Achtung: Gesundheitsgefährdung! Wasser aus dem Wassertank (400 - 600 ml)
und dem Gefäß (ca. 1,2 - 1,4 l) wegschütten. Wassertank und Gefäß sorgfältig
ausspülen. Gefäß wieder unter den Wasserauslauf stellen.
Nach der Desinfektion führen Sie bitte zunächst eine Membranspülung durch
(genaue Beschreibung s. Kapitel 10.1.5, S. 31). Hierbei wird das
Desinfektionsgemisch, das sich nach dem Prozess noch in dem Gerät befindet,
von der Umkehrosmosemembran weggedrückt und vorverdünnt. Mit dem
anschließenden Wasserreinigungsdurchlauf (s. unten) spülen Sie alle noch
vorhandenen Reste aus der Maschine.
Führen Sie nach der Membranspülung bitte ein Mal eine normale
Wasserreinigung durch (Leitungswasser in den Wassertank füllen und wie üblich
ohne Produktion von H
die restliche Desinfektionsflüssigkeit aus dem Gerät gespült.
Das Restwasser im Wassertank sowie das durchgelaufene Wasser schütten Sie
bitte weg.
Sollten Sie zum gleichen Termin den halbjährlichen Filterwechsel (s. folgendes
Kapitel, S. 27) vornehmen wollen, führen Sie diesen im Anschluss an die
Membranspülung inklusive des Wasserreinigungsdurchlaufs durch. Der Sterilfilter
wird dann erst nach erfolgtem Filterwechsel wiedereingesetzt.
Sollten Sie keinen Vorfilterwechsel vornehmen - Auslaufhahn desinfizieren und
Sterilfilter wiedereinsetzen (s.Kapitel 10.2, S. 32)
Ihr Gerät ist wieder betriebsbereit.
Tipp:
Für sich anschließende Vorgänge zum gleichen Zeitpunkt ist die folgende
Reihenfolge zu beachten:
o Entkalkung – Membranspülung
o Desinfektion – Membranspülung – 1x Wasserreinigungsdurchlauf (ohne H
o Vorfilterwechsel – Membranspülung – 1x Wasserreinigungsdurchlauf (ohne H
Bitte lassen Sie die Membranspülungen und Wasserreinigungsdurchläufe nicht
weg. Sie dienen dazu, die Belastung der Umkehrosmosemembran so gering wie
möglich zu halten.
28
durchlaufen lassen). Hierbei wird wie oben beschrieben
2
)
2
)
2