4. Bedienungselemente
Abbildung siehe letzte Seite
4-1
3-1/2-stelliges LC-Display (Liquid-Crystal-Display = Flüssigkristall-Anzeige) für die Anzeige
des Messwertes und Subdisplay (kleiner, darunter) für den Multiplikator (bei größeren
Messbereichen) und die "Subfunktionen" Record und Recall
4-2
EIN- und AUS-Taster (Drucktaster)
4-3
HOLD - Funktionstaster
4-4
Umschaltung von LUX = lx (= lm/qm) auf ft-cd (FC = FOOT
CANDLE = lm/qft.)
4-5
Aufnahme-Taster für eine Min-Max-Avg-Meßwertaufnahme
4-6
Recall-Taster zum Abrufen der Min-Werte (=Minimalwerte), Max-Werte (=Maximalwerte)
und Avg-Werte (=Average= Mittel- oder Durchschnittswerte)
4-7
Taster für die Auswahl von vier Bewertungsstufen für vier verschiedene Lichtquellen:
Tungsten (=Glühlampe)/Sun (Sonnenlicht)
Fluorescent (=Leuchtstofflampe)
Sodium(=Natriumdampflampe)
Mercury (=Quecksilberdampflampe)
4-8
Taster für die Nullstellung der Anzeige = Zero
4-9
Messbereichsschalter für die Bereiche 2000 lx oder 200 ft-cd, 20000 lx oder 2000 ft-cd und
100000 lx oder 10000 ft-cd
4-10
Lichtsensor
4-11
Sensorabdeckung
4-12
Sensoranschlussstecker
4-13
Sensoranschlussbuchse (am Messgerät)
4-14
Batteriefachabdeckung (an der Gehäuseunterseite)
5. Batteriewechsel, Anschluss, Gebrauchslage
5.1.
Batteriewechsel
Damit Ihr Messgerät einwandfrei funktioniert, muss es mit einer 9-V-Blockbatterie bestückt werden.
Wenn das Batteriewechselsymbol "LBT" oben links im Display erscheint (bei einer
Batteriespannung von weniger als ca. 6,5V bis 7,5 V), müssen Sie einen Batteriewechsel
durchführen, um die "volle" Messgenauigkeit zu erhalten. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie den Sensor vom Messgerät und schalten Sie dieses aus. Hebeln Sie mit einem
geeigneten
Längsschlitz-Schraubendreher
Gehäuseunterseite vorsichtig heraus. Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlussclip und
ersetzen Sie die Batterie polungsrichtig durch eine unverbrauchte gleichen Typs. Nach erfolgtem
Batteriewechsel legen Sie die Batterie in das Batteriefach und verschließen Sie dieses wieder
sorgfältig. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen des Batterieclips nicht gequetscht
werden.
Achtung!
Eine Falschpolung führt unweigerlich zur Zerstörung des Messgerätes. Betreiben Sie das
Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im
Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien
freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den normalen Restmüll. Sie sind als Sondermüll zu
betrachten und müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es Sammelbehälter.
die
Batteriefachabdeckung
All rights reserved.
Printed in Germany.
STEP Systems GmbH 2017
an
der
unteren
Duisburger Str. 44
D-90451 Nürnberg
Tel: ++49 (0) 911 96 26 05-0
Fax: ++49 (0) 911 96 26 05-9
e-mail:
info@stepsystems.de
www.stepsystems.de
4