Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Midas DM16 Bedienungsanleitung

Midas DM16 Bedienungsanleitung

16 input analog live-mixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM16:

Werbung

Bedienungsanleitung
16 Input Analog Live-Mixer
1) Wichtige Sicherheitsanweisungen
2) Über diese Anleitung
3) Erste Schritte
4) Installation
5) Anschluss
6) Umgang mit der Ausrüstung
7) Einführungen
8) Design
9) Eigenschaften
10) Inputs und Kanalzug
11) Top Panel
12) Anschluss
13) Outputs
14) Grundlegende Bedienung
15) Features
16) Technical Specifications
17) 1Grösse
MIDAS DM16 Analoger Live- und Studio-Mixer mit 16 Eingängen
Vielen Dank, dass Sie sich für das analoge Mischpult MIDAS DM16 entschieden ha-
ben.
DM16 Benutzerhandbuch
Technikpool.org
BeschallungBeleuchtungRecordingService

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midas DM16

  • Seite 1 11) Top Panel 12) Anschluss 13) Outputs 14) Grundlegende Bedienung 15) Features 16) Technical Specifications 17) 1Grösse MIDAS DM16 Analoger Live- und Studio-Mixer mit 16 Eingängen Vielen Dank, dass Sie sich für das analoge Mischpult MIDAS DM16 entschieden ha- ben.
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService Seit über 40 Jahren bringt MIDAS professionelles und innovatives Equipment auf den Markt und sichert sich somit einen Platz zwischen den führenden Unternehmen. MIDAS zeigt, dass sich State-of-the-art Komponenten, übersichtliches Design und hohe Klangqualität grossartig vereinen lassen. Allein durch die hochwertigen Mikro- fonvorverstärker profitieren nicht nur Livetechniker, sondern auch Audioingenieure im...
  • Seite 3 Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService 7. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäss den Anweisungen des Herstellers. 8. Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder anderen Ge- räten (einschliesslich Verstärker), die Wärme erzeugen, aufstellen. 9. Dieses Gerät wird über eine Netzspannung versorgt, die zu Verletzungen durch Stromschlag führen können.
  • Seite 4: Über Diese Anleitung

    Ihr Gerät so schnell wie möglich zu installieren und in Betrieb zu nehmen, indem es Ihnen Anweisungen zum Auspacken, Installieren, Anschliessen, Aufstellen und Betreiben gibt. Um Sie mit dem DM16 vertraut zu machen, gibt es eine Be- schreibung der Bedienelemente zusammen mit leicht verständlichen Benutzeranwei- sungen.
  • Seite 5: Anschluss

    Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService Es sollte eine flache Oberfläche um die Konsole herum vorgesehen werden,  um zu verhindern, dass Personen die Konsole als Tischplatte verwenden. Anschluss Das interne Netzteil ist ein Schaltnetzteil, das automatisch die ankommende Netz- spannung erkennt, wenn die Spannung im Bereich von 100 VAC bis 240 VAC liegt. Stellen Sie sicher, dass der Stecker des mitgelieferten Netzkabels fest mit dem IEC- Netzanschluss des Geräts verbunden ist.
  • Seite 6: Eigenschaften

    Pflege und Wartung können Sie erwarten, dass Ihre MIDAS-Konsole viele Jahre lang treu funktioniert. Design Farblich gesehen ist das Midas DM16 Mischpult deutlich unterteilt wobei sich seine Hauptfarbe blau gut von den Fadern/Potis abhebt, sodass keine Funktion lange ge- sucht werden muss. Die Übersichtlichkeit im Allgemeinen ist ein grosser Bonuspunkt, denn das Mischpult erklärt sich dadurch wie von allein.
  • Seite 7: Top Panel

    Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService Erwähnenswert sind auch die beiden Auxe, die sich beide „pre“ oder „post“ schalten lassen und somit mehr Flexibilität beim Senden des Signals (z.B. zu Bühnen-Moni- toren) bieten. PFL- und Mutetasten dürfen natürlich auch nicht fehlen und sind farb- lich deutlich sichtbar getrennt, um bei hektischen Live-Einsätzen nicht zu verwirren.
  • Seite 8 Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService 3. Die INSERT-Buchse verwendet einen 1/4″ TRS-Stecker, um die Verarbeitung externer Effekte, in dem Signalweg des Kanals, zu ermöglichen, (üblicher- weise Kompressoren/Gates). Diese Buchse erfordert spezielle Insert-Kabel, die sich in zwei Stecker aufteilen (entweder 1/4″ TS oder XLR), um auf die Ein- und Ausgänge des externen Geräts zuzugreifen.
  • Seite 9 Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService STEREO 2-Eingänge, um die mit Effekten versehenen „wet“-Signale zurück in den Gesamtmix zu leiten. 17. Die MONITOR OUT-Buchsen verwenden 1/4″ TRS-Stecker, um eine Kopie des endgültigen Mixes an einen lokalen Abhörmonitor zu senden. Steuern Sie den MONITOR OUT-Pegel mit dem LOCAL-Regler in der LOCAL MONITOR- Sektion.
  • Seite 10 Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService 32. Die 2-TRACK-MIX-Taste routet das Stereo-2-TRACK-Signal in die Hauptmi- schung. 33. Der MIX-Fader stellen den Gesamtausgang des Mixers an den MASTER LEFT- und MASTER RIGHT-Buchsen ein. 34. Der AC IN Anschluss akzeptiert das mitgelieferte Netzkabel zum Anschluss an eine Netzsteckdose.
  • Seite 11: Grundlegende Bedienung

    Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService 3. RCA-Anschlüsse (2 Track/Record Out). Cinch-Stecker und Cinch- Einbaubuchse mit den folgenden Pinbelegungen: 1 = Masse; 2 = Signal. 4. TRS-Klinkenstecker (Insert). 4/1″ TRS-Stecker und TRS-Chassis-Buchse mit den folgenden Pinbelegungen: 2 (Spitze) = Senden; 3 (Ring) = zurück; Sleve (Hülse) = Masse.
  • Seite 12 Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService 5. Stellen Sie die GAIN für jeden Kanal ein. (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Verstärkungseinstellung.) 6. Mit den MAIN MIX-Fadern und LOCAL MONITOR-Reglern ganz nach unten schalten Sie Ihr PA-System oder Ihre Monitore ein. 7. Erhöhen Sie langsam die MAIN MIX-Fader oder den LOCAL MONITOR- Regler auf den gewünschten Pegel.
  • Seite 13: Technical Specifications

    Netzteil: Ja  symmetrische Ausgänge: Ja  Technical Specifications Mic inputs (MIDAS mic preamp) Type XLR, balanced Mic EIN @ 60 dB gain, 50 Ω source at insert send -131 dBu, unweighted, 20 Hz to 20 kHz Mic EIN @ 60 dB gain, 150 Ω source at insert send -128 dBu, unweighted, 20 Hz to...
  • Seite 14 Technikpool.org Bedienungsanleitung BeschallungBeleuchtungRecordingService Grösse Gewicht: 5 kg ...

Inhaltsverzeichnis