Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zonzini DOMINO AUTOMATIC Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Elektrischer treppensteiger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung,
bevor Sie den elektrischen Treppensteiger benutzen.
Elektrischer Treppensteiger
DOMINO AUTOMATIC
- PLASMOID -
Bedienungs- und Wartungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zonzini DOMINO AUTOMATIC

  • Seite 1 Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bevor Sie den elektrischen Treppensteiger benutzen. Elektrischer Treppensteiger DOMINO AUTOMATIC - PLASMOID - Bedienungs- und Wartungshandbuch...
  • Seite 2 (Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung) ACHTUNG Vor der Benutzung von Domino Automatic müssen die Anweisungen in diesem Handbuch gelesen und verstanden werden. Die Garantie für ein einwandfreies Funktionieren und für die Sicherheit des Treppensteigers hängt entscheidend von der Anwendung aller in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen ab.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ZUSAMMENFASSUNG 1. VORWORT 1.1. Allgemeines 1.1.1. Aufbewahrung des Handbuchs 1.1.2. Hersteller und Kundendienst 1.2. Grafische Darstellung der Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE 2.1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 2.2. Haftung 2.3. Warnhinweise für die Bediener 2.4. Pflichten der Bediener 2.4.1. Persönliche Schutzausrüstung BESCHREIBUNG DES TREPPENSTEIGERS 3.1. Typenschilder 3.1.1.
  • Seite 4: Vorwort

    1 VORWORT Allgemeines Dieses Handbuch stellt einen grundlegenden Bestandteil des Treppensteigers Domino Automatic dar und muss dem Anwender ausgehändigt werden. Für den Anwender ist es unerlässlich, die folgenden Anweisungen vor der Inbetriebnahme zu lesen, zu verstehen und gewissenhaft zu befolgen.
  • Seite 5: Grafische Darstellung Der Sicherheitshinweise

    1.2 Grafische Darstellung der Sicherheitshinweise Zur Kennzeichnung der Sicherheitshinweise in diesem Handbuch werden die folgenden Symbole benutzt. Diese sollen die Aufmerksamkeit des Lesers/Anwenders auf sich ziehen und dienen somit der sachgemäßen und sicheren Anwendung des Treppensteigers. Zusätzliche grafische Elemente bei Sicherheitshinweisen sind die Verwendung von GROSSBUCHSTABEN, Kursivschrift oder Fettdruck, manchmal miteinander kombiniert.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2 SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitsvorschriften ACHTUNG Jeder Anwender muss vor der Verwendung die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben; vor allem das Kapitel zu den Sicherheitsvorschriften • Obwohl verschiedene Sicherheitsvorrichtungen am Treppensteiger montiert sind, müssen für einen sicheren Gebrauch des Treppensteigers alle in diesem Handbuch angegebenen Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen beachtet werden.
  • Seite 7: Haftung

    Haftung Sollten die in diesem Handbuch enthaltenen Bedienungsanweisungen und Sicherheitsvorschriften nicht beachtet werden, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung. Falls die Wartung des Treppensteigers nicht regelmäßig und nicht gemäß den zur Verfügung gestellten Anweisungen durchgeführt wurde, z.B. mit nicht-originalen Ersatzteilen, oder auf eine Art ausgeführt wurde, die seine Unversehrtheit beeinträchtigen oder seine Eigenschaften verändern könnte, befreit sich der Hersteller von jeglichen Haftungsansprüchen bzgl.
  • Seite 8 Kette und Pfählen markiert, abgegrenzt und für den Durchgang gesperrt werden, um die Gefahr von Störungen zu verringern und den Durchgang von Unbeteiligten zu vermeiden. Der Durchgang muss für alle geschlossen werden. ES IST VERBOTEN, das Gerät zu benutzen, ohne sich der Restrisiken in allen Phasen des Transports auf der Treppe und auf dem Boden voll bewusst zu sein.
  • Seite 9: Pflichten Für Den Bediener

    Pflichten für den Bediener ACHTUNG Treppensteiger darf nur von jeweils einem Bediener benutzt werden. Dieser muss dazu qualifiziert und ausgebildet sein und eine entsprechende psycho-physische Konstitution besitzen, die es ihm erlaubt, den Treppensteiger mit voller Last ohne Schwierigkeiten zu steuern. ES IST VERBOTEN, den Treppensteiger von Kindern / körperlich ungeeigneten Personen / nicht qualifizierten Personen / unbefugten Personen BENUTZEN ZU LASSEN.
  • Seite 10 Fremdkörper zwischen den beweglichen Teilen des Treppensteigers zurückgelassen wurden. Nicht versuchen, die Batterieeinheit des mit Raupenketten betriebenen Treppensteigers auf irgendeine Weise zu öffnen oder zu verändern. Sollte ein Austausch der Batterieeinheit notwendig sein, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst der Firma ZONZINI S.r.l.
  • Seite 11: Beschreibung Des Treppensteigers

    . BESCHREIBUNG DES TREPPENSTEIGERS Typenschilder Überprüfen, ob das Typenschild des Treppensteigers vollkommen lesbar ist und im entgegengesetzten Fall bei der Firma ZONZINI S.r.l. ein neues Schild anfordern und an dem Gerät anbringen. 3.1.1 CE-Kennzeichnung Auf dem CE-Schild am Treppensteiger sind folgende Daten angegeben: –...
  • Seite 12 Abbildung 1 Typenschild des Geräts...
  • Seite 13: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Der Treppensteiger Domino Automatic ist zusätzlich zum Typenschild mit der Konformitätserklärung ausgestattet. Abbildung 2 CE-Konformitätserklärung Domino Automatic...
  • Seite 14: Technisches Datenblatt

    Technisches Datenblatt Hersteller ZONZINI s.r.l Treppensteiger Modell DOMINO AUTOMATIC Gesamtlänge (mm) Länge der Ladefläche (mm) Gesamtbreite (mm) Breite der Ladefläche (mm) Länge der Raupenkettenauflage (mm) Max. Platzbedarf in der Höhe (mm) 1142 Max. Höhe ab dem Boden des Führungsgriffs (mm) 1590 Min.
  • Seite 15: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Der Treppensteiger Domino Automatic wurde konzipiert und konstruiert, um mittels Raupenketten schwere und große Gegenstände über jede Art von Treppen zu transportieren. Der Treppensteiger darf nur in einer verkehrsfreien Zone angewendet werden: Es ist untersagt, ihn auf öffentlichen Straßen zu benutzen, da er definitionsgemäß nicht einem „Fahrzeug“ im Sinne des Artikels 46 der Straßenverkehrsordnung entspricht.
  • Seite 16: Ansicht Des Montierten Treppensteigers

    3.4.1 Ansicht des montierten Treppensteigers Abbildung 1 Hauptteile des Treppensteigers DOMINO. Ref. Beschreibung Ref. Beschreibung Hauptgestell Batterieeinheit Neigbare Ladefläche Motorschutzhaube Lenkgestänge Räder zum manuellen Schieben des Treppensteigers in der Ebene Raupenketten Kolben zur Einstellung der Höhe des Lenkgestänges Bedieneinheit und Joystick Bolzen zum Feststellen des Lenkgestänges...
  • Seite 17: Beschreibung Der Steuerelemente

    Verwendung, die Nichteinhaltung der festgelegten technischen Parameter und eine Missachtung der vom Hersteller (ZONZINI srl) angegebenen technischen Parameter, wie in diesem Handbuch beschrieben, können zu Gefahrensituationen für die Bediener führen. Bei Nichtbeachtung sind sämtliche Gewährleistungsansprüche und die Haftung ausgeschlossen.
  • Seite 18: Ansicht Der Bedieneinheit

    3.5.1 Ansicht der Bedieneinheit (Joystick): 1. Kunststoffgehäuse aus UL-zertifiziertem Material. 2. Display: Auf dem Display kann der Benutzer die folgenden Informationen ablesen: a. Batterieladezustand b. Automatischer oder manueller Betriebsmodus c. Neigung der Ladefläche in Grad d. Betriebsstunden e. Diagnosedaten 3. Ein/Aus der Automatik-Funktion 4.
  • Seite 19: Funktion Der Steuerelemente

    Das Spiralkabel kann auf eine Länge von 240 cm ausgezogen werden. Funktion der Steuerelemente: Die Bedieneinheit dient für den Betrieb des Treppensteigers. Sie moduliert den von der Batterie absorbierten Strom, reguliert ihn und führt ihn zu jedem einzelnen Elektromotor, um so den Treppensteiger zu bewegen.
  • Seite 20: Achtung: Verwendung Des Joysticks

    ACHTUNG: VERWENDUNG DES JOYSTICKS Die maximal erreichbare Geschwindigkeit muss den eigenen Fähigkeiten und der Erfahrung im Umgang mit dem Treppensteiger, der Art der zu befahrenden Treppe und der geladenen Last angepasst werden. Sollte sich der Treppensteiger unerwartet bewegen, sofort den Joystick loslassen, um ihn in die neutrale Position zu bringen, so dass der Treppensteiger fast sofort anhält.
  • Seite 21: Manueller Modus

    *MÖGLICHE ZUSTÄNDE DER ANZEIGE DES BETRIEBSMODUS: MANUELLER MODUS: Jedes Mal, wenn der Bediener eine der Tasten OPEN oder CLOSE der Steuervorrichtung drückt, wird der Winkel der Ladefläche geändert und auf dem Display erscheint „UPD“ (UPDATE), was bedeutet, dass eine manuelle Änderung des Ladeflächenwinkels durch den Bediener erfolgt. AUTOMATISCHER MODUS: Bei jedem Einschalten des Geräts und Aktivieren des Automatikmodus führt das Gerät einen Kalibrierungsvorgang (CAL) der Ladung durch, um den am besten geeigneten Winkel (D) für den...
  • Seite 22 Das bedeutet, dass es stets Aufgabe des Bedieners ist, zu prüfen, ob dieser Winkel in Abhängigkeit der Ladung und der Neigung der Treppe korrekt ist, und den Winkel ggf. zu korrigieren, um eine bessere Position zu erreichen. Wenn sich der Treppensteiger im automatischen Modus befindet und die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde, erscheint folgende Displayanzeige: Diese Anzeige bedeutet, dass die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt wurde, sich die Automatikfunktion in Stand-by befindet und sich bei signifikanten Änderungen der...
  • Seite 23 Das Erscheinen dieser Fehlermeldung zeigt an, dass der Transport nicht sicher und damit potenziell gefährlich ist. Der Betrieb des Geräts wird gestoppt und kann nur dann wieder aufgenommen werden, wenn der Bediener die Fehlermeldung durch einmaliges Drücken der Taste Aufwärtspfeil zurücksetzt: In diesem Fall wird empfohlen, den Transport auch nicht im manuellen Modus durchzuführen, was die einzige aktivierbare Funktion wäre.
  • Seite 24 Das Gerät führt nach Drücken der Taste „A“ nach jedem erneuten Einschalten einen Kalibrierungsvorgang aus, wobei folgende Displaymeldung angezeigt wird: Während des Kalibrierungsvorgangs darf der Bediener keine Eingriffe bzw. Tätigkeiten am Treppensteiger ausführen. Die Kalibrierung muss am Anfang der Treppe durchgeführt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Auf- oder Abstieg handelt, nachdem die Ladung korrekt mit dem Während des Kalibrierungsvorgangs ermittelt mitgelieferten Gurt am Treppensteiger gesichert wurde.
  • Seite 25 Pfeil AUFWÄRTS/ABWÄRTS: Ermöglichen das Aufrufen von Menüfunktionen, wie z.B. das Anzeigen von Alarmmeldungen usw. Pfeil AUFWÄRTS/ABWÄRTS Mit dem Pfeil AUFWÄRTS kann auch eine Display-Fehleranzeige verlassen werden (durch einmaliges Drücken). Außerdem kann durch gleichzeitiges Gedrückthalten der AUFWÄRTS-Pfeiltaste und der OPEN- Taste für ca. 3 Sekunden die elektromagnetische Bremse der Getriebemotoren gelöst werden, so dass das Gerät im Falle einer Störung und Blockierung auf der Treppe extrem langsam abwärts geführt werden kann.
  • Seite 26: Verfahren Für Den Aufstieg - Manuelle Betriebsweise

    Verfahren für den Aufstieg – manuelle Betriebsweise GEFAHR: WENN DER BEDIENER IN ALLEN IN DEN NÄCHSTEN ABSCHNITTEN BESCHRIEBENEN PHASEN (Verfahren Aufstieg/Treppenabsatz/Abstieg, sowohl manuellen auch „automatischen“ Modus) NICHT FESTSTELLEN KANN, WELCHER SICHERE TRANSPORTWINKEL UND/ODER DER RICHTIGE LASTSCHWERPUNKT IST, DARF ER DEN TREPPENSTEIGER NICHT VERWENDEN.
  • Seite 27 ACHTUNG: ANNÄHERUNG AN DIE TREPPE Der Bediener muss immer in der Bedienposition, d.h. vor dem Lenkgestänge, bleiben. Der Treppensteiger muss immer mit seinem hinteren Teil zuerst an die Treppe herangefahren werden, so wie in der obigen Abbildung dargestellt. Der Treppensteiger darf nur von einem einzelnen Bediener bedient werden, und es dürfen sich keine weiteren Personen in dessen Aktionsradius aufhalten.
  • Seite 28 7. Wenn sich der vorderste Teil der Raupenketten etwa 2-3 cm vom Boden abgehoben hat, muss der Bediener erneut sicherstellen, dass der Winkel, auf den er die Last eingestellt hat, tatsächlich der ideale Winkel für einen sicheren Transport ist.
  • Seite 29 Beispiel für die korrekte Positionierung des Lastschwerpunkts auf dem Treppensteiger:...
  • Seite 30: Verfahren Treppenabsatz Im Aufstieg - Manuelle Betriebsweise

    8. Die Treppe hinauf fahren und darauf achten, dass der Schwerpunkt der Ladung während gesamten Aufstiegs korrekt positioniert ist. Andernfalls muss der Schwerpunkt durch Drücken der Taste OPEN und Ausfahren des Stellantriebs korrigiert werden. Das Lenkgestänge stets mit beiden Händen festhalten. Verfahren Treppenabsatz im Aufstieg –...
  • Seite 31 2. Wenn dieser Punkt gefunden wurde, Treppensteiger korrekter Position des Schwerpunkts auf der letzten Stufe halten. Die Taste CLOSE drücken, um die Raupenketten zu schließen, wobei der Treppensteiger weiterhin im Gleichgewicht gehalten wird, bis die Kurve der Raupenketten (Ferse) auf dem Treppenabsatz aufliegt (Abb.
  • Seite 32 3. Sicherstellen, dass die Raupenketten vollständig auf dem Treppenabsatz aufliegen. ACHTUNG: STABILITÄT DES TREPPENSTEIGERS In allen Transportphasen (Aufstieg/Abstieg/Treppenabsatz), sowohl in der manuellen als auch in der „automatischen“ Betriebsart, müssen die Hände während der Handhabung am Lenkgestänge gehalten werden und die Aufmerksamkeit des Bedieners ist erforderlich.
  • Seite 33: Verfahren Treppenabsatz Im Abstieg - Manuelle Betriebsweise

