• Verwenden Sie den Heizlüfter nicht in unmittelbarer Nähe von
Badewannen, Duschen, Waschbecken oder Schwimmbecken.
• Stellen Sie den Heizlüfter nicht unter einer Steckdose auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein leichter, jedoch völlig
ungefährlicher
Zusammenhang mit der ersten Erhitzung der Innenelemente völlig
normal und sollte später nicht mehr auftreten.
HINWEIS:
ZIEHEN SIE FÜR WARUNGSARBEITEN IMMER DEN STECKER
AUS DER STECKDOSE.
VOR DEM VERSCHIEBEN DES GERÄTS UND VOR
WARTUNGSARBEITEN IMMER DAS STROMKABEL AUS DER
NETZSTECKDOSE ZIEHEN.
• Im Inneren des Heizlüfters befinden sich Teile, die elektrische
Lichtbögen oder Funken erzeugen. Das Gerät nicht in gefährlichen
Bereichen
aufstellen,
Explosionsgefahr besteht, in denen die Luft mit Chemikalien
gesättigt ist oder die besonders feucht sind.
• Gerät nicht auf nachgiebigen Oberflächen, wie etwa Betten,
abstellen, da dadurch das Gitter verdeckt werden können. Den
Heizlüfter immer auf einer stabilen, ebenen Fläche aufstellen, wenn
er eingeschaltet werden soll, damit er nicht kippen kann. Das Kabel
so anordnen, dass weder der Heizlüfter selbst, noch andere
Gegenstände darauf abgestellt werden.
• Bei Nichtgebrauch ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät abschalten, wenn niemand mehr im Raum ist, um
Unfälle auszuschließen.
• Schalten Sie das Gerät im Fall einer Störung (Ungewöhnliche
Geräusche oder einen seltsamen Geruch) sofort aus. Versuchen
Sie nicht, es zu reparieren, sondern bringen Sie es zum technischen
Kundendienst in Ihrer Nähe.
V 06/22
Geruch
entstehen.
in
denen
Dieser
Geruch
beispielsweise
ist
im
Brand-
oder
33