Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORTHOPANTOMOGRAPH
OP 3D Pro
Bedienungsanleitung
     224352-PTU rev. 1     
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DEXIS ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro

  • Seite 1 ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro Bedienungsanleitung      224352-PTU rev. 1      DEUTSCH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1      Haftungsausschluss......................6 2      Einführung..........................7 ™ 2.1    ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro..................7 2.2      Verwendungszweck........................8 2.3      Indikationen (nur USA)......................8 2.4   Vorgesehenes Benutzerprofil..................... 8 2.5   Zugehörige Dokumente......................8 2.6      Referenzen..........................8 2.7   In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen.................9 2.8 ...
  • Seite 4 5.4   Konfigurationen Bildgebungsprogramm................... 48 5.4.1   Standard-Bildgebungsprogramm................48 5.4.2   Standard-mA für Panorama-Bildgebungsprogramme..........49 6   Verwenden des Geräts....................50 6.1      Sensorinstallation........................50 6.2   Vorbereiten des Systems für die Bildgebung................51 6.3   Erstellen von Panoramaaufnahmen..................52 6.3.1   Panorama-Aufnahmeprogrammauswahl..............52 6.3.2   Patientenpositionierung für Panoramaaufnahmen............53 6.3.3   Patientenpositionierung für Kiefergelenk-Aufnahmen..........56 6.3.4   Patientenpositionierung für Bildgebung der Kieferhöhle..........58 6.3.5   Erstellen einer Panoramaaufnahme................
  • Seite 5 10      Technische Daten......................93 10.1   Technische Spezifikationen....................93 10.2   Technische Spezifikationen Aufnahmeprogramm..............102 10.2.1   Standard-Aufnahmeeinstellungen für die Panorama-Bildgebung......104 10.2.2   Standard-Aufnahmeeinstellungen für die kephalometrische Bildgebung....105 10.2.3   Standard-Aufnahmeeinstellungen für das 3D-Bildgebungsprogramm.....106 10.3   Abmessungen der Einheit....................107 10.4   Teile mit Patientenkontakt....................110 10.5   Symbole am Gerät oder an Geräteteilen................111 10.6   Kennzeichnungen am Gerät....................114 10.7   Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)................
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    Marken von PaloDEx Group Oy in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. ™ DEXIS ist eine eingetragene Marke oder Marke der Dental Imaging Technologies Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 7: Einführung

    2   Einführung 2   Einführung ™ 2.1    ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro ™ Der ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro (nachfolgend als „Gerät“ bezeichnet) ist ein dentales Röntgensystem, das hochwertige Digitalbilder der Bezahnung der Kiefergelenke und des Schädels aufnimmt. Für Aufnahmen mit dem Gerät werden eine geeignete PC-Hardware zum Anschluss an das Gerät sowie eine geeignete Bildgebungssoftware zur Erfassung und Verwaltung der Bilder benötigt.
  • Seite 8: Verwendungszweck

    2   Einführung 2.2   Verwendungszweck Das Gerät ist konzipiert für die dentale Röntgenuntersuchung der Zähne, des Kiefers und der Kiefergelenke durch die Erstellung konventioneller 2D-Röntgenaufnahmen sowie Röntgenprojektionsaufnahmen eines untersuchten Volumens zur Rekonstruktion einer 3D-Aufnahme. Darüber hinaus ist das Gerät für Carpus-Aufnahmen zur Unterstützung der kephalometrischen Analyse vorgesehen (nicht in den USA).
  • Seite 9: In Diesem Handbuch Verwendete Abkürzungen

    2   Einführung 2.7   In diesem Handbuch verwendete Abkürzungen Dreidimensional Panorama CEPH Cephalometrie Automatische Dosiskontrolle ALARA So niedrig wie vernünftigerweise erreichbar CBCT Volumentomographie Dosisflächenprodukt Frankfurter Horizontalebene Gesichtsfeld. Das zylinderförmige 3D-Volumen, das vom Gerät rekonstruiert wird. Grafische Benutzeroberfläche ™ Low Dose Technology Metal Artifact Reduction (Metallartefaktreduktion). Schwächt die Auswirkungen von Metall und anderen röntgendichten Objekten ab, die in der Regel zu Artefakten in Form von Streifen und Schatten führen.
  • Seite 10: Warnhinweise Und Sicherheitsvorkehrungen

    2   Einführung • Alle elektronischen Schaltungen, Leiterplatten im Gerät • Sensorgehäuse (EMV-Lack) 2.10   Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen 2.10.1   Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen zur Anwendung • Das Gerät kann für den Bediener und den Patienten eventuell gefährlich werden, wenn die Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch ignoriert werden, falls das Gerät nicht in der in diesem Handbuch beschriebenen Art und Weise verwendet wird und/oder falls sich der Bediener nicht mit dem Gerät auskennt.
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen Zur Vermeidung Der Übertragung Von Infektionen

    2   Einführung Verantwortung des Kunden, dafür Sorge zu tragen, dass die Größe des Standorts für die Patienten ausreichend ist. • Das Gerät enthält giftige Stoffe, die bei der Entsorgung des Geräts in angemessener Weise entsorgt werden müssen. Geben Sie das Gerät am Ende des Lebenszyklus an den Händler zurück. •...
  • Seite 12 2   Einführung entfernt aufgestellt werden. Der Monteur und der Benutzer des Systems sollten sicherstellen, dass mindestens eine der oben genannten Anforderungen erfüllt wird. Ein PC ist ein medizinisches Gerät, wenn er der Norm IEC 60601-1 entspricht und dies in der Begleitdokumentation des PCs angegeben ist. •...
  • Seite 13: Beschreibung Des Geräts

    3   Beschreibung des Geräts 3   Beschreibung des Geräts 3.1   Hauptbestandteile und Steuerungen Stativ Wagen Hauptträger Rotationseinheit Ein-/Aus-Schalter (Rückseite des Wagens) und Hauptsicherungen Röhrenkopfeinheit Touchscreen Bedienfeld für die Patientenpositionierung Sensorkopf 10. Kopfhalter 11. Kinnstütze 12. Handgriffe 13. Cephalostat-Einheiten 14. Cephalostat-Sensor 15. Sekundärer Kollimator 16. Bedienfeld für die Patientenpositionierung Sensorköpfe Panoramasensor...
  • Seite 14: Patientenpositionierungsleuchten

    3   Beschreibung des Geräts Ein-/Aus-Schalter und Hauptsicherungen Workstation PC mit gemäß der Medizinprodukterichtlinie zugelassener dentaler Bildgebungssoftware und 3D- Anzeigesoftware (nicht im Lieferumfang). Sämtliche Software muss der MDD (Medizinprodukterichtlinie) und den relevanten gesetzlichen Anforderungen in den USA entsprechen. Der PC muss allen Anforderungen des Geräts und der dentalen Bildgebungssoftware entsprechen.
  • Seite 15: Panorama-Lichter

    3   Beschreibung des Geräts 3.2.1   Panorama-Lichter 1. Medianlicht 2. FH-Licht 3. Darstellungsschicht -Licht 4. TMJ-Licht 3.2.2   Cephalometrie-Lichter 9. Kephalometrisches FH-Licht 3.2.3   3D-Lichter HINWEIS! Die entsprechenden Lichter werden basierend auf dem ausgewählten FOV automatisch eingeschaltet. 1. Medianlicht 2. Frankfurter horizontales (FH-) Licht, obere Höhengrenze 13 FOV HINWEIS! Bewegen Sie das Frankfurter horizontale (FH-) Licht an einen Punkt, wo es stehen bleibt, um das obere Ende der FOV-Höhe zu ermitteln.
  • Seite 16: Zubehör Zur Patientenpositionierung

    3   Beschreibung des Geräts 3.3   Zubehör zur Patientenpositionierung Kinnstütze für zahnlose Aufbissstab mit Aufbissblock Aufbissstab mit Patienten Aufbisspositionierer für zahnlose Patienten TMJ-Nasenhalter Sinusauflage Kinnstütze Stütze für den unteren Kopf für 13 x 15-FOV-Bildgebung Einweghüllen für die Positionierungsvorrichtung für den Patienten • Einweghüllen für Aufbissblock •...
  • Seite 17: Weitere Abnehmbare Komponenten

    3   Beschreibung des Geräts 3.4   Weitere abnehmbare Komponenten 3D-QS-Phantom 3D-Phantom-Basisplatte 3D-Kalibrierungs-Phantom Ball-und-Pin-Phantom Konusphantom (zur Kalibrierung 2D-QS-Testphantom (optional) der Panoramageometrie) CEPH-QS-Phantomhalter Einheit der Schläfenhalterung Sensor (Panorama- und (optional) Kephalometrie-Aufnahmen) Tool zur Laserausrichtung Plattform für Dentalmodell ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 18: Notausschalter

    3   Beschreibung des Geräts 3.5   Notausschalter Für den Fall einer Fehlfunktion der Aufnahmetaste oder anderer Schutzvorrichtungen des Geräts befindet sich ein Notausschalter nahe der Griffe und an der Cephalostat-Einheit, der vom Patienten erreicht werden kann. Wird der Notausschalter während einer Aufnahme gedrückt, wird die Aufnahme sofort beendet und das Röntgengerät vollständig angehalten.
  • Seite 19: Benutzerschnittstellen

    4   Benutzerschnittstellen 4   Benutzerschnittstellen 4.1   Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) 4.1.1   Überblick über die GUI Auswahl der Aufnahmemodalität: PAN, CEPH oder 3D. Hinweise. Enthält Patientendaten und Angaben zur Scananfrage. Auswahl des Aufnahmeprogramms und der Einstellungen des Aufnahmeprogramms. Musterbild des ausgewählten Programms oder der 3D-FOV-Größe und Standortillustration. Patientenname und -identifizierung.
  • Seite 20 4   Benutzerschnittstellen OPTIONSLEISTE: Geräteeinstellungen Drücken Sie auf das Symbol Einstellungen, um auf die Geräteeinstellungen zuzugreifen. Ende der Untersuchung Drücken Sie hier, um die laufende Untersuchung zu beenden. ADC (Automatische Dosisleistungskontrolle) Drücken Sie hier, um das Gerät automatisch die Einstellungen für die Aufnahmewerte ermitteln zu lassen.
  • Seite 21: Panorama-Bildgebungsansicht

    4   Benutzerschnittstellen Gerätestatusanzeige Die Statusanzeige zeigt den Gerätestatus mittels einer mehrfarbigen Gerätestatusleuchte an. • GRÜN: Gerät ist zur Bildgebung bereit. • BLAU: Gerät ist nicht zur Bildgebung bereit. Befolgen Sie die Anweisungen in der Statusleiste. • GELB: Gerät gibt Strahlung ab. •...
  • Seite 22 4   Benutzerschnittstellen Panorama-Aufnahmeprogramme Gibt das ausgewählte Aufnahmeprogramm an. Die Symbole des Bildbearbeitungsprogramms drücken, um das aktive Bildbearbeitungsprogramm zu wechseln; 1. Standard- 2. Pädiatrie- 3. Ortho Zone Panoramaaufnahmen Panoramaaufnahmen 4. Orthogonal 5. Breitschicht 6. Laterales TMG 7. Posterior-anteriores 8. Kieferhöhle 9. Bissflügel Kiefergelenk Auf der GUI wird ein Musterbild für das ausgewählte Aufnahmeprogramm angezeigt.
  • Seite 23: Ansicht Für Kephalometrische Bildgebung

    4   Benutzerschnittstellen Aufnahmeanpassungen 1. Einstellung der Patientengröße: Verfügbar im Modus Manuell. Gibt die aktuell ausgewählte Patientengrößen-Voreinstellung an: Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Großer Erwachsener. Wählen Sie eine dem Patienten, bei dem der Scan durchgeführt wird, entsprechende Patientengrößen-Voreinstellung aus, um kV und mA an voreingestellte Werte anzupassen.
  • Seite 24 4   Benutzerschnittstellen Cephalometrie-Aufnahmeprogramme Gibt das ausgewählte Aufnahmeprogramm an. Die Symbole des Bildbearbeitungsprogramms drücken, um das aktive Bildbearbeitungsprogramm zu wechseln; Laterale pädiatrische Projektion Laterale Projektion PA-Projektion Carpus-Ansicht HINWEIS! Für das Programm für die Carpus-Ansicht ist ein optionaler Carpus-Halter erforderlich. Im unteren Bereich der GUI wird ein Musterbild für das ausgewählte Aufnahmeprogramm angezeigt.
  • Seite 25 4   Benutzerschnittstellen Aufnahmeanpassungen Einstellung der Patientengröße: Gibt die aktuell ausgewählte Patientengrößen-Voreinstellung an: Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Großer Erwachsener. Wählen Sie eine dem Patienten, bei dem der Scan durchgeführt wird, entsprechende Patientengrößen-Voreinstellung aus, um kV und mA an voreingestellte Werte anzupassen. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 26: Bildgebungsansicht

    4   Benutzerschnittstellen 4.1.4   3D-Bildgebungsansicht MFOV-Geräte SFOV-Geräte Dentalkarte Die Dentalkarte zeigt, welcher Teil der Bezahnung mit der ausgewählten FOV-Größe aufgenommen wird. Sie können den aufzunehmenden Teil der Bezahnung manuell auswählen. HINWEIS! Diese Positionierung wirkt sich nur auf die horizontale Position des FOV aus. Die vertikalen Anpassungen erfolgen mithilfe der Patientenpositionierleuchten über ein Verstellen der Kinnstütze.
  • Seite 27 4   Benutzerschnittstellen FOV-Größe Zeigt die aktuell ausgewählte 3D-FOV-Größe (H x T) an. HINWEIS! Die Verfügbarkeit der FOV-Größen hängt von der Gerätekonfiguration ab. Drücken Sie auf das Symbol einer FOV-Größe, um sie zu aktivieren. Der Schädel auf der GUI zeigt den ungefähren Abdeckungsbereich des ausgewählten FOV an.
  • Seite 28 4   Benutzerschnittstellen Scoutaufnahmeprogramm Zeigt an, ob das Scoutaufnahmeprogramm aktiviert ist. Vor der Durchführung eines vollständigen 3D-Scans wird zur Überprüfung und Anpassung der FOV-Position und -höhe eine Scoutaufnahme erstellt. Standardmäßig ist die Scoutaufnahme immer aktiv, wenn 3D-Aufnahmen erstellt werden. Drücken Sie das Symbol für Scoutbild, um es zu aktivieren/deaktivieren. Wenn das Scout-Bildprogramm aktiv ist, ändert sich der FOV-Faden auf den Dentalkarten.
  • Seite 29 4   Benutzerschnittstellen Aufnahmeanpassungen 1. Einstellung der Patientengröße: Bei dem kleinen Panel in den Modi Manuell und ADC verfügbar. Gibt die aktuell ausgewählte Patientengrößen-Voreinstellung an: Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Großer Erwachsener. Wählen Sie eine dem Patienten, bei dem der Scan durchgeführt wird, entsprechende Patientengrößen-Voreinstellung aus, um kV und mA an voreingestellte Werte anzupassen.
  • Seite 30: Scananfrage

    4   Benutzerschnittstellen 4.1.5   Scananfrage Die Scananfrage ist eine optionale Funktion, mit deren Hilfe mehrere Bildaufnahmen für den aktuellen Patienten angefordert werden können. HINWEIS! Die Scananfrage ist nur mit der DTX Studio Software, die diese Funktion unterstützt, verfügbar. HINWEIS! Das Gerät unterstützt Mehrfachanfragen, sodass bei einer Scananfrage mehrere verschiedene Bildgebungsmodalitäten gleichzeitig aktiv sein können.
  • Seite 31 4   Benutzerschnittstellen Angefordertes Programm Wird auf der GUI neben der Bildgebungsmodalität, dem Bildgebungsprogramm und den Aufnahmeeinstellungen ein kleines Ball-Symbol angezeigt, so handelt es sich bei diesen um die angeforderten Programme für den aktuellen Patienten. Die Anforderung für das Bildgebungsprogramm wird durch das unterstützende Bildgebungsprogramm erstellt.
  • Seite 32: Geräteeinstellungen