    Verfahren Treppenabsatz im Abstieg – manuelle Betriebsweise Bei dem Übergang zwischen Treppe und Treppenabsatz vorsichtig sein. 1. Die Ladung korrekt aufladen und mit dem mitgelieferten Gurt sichern. Die Räder entfernen entsprechenden Halterungen befestigen. 2. Ohne mit den Raupenketten den Treppenabsatz zu verlassen (Abb. 3), die Taste OPEN drücken, um die Ladefläche etwas zu neigen.
  • Seite 34: Wenn Dieser Punkt Gefunden Wurde, Die Ladung Unter Kontrolle Halten

    4. Wenn dieser Punkt gefunden wurde, die Ladung unter Kontrolle halten (Abb. 5) und die Taste OPEN drücken, damit sich das Stellglied so weit öffnet, bis die Raupenketten darunterliegenden Stufen aufliegen. Abb. 5 ACHTUNG: HINWEIS Während der unter Punkt 5 beschriebenen Vorgehensweise darf die „Ferse“ der Raupenkette des Treppensteigers nicht auf dem Treppenabsatz aufgesetzt sein, wie in Abb.
  • Seite 35 5. Sobald beide Raupenketten in einer sicheren ausbalancierten Position vollständig auf den darunter liegenden Stufen aufliegen, die Fahrt in Abwärtsrichtung beginnen. Während des gesamten Abstiegs darauf achten, dass die Neigung der Ladung die für die Stabilität der Ladung am besten geeignete ist, damit sie während des gesamten Treppenlaufs in einer sicheren Position bleibt, und die Neigung...
  • Seite 36: Verfahren Für Den Abstieg - Manuelle Betriebsweise

    3.10 Verfahren für den Abstieg – manuelle Betriebsweise 1. Mit dem Abstieg bis zum Treppenende fortfahren und dabei den Griff mit beiden Händen festhalten. 2. Sobald vorderste Teil Raupenketten die darunter liegende Fläche berührt, anhalten, die Neigung der Ladefläche mit der Taste CLOSE verringern, so dass die Ladung in vertikaler Position...
  • Seite 37: Verfahren Für Den Aufstieg - Automatische Betriebsweise

    3.11 Verfahren für den Aufstieg – automatische Betriebsweise Vor der Benutzung des Treppensteigers sicherstellen, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist, und dass das Gerät voll funktionsfähig ist, keine Anzeichen von Verschleiß aufweist, insbesondere an den Raupenketten, und/oder keine fehlenden oder beschädigten Teile aufweist. In allen Phasen (Aufstieg/Abstieg/Treppenabsatz) immer darauf achten, dass die Raupenketten trocken sind.
  • Seite 38 4. Die Funktion „Automatic“ mit der entsprechenden Taste aktivieren. Auf dem Display erscheint folgende Anzeige: Der Treppensteiger führt die Kalibrierung der Ladung aus. Hiermit wird Bediener empfohlener Neigungswinkel für Überwindung der Treppe vorgeschlagen. Mithilfe des Joysticks langsam rückwärts fahren, dabei dem Stellantrieb die Zeit lassen, sich zu öffnen, um mit dem Aufstieg der Treppe zu beginnen.
  • Seite 39 ANMERKUNG: Der Kalibrierungsvorgang findet nur nach dem Einschalten des Geräts statt, deshalb ist bei einer anschließenden Änderung der Ladung (Geometrie bzw. Gewicht) folgendes erforderlich: - Die Ladefläche vollständig schließen und parallel zum Boden bringen, - den Treppensteiger ausschalten, - den Treppensteiger wieder einschalten, - die Taste „A“...
  • Seite 40 5. Den Aufstieg mit geringer Geschwindigkeit fortsetzen. Wenn der vordere Teil der Raupenketten etwa 2-3 cm vom Boden abgehoben ist, sicherstellen, dass der vom „Automatic“-System vorgegebene Neigungswinkel der Ladefläche für die Art der Treppe und die beförderte Last angemessen ist; andernfalls „Automatic“-Funktion ausschalten und den Winkel mit den Tasten OPEN/CLOSE...
  • Seite 41 Beispiel für die korrekte Positionierung des Lastschwerpunkts auf dem Treppensteiger:...
  • Seite 42: Verfahren Treppenabsatz Im Aufstieg - Automatische Betriebsweise

    3.12 Verfahren Treppenabsatz im Aufstieg – automatische Betriebsweise Bei dem Übergang zwischen Treppe und Treppenabsatz vorsichtig sein. 1. An der Kante der letzten Stufe anhalten, wobei der längere Teil der Raupenketten noch auf den letzten 2/3 Stufen der Treppe aufliegt. Dann mit den Raupenketten mit geringer Geschwindigkeit...
  • Seite 43 2. Wenn dieser Punkt gefunden wurde, den Treppensteiger mit korrekter Position des Schwerpunkts auf der letzten Stufe halten und den Griff leicht zu sich heranziehen. Die Funktion „Automatic“ ändert ihren Status und wechselt von STAND-BY (S-BY) nach UPDATE (UPD). Die Raupenketten beginnen sich zu schließen, bis die „Ferse“...
  • Seite 44: Verfahren Treppenabsatz Im Abstieg - Automatische Betriebsweise

    3.13 Verfahren Treppenabsatz im Abstieg – automatische Betriebsweise Bei dem Übergang zwischen Treppe und Treppenabsatz vorsichtig sein. Ohne mit den Raupenketten den Treppenabsatz zu verlassen, die Taste „A“ drücken und den Treppensteiger die Kalibrierung der Ladung durchführen lassen. Damit beginnen, langsam mit den Raupenketten vom Treppenabsatz zu fahren, indem der Joystick betätigt wird und die...
  • Seite 45 Nachdem Schwerpunkt korrekt ermittelt wurde, die Position beibehalten, bis die Raupenketten vollständig auf den darunter liegenden Stufen aufliegen. Erst wenn die Raupenketten ganz auf den Treppenstufen aufliegen, kann mit der Abstiegsphase begonnen werden, indem der Joystick betätigt wird. Der Treppensteiger könnte in der Betriebsweise „Automatic“...
  • Seite 46: Verfahren Für Den Abstieg - Automatische Betriebsweise

    3.14 Verfahren für den Abstieg – automatische Betriebsweise 1. Immer sicherstellen, dass die im Automatikmodus eingestellte Neigung der Ladefläche für die Art der Ladung und der Treppe am besten geeignet ist, andernfalls Sicherheitswinkel ändern, indem die „Automatic“-Funktion ausgeschaltet Tasten OPEN/CLOSE gedrückt werden und dann manuellen Modus...
  • Seite 47 Sobald die darunter liegende Fläche erreicht ist, weiterfahren, um sich hinreichend von der Treppe zu entfernen. 4. Um die Ladefläche ganz zu schließen und die Waren vom Treppensteiger abzuladen, muss der automatische Modus ausgeschaltet werden. Dann die CLOSE-Taste drücken und die Ladefläche mit dem Joystick in Position „0“...
  • Seite 48: Betriebsdauer Der Batterie

    3.15 Betriebsdauer der Batterie Um die Leistung der Batterieeinheit über einen längeren Zeitraum zu erhalten, wird Folgendes empfohlen: - Die Batterieeinheit nach dem Gebrauch niemals leer lassen - Die Batterien nicht in Umgebungen unter 14 Grad Celsius aufbewahren, es sei denn, sie sind in Gebrauch.
  • Seite 49: Achtung: Laden Der Batterien

    ACHTUNG: LADEN DER BATTERIEN • Zum Laden der Batterien ausschließlich die mit dem Treppensteiger mitgelieferten Ladegeräte verwenden. • Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, das Ladegerät möglichst sofort und nicht länger als zwei Stunden später von der Batterie trennen. • Wenn nicht originale, d.h. nicht vom Hersteller gelieferte Batterien in das Gerät eingesetzt werden, erlischt die Garantie für die Batterien und die elektromechanischen Teile des Geräts sofort.
  • Seite 50: Sicherheitsausstattung

    3.16 Sicherheitsausstattung 3.16.1 Schutzabdeckungen und Schutzvorrichtungen Der Treppensteiger ist so konstruiert, dass das Risiko, sich zwischen den beweglichen Teilen des Treppensteigers zu quetschen, möglichst gering ist. Um dieses gewährleisten zu können, sind alle potentiell gefährlichen Teile des Treppensteigers, wie die Elektromotoren, Raupenketten, Riemenscheiben u.s.w. entsprechend mit Schutzhauben und Schutzvorrichtungen ausgestattet.
  • Seite 51: Piktogramme

    3.16.2 Piktogramme Am Treppensteiger sind folgende Warn- und Hinweis-Piktogramme angebracht. Am Treppensteiger angebrachte Piktogramme...
  • Seite 53: Batteriebehälter

    3.16.3 Batteriebehälter Die Blei-Gel-Versorgungsbatterie des Transportgeräts befindet sich im Inneren eines mit Nieten verschlossenen Metallbehälters. Die Nieten können nur nach ihrer Zerstörung entfernt werden. Batteriebehälter des Treppensteigers verhindert jegliche Manipulation oder Eingriffe an der Batterie und verhindert außerdem, dass im Falle einer Überhitzung und Explosion Bruchstücke der Batterie gegen den Bediener geschleudert werden.
  • Seite 54: Anwendungsbedingungen Und Vorgesehene Einsatzorte

    4 VORGESEHENE ANWENDUNGSBEDINGUNGEN UND EINSATZORT Bestimmungsgemäße Anwendung Der Treppensteiger wurde zum Transport von schweren und großen Gegenständen auf jeder Art von Treppen mittels Raupenketten konzipiert und konstruiert. Der Treppensteiger darf nur in einer verkehrsfreien Zone angewendet werden: Es ist untersagt, ihn auf öffentlichen Straßen zu benutzen, da er definitionsgemäß...
  • Seite 55: Achtung: Nicht Zugelassene Einsatzorte

    ACHTUNG: NICHT ZUGELASSENE EINSATZORTE Der Treppensteiger darf nicht eingesetzt werden: • in Zonen mit Brand- und Explosionsgefahr; • in Umgebungen mit ätzender und/oder chemisch aktiver Atmosphäre; • in schlecht beleuchteten Umgebungen; • auf besonders unebenem Gelände, das die Sicherheit beeinträchtigt; •...
  • Seite 56 • Übermäßig große oder zerbrechliche Gegenstände ohne Sicherheitsverpackung, aufeinander gestapelt oder lose, oder solche, die die Sicherheit des Bedieners gefährden könnten, auf den Treppensteiger zu laden. • Vor der Verwendung des Treppensteigers Alkohol oder Drogen zu konsumieren. • Während Führens Treppensteigers persönliche, tragbare...
  • Seite 57: Heben

    5 HEBEN UND TRANSPORT 5.1 Heben Das Gewicht des Treppenwagens beträgt ca. 82 kg, ohne die Batterieeinheit. GEFAHR: QUETSCH- UND STOSSGEFAHR Bei der Benutzung muss mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die nach der Auslieferung beim Heben und/oder Transport des Treppensteigers verursacht wurden.
  • Seite 58 Die Räder in die vorgesehenen Löcher an den Seiten des Treppensteigers in der Nähe der Raupenketten einsetzen und deren Einrasten (wie in der folgenden Abbildung gezeigt) sicherstellen. Montage der Räder am Treppensteiger Ordnungsgemäß am Treppensteiger montierte Räder. Zum Entfernen der Räder vom Treppensteiger den mittigen Druckknopf drücken und die Räder herausziehen, diese dann in die vorgesehenen Halterungen am Lenkgestänge in der Nähe des Batteriesatzes des Treppensteigers stecken.
  • Seite 59: Achtung: Räder Zum Schieben

    ACHTUNG: RÄDER ZUM SCHIEBEN • Nicht versuchen, mit den Schieberädern Treppen hochzufahren, da diese nicht dafür konzipiert wurden. Vor dem Hinauf- oder Hinunterfahren der Treppe müssen beide Räder entfernt werden. • Keine Treppen hinauf- oder hinunterfahren, ohne vorher beide Schieberäder des Treppensteigers entfernt zu haben.
  • Seite 60: Inbetriebnahme

    6 INBETRIEBNAHME Laden der Batterien Vor der ersten Inbetriebnahme des Treppensteigers ist es notwendig, die Batterieeinheit mit Hilfe des mitgelieferten Ladegeräts vollkommen aufzuladen. Der Treppensteiger wird von 24 V Batterien versorgt. Die durchschnittliche Autonomie des Transportgeräts beträgt ca. 40 Minuten bei kontinuierlichem Einsatz.
  • Seite 61: Vorbereitende Funktionsprüfung

    Funktionsüberprüfungen vor der Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme muss der Fahrer sich vom einwandfreien Sicherheitszustand des Treppensteigers überzeugen und die folgenden Überprüfungen vor dem Benutzen des Treppensteigers durchführen. 6.2.1 Steuervorrichtungen Leistungsfähigkeit und Ladezustand der Batterie überprüfen und einschätzen, ob diese für die vorgesehenen Bewegungen ausreichend sind.
  • Seite 62: Befestigungsgurte Für Die Ladung

    6.2.4 Befestigungsgurte für die Ladung Sorgfältig den einwandfreien Zustand der Befestigungsgurte überprüfen; sie dürfen keinerlei Anzeichen von Schnitten, Abschürfungen und Ausfransungen aufweisen, und die Federhebel der Haken und Metallschnallen müssen einwandfrei funktionstüchtig sein. 7 ANWENDUNG DES TREPPENSTEIGERS Einstellen der Höhe des Lenkgestänges Der Treppensteiger verfügt über eine Höheneinstellung des Lenk- und Steuerungsgestänges, so dass die Führung des Treppensteigers auf die Körpergröße des jeweiligen Bedieners abgestimmt werden kann.
  • Seite 63: Achtung: Höhe Des Lenkgestänges

    ACHTUNG: HÖHE DES LENKGESTÄNGES • Wenn die Stifte nicht richtig eingesteckt sind, ist der Auszug NICHT verriegelt, und es besteht die Gefahr, dass sich der Steuergriff ablöst und/oder plötzlich bewegt. Das Lenkgestänge nicht höher heben, als dies die Länge des Joystick-Kabels ermöglicht, denn das Kabel der Bedieneinheit könnte getrennt oder beschädigt werden, wodurch der Treppensteiger unbrauchbar würde.
  • Seite 64: Platzierung Und Festgurten Der Ladung Auf Dem Treppensteiger

    Platzierung und Festgurten der Ladung auf dem Treppensteiger ACHTUNG: POSITIONIERUNG DER LADUNG • Um groß dimensionierte Ladungen ordnungsgemäß auf dem Treppensteiger zu positionieren, wird die Verwendung eines Hubwagens o.ä. empfohlen. WICHTIG: Sicherstellen, dass der Lastschwerpunkt perfekt in der Mitte der Ladefläche zentriert ist.
  • Seite 65: Laden Des Auf Dem Treppensteiger Zu Befördernden Objekts

    Last des auf dem Treppensteiger zu befördernden Objekts. Der Vorgang des Be- und Entladens des zu transportierenden Gegenstands ist ein manueller Vorgang, der vom Bediener ausgeführt wird. Dieser Vorgang ist anders als derjenige, den der Treppensteiger ausführt, der sich auf das Tragen eines schweren Gegenstands und die Bewältigung von Treppen bezieht.
  • Seite 66: Positionierung Des Lastschwerpunkts. Grenzen Der Verwendung

    Positionierung des Lastschwerpunkts. Grenzen der Verwendung. ACHTUNG: LASTSCHWERPUNKT • Beim Positionieren der Last auf dem Treppensteiger immer die folgenden Anweisungen beachten. Gefahr des Herunterfallens. • Den Schwerpunkt der Ladung immer so nahe wie möglich am Gestänge des Treppensteigers positionieren. Die obige Abbildung zeigt die Einsatzgrenzen des Geräts in Bezug auf die Positionierung des Lastschwerpunkts.
  • Seite 67 Generell gilt: Um einen stabilen Zustand während des Transports auf der Treppe zu erreichen, muss der Bediener sicherstellen, dass er die Ladung und damit ihren Schwerpunkt so positioniert hat, dass der Wert D so nahe wie möglich an der Mitte der Ladefläche liegt (d. h. mm 316) liegt. WICHTIG: Die Grenzen der Verwendung hängen neben der richtigen Positionierung des Schwerpunkts auch vom Gefälle der Treppe ab, was zwangsläufig zu unterschiedlichen D-Werten führt.
  • Seite 68: Externe Elektromagnetische Interferenzen

    Sollte der Treppensteiger nicht auf Steuerbefehle reagieren oder Bewegungen ausführen, die nicht den erteilten Steuerbefehlen entsprechen, den Treppensteiger durch Drücken der Taste OFF ausschalten, die Batterie entfernen und sich an den Kundendienst der Firma ZONZINI S.r.l. wenden, um die Störungen zu beheben.
  • Seite 69: Wartung

    Ihr Treppensteiger immer gepflegt und einsatzbereit. Das Montieren von nicht-originalen Teilen oder Veränderungen am Gerät ohne vorherige Zustimmung der Firma ZONZINI S.r.l. führt zum Verlust der Garantieansprüche. ACHTUNG: NEGATIVER PRÜFAUSGANG • Sollte auch nur eine einzige Funktionsprüfung negativ ausgehen, den Treppensteiger nicht benutzen.
  • Seite 70: Tägliche Wartungs- Und Kontrollarbeiten

    Die Bewegungen des Treppensteigers müssen immer denen des Joysticks entsprechen. Sollte sich der Treppensteiger nicht ordnungsgemäß bewegen, ist es zwingend, ihn anzuhalten und den Kundendienst der Firma ZONZINI srl für eine möglichst schnelle Überprüfung zu kontaktieren. Wöchentliche Wartungs- und Kontrollarbeiten 8.3.1 Waschen und Reinigen...
  • Seite 71: Überprüfung Des Gestells Und Der Schrauben

    8.3.2 Überprüfung des Gestells und der Schrauben Der Tragrahmen des Treppensteigers und die Schweißnähte müssen frei von sichtbaren Defekten wie Rissen, Verformungen, Einschnitten, Korrosion usw. sein. Sicherstellen, dass alle Schrauben des Treppensteigers richtig angezogen sind. Monatlich durchzuführende Wartungsarbeiten 8.4.1 Überprüfung der Stromkreisläufe und elektrischen Komponenten Den guten Zustand der elektrischen Kabel der Steuerung und die Verbindung zur Batterie überprüfen.
  • Seite 72: Achtung: Regelmässige Kontrollen

    ACHTUNG: REGELMÄSSIGE KONTROLLEN Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Personen- oder Sachschäden, wenn der Treppensteiger nicht regelmäßig den vom Hersteller vorgesehenen Prüfungen unterzogen wurde. 9 KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE Falls Sie technische Unterstützung benötigen, empfehlen wir Ihnen, folgende Daten anzugeben: • Treppensteigermodell;...
  • Seite 73: Verfahren Im Falle Des Blockierens Auf Einer Treppe

    11 VERFAHREN IM FALLE DES BLOCKIERENS AUF EINER TREPPE Falls sich der Treppensteiger während des Befahrens einer Treppe, sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg, blockieren sollte, ist es möglich, die Bremsen der Getriebemotoren elektrisch zu lösen. Dann kann der Treppensteiger durch Ausüben einer gewissen Kraft auf das Lenkgestänge, die vom zu transportierten Gewicht abhängt, mit sehr geringer Geschwindigkeit die Treppe hinunter geführt werden.
  • Seite 74: Entsorgung Der Bauteile Und Materialien

    12 ENTSORGUNG DER BAUTEILE UND MATERIALIEN ACHTUNG: ENTSORGUNG DER EINZELTEILE UND MATERIALIEN Die Entsorgung von Verpackung, Abfällen und eingesaugtem Staub, der ersetzten Teile und des gesamten Treppensteigers am Ende seiner Lebenszeit muss umweltverträglich erfolgen, ohne Boden, Wasser und Luft zu verschmutzen und in jedem Fall unter Einhaltung der nationalen und lokalen Bestimmungen.
  • Seite 75: Garantie

    13 GARANTIE Das Gerät sofort nach der Auslieferung überprüfen, um evtl. Transportschäden festzustellen. Evtl. Reklamationen müssen der Firma Zonzini S.r.l. innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt des Geräts gemeldet werden. Die Garantie gilt 12 Monate ab dem Kaufdatum, 6 Monate für die Batterieeinheit.
  • Seite 76: Manueller Modus

    14 Fehler, die bei der Verwendung zu vermeiden sind: Fehler 1: Die Treppe besteigen, ohne die Ladung zu neigen. MANUELLER MODUS: Es ist obligatorisch, die Neigung der Ladefläche mit Hilfe des Joystick- Knaufs einzustellen, wenn der Aufstieg beginnt. Dabei muss das im folgenden Benutzerhandbuch im Kapitel „3.7 Verfahren für den Aufstieg –...
  • Seite 77 Fehler 2: Es wird nicht auf dem Schwerpunkt der Last stehen geblieben (sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg). MANUELLER MODUS: Beim Erreichen der letzten Stufe der Treppe (oder auf dem Treppenabsatz und bei Annäherung an die Treppe für den Abstieg) müssen der Schwerpunkt der Last ermittelt und die Raupenketten durch Drücken der Taste CLOSE geschlossen (beim Aufstieg) bzw.
  • Seite 78 BEISPIELE FÜR DEN LASTSCHWERPUNKT: Die obige Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Treppensteiger im Zustand mit Schwerpunkt auf der letzten Stufe der Treppe. ANMERKUNG: Der Lastschwerpunkt ist der Punkt, an dem das Gerät im Gleichgewicht ist, wenn am Griff kein Druck oder Zug verspürt wird.
  • Seite 79 Fehler 3: Raupenketten nicht in Kontakt mit der Treppe. AUTOMATISCHER MODUS: Der „Automatik“-Modus ist eine große Hilfe am Anfang der Treppe (bis zur zweiten/dritten Stufe) und auf der letzten Stufe in der Nähe des Treppenabsatzes, da er dem Bediener eine automatische Einstellung der Neigung der Ladefläche bietet.
  • Seite 80 Fehler 4: Bis zum Ende der Treppe fahren, ohne die Neigung der Last einzustellen. MANUELLER MODUS: Wenn beim Abstieg der Treppe der vordere Teil der Raupenketten den darunter befindlichen Boden berührt, muss der Bediener die Neigung der Ladefläche mit der Taste M schließen. Das in diesem Benutzerhandbuch beschriebene Verfahren befolgen.
  • Seite 81: Nützliche Ratschläge Für Die Bewegung Auf Treppenabsätzen

    15 Nützliche Ratschläge für die Bewegung auf Treppenabsätzen Das Wendemanöver auf dem Treppenabsatz wird durch eine entsprechende Ausrichtung des Joysticks ausgeführt, um die Stabilität der Ladung zu gewährleisten und vorhandene Hindernisse wie Mauern, Fenster, Lampen, Geländer usw. zu vermeiden. Beispiele für das Manövrieren auf dem Treppenabsatz sind die folgenden: Wenn der zur Verfügung stehende Raum zu klein ist und keine mehrfachen Wendemanöver zulässt (welche empfohlen werden, um eine übermäßige Abnutzung der Raupen unter Volllast und Reibung mit dem Bodenbelag zu vermeiden), kann auch eine 360-Grad-Wendung...

Inhaltsverzeichnis