Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Dieser Anleitung; Sicherheitshinweise - Tchibo MD-50230B Bedienungsanleitung

Fußmassagegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam
die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den
Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben,
damit es nicht versehentlich zu Verletzungen
oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist
auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Verwendungszweck
Das Fussmassagegerät ist für die entspannende
Massage der Füße konzipiert. Die Durchblutung
der Füße kann gefördert und Verspannungen
gelöst werden.
Der Artikel ist für den Privatgebrauch konzipiert
und für gewerbliche, therapeutische oder medizi-
nische Zwecke ungeeignet.
Der Artikel ist zum Gebrauch
in trockenen Innenräumen geeignet.
Verwenden Sie ihn z.B. nicht im Badezimmer oder
in der Sauna, um Gefährdungen zu vermeiden.
Der Artikel darf nicht bei Tieren angewendet
werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht ...
... bei einer Erkrankung oder Ver letzung an den
Füßen (z.B. offene Wunden, Warzen, Fußpilz,
Ausschlag, geschwollene oder ent zün dete
Füße),
... bei Bein- oder Fußleiden (z.B. Venenentzün-
dungen, Krampf adern),

Zu dieser Anleitung

Signalwörter in dieser Anleitung:
GEFAHR warnt vor unmittelbar drohender
schwerer Verletzungs- oder Lebensgefahr.
HINWEIS warnt vor möglichen Sachschäden.

Sicherheitshinweise

3
So sind ergänzende Informa tionen
gekennzeichnet.
... bei Bluthochdruck oder anormalem Blutdruck,
Osteoporose, Diabetes oder Thrombosen,
... wenn Sie an einer schweren Krankheit leiden
oder eine Operation am Fuß hinter sich haben,
... wenn Sie einen Herzschrittmacher o.Ä. tragen,
... wenn Sie unter einer Herzerkrankung oder
einem bösartigen Tumor leiden,
... wenn Sie Durchblutungsstörungen oder
neurologische Einschränkungen haben,
... wenn Sie sich nicht wohlfühlen,
... bei Schmerzen aus ungeklärten Gründen,
... bei Personen, die Wärme nicht richtig wahr-
nehmen können.
Kleine Kinder reagieren empfind licher auf
Wärme.
Die Einnahme von Medikamenten oder
bestimmte Krankheiten, wie z.B. Diabetes,
können mit Temperatur-Empfindungs-
störungen einhergehen.
Behinderte oder Gebrechliche können sich
evtl. nicht bemerkbar machen, wenn es ihnen
zu warm wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

647 030

Inhaltsverzeichnis