Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Die kleinsten Rangierloko-
motiven der DB waren die Kdl,
die "Kleinstdiesellokomotiven".
Ihre Konstruktion (zu niedriges
Gewicht, zu kleiner Achsstand,
zu kleiner Raddurchmesser) ließ
eine Einordung im Bereich der
Regelfahrzeuge nicht zu. Deshalb
wurden die Kdl als Rangiergerät,
also als Nebenfahrzeug, geführt.
Auf Betreiben des Diepholzer
Herstellers Schöma wurden im
Jahre 1953 Versuchseinsätze mit
dem Prototyp Kdl 15 aufge-
nommen, der gleichzeitig das
erste Normalspurfahrzeug dieses
sonst eher auf Feldbahnloks u. ä.
spezialisierten Herstellers war.
Die Ergebnisse dieser Einsätze
flossen in den folgenden Umbau
ein, dem das Fahrzeug zum
Jahreswechsel 1953/1954 unter-
zogen wurde.
Bauanleitung Kdl 01
Trotz einer erfolgreichen Versuchsphase wurden erst im Jahre 1956
zwei weitere Fahrzeuge von der Bundesbahn bestellt. Anfang 1958
wurde dann mit 10 Fahrzeugen eine größere Bestellung ausgeführt,
die aber gleichzeitig den Endpunkt dieser Entwicklung darstellte. Die
Fahrzeuge wurden auf Grund ihrer Größe und Leistung vorrangig im
Bw-Verschub und darüber hinaus im Rangierdienst in Bahnhöfen mit
wenig Rangieraufkommen eingesetzt. Besonders beim Bw-Verschub
kam ihnen ihre extrem kurze Baulänge zu Gunsten, da sie z. B. mit
Dampfloks oder ETA/ESA noch auf 23 m-Drehscheiben passten.
Motorisiert waren die Kdl mit luftgekühlten
Ein- bzw. Zweizylindermotoren von Deutz. Ihr
mechanisches Getriebe erlaubte im Schnell-
gang eine Höchstgeschwindigkeit von 22
km/h – ohne Anhängelast, versteht sich!
Die Fahrzeuge wurden anfänglich unter der
Bezeichnung Kdl 01 geführt. Diese Bezeich-
nung wurde später in Kdl 91 geändert. Wie
bei allen Nebenfahrzeugen wurde Anfang der
1970er Jahre die Schreibweise in 91.0001 ff
geändert.
Heute sind noch fünf der ehemaligen DB-
Fahrzeuge erhalten. Nach bisherigem
Wissenstand wurden drei baugleiche bzw.
ähnliche Fahrzeuge auch direkt an private
Abnehmer geliefert.
Unser motorisiertes Kdl-Modell ist in
modellbauerischer Hinsicht eine kleine
Fingerübung und auch für Anfänger geeignet.
Darüber hinaus ergänzt es die „übliche"
Modellpalette um ein interessantes Modell,
welches ohne Puffer breiter als lang ist!
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Moog KDL 01

  • Seite 1 Raddurchmesser) ließ eine Einordung im Bereich der Die Fahrzeuge wurden anfänglich unter der Regelfahrzeuge nicht zu. Deshalb Bezeichnung Kdl 01 geführt. Diese Bezeich- wurden die Kdl als Rangiergerät, nung wurde später in Kdl 91 geändert. Wie also als Nebenfahrzeug, geführt.
  • Seite 2 Bauanleitung Kdl 01 Komplett verdrahteter Antrieb...
  • Seite 3 Bauanleitung Kdl 01 Hier die Beschreibung der einzelnen Bauteile: 4 x Ätzplatte (siehe Abbildungen) 6 x Lampe 3D Druck (ohne Beleuchtung) 4 x Stangenpuffer Messingrohr 1,0 mm 2 x Schraubenkupplung 6 x Fenster 1 x Antrieb 6 x Stecknadeln (Bedienpult)
  • Seite 4 Bauanleitung Kdl 01 Dieser Bausatz wurde so entwickelt, dass auch ungeübte Bastler diesen montieren können. Er ist mit Aussparungen und Anätzungen versehen, die ein leichtes Zusammenfügen der einzelnen Teile ermöglichen. Die Biegekanten sind so geätzt, dass sie jeweils nur um die Gradzahl zu biegen sind, wie es benötigt wird.
  • Seite 5 Die Teile 2 in die innere Anätzung einsetzen und Bauanleitung Kdl 01 bündig mit der Vorder- und Rückseite einlöten. Bitte darauf achten, dass die kleinen Schlitze auf der Vorderseite außen liegen. Das Blech 3 an den Kanten um 90 Grad abwinkeln. Die durchgehende Anätzung liegt bei dem Bauteil innen.
  • Seite 6 Bauanleitung Kdl 01 Jetzt müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein Spitzenlicht Das fertig verlötete Bauteil 4 von vorne in das an der Lok anbringen möchten. Wenn ja, dann müssen Grundgehäuse einschieben. Ausrichten und verlöten. Sie in die Anätzungen oben am Dach ein 1mm Loch bohren.
  • Seite 7 Bauanleitung Kdl 01 Zur Sicherheit testen Sie, ob der Antrieb locker in Die Tritthalterung unterhalb der Tritte und an das die Aussparungen passt. Im Notfall die kleinen Gehäuse anlöten. Östen am Antrieb nachjustieren. Die Bauteile bündig an der inneren Kante anlegen.
  • Seite 8 Bauanleitung Kdl 01 Dieses Bauteil (unten rechts in der Ecke) ist eine Schablone für Griffstangenhalter. Das bei den Profilen beiliegende L-Profil in die Anätzung einlöten. Jeweils 2 Röhrchen 1,5mm in die Löcher einschieben und sauber verlöten. Den passenden 0,6mm Draht einsetzten und um die Röhrchen...
  • Seite 9 Bauanleitung Kdl 01 Achten Sie bitte darauf, dass das Rohr noch benötigt wird ! Für die innen sitzenden Leuchten setzten Sie die 1mm Röhrchen in die inneren Löcher ein. Kürzen Sie diese auf Das Dach (Bauteil 9) sollte an den Enden abgerundet einer Länge von ca.
  • Seite 10 Bauanleitung Kdl 01 Dach komplett auf das Gehäuse anlöten. Die Motorhaube (Bauteil 10 ) und die Kühlerbleche ( Bauteil 11 ) heraustrennen. Die Kühlerbleche werden in die Anätzungen eingelegt und verlötet. Achten Sie bitte vor dem Einlöten, dass die Rillenform, wie unten abgebildet ist, so eingesetzt wird.
  • Seite 11 Bauanleitung Kdl 01 Die beiden 3mm Röhrchen müssen nun in Die Bauteile 14 die Anätzungen eingelötet werden. heraustrennen und Beim Einsetzen der Röhrchen darauf versäