c)
Wenn
Sie
nicht
sicher
sind,
ob
das
Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an den
Service des Herstellers.
d)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e)
Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
verwenden.
f)
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den
weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät an Dritte
weitergegeben werden, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
g)
Verpackungselemente
und
kleine
Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
h)
Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b)
Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
c)
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts
an eine Stromquelle, dass der Schalter ausgeschaltet
ist.
d)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle zu
vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Geräte,
die nicht über den Schalter gesteuert werden können,
sind gefährlich und müssen repariert werden.
b)
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung
des Geräts.
c)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
d)
Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen
(defekte
Komponenten
oder
andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
e)
Reparatur
und
Wartung
von
Geräten
dürfen
nur
von
qualifiziertem
Fachpersonal
und
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
4
f)
Um
die
Funktionsfähigkeit
des
Gerätes
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g)
Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des Gerätes die
Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das Gerät verwendet wird.
)
h)
Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu
2
schieben, umzustellen oder zu drehen.
i)
Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
j)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
k)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden..
l)
Ein leeres Gerät darf nicht eingeschaltet werden.
m)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
n)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
o)
Überlasten Sie das Gerät nicht.
p)
Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht verdeckt
werden!
q)
Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse.
r)
Es handelt sich um ein freistehendes Gerät, welches
nicht zum Einbau in Küchenmöbel geeignet ist.
s)
Das Gerät ist nur für das Erhitzen bestimmt. Beim
Erhitzen von Klebstoffen, Kunststoffen, Flüssigkeiten
und brennbaren Materialien entstehen schädliche
Dämpfe und Ausdünstungen.
t)
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zum Trocknen oder
Erwärmen von Gegenständen.
u)
Lassen Sie kein Geschirr in dem ausgeschalteten
Gerät. Die entstehende Feuchtigkeit verursacht
Schäden am Produkt.
v)
Flüssigkeiten und Lebensmittel dürfen nicht in
geschlossenen Behältern erhitzt werden, da sie
explodieren können.
w)
Erhitzen Sie keine Eier in der Schale, da diese
explodieren können.
x)
Das Gerät erwärmt sich während des Gebrauchs.
Seien Sie vorsichtig.
y)
Flüssigkeiten sollten in weit geöffneten Gefäßen
erhitzt
werden,
damit
die
Dampfblasen
entweichen können. Erhitzen Sie niemals Flüssigkeiten
in Enghalsbehältern, z.B. Babyflaschen
z)
Erhitzen Sie keine Lebensmittel in Behältern mit
Metallteilen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf
Sicherheit entworfen wurde und über Schutz-
mechanismen
sowie
zusätzlicher
heitselemente verfügt, besteht bei der Bedienung
eine geringe Unfall- oder Verletzungsgefahr. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient zum Erhitzen von Speisen und Getränken.
Das Produkt ist nur für den Heimgebrauch bestimmt!
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
mit
haftet allein der Betreiber.
Rev. 05.10.2020
zu
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
5
4
1.
Tür
2.
Einstellknopf zum Einstellen der Betriebszeit des
Geräts
3.
Einstellknopf zum Einstellen des Betriebsmodus des
Geräts
4.
Sicherheitsverriegelungen
5.
Griff
6.
Drehteller
7.
Stütze für Drehteller
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen
über 40°C sein und einer relativen Luftfeuchtigkeit über
85%. Ein Mindestabstand muss eingehalten werden: 10 cm
von jeder Seite des Geräts, 20 cm von der Oberseite des
Geräts. Die Mindesthöhe des Geräts vom Boden beträgt
85 cm.. Halten Sie das Gerät von heißen Flächen fern. Das
Gerät sollte immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerfesten und trockenen Oberfläche und außerhalb der
Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten
geistigen,
sensorischen
verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie
darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben
auf dem Produktschild entspricht.
Das Gerät sollte etwa 5 Meter vom Fernseher, Radio usw.
entfernt aufgestellt werden, um das Signal nicht zu stören.
frei
AUFBAU DES GERÄTES
Vor dem ersten Gebrauch müssen die Stütze für den
Drehteller und der Drehteller im Gerät installiert werden (an
der markierten Stelle).
Sicher-
HINWEIS! Verwenden Sie während des Gebrauchs
immer einen Drehteller. Stellen Sie den Drehteller
nicht auf den Kopf.
Rev. 05.10.2020
3.3. LISTE VON KOCHGESCHIRR
HINWEIS!
verwenden, die gemäß den Empfehlungen des
Herstellers zum Erhitzen in einer Mikrowelle
geeignet und sicher sind.
2
Material
3
Hitzebe-
7
6
ständige
Keramik
Hitzebe-
ständiger
Werkstoff
Hitzebe-
ständiges
Glas
Kunststoff-
folie
Grillrost
Metall-
geschirr/
-behälter
und
psychischen
Fähigkeiten
Lackiertes
Geschirr/
Behälter
Bambusholz
und Papier
3.4. ARBEIT MIT DEM GERÄT
1.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
2.
Öffnen Sie die Gerätetür und legen Sie die
Lebensmittel auf den Drehteller. Achten Sie darauf,
dass das Geschirr mit der Speise keinen Kontaktpunkt
mit den Innenwänden des Geräts hat.
3.
Schließen Sie die Gerätetür.
4.
Stellen Sie die Heizparameter ein (Abschnitt 3.4.1.
Programmierung)
5.
Wenn während des Erhitzens eine Pause erforderlich
ist, öffnen Sie die Tür und schließen Sie die Tür, um
weiter zu erhitzen.
6.
Das Gerät gibt am Ende des Erhitzens einen Signalton
ab. Die Lampe im Gerät erlischt automatisch.
7.
Wenn Lebensmittel vor Ablauf der Betriebszeit entfernt
werden, stellen Sie den Betriebszeitknopf auf „0".
Es
wird
empfohlen,
Behälter
zu
Anwen-
dungssicher-
Hinweise
heit
Verwenden Sie keine
Keramiken mit einem
JA
Metallrand oder einem
glasierten Rand
Nicht zum langen Erhit-
JA
zen in der Mikrowelle
verwenden.
JA
Nicht zum Erhitzen von
Fleisch oder Koteletts
JA
verwenden, da zu hohe
Temperaturen die Folie
beschädigen können.
NEIN
Nicht in der Mikrowelle
verwenden. Metallge-
schirr kann Funkenbil-
NEIN
dung oder Entzündung
von Lebensmitteln
verursachen.
Lackiertes Geschirr /
Behälter haben eine
schlechte Hitzebe-
NEIN
ständigkeit. Nicht bei
hohen Temperaturen
verwenden.
Das Material hat eine
schlechte Hitzebe-
NEIN
ständigkeit. Nicht bei
hohen Temperaturen
verwenden.
5