Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahrenhinweise; Betrieb Der Alkitronic® Ladestation; Selbsttest; Inbetriebnahme - alkitronic XE-Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung

Akku-drehmoment-schrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3

Gefahrenhinweise

Bei mechanischen oder elektrischen Schäden am
alkitronic® EAF, Li-Ion Akkupack oder alkitronic®
Ladestation ist der Betrieb sofort zu unterbrechen.
Das beschädigte Gerät muss auf mechanische
oder elektrische Sicherheit geprüft werden. Re-
paraturen dürfen nur von autorisiertem Personal
durchgeführt werden. Mängel sind vor erneuter
Inbetriebnahme zu beseitigen.
Vor Beginn von Reparaturarbeiten an mechani-
schen und elektrischen Teilen den Akkupack vom
Schrauber entfernen und die Ladestation immer
von der Stromversorgung trennen.
Akkupacks (1) vor Nässe schützen und
nicht dem Feuer aussetzen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden! Akkupacks nicht öffnen! Kontakte
nicht berühren oder kurzschließen! Kleine Metall-
gegenstände die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten, fernhalten. Ein Kurzschluss
kann Feuer und Verbrennungen verursachen.
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine leicht
saure, brennbare Flüssigkeit austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, sofort mit reichlich Wasser.
spülen. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen ge-
langt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus
und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
Niemals nicht-aufladbare Batterien laden. Explosi-
onsgefahr!
Voll geladenen Akkupack nicht erneut laden!
Ladegerät nur in Räumen verwenden!
Ladegerät vor Nässe schützen!
Kinder vom Ladegerät bzw. vom Arbeitsbereich
fernhalten!
Bei Rauchentwicklung oder Feuer im Ladegerät
sofort den Netzstecker ziehen!
Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des
Ladegerätes stecken - Gefahr eines elektrischen
Schlags bzw. Kurzschlusses!
Akku-Drehmomentschrauber
3.
3.1
1
Netzstecker einstecken.
Die Warnanzeige (4) und
die Betriebsanzeige (3)
leuchten nacheinander
für ca. 1 Sekunde, der
eingebaute Lüfter läuft
für ca. 5 Sekunden.
3.2
Laden: Akkupack (1) vollständig, bis zum Anschlag auf den
Schiebesitz (2) aufschieben. Die Betriebsanzeige (3) blinkt.
Hinweis: Um beim Akkupack den Ladezustand anzeigen zu
lassen, erst Akkupack aus dem Ladegerät nehmen und
dann Taste am Akkupack drücken.
Erhaltungsladung: Ist die Ladung beendet, schaltet das
Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Der Ak-
kupack kann im Ladegerät verbleiben und ist somit immer
betriebsbereit. Die Betriebsanzeige (3) leuchtet dauerhaft.
Störung: Warnanzeige (4) leuchtet dauernd. Akkupack wird
nicht geladen. Temperatur zu hoch / zu niedrig. Liegt die
Temperatur des Akkupacks zwischen 0 °C und 50 °C, beginnt
der Ladevorgang automatisch.
Warnanzeige (4) blinkt: Auf richtigen Sitz überprüfen oder
Akkupack defekt. Akku sofort aus dem Ladegerät entneh-
men.
5
Betrieb der alkitronic® Ladestation
Die Ladestation darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn die auf dem Typenschild ange-
gebene Netzspannung und Netzfrequenz mit
den Daten des Stromnetzes übereinstimmen.
Die Ladestation, ein Gleichstrom erzeugendes
Gerät, kann einfache Fehlerstromschutzschalter
beeinflussen. Verwenden Sie Typ F oder bes-
ser, mit einem Auslösestrom von max. 30 mA.
Vor Inbetriebnahme des Ladegerätes sicherstellen,
dass die Lüftungsschlitze frei sind. Mindestabstand
zu anderen Gegenständen min. 5 cm!

Selbsttest

3
Betriebsanzeige

Inbetriebnahme

2
4
Warnanzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis