SICHERHEITSBESTIMMUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN FUER
BEIM GEBRAUCH
•
Der Stecker muss vor der Reinigung oder Wartung des Geräts und nach dem Gebrauch aus der Steckdose gezogen
werden.
•
Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
•
Das Gerät nicht ohne Unterteil benutzen.
•
Keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in das Innere des Kesseltanks geben (nur Wasser verwenden).
•
Das Gerät niemals umdrehen (Gefahr der Schädigung des Elektroventils).
•
Keine entzündlichen oder explosiven Stoffe, Zement, A sche, Gips oder andere Materialien ansaugen, da diese eine
gefährliche Mischung erzeugen könnten.
•
Bei der A nsaugung von Substanzen wie: Wein, A lkohol, A mmoniak, Reinigungsmitteln oder korrosiven Produkten
könnte der Unterbehälter beschädigt werden. Es wird angeraten, diesen zu entleeren und gründlich auszuspülen.
•
Es sollte sichergestellt sein, dass die Oberflächen und die zu reinigenden Gegenstände den Dampf auch gut vertragen
(am besten vorher auf kleinen Oberflächen testen).
•
Den Dampf nicht verwenden auf Samt, Satin und Leder.
•
Vor dem A nschluss des Gerätes überprüfen, ob die elektrische Stromspannung mit der auf dem technischen Datenetikett
übereinstimmt (220/240 V). Das Gerät nicht in der Nähe von Personen zum Einsatz bringen, welche keine Schutzkleidung
tragen.
ACHTUNG: die H ochdruckstrahlen können sehr gefährlich sein, wenn sie falsch angewendet werden. Der Strahl darf nicht auf
Personen, Tiere, spannungsgeladene elektrische Geräte oder gegen das Gerät selbst gerichtet werden.
•
Den Strahl niemals auf sich selbst oder auf andere P ersonen richten zwecks Reinigung von Kleidungsstücken oder
Schuhen.
•
Das Gerät nur für die vorgesehenen Zwecke verwenden.
•
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Stromversorgung entsprechend unterbrechen.
•
Zum Abschalten vom Stromnetz stets am Netzstecker ziehen, niemals am Kabel.
•
Darauf achten, dass das Stromkabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt.
•
Das Gerät nicht benutzen, wenn das Stromkabel oder andere wichtige Bestandteile beschädigt sind, wie z.B.
Sicherheitsvorrichtungen, flexible Hochdruckschläuche oder der Griff für die Befehlssteuerung.
•
Zur Vermeidung von Risiken eines elektrischen Schlages das Gerät nicht auseinanderbauen
•
Es ist unbedingt zu vermeiden, mehrere Elektrohaushaltsgeräte mit hoher Leistung zusammen am gleichen
Stromkreislauf anzuschließen.
•
Wenn eine V erlängerung erforderlich ist, so muss diese mit einer Erdleitung ausgestattet sein, und sowohl der
Netzstecker als auch die Steckdose sollten spritzwassergeschützt sein.
•
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, sollte es zur V ermeidung von Risiken vom H ersteller, von einem Service-Center oder
von qualifiziertem Personal ersetzt werden.
ACHTUNG: nicht adäquate Verlängerungen können gefährlich sein.
•
Nur einen Netzstecker mit Erdleitung verwenden.
•
Das Gerät weder ins Wasser tauchen noch draußen im Freien verwenden, wenn es regnet oder schneit.
•
Das Gerät nicht nass spritzen oder waschen.
•
Dieses Gerät kann von P ersonen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von
Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt werden, sofern sie dabei überwacht werden, oder in die sichere
Benutzung des Gerätes eingewiesen wurden und sich der damit verbundenen Risiken bewusst sind.
•
Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen.
•
Das angeschlossene Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
•
Nicht vergessen, das Gerät vor jeder Reinigung oder Wartung sowie nach Beendigung des Einsatzes von der Stromzufuhr
abzuschalten.
•
Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
•
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf, wenn es eingeschaltet ist oder abkühlt.
•
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es nach einem Sturz sichtbare Anzeichen von Beschädigung aufweist oder
wenn es undicht ist.
•
Flüssigkeit oder Dampf darf nicht auf Geräte mit elektrischen Bauteilen gerichtet werden.
•
Das Gerät vor dem Unterstellen auskühlen lassen.
•
Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung durch den Benutzer: siehe „Schlauchwartung" (S. 5) und „Routinewartung" (S. 7).
•
Den Unterbehälter nach jedem Einsatz entleeren und ausspülen.
•
Bei jeder A rt von Reparatur ist es notwendig, das Gerät zu einer autorisierten Kundendienststelle zu bringen.
•
Um die Sicherheit des Gerätes zu gewährleisten, sollten nur Original-Ersatzteile vom H ersteller oder oder eines
autorisierten Fachhändlers verwendet werden.
ACHTUNG: Die flexiblen Schläuche, Zubehör- und V erbindungsteile sind äußerst wichtig für die Sicherheit des Gerätes, daher
sollten nur die vom Hersteller entsprechend empfohlenen verwendet werden.
Jeder Einsatz durch nicht befugte Personen hat zur Folge, dass die Garantie ihre Gültigkeit verliert.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab im Falle einer Störung oder eines Schadens als Folge
unsachgemäßer Verwendung oder Wartung.
ACHTUNG: VERBRENNUNGSGEFAHR