    4   Benutzerschnittstellen 4.1.6   Geräteeinstellungen Letztes Bild wiederherstellen Stellen Sie das letzte Bild aus dem Gerätespeicher wieder her, z. B. nach einem Systemfehler. HINWEIS! Es wird nur das zuletzt aufgenommene Bild im Gerät gespeichert, bis ein neuer Patient ausgewählt oder das Gerät ausgeschaltet wird. Diese Bilddaten werden für den Wiederherstellungsprozess verwendet.
  • Seite 33 4   Benutzerschnittstellen Qualitätssicherung Greifen Sie auf die Liste der Gerätekalibrierungen und Qualitätskontrollprogramme zu. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel Kalibrierung und Justierung auf Seite Standardwerte Bildgebungsprogramm Legen Sie einen standardmäßigen mA-Wert für Panorama- Bildgebungsprogramme fest und wählen Sie ein Standard- Bildgebungsprogramm. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel Konfigurationen Bildgebungsprogramm...
  • Seite 34: Bedienfeld Für Die Patientenpositionierung

    4   Benutzerschnittstellen 4.2   Bedienfeld für die Patientenpositionierung Wagen AUF Wagen AB Positionierungsleuchten EIN/AUS Patientenpositionierung Startposition Kinnstütze AUF Kinnstütze AB Darstellungsschicht vor der Aufnahme nach vorne bewegen 3 mm, mit Sinusprogramm 10 mm Normale Okklusion/zurückges. Position 10. Darstellungsschicht vor der Aufnahme nach hinten bewegen 3 mm, mit Sinusprogramm 10 mm 4.3   Bedienfeld für die Patientenpositionierung bei kephalometrischen Geräten (optional) Wagen AUF...
  • Seite 35: Aufnahmeprogramme

    5   Aufnahmeprogramme 5   Aufnahmeprogramme 5.1   Panoramaaufnahmen 5.1.1   Panoramaprogramme HINWEIS! Die hier aufgeführten Bildfeldabmessungen dienen nur der Veranschaulichung. 1. Standard-Panoramaaufnahmen Das Standard-Panorama-Aufnahmeprogramm bietet eine allgemeine Ansicht der dentalen und Gesichtsanatomie auf der Basis von Panorama-Bildgebungsverfahren. Sie können wählen, welche Segmente der Bezahnung aufgenommen werden sollen, wenn eine Aufnahme der gesamten Bezahnung nicht erforderlich ist.
  • Seite 36 5   Aufnahmeprogramme 3. Ortho Zone: Das Programm Ortho Zone erzeugt zwei verschiedene Abtastgeometrien, die in demselben Bild kombiniert werden. Die erste Geometrie (1 und 3 in der Abbildung) ist eine standardmäßige Panoramaansicht des molaren Bereichs. Das Ergebnis dieser Abtaststelle ermöglicht Ansichten des Kiefergelenks und Molarbereichs ohne redundante Schatten vom Ramus auf der gegenüberliegenden Seite, die das Bild undeutlich machen.
  • Seite 37 5   Aufnahmeprogramme 5. Breitschicht Standard-Panoramaprogramm, das verwendet wird, wenn der Patient einen überdurchschnittlich breiten Zahnbogen hat. 6. Laterales TMG Das Programm „Laterales TMJ“ bietet eine laterale Ansicht für das linke und rechte Kiefergelenk des Patienten. Sie können wählen, ob von beiden Segmenten oder nur von einem Segment im Einzelscan eine Aufnahme angefertigt werden soll.
  • Seite 38 5   Aufnahmeprogramme 7. Posterior-anteriores Kiefergelenk Das Programm „Posterior-anteriores Kiefergelenk“ bietet eine posterior-anteriore Ansicht für das linke und rechte Kiefergelenk des Patienten. Sie können wählen, ob von beiden Segmenten oder nur von einem Segment im Einzelscan eine Aufnahme angefertigt werden soll. Drücken Sie auf der Dentalkarte auf die Segmente, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
  • Seite 39: Automatische Dosiskontrolle (Adc) Für Panoramaaufnahme

    5   Aufnahmeprogramme 9. Bissflügel Eine Bissflügelansicht des Prämolaren- und Molarenbereichs der Bezahnung. Sie können wählen, ob von beiden Segmenten oder nur von einem Segment im Einzelscan eine Aufnahme angefertigt werden soll. Drücken Sie auf der Dentalkarte auf die Segmente, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben. 5.1.2   Automatische Dosiskontrolle (ADC) für Panoramaaufnahme Das Gerät ermöglicht die Erstellung von Panoramaaufnahmen mithilfe der automatischen Dosiskontrolle (P1 bis P5).
  • Seite 40: Multilayer-Auswahl

    5   Aufnahmeprogramme 5.1.3   Multilayer-Auswahl Die Position der Fokuszone kann nach der Aufnahme eingestellt werden, was Ihnen die Auswahl des erstellten Bildes mit maximaler Bildklarheit und -schärfe ermöglicht. Das Gerät bietet fünf vorab angepasste Bilder zur Auswahl an. Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es automatisch: das nicht angepasste Bild auswählt alle Bilder an die Arbeitsstation sendet alle Bilder auf der GUI zur Bildauswahl anzeigt.
  • Seite 41 5   Aufnahmeprogramme Drücken Sie die Speichern-Taste in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Die zum Speichern markierten Bilder werden an die Workstation gesendet. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 42: Kephalometrische Bildgebung

    5   Aufnahmeprogramme 5.2   Kephalometrische Bildgebung 5.2.1   Cephalometrie-Programme HINWEIS! Diese Programme sind nur bei Cephalometrie-Geräten verfügbar. Cephalometrie-Programme ermöglichen eine Projektion des Patientenschädels und der dentalen Anatomie. Die Bilder werden in der kieferorthopädischen und allgemeinen Diagnostik verwendet. HINWEIS! Die hier aufgeführten Bildfeldabmessungen dienen nur der Veranschaulichung. Laterale pädiatrische Projektion Die laterale pädiatrische Schädelprojektion ist eine für Kinder optimierte laterale Projektion mit reduzierter Bildhöhe.
  • Seite 43 5   Aufnahmeprogramme Kephalometrische Posterior-Anterior(PA)-Schädelprojektion Die PA-Projektionsaufnahmen können z. B. zur Erkennung von Gesichtsasymmetrien, dentoalveolären Asymmetrien, dentalem Kreuzbiss und Unterkieferverlagerung verwendet werden. Bei PA-Projektionen zeigt der Patient vom Röhrenkopf weg, um die Strahlendosis für die Augen des Patienten gering zu halten. Für die PA-Projektion wird ein Bildfeld voller Höhe verwendet. Carpus-Ansicht (optional) Die Carpus-Ansicht kann z.
  • Seite 44: Bildgebung

    5   Aufnahmeprogramme 5.3   3D-Bildgebung Wählen Sie immer die kleinstmögliche FOV-Größe, Auflösung und Bildgebungsparameter für 3D-Aufnahmen aus, um dem ALARA-Prinzip (As Low As Reasonable Achievable; so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar) zu folgen. HINWEIS! Nur der Zahnarzt ist dafür zuständig, die geeignete Auswahl für FOV, Auflösung und Bildgebungsparameter zu treffen.
  • Seite 45: Programme - Mittelgroßes Panel

    5   Aufnahmeprogramme 5.3.2   3D-Programme – mittelgroßes Panel 5 x 5 FOV Optimiert für Einzelimplantate und Lokalisationsdiagnostik, z. B. Extraktion der 3. Molaren, retinierte Zähne, Parodontose, Wurzelfrakturen, einzelne Kiefergelenkanalysen, Endodontie und Kinder. Mögliche Bildauflösungen: ™ LDT (Low Dose Technology )(optional) Standardauflösung Hohe Auflösung Auflösung optimiert für endodontische Aufnahmen: Endo-Auflösung 6 x 8 FOV Optimiert für das Einbringen mehrerer Implantate unter Verwendung von OP-Schablonen,...
  • Seite 46 5   Aufnahmeprogramme 8 x 8 FOV Optimiert für Aufnahmen der gesamten Bezahnung, sowohl Unter- als auch Oberkiefer mit einem Teil der Kieferhöhle. Mögliche Bildauflösungen: ™ LDT (Low Dose Technology )(optional) Standardauflösung Hohe Auflösung 8 x 15 FOV Optimiert für Aufnahmen der gesamten Bezahnung, sowohl Unter- als auch Oberkiefer, einschließlich Atemwege und obere HWS oder Sinus, Kieferhöhlen, Kiefer mit bilateralen Gelenken, Kiefer mit Luftwegen, Analyse beider Kiefergelenke und für Mittelgesichtsoperationen.
  • Seite 47: Auflösungen

    5   Aufnahmeprogramme 13 x 15 FOV Ein zweiteiliger Scan, welcher die gesamte Mittelgesichtsregion vom Oberkiefer bis zur Stirnhöhle oder vom Unterkiefer bis zur Oberkieferhöhle abdeckt. Mögliche Bildauflösungen: ™ LDT (Low Dose Technology )(optional) Standardauflösung Hohe Auflösung 5.3.3   3D-Auflösungen Die Auflösung hat Auswirkungen auf die Bildqualität und die Strahlungsdosis, die an den Patienten abgegeben wird.
  • Seite 48: Automatische Dosiskontrolle (Adc)

    5   Aufnahmeprogramme 5.3.4   3D Automatische Dosiskontrolle (ADC) HINWEIS! 3D ADC ist nur mit 3D-Geräten für mittelgroße Panels verfügbar. Das Gerät erlaubt die Erstellung von 3D-Aufnahmen mit der automatischen Dosiskontrolle in den Auflösungen Endo, Hoch und Standard. Mit geringer Dosisauflösung kann ADC nicht verwendet werden. ADC für 3D erstellt ein Scout-Bild mit 8 x 8 FOV, passt die Aufnahmewerte basierend auf den Scout- Bilddaten auf das korrekte Niveau an und nimmt dann das Röntgenbild auf.
  • Seite 49: Standard-Ma Für Panorama-Bildgebungsprogramme

    5   Aufnahmeprogramme 5.4.2   Standard-mA für Panorama-Bildgebungsprogramme Der Standard-mA-Wert für Panoramaprogramme kann bei Bedarf angepasst werden. Wählen Sie das Panoramaprogramm aus. Wählen Sie den Modus Manuell. mA-Wert auf gewünschten Wert einstellen. Wählen Sie Geräteeinstellungen. Wählen Sie Imaging program defaults (Standardwerte Bildbearbeitungsprogramm). Wählen Sie Set current PAN mA level as default (Aktuellen PAN-Wert (mA) als Standard einstellen) aus.
  • Seite 50: Verwenden Des Geräts

    6   Verwenden des Geräts 6   Verwenden des Geräts 6.1   Sensorinstallation HINWEIS! Die Ergebnisse der Pixelkalibrierung sind sensorabhängig. Wenn das Gerät mit separaten Panorama- und Kephalometrie-Sensoren ausgestattet ist, kann der Kephalometrie-Sensor nicht ohne Rekalibrierung für Panoramaaufnahmen verwendet werden (und umgekehrt). WARNUNG! Behandeln Sie den Sensor vorsichtig und wie in diesem Handbuch angegeben. Der Sensor darf nicht fallen gelassen werden und ist vor Stößen zu schützen.
  • Seite 51: Vorbereiten Des Systems Für Die Bildgebung

    6   Verwenden des Geräts ENTFERNEN DES SENSORS: Schieben Sie den Sperrhebel an der Seite des Sensors nach oben, um den Sensor zu entsperren. Heben Sie den Sensor an und ziehen Sie ihn vom Sensorhalter ab. 6.2   Vorbereiten des Systems für die Bildgebung Schalten Sie das Gerät ein.
  • Seite 52: Erstellen Von Panoramaaufnahmen

    6   Verwenden des Geräts 6.3   Erstellen von Panoramaaufnahmen 6.3.1   Panorama-Aufnahmeprogrammauswahl Bereiten Sie die Bildgebungssoftware für die Bilderfassung vor. Wählen Sie die Bildgebungsmodalität Panorama aus. Wählen Sie ein Bildgebungsprogramm. Wählen Sie Bereiche auf der Dentalkarte an/ab, wenn eine bereichsweise Bildgebung zulässig ist und nicht die gesamte Bezahnung erfasst werden muss. Wählen Sie die Aufnahmeeinstellungen: Manueller Modus: •...
  • Seite 53: Patientenpositionierung Für Panoramaaufnahmen

    6   Verwenden des Geräts 6.3.2   Patientenpositionierung für Panoramaaufnahmen HINWEIS! Die Patientenpositionierung für Panoramaaufnahmen wird mit allen anderen Programmen verwendet, mit Ausnahme der TMJ- und Kieferhöhlen-Programme. Öffnen Sie die Schläfenhalterungen. Bringen Sie das Zubehör zur Patientenpositionierung am Gerät an: Sinusstütze, Kinnstütze und entweder Aufbissstange mit Aufbissblock, Aufbissstange mit Bisspositionierer für zahnlose Patienten oder Lippenstütze.
  • Seite 54 6   Verwenden des Geräts Bitten Sie den Patienten, einen Schritt nach vorne zu gehen, um die Halswirbelsäule zu strecken. Der Patient lehnt sich während der Aufnahme leicht nach hinten. Aktivieren Sie die Patientenpositionerleuchten über das Panel zur Patientenpositionierung. 10. Passen Sie die Position des Lichts der Frankfurter Horizontale (FH) so an, dass es durch die Orbita- Porion-Linie des Patienten verläuft.
  • Seite 55 6   Verwenden des Geräts 13. Überprüfen Sie die Position des Darstellungsschicht-Lichts. Passen sie die Darstellungsschicht an, falls es nicht über der Mitte des oberen Eckzahns (oder die Nasenwurzel bei Zahnlosigkeit) verläuft. Tasten zur Einstellung der Darstellungsschicht: A – Retrusion, 3 mm anterior B –...
  • Seite 56: Patientenpositionierung Für Kiefergelenk-Aufnahmen

    6   Verwenden des Geräts 6.3.3   Patientenpositionierung für Kiefergelenk-Aufnahmen Öffnen Sie die Schläfenhalterungen. Bringen Sie das Zubehör für die Patientenpositionierung am Gerät an: Sinusstütze und Kiefergelenk- Nasenstützte (LAT oder PA). Decken Sie das Patientenpositionierungszubehör mit Einmalhüllen ab. HINWEIS! Verwenden Sie für jeden Patienten neue Einweghüllen. Passen Sie die Gerätehöhe mit dem Panel zur Patientenpositionierung ungefähr an die Patientengröße Bitten Sie den Patienten, die Brille abzunehmen, Hörhilfen und Gebisse herauszunehmen und Schmuck, Haarklammern und Anstecker abzulegen.
  • Seite 57 6   Verwenden des Geräts Passen Sie die Position des Lichts der Frankfurter Horizontalen (FH) so an, dass es durch die Orbita- Porion-Linie des Patienten verläuft. 10. Passen Sie die Kinnstütze durch AUF/AB-Bewegung an, bis der Kopf des Patienten um ungefähr 10– 15°...
  • Seite 58: Patientenpositionierung Für Bildgebung Der Kieferhöhle

    6   Verwenden des Geräts 13. Passen Sie die Position des TMJ-Lichts so an, dass es mittig über den Kondylus verläuft. HINWEIS! Der Kondylus bewegt sich bei geöffnetem Mund um etwa 10 mm nach vorne. Tasten zur Einstellung des TMJ-Lichts: A – Vorwärts (in Richtung Spiegel) B –...
  • Seite 59 6   Verwenden des Geräts Passen Sie die Gerätehöhe mit dem Panel zur Patientenpositionierung ungefähr an die Patientengröße Bitten Sie den Patienten, die Brille abzunehmen, Hörhilfen und Gebisse herauszunehmen und Schmuck, Haarklammern und Anstecker abzulegen. Legen Sie dem Patienten eine Bleischürze um. HINWEIS! Die Vorschriften hinsichtlich des Tragens einer Bleischürze können regional unterschiedlich sein.
  • Seite 60: Erstellen Einer Panoramaaufnahme

    6   Verwenden des Geräts 11. Bewegen Sie die Kopfstütze zur Stirn des Patienten, passen Sie die Höhe an und schließen Sie die Schläfenhalterungen. 12. Passen Sie die Position der Darstellungsschicht bei Bedarf an. Die Darstellungsschicht liegt im Vergleich zum Standard-Panoramaverfahren 18 mm weiter hinten. Tasten zur Einstellung der Darstellungsschicht: A –...
  • Seite 61 6   Verwenden des Geräts Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt. Das Gerät beginnt, sich zu bewegen, und gibt einen Warnton wegen der Strahlungserzeugung ab. Halten Sie die Aufnahmetaste fest, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind. Das rotierende Gerät bleibt in der Position „Patient heraus“...
  • Seite 62: Aufnehmen Von Kephalometrischen Bildern

    6   Verwenden des Geräts 6.4   Aufnehmen von kephalometrischen Bildern 6.4.1   Auswahl des kephalometrischen Aufnahmeprogramms Befestigen Sie den Ceph-Sensor am Ceph-Sensorhalter. Bereiten Sie die Bildgebungssoftware für die Bilderfassung vor. Wählen Sie als Bildgebungsmodalität Kephalometrisch. Wählen Sie ein Bildgebungsprogramm. Passen Sie die Größe des Bildgebungsbereichs an, falls Sie ein Seitenbild aufnehmen Wählen Sie die Aufnahmeeinstellungen: Manueller Modus: •...
  • Seite 63 6   Verwenden des Geräts Nasenwurzelpunkt-Halterung zur Seite klappen. Bringen Sie die Einmalhüllen an den Ohrenstützen an. HINWEIS! Verwenden Sie für jeden Patienten neue Einweghüllen. Passen Sie die Gerätehöhe mit dem Panel zur Patientenpositionierung ungefähr an die Patientengröße Bitten Sie den Patienten, die Brille abzunehmen, Hörhilfen und Gebisse herauszunehmen und Schmuck, Haarklammern und Anstecker abzulegen.
  • Seite 64: Patientenpositionierung Für Posterior-Anteriore Projektionen

    6   Verwenden des Geräts 6.4.3   Patientenpositionierung für posterior-anteriore Projektionen Entriegeln Sie den Hebel (1) und drehen Sie die Ohrenstützen in die PA-Projektionsposition (2). Verriegeln Sie die Position mit dem Hebel (1). Nasenwurzelpunkt-Halterung zur Seite klappen. Bringen Sie die Einmalhüllen an den Ohrenstützen an. HINWEIS! Verwenden Sie für jeden Patienten neue Einweghüllen.
  • Seite 65 6   Verwenden des Geräts Passen Sie die Position/Orientierung des Kopfes des Patienten an. PA-PROJEKTION: • Die Frankfurter Horizontalebene des Patienten sollte horizontal verlaufen. UMGEKEHRTE TOWNE-PROJEKTION • Drehen Sie den Kopf des Patienten nach unten, bis der Winkel zwischen der Frankfurter Horizontalebene des Patienten und dem horizontalen Licht ungefähr 30° beträgt. •...
  • Seite 66: Patientenpositionierung Für Carpus-Ansicht

    6   Verwenden des Geräts 6.4.4   Patientenpositionierung für Carpus-Ansicht VORSICHT! Vergewissern Sie sich vor Anfertigung einer Carpus-Aufnahme, ob dieses Bildgebungsverfahren in Ihrem Land behördlich zugelassen ist. HINWEIS! Wenn die Schaltfläche für das Carpus-Programm auf der Registerkarte für die Ceph- Aufnahmemodalität nicht angezeigt wird, bitten Sie Ihren Händler, die Schaltfläche zu aktivieren. Das Carpus-Bildgebungsprogramm ist nicht in den USA und Kanada erhältlich.
  • Seite 67: Erstellen Einer Kephalometrie-Aufnahme

    6   Verwenden des Geräts 6.4.5   Erstellen einer Kephalometrie-Aufnahme Schützen Sie sich vor der Strahlung. HINWEIS! Der Bediener des Röntgengeräts muss bei allen Untersuchungsverfahren Schutzkleidung tragen und sicherstellen, dass er die lokalen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen einhält. Während des normalen Betriebs muss sich der Bediener nicht in der Nähe des Patienten aufhalten.
  • Seite 68: Aufnahme Von 3D-Bildern

    6   Verwenden des Geräts 6.5   Aufnahme von 3D-Bildern 6.5.1   3D-Aufnahmeprogrammauswahl Bereiten Sie die Bildgebungssoftware für die Bilderfassung vor. Wählen Sie als Bildgebungsmodalität 3D. Wählen Sie das Bildfeld (FOV) aus. SFOV-Geräte: MFOV-Geräte: Bewegen Sie den FOV-Cursor in den Bereich von Interesse. Für eine präzise Einstellung können die Pfeiltasten verwendet werden.
  • Seite 69: Patientenpositionierung

    6   Verwenden des Geräts Wählen Sie die Aufnahmeeinstellungen: Manueller Modus: • Patientengröße ADC-Modus: • Signal-Rausch-Verhältnis Drücken Sie die Taste für die Patientenpositionierung auf dem Panel zur Patientenpositionierung, um das Gerät in die Position „Patient herein“ zu drehen. Warten Sie, bis der Gerätestatus auf der GUI zu Grün wechselt.
  • Seite 70 6   Verwenden des Geräts Bitten Sie den Patienten, die Patientengriffe zu greifen und das Kinn auf die Kinnstütze zu legen. Aktivieren Sie die Patientenpositionerleuchten über das Panel zur Patientenpositionierung. Nehmen Sie eine Feinabstimmung der Höhe von Gerät und Kinnstütze vor und passen Sie die Position/Ausrichtung des Kopfes des Patienten an.
  • Seite 71: Erstellen Von Scoutbildern

    6   Verwenden des Geräts 11. Bewegen Sie die Kopfstütze zur Stirn des Patienten, passen Sie die Höhe an und schließen Sie die Schläfenhalterungen. Passen Sie einem FOV von 13 x 15 die Höhe der Hinterkopfstütze richtig an und schließen Sie den Riemen der Kopfstütze. 12.
  • Seite 72 6   Verwenden des Geräts Auf der GUI wird ein Scout-Vorschaubild angezeigt. Stellen Sie die Scoutposition mithilfe der Pfeile ein, bis der ROI sich in der Mitte beider Vorschauprojektionsbilder befindet. HINWEIS! Die Scoutprojektionswinkel folgen dem Zahnbogen. Drücken Sie das Symbol Speichern in der rechten oberen Ecke, um die Position des Gesichtsfelds zu speichern und das Fenster zu schließen.
  • Seite 73: Aufnahme Eines 3D-Bilds

    6   Verwenden des Geräts 6.5.4   Aufnahme eines 3D-Bilds HINWEIS! Wählen Sie die Größe des Gesichtsfelds und erstellen Sie eine Scoutaufnahme, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Richten Sie nach Verifizierung der FOV-Position mit dem Scout-Bildprogramm das Gerät durch Auswahl der 3D-Bildauflösung und der Aufnahmeeinstellungen ein. Schützen Sie sich vor der Strahlung.
  • Seite 74: Scans Von Gipsmodellen Und Röntgenschablonen

    6   Verwenden des Geräts 6.5.5   Scans von Gipsmodellen und Röntgenschablonen Zum Scannen von Gipsmodellen und Röntgenschablonen ist eine Positionierungsplatte für das System verfügbar. Scannen Sie den Patienten mit geöffnetem Gebiss und sichern Sie dabei die Position des Kiefers mit Watte. Installieren Sie die Dentalmodell-Plattform und das Modell auf der Kinnstütze. HINWEIS! Es empfiehlt sich, während des Scans einen Schwamm oder Schaumstoff unter das Dentalmodell zu legen.
  • Seite 75: Problem-Abhilfe

    7   Problem-Abhilfe 7   Problem-Abhilfe Qualitativ hochwertige Bilder mit scharfem Kontrast und hoher Detailtreue liefern optimale diagnostische Informationen. Bilder von geringerer Qualität sind in der Regel das Ergebnis eines oder mehrerer typischer Probleme, die hier behandelt werden. 7.1   Warnungen und Fehlermeldungen Das Gerät reagiert auf Fehlersituationen, indem es auf der GUI ein einen Pop-up-Bildschirm mit einem Fehlercode und einem Beschreibungstext anzeigt.
  • Seite 76: Patientenpositionierung

    7   Problem-Abhilfe 7.2   Patientenpositionierung Problem Mögliche Ursache Lösung Schneidezähne und Eckzähne Okklusionskorrektur der Überprüfen Sie die eng zusammenstehend und Fokuszone zu weit posterior Patientenpositionierung unscharf. Überschattung in eingestellt. mit Laserlichtlinien den molaren und prämolaren und die Tasten für die Darstellungsschicht-Licht Bereichen. Zahnreihen sind Okklusionskorrektur.
  • Seite 77 7   Problem-Abhilfe Problem Mögliche Ursache Lösung Zahnreihen sind nach oben Kopf des Patienten vorgeneigt. Überprüfen Sie die FH-Ebene. gebogen. Schneidezähne des Unterkiefers sind unscharf. Kiefergelenke stark belichtet und oft abgeschnitten. Darstellung „lächelt“ zu stark. Mittlerer Bildbereich zu hell und Hals des Patienten wurde nicht Strecken Sie den Hals des unscharf.
  • Seite 78: Bilddarstellung

    7   Problem-Abhilfe 7.3   Bilddarstellung Problem Mögliche Ursache Lösung Bilder sind zu hell. Kontrast und Helligkeit in der Passen Sie den Kontrast und Bildgebungssoftware nicht die Helligkeit an. optimal. Wählen Sie einen Gammawert in der geeigneteren Histogrammtyp Bildgebungssoftware nicht und überprüfen Sie die korrekt eingestellt.
  • Seite 79: Artefakte

    7   Problem-Abhilfe 7.4   Artefakte Problem Mögliche Ursache Lösung Unregelmäßige helle Schatten oder Patient trägt metallische Bitten Sie den Patienten, die Artefakte. Gegenstände wie z. B. Ohrringe, Gegenstände zu entfernen. Halsketten usw. Im unteren mittleren Abschnitt Bleischürze falsch platziert. Überprüfen Sie die des Bildes ist eingeschaltet Positionierung der Bleischürze.
  • Seite 80: Gerätebetrieb

    7   Problem-Abhilfe 7.5   Gerätebetrieb Problem Mögliche Ursache Lösung Hinterkopf des Patienten Wenn das Bild nicht akzeptabel ist, Kopfneigung des Patienten berührt während der Aufnahme dann: nicht korrekt. die Röntgenröhre. Patient ist zu groß für das Überprüfen Sie die Gerät. Kopfposition und wiederholen Patient ist Sie die Aufnahme.
  • Seite 81: Wartung

    8   Wartung 8   Wartung 8.1   Wartungsverfahren Das nachfolgend beschriebene Wartungsverfahren sollte als Mindestanforderung angesehen werden und kann verschärft werden, damit es den Vorschriften hinsichtlich der Nutzung und Instandhaltung von zahnmedizinischen Röntgengeräten entspricht, die im Land der Geräteinstallation gelten. Weitere wartungsrelevante Details finden Sie im Serviceprogramm-Handbuch, das dem Gerät beiliegt. 8.1.1   Jährliche Wartung Eine jährliche Wartung muss mindestens einmal pro Jahr von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
  • Seite 82: Reinigung Und Desinfektion

    8   Wartung 8.3   Reinigung und Desinfektion HINWEIS! Die angewendeten Desinfektionsverfahren für das Gerät, das Zubehör und den Raum müssen den gesetzlichen Bestimmungen des Landes entsprechen. HINWEIS! Reinigen Sie das Patientenpositionierungszubehör vor der ersten Verwendung. REINIGUNG DER OBERFLÄCHEN, DIE DER PATIENT BERÜHRT: Alle Oberflächen und Teile, die der Patient berührt oder mit denen er in Berührung kommt, müssen nach jedem Patienten desinfiziert werden.
  • Seite 83: Kalibrierung Und Justierung

    9   Kalibrierung und Justierung 9   Kalibrierung und Justierung 9.1   Einführung Kalibrierungen und Qualitätsprüfungen werden vorgenommen, indem Kalibrierungswerkzeuge belichtet werden. Entsprechend den erfassten Bilddaten müssen Justierungen am System vorgenommen werden. Die Panorama- und Kephalometrie-Bildqualitätskontrolle (QS) erfolgt in Form einer Sichtprüfung der Qualität des resultierenden Bildes durch den Bediener. Bei jeder Kalibrierung wird ein Bild mit Kalibrierungsergebnissen erzeugt, anhand dessen der Bediener erkennen kann, welche Kalibrierungseinstellungen und Justierungen er vorzunehmen hat.
  • Seite 84 9   Kalibrierung und Justierung Wählen Sie Qualitätssicherung. Wählen Sie die Qualitätssicherungstaste. Die Kalibrierungsanzeige wird aufgerufen. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 85: Kalibrierung Von Panoramaaufnahmen

    9   Kalibrierung und Justierung 9.3   Kalibrierung von Panoramaaufnahmen 9.3.1   Kalibrierung der Panoramageometrie Wählen Sie das Programm zur Panorama-Geometriekalibrierung. Drücken Sie Patientenpositionierung. Bringen Sie das Doppelkonus-Kalibrierungstool und die Sinusstütze am Gerät an. Aufnahme tätigen. Wiederholen Sie die Kalibrierung, bis das Ergebnis „Bestanden“ erzielt wird. 9.3.2   Pixelkalibrierung von Panoramaaufnahmen HINWEIS! Die Ergebnisse der Pixelkalibrierung sind sensorabhängig.
  • Seite 86: Panorama-Qualitätskontrolle (Optional)

    9   Kalibrierung und Justierung Wählen Sie das Programm zur Panorama-Pixelkalibrierung. Drücken Sie Patientenpositionierung. Aufnahme tätigen. Wiederholen Sie die Kalibrierung, bis das Ergebnis „Bestanden“ erzielt wird. 9.3.3   Panorama-Qualitätskontrolle (optional) Befestigen Sie das 2D-QS-Testphantom, das Ball-und-Pin-Phantom und die Kinnstütze am Gerät. Wählen Sie das Programm Pan-QS. Drücken Sie Patientenpositionierung.
  • Seite 87: Kalibrierung

    9   Kalibrierung und Justierung Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Ergebnisses mithilfe der Bildgebungssoftware vor. Zu prüfende Punkte: Gleichmäßigkeit des Aufnahmebereichs. Ein nicht belichteter Bereich umgibt die gesamte Aufnahme. Hohe Kontrastauflösung: mindestens 3,1 lp/mm müssen erkennbar sein. Alle vier Löcher für niedrige Kontrastleistung müssen sichtbar sein. Der Kreis muss rund sein und symmetrisch zwischen den zwei Zapfen liegen.
  • Seite 88: Pixelkalibrierung

    9   Kalibrierung und Justierung Wählen Sie ein Programm zur 3D-Geometriekalibrierung. Es sind separate Kalibrierungsprogramme für die Auflösungen Standard und Hoch vorhanden, die beide durchgeführt werden müssen. Führen Sie zunächst die Standard-Geometriekalibrierung durch. Drücken Sie Patientenpositionierung. Bringen Sie das 3D-Kalibrierungsphantom an der 3D-Phantom-Basisplatte an. Aufnahme tätigen.
  • Seite 89: Qualitätskontrolle

    9   Kalibrierung und Justierung Wählen Sie das Programm zur 3D-Pixelkalibrierung. Drücken Sie Patientenpositionierung. Aufnahme tätigen. Das Bild zeigt an, wenn das Kalibrierungsergebnis „Bestanden“ (Passed) erzielt wird. 9.4.3   3D-Qualitätskontrolle Stellen Sie sicher, dass die 3D-Phantom-Basisplatte waagerecht ausgerichtet ist. Bringen Sie das 3D-QS-Phantom an der 3D-Phantom-Basisplatte an. Wählen Sie das Programm 3D-QS.
  • Seite 90: Kalibrierung Für Cephalometrie-Aufnahmen

    9   Kalibrierung und Justierung Aufnahme tätigen. Überprüfen Sie die Informationen zum Kalibrierergebnis, indem Sie mit der 3D-Betrachtungssoftware durch die axialen Schnitte scrollen. Das sich ergebende Bild enthält Informationen darüber, ob eine bestimmte Ebene die Qualitätskontrolle bestanden hat. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Qualitätskontrolle bestanden wurde.
  • Seite 91: Kephalometrische Qualitätskontrolle (Optional)

    9   Kalibrierung und Justierung Drücken Sie Patientenpositionierung. Aufnahme tätigen. Diese Kalibrierung muss immer bestanden werden. 9.5.2   Kephalometrische Qualitätskontrolle (optional) Bringen Sie das 2D-QS-Testphantom und den CEPH-QS-Phantomhalter zwischen den Ohrenstützen Vergewissern Sie sich anhand der Nivellierwaage des Phantomhalters, dass das Phantom waagerecht angebracht ist. Wählen Sie das Programm Ceph-QS.
  • Seite 92 9   Kalibrierung und Justierung Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Ergebnisses mithilfe der installierten Bildgebungssoftware vor. Zu prüfende Punkte: Gleichmäßigkeit des Aufnahmebereichs. Ein nicht belichteter Bereich umgibt die gesamte Aufnahme. Hohe Kontrastauflösung: mindestens 3,1 lp/mm müssen erkennbar sein. Alle vier Löcher für niedrige Kontrastleistung müssen sichtbar sein. ™...
  • Seite 93: Technische Daten

    10   Technische Daten 10   Technische Daten 10.1   Technische Spezifikationen Hersteller PaloDEx Group Oy, Nahkelantie 160, FIN-04300 Tuusula, FINNLAND Qualitätssystem Entspricht ISO 13485 und ISO 9001 Umweltmanagement-System Entspricht ISO 14001 Erfüllte Normen: IEC 60601-1 IEC 60601-1-1 IEC 60601-1-4 IEC 60601-2-7 IEC 60601-2-28 IEC 60601-2-32 IEC 60601-2-63 IEC 60601-1-2 IEC 60601-1-3...
  • Seite 94: Gerätedaten

    10   Technische Daten Gerätedaten Schutz gegen Stromschlag Klasse I Schutzgrad Typ B angelegt ohne leitende Verbindung zum Patienten Schutz gegen Eindringen von IP20 Flüssigkeiten Desinfektionsmethoden • Mildes Seifenwasser (nicht scheuernd) • Alkoholfreies Desinfektionsmittel für die Kinnstütze • Einmal-Kunststoffhüllen für Aufbissblock, Kinnauflage und Kinnstütze Zur Verwendung in Umgebungen ohne entflammbare Anästhesiegase oder...
  • Seite 95: Stromversorgung

    10   Technische Daten Stromversorgung Nennspannung 220–240V / 100–120V (einstellbar) Eingangsstromfrequenz 50/60 Hz Nennstrom 10 A bei 230 V Wechselstrom, 15 A bei 110 V Wechselstrom Sicherungen 230 V Wechselstrom: Littelfuse 326 (träge) 10A Cooper Bussman (träge) MDA-10 110 V Wechselstrom: Littelfuse 326 (träge) 15A Cooper Bussman (träge) MDA-15 Leistungsaufnahme 2,3 kVA bei 230 V Wechselstrom, 1,65 kVA bei 110 V...
  • Seite 96: Benutzerschnittstelle

    10   Technische Daten Röntgen-Generator Nennleistung 1750 W nominal bei 90 kV, 12,5 mA Röhrenspannung 57–90 kV (+/- 5 kV) Röhrenstrom 3,2–16 mA (+/- 1 mA) Netzfrequenz 75–150 kHz Wirbelsäulenausgleich kV/mA-kompensiert Wirbelsäulenausgleichsmodus Vorprogrammiert Koeffizient der Variation des DFP < 5 % Reproduzierbarkeit Automatische > 95 % Dosisleistungskontrolle HINWEIS! Die tatsächlich erzeugte Strahlendosis variiert aufgrund werkseitiger Kalibrierungseinstellungen von Gerät zu Gerät.
  • Seite 97: Cephalometrie-Programme Und Verfahrensfaktoren

    10   Technische Daten Belichtungssteuerung Automatische Dosisleistungs- kontrolle (ADC) (P1-P5) Vorprogrammierte Symbole für alle Programme Automatischer Wirbelsäulenausgleich Cephalometrie-Programme und Verfahrensfaktoren: Laterale Ansicht – Pädiatrie 85–90 kV / 8–12,5 mA / 6,5–20 s Laterale Ansicht 85–90 kV / 8–12,5 mA / 6,5–20 s PA/AP-, Gesichts- und Schrägansichten 85–90 kV/8-12,5 mA/10–20 s Carpus-Ansicht (nicht in den USA und...
  • Seite 98 10   Technische Daten 3D-Bildgebungsprogramme (Werte für mittelgroßes Panel): 50 x 50 mm FOV, niedrige Dosierung 90 kV/3,2–6,3 mA/1,2 s 50 x 50 mm FOV, Standardauflösung 90 kV/5–12,5 mA/2,3 s 50 x 50 mm FOV, hohe Auflösung 90 kV/4–12,5 mA/6,1 s 50 x 50 mm FOV Endo-Programm 90 kV/4–12,5 mA/8,7 s 61 x 78 mm FOV, niedrige Dosierung 90 kV/3,2–5 mA/1,2 s 61 x 78 mm FOV, Standardauflösung 90 kV/5–12,5 mA/2,3 s...
  • Seite 99: Patientenpositionierung Für Cephalostat-Aufnahmen

    10   Technische Daten Patientenpositionierung für Panoramaaufnahmen Betrieb Linke oder rechte Geräteseite Motorisierte Wagenbewegung Positionierungshilfen Kinnauflage, Aufbissblock, 3-Punkt-Kopfstütze, gekrümmter Spiegel, 3 Positionierungslaserlichter, Tasten für Okklusionskorrektur Patientenpositionierung für Cephalostat-Aufnahmen Betrieb Armbefestigung auf der linken oder rechten Geräteseite. Verriegelter Pan/Ceph-Sensor. Tasten für motorisierten Wagen am Cephalostat-Kopf. Positionierungshilfen Ohrenstützen, Nasenwurzelpunkthalterung mit vertikaler mm-Skala, Laserlicht für Frankfurter Horizontalebene und...
  • Seite 100: Cephalometrie-Aufnahmerezeptor

    10   Technische Daten Cephalometrie-Aufnahmerezeptor Sensoreinheit austauschbarer Cephalostat-Sensor Technologie/Sensortyp CMOS Pixelgröße und -tiefe 100 x 100 μm und 14 Bit Höhe des aktiven Bereichs 223,2 mm/2232 Pixel Bildfeldbreite bei lateraler Ansicht 260 mm max. 170 mm min. Bildfeldbreite bei PA-Ansicht 200 mm 200 mm Auflösung 4 LP/mm (Cephalometrie) 3D-Aufnahmerezeptor Sensoreinheit 3D-Sensor Technologie/Sensortyp...
  • Seite 101: Umgebungstemperaturen

    10   Technische Daten Abmessungen und Gewicht des Geräts: Film-Fokus-Abstand (FFA) 500 mm (Panorama) 570 mm (3D) Installation Standard-Wandstütze mit ±45°-Winkelgelenk. Optionaler Sockel für freistehendes Gerät (Gerät wird um 25 mm erhöht). Höhe x Breite x Tiefe (mm) 2410 x 830 x 1126 mm (Standardstativ) Max.
  • Seite 102: Technische Spezifikationen Aufnahmeprogramm

    10   Technische Daten 10.2   Technische Spezifikationen Aufnahmeprogramm 2D-Modalitäten In den folgenden Tabellen sind Verfahrensfaktoren vermerkt, die für die gewählte Netzspannung und kontinuierliche Strahlung geeignet sind. Einer der drei Verfahrensparameter ist immer fest. 100 V Wechselstrom 12,5 240 V Wechselstrom 12,5 ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 103 10   Technische Daten 3D-Modalitäten In den folgenden Tabellen sind Verfahrensparameter vermerkt, die im 3D-Bildgebungsmodus für die gewählte Netzspannung geeignet sind. die 3D-Modalität nutzt gepulste Röntgenverfahren mit festgelegten 90 kV und fester Aufnahmezeit. Aufnahmeeinstellungen für 3D-Bildgebung – kleines Panel 3D-Programm DFP (mGycm2) und verfügbare mA-Bereiche und -Auflösung 3,2 mA 3,6 mA 4 mA 4,5 mA 5 mA 5,6 mA 6,3 mA 7,1 mA 8 mA 9 mA 10 mA 11 mA12,5 mA...
  • Seite 104: Standard-Aufnahmeeinstellungen Für Die Panorama-Bildgebung

