PROGRAMMIERGERÄT ODER EINER ANDREREN EXTERNEN
VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN EINSCHALTUNG, DA EIN
BRANDRISIKO BESTEHT, WENN DAS GERÄT ABGEDECKT ODER
FALSCH AUFGESTELLT SEIN SOLLTE.
• Schränken Sie den Luftstrom am Lufteingang oder –ausgang in keiner
Weise ein.
• Dieses Gerät erhitzt sich etwas während des Betriebs. Berühren Sie
keine warmen Oberflächen mit der nackten Haut, um Verbrennungen
zu vermeiden.
• Jeder Gegenstand muss sich in einem Abstand von mindestens 1 Meter
befinden, sowohl vorne als auch seitlich.
• Bei Nichtgebrauch oder Reinigung ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
• Verwenden Sie das Heizgerät nicht in staubigen Umgebungen oder
in Präsenz von entflammbaren Dämpfen (z.B. In einer Werkstatt oder
einer Garage) oder Lacken.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Kleidung.
• Verwenden Sie das Gerät in einem gut gelüfteten Bereich.
• Stecken Sie keine Finger oder Objekte in das Gitter am Lufteingang
oder –ausgang: es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden
oder das Heizgerät kann beschädigt werden.
• Zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen das Gitter in keiner Weise
manipuliert werden, während das Heizgerät in Betrieb ist.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Kabel oder Stecker
• beschädigt sind. Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller oder seinem technischen Kundendienst oder in
jedem Fall von einer Person mit ähnlicher Qualifikation ersetzt werden,
um Risiken zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es heruntergefallen oder auf
eine sonstige Art beschädigt wurde. Beauftragen Sie einen qualifizierten
Techniker mit der Überprüfung und der Reparatur der elektrischen oder
mechanischen Teile.
• Die häufigste Ursache für Überhitzung ist Staubablagerung im Gerät.
Diese Ablagerungen müssen entfernt werden; Ziehen Sie hierzu den
Stecker aus der Steckdose und reinigen Sie die Lufteinund ausgänge
und das Gitter mit einem Staubsauger.
V 07/22
30