1 USB USB-Speicherstick PIN4 PIN2 PIN3 PIN1 Der Port wird für das Firmware-Upgrade des EP2000-Wechselrichters verwendet. Der USB-Speicherstick sollte als FAT32 formatiert und nicht größer als 32 GB sein. STIFT Kategorie Beschreibung Hinweis INS_5V 5-V-Gleichstrom Stromversorgung des USB-Speicherstick...
  • Seite 75 7.12.2 DRM-Logik und Dry Node-Anschlüsse Verbinder Kategorie Definition Spezifikationen Gemeinsamer Anschluss GEN COM für SPDT-Relais Externer DC-Eingangsgrenzwert: GEN NC SPDT-Relais-NC-Anschluss 30 VDC/3 A (für Generatoreingang) GEN NO SPDT-Relais-NO-Anschluss Signalausgang EXT OUT Externer Ausgangs-E/A I/O-Bezugsmasse für INS _GND Bezugsmasse 12-V-Gleichstromausgang und DRM0-Eingang INS_12V 12-V-Gleichstromausgang...
  • Seite 76 7.12.3 COM1-Anschluss Schnittstelle Funktion Hinweis 9-polige Schnittstelle, zur Kommunikation Einzelheiten finden Sie COM1 zwischen dem EP2000-Wechselrichter im Diagramm oben. und dem HV800. Verbinder Kategorie Beschreibung Verdrahtung 12-V-Gleichstrom-Bezugsmasse INS_GND Zur Batterieaktivierung und INS_12V Stromversorgung des EMS-Controllers mit 12-V-Gleichstromausgang Weitere Einzelheiten CANH Zur Kommunikation mit finden Sie in Kapitel 7.1...
  • Seite 77 7.12.4 COM2-Anschluss PIN1 PIN8 Schnittstelle Funktion Hinweis RJ45-Anschluss für die Kommunikation Einzelheiten finden Sie COM2 zwischen PCS- und EMS-Controller. im Diagramm oben. Verbinder Kategorie Beschreibung Verdrahtung 12 VDC Bezugsmasse INS_GND Zur Batterieaktivierung und INS_12V Stromversorgung des EMS-Controllers mit 12-V-Gleichstromausgang CANH Zur Kommunikation mit EMS-Controller und BMS Weitere Einzelheiten...
  • Seite 78 7.12.5 COM3-Anschluss Verbinder Kategorie Beschreibung Verdrahtung 12 V Gleichstrom INS_12V 12 VDC Bezugsmasse INS_GND RS485 Differenzsignal A3+ An RS485-Differenzsignal A+ anschließen 485_A3+ RS485 Differenzsignal B3- An RS485-Differenzsignal B- anschließen 485_B3- RS485 Differenzsignal A5+ An RS485-Differenzsignal A+ anschließen 485_A5+ RS485 Differenzsignal B5- An RS485-Differenzsignal B- anschließen 485_B5- 7.12.6 AC-Ausgangsanschluss...
  • Seite 79 Schutz vor möglichen Kriechströmen. Daher muss vor dem Anschluss von Backup-Lasten unbedingt ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) installiert werden. • Der EP2000-Wechselrichter verfügt über eine integrierte Fehlerstrom-Überwachungseinheit. Wenn dieses Gerät einen Leckstrom über dem eingestellten Schwellenwert erkennt, trennt sich der Wechselrichter schnell vom Netz. Stellen Sie sicher, dass jeder netzseitig verwendete externe AC-Schalter mit Leckageschutz mindestens 100 mA Leckstrom bewältigen kann.
  • Seite 80 In Australien, Neuseeland und Südafrika HV800 N und PE werden im Stromverteilerkasten miteinander verbunden. PACK LINK AC OUTPUT BAT+ BAT- Der PE des BACKUP-Anschlüsse des EP2000 muss in diesem Fall Standard cable nicht angeschlossen werden. LINK_IN BAT+ BAT- AC INPUT Jeder MPPT kann bis zu zwei Solarmodulstränge parallel schalten.
  • Seite 81 Bevor Sie das EP2000 ESS einschalten, überprüfen Sie Folgendes: • Alle Systemkomponenten sind ordnungsgemäß installiert. • Die Kabel PV+ / PV- und BAT+ / BAT- des EP2000-Wechselrichters sind mit der richtigen Polarität und Spannung angeschlossen. • Die Kabel P+ / P- und BAT+ / BAT- des B5000 BESS sind mit der richtigen Polarität und Spannung angeschlossen.
  • Seite 82 Bitte warten Sie mindestens 30 Minuten und tragen Sie Schutzhandschuhe, bevor Sie das System anfassen. Schritt 1: Schalten Sie den „Systemschalter“ in der BLUETTI-App aus. Schritt 2: Schalten Sie die AC-Leistungsschalter für die Blöcke GRID und BACKUP des Wechselrichters aus.
  • Seite 83 9. Systementsorgung 9.1 Den Wechselrichter demontieren Um das EP2000-System sicher zu entfernen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt 1: Schalten Sie das System aus. Schritt 2: Ziehen Sie alle an den Wechselrichter angeschlossenen Kabel ab, einschließlich Kommunikationskabel, PV-Eingangskabel, Stromkabel, Wechselstrom-Ausgangskabel und Erdungskabel.
  • Seite 84 Anschlüsse (Blöcke GRID und BACKUP). Wenn die Verbindungen korrekt sind, schalten Sie das System B008 Hardware-Wechselrichter-Überstrom aus, warten Sie 30 Minuten und starten Sie dann neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support. B009-B011 Überstrom im Ausgleichskreis B012 Hilfsenergie-Unterspannung B013...
  • Seite 85 Fehlerbeschreibung Lösung B028 B029 Fehler im GFCI-Hardwarekreis Bitte wenden Sie sich für Hilfe an den BLUETTI-Support. Überprüfen Sie, ob die Wechselstrom-seitigen Anschlüsse (Blöcke GRID und BACKUP) die B030 GFCI-Fehler Installationsanforderungen erfüllen. Suchen Sie nach Anomalien wie Lecks oder beschädigter Isolierung.
  • Seite 86 BLUETTI-Support. B052 Nullpunktdrift abnormal-ARM Schalten Sie das System aus, warten Sie 30 Minuten und starten Sie es dann neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support. B053 RTC Lese-/Schreibausnahme B054 B055...
  • Seite 87 Wechselstrom-Leistungsschalter und die Verdrahtung des Wechselrichters. • Wenn Spannung und Frequenz außerhalb des Bereichs liegen, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support. B110 bis B128 Schalten Sie das System aus, warten Sie 30 Minuten und starten Sie es dann neu. Wenn das Problem...
  • Seite 88 Lösung Auf dem USB-Speicherstick wurden keine Keine Upgrade-Datei auf Upgrade-Dateien gefunden. Bitte wenden Sie sich B138 dem USB-Speicherstick für die neueste Firmware an den BLUETTI-Support. B139 Überprüfen Sie die Kommunikations- und Kommunikation des B140 Stromversorgungsverdrahtung des für die AC-PV-Messgeräts abnormal AC-Kopplung verwendeten Messgeräts.
  • Seite 89 Lösung Starten Sie das System neu. Wenn das Problem P001 Überspannung weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support. Beenden Sie die Verwendung und warten Sie, bis die P002 Übertemperatur beim Laden Batterie abgekühlt ist. Starten Sie das System neu. Wenn das Problem P003 Überspannung einzelner Zellen...
  • Seite 90 BLUETTI-Support. P057 Vorladefehler 1 Beenden Sie die Nutzung und wenden Sie sich P058 Stromausfallfehler an den BLUETTI-Support. P059 Sicherung offen P060 Kurzschluss des Relaisantriebs Starten Sie das System neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support.
  • Seite 91 Stellen Sie sicher, dass das Kommunikationskabel zwischen B700 und PCS richtig und fest P074 PCS-Kommunikation abnormal angeschlossen ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den BLUETTI-Support. P075 Fehler bei der Busspannungskalibrierung Ausfall des 5-V- P076 Stromversorgungsmoduls des Systems...
  • Seite 92 11. Spezifikationen 11.1 EP2000-Wechselrichter PV-Seite Maximale PV-Eingangsleistung 30 kW MPPT-Betriebsspannungsbereich 160 V bis 850 V Nenn-PV-Eingangsspannung 500 V Maximale PV-Eingangsspannung 1,000 V MPPT-Spannungsbereich für Volllast 500 V bis 800 V Anzahl/Array von MPP-Trackern Maximaler PV-Eingangsstrom 30 A/30 A Maximaler PV-Kurzschlussstrom...
  • Seite 93 Netzgebunden Ausgangsleistung 20 kVA Verdrahtung 3 L/N/PE 230/400 V Nominale Wechselspannung Wechselspannung Nennnetzfrequenz 50 Hz Gemäß lokalem Netz Verbindungsanforderungen 0,8 übererregt bis 0,8 Leistungsfaktor untererregt einstellbar THDi <3 % bei Nennleistung Maximale scheinbare 40 kVA Bypass + Laden Wechselstromeingangsleistung 60 WS A Maximaler Eingangsstrom Nennstrom 29 WS A...
  • Seite 94 Zertifikate und Genehmigungen Deutschland: VDE-AR-N 4105:2018, DIN VDE V0124-100:2020; Netzanschlüsse Österreich: TOR Erzeuger Typ A Version 1.2, 18. April 2022; Australien: AS/NZS 4777.2:2020 Amd 1:2021 Sicherheit IEC 62109-1, IEC 62109-2, EN 62109-1, EN 62109-2 Emissionen EN IEC 61000-6-3, EN IEC 61000-6-1 RoHS 2011/65/EU und (EU) 2015/863 Allgemein...
  • Seite 95 11.2 HV800-Batterie-Controller Werte Hinweis Artikel 130 VDC bis 800 VDC Betriebsspannung Hochspannungsschütz × 2 Ausgangsschalter Je 1 für Plus- und Minuspol Ausgangsschalterposition 800 VDC/150 A, flink Sicherung 1.000 Vdc/80 A, Typ B Leistungsschalter 100 A/1.000 Vdc, Luftfahrtstecker Ausgangsanschluss 659,8 mm × 279,8 mm × 248,8 mm Maße (B ×...
  • Seite 96 11.3 B700 Batterie Artikel Werte Hinweis Batteriechemie LiFePO4 Prismatische Zelle Zellkapazität 72 Ah Batteriekapazität 72 Ah 1P32S Nennbatteriespannung 102,4 V 3,2 V × 32 Laden: 0,5 °C/3,6 V/0,05 °C (25 °C/77 °F) Nominale Batterieenergie 7.372,8 Wh Entladen: 0,5 °C/2,5 V (25 °C/77 °F) 90 % Entladetiefe Nutzbare Batterieenergie 6.635,52 Wh...
  • Seite 97 10,5 kW 15,5 kW 20 kW 20 kW 20 kW 20 kW Der Wechselrichter EP2000 bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten zur Geräte- und Systemüberwachung, beispielsweise RS485, Ethernet, Bluetooth, WLAN und CAN. Diese App-Überwachung Anschlüsse ermöglichen eine flexible Konfiguration der Parameter und -Steuerung zur Leistungsoptimierung.
  • Seite 99 Weite Informationen finden Sie unter: DE: @Bluetti Deutschland @ BLUETTI-Support DE: @bluetti_de UK: @Bluetti United Kingdom @ BLUETTI Official UK: @bluetti_uk Unternehmen: POWEROAK GmbH Unternehmen: POWEROAK ENERGY UK CO., LTD. Adresse: Lise-Meitner-Str. 14 28816 Adresse: Unit 2 NorthGate, Bolsover Business Park, Stuhr Deutschland Woodhouse Lane Chesterfield England, S44 6BD...
  • Seite 100 Artikel-Nr.: 17.0303.0793-00A0...