    10   Technische Daten 10.2.1   Standard-Aufnahmeeinstellungen für die Panorama-Bildgebung STANDARD-AUFNAHMEEINSTELLUNGEN FÜR DAS PANORAMA-PROGRAMM – 100 V Wechselstrom Kinder Jugendliche Erwachsene Große Erwachsene Standard- 66 kV / 5 mA / 66 kV / 8 mA / 66 kV / 10 mA / 77 kV / 10 mA / Panoramaaufnahmen 44 mGycm 70 mGycm 88 mGycm 121 mGycm 66 kV / 4 mA / 66 kV / 6,3 mA / 66 kV / 8 mA / 70 kV / 10 mA / Pädiatrie- 25 mGycm 40 mGycm...
  • Seite 105: Standard-Aufnahmeeinstellungen Für Die Kephalometrische Bildgebung

    10   Technische Daten 10.2.2   Standard-Aufnahmeeinstellungen für die kephalometrische Bildgebung STANDARD-AUFNAHMEEINSTELLUNGEN FÜR DAS KEPHALOMETRISCHE PROGRAMM – 100 V Wechselstrom Kinder Jugendliche Erwachsene Große Erwachsene Laterale pädiatrische 90 kV/ 8 mA/ 10 s/ 29 90 kV / 8 mA / 12,5 s / 90 kV/ 8 mA/ 16 s/ 46 90 kV/ 8 mA/ 20 s/ 57 Projektion mGycm 36 mGycm...
  • Seite 106: Standard-Aufnahmeeinstellungen Für Das 3D-Bildgebungsprogramm

    10   Technische Daten 10.2.3   Standard-Aufnahmeeinstellungen für das 3D-Bildgebungsprogramm 3D-Programme – kleines Panel HINWEIS! Die Netzspannungseinstellung ist immer 90 kV bei 3D-Modalität des Geräts. Auflösung Aufnahmezeit Scanzeit Voxelgröße Standard mA (µm) (mGycm2) 6 x 4 FOV Niedrige Dosis 1.2 s 11 s Standard- 2.3 s 15.6 s auflösung Hohe 6.1 s...
  • Seite 107: Abmessungen Der Einheit

    10   Technische Daten Scout-Bildgebung – kleines Panel Auflösung Aufnahmezeit 6 x 4 FOV Scout 12,5 0.02 s 6 x 8 FOV Scout 12,5 0.04 s Scout-Bildgebung – mittleres Panel Auflösung Aufnahmezeit 5 x 5 FOV Scout 12,5 0.02 s 6 x 8 FOV Scout 12,5 0.02 s 8 x 8 FOV Scout 12,5 0.02 s 8 x 15 FOV Scout 12,5 0.04 s...
  • Seite 108 10   Technische Daten ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 109 10   Technische Daten ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 110: Teile Mit Patientenkontakt

    10   Technische Daten 10.4   Teile mit Patientenkontakt Anwendungsgegenstände/ Art des Art des Kontakts Dauer des Teile mit Patientenkontakt Gegenstandes Kontakts Kinnauflage Haut < 5 min Einweghülle für Haut < 5 min Kinnauflage Aufbissblock Schleimhaut < 5 min Einweghülle für Schleimhaut < 5 min Aufbissblock Handgriff Haut < 5 min Ohrenstütze Haut < 5 min Einweghülle für Haut < 5 min...
  • Seite 111: Symbole Am Gerät Oder An Geräteteilen

    10   Technische Daten 10.5   Symbole am Gerät oder an Geräteteilen Hersteller Herstellungsdatum Medizinprodukt Seriennummer Katalog- und Modellnummer Chargennummer Vorsicht Strahlungswarnung Laserwarnung Strahlenemittierendes Gerät Anwendungsteil des Typs B Gefährliche Spannung Ein oder aktiviert Aus oder deaktiviert Externe Warnleuchte Aufnahmeschalter Fernaufnahmeschalter Ethernet Schutzerdung Brennfleck ™...
  • Seite 112 10   Technische Daten Gesamtfilterung der Röntgenstrahlen Nicht wiederverwenden Recycelbar Bedienungsanleitung Für weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung steht elektronisch oder im Papierformat zur Verfügung. Kollisionswarnung Das Gerät kann an einen sitzenden Patienten stoßen, wenn der Schlitten nach unten geschoben wird. Achten Sie bei der Bewegung des Geräts darauf.
  • Seite 113 10   Technische Daten Maximale Anzahl von Kartons, die auf dem untersten Karton übereinandergestapelt werden können (Verpackung) ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 114: Kennzeichnungen Am Gerät

    10   Technische Daten 10.6   Kennzeichnungen am Gerät Die Hauptkennzeichnung des Geräts befindet sich am vertikalen Wagen neben dem Ein-/Aus-Schalter. Das Gerät entspricht Klasse I, Typ B und ist mit IP20-Schutz ausgerüstet. 10.7   Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) HINWEIS! Elektrische Medizingeräte bedürfen besonderer Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der EMV und müssen entsprechend der EMV-Informationen aufgestellt werden. Prüfungen gemäß...
  • Seite 115 10   Technische Daten Tabelle 2: Elektromagnetische Störfestigkeit IEC 60601-1-2 Ed4 Das OP 3D Pro-Gerät ist für die Anwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender muss sicherstellen, dass das OP 3D Pro-Gerät nur in einer wie nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung betrieben wird: Störfestigkeits-Test IEC60601-1-2 Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung...
  • Seite 116 10   Technische Daten Tabelle 3: HF-Störsicherheit von nicht-lebenserhaltenden Geräten oder Systemen IEC 60601-1-2 ed.4 Das OP 3D Pro-Gerät ist für die Anwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender muss sicherstellen, dass das OP 3D Pro-Gerät nur in einer wie nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung betrieben wird: Störfestigkeits- IEC 60601-1-2...
  • Seite 117: Übereinander Positionierte Komponenten Und Geräte

    10   Technische Daten Tabelle 4: Abstände Empfohlene Mindestabstände für tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte IEC 60601-1-2 Das OP 3D Pro ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der abgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Benutzer des OP 3D Pro kann helfen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem er die empfohlenen Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem OP 3D Pro einhält, die nachstehend gemäß...
  • Seite 118: Röntgenröhren-Einheiten

    10   Technische Daten WARNUNG! Das OP 3D Pro-Gerät sollte nicht direkt neben oder über anderen Geräten positioniert werden. Wenn eine Aufstellung neben- oder übereinander erforderlich ist, muss überprüft werden, ob das OP 3D Pro-Gerät in der beabsichtigten Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert. Zu Störungen kann es in der näheren Umgebung von Geräten kommen, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind: 10.8   Röntgenröhren-Einheiten Arbeitszyklus 1:8...
  • Seite 119 10   Technische Daten ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D Pro...
  • Seite 120: Pc-Anforderungen

    11   PC-Anforderungen 11   PC-Anforderungen 11.1   Mindestanforderungen an den PC PC-Mindestanforderungen an Arbeitsstation für 2D- und 3D-Erfassung CPU (Prozessor) Intel Core i5, i7 oder Xeon, mindestens Vierkern-Prozessor NVIDIA Quadro M2000 4GB oder GeForce GTX 1050 Ti 4GB (Grafikprozessor) Speicher mindestens 8 GB RAM Festplatte mindestens 1 TB RAID 1 oder RAID 5 mit zusätzlicher Sicherung für Datenredundanz empfohlen Netzwerk...
  • Seite 121: Die Dentale Bildgebungssoftware

    11   PC-Anforderungen Systemanforderungen und Anschlüsse • Der PC und andere externe Geräte, die außerhalb des Patientenversorgungsbereichs an das System angeschlossen sind, müssen die Norm IEC 60950 und entsprechende EMV-Standards erfüllen (Mindestanforderung). Geräte, die die Norm IEC 60950 und entsprechende EMV-Standards nicht erfüllen, dürfen nicht an das System angeschlossen werden, da sie die Betriebssicherheit gefährden können.
  • Seite 122 Contact your PaloDEx Group Oy representative for the most current information. Copyright © by PaloDEx Group Oy. All rights reserved. DEXIS™ is a registered trademark or a common law trademark of Dental Imaging Technologies Corporation. Headquarters PaloDEx Group Oy Nahkelantie 160 | FI-04300 Tuusula | FINLAND Tel.

Inhaltsverzeichnis