Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Reinigung Und Lagerung - ABSINA 52-230-1002 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

TECHNISCHE DATEN

Input:
220-240V AC 50Hz
Ladestecker:
IEC62196-2 Typ 2
Netzsteckdose:
Schuko Typ E & F
RCD:
30mA AC
Nennleistung:
max. 3.7kW
Output:
8A – 10A – 13A – 16A
Anzahl Phasen:
1-phasig
Kontaktwiderstand:
≤0.3mΩ (L/N)
Isolationswiderstand:
500MΩ (1.000V AC)
Hochspannungs-
2.600V AC
festigkeit:
Kontakttemperatur-
≤50K
anstieg:
Lademodus:
IEC 62196-2, IEC 61851-1
Betriebsfeuchtigkeit:
5% -95% nicht kondensierend
IP55 (Fahrzeugstecker in
gestecktem Zustand)
Schutzklasse:
IP54 (Kontrollbox)
Brennbarkeitsklasse:
UL94 V-0
Überspannungs-,
Unterspannungs-, Überlade-
und Überhitzeschutz (Laden bei
Schutzfunktionen:
+85°C unterbrechen,
fortsetzten bei 55°C),
Fehlerstrom, PE-Kontrolle
Abziehungskraft:
45N...80N
Steckzyklen:
≥10.000x (Lastfrei)
Abmessungen
240x107x61mm
Kontrollbox:
Betriebstemperatur:
-20°C...+50°C
Kabel:
5+1m Länge, 3*2.5mm
Gewicht:
2.100g
2
+0.75mm
2
Deutsch . English . Français . Español . Italiano
LADEDAUER
Die Dauer des Ladevorgangs ist abhängig von der
Kapazität, vom Ladezustand der Hochvoltbatterie des
Fahrzeuges und von der zulässigen Ladeleistung des
Ladekabels und der Netzsteckdose. Der Ladestrom
(max. 16A) wird durch das Fahrzeug reguliert (Lade-
leistung kann variieren). Bei sehr niedrigen und sehr
hohen Temperaturen kann die Ladeleistung be-
einträchtigt werden.

REINIGUNG UND LAGERUNG

Kabel nur reinigen, wenn es nicht am Fahrzeug und
nicht an der der Steckdose angeschlossen ist.
Ladekabel und die verschmutzten Kontakte nur mit
einem trockenen Tuch reinigen. Niemals scharfe
Reinigungsmittel, Wasser- oder Dampfstrahlreiniger
verwenden. Das Produkt niemals in Flüssigkeiten
eintauchen. Das Ladekabel mit aufgesteckten Schutz-
kappen an einem trockenen und sauberen Ort
aufbewahren.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Informationen nach dem Elektrogesetz (ElektroG):
Seit dem 24. März 2006 dürfen alte Elektrogeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Diese Elektro-
und Elektronikgeräte sind durch die durchgestrichene
Mülltonne gekennzeichnet. Besitzer von Altgeräten aus
privaten Haushalten können diese bei den Sammel-
stellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne
des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abge-
ben.
GARANTIE
Auf das Produkt besteht 2 Jahre Garantie. Bei
Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Bedienungs-
anweisung entstehen, kann keine Garantie gewährt
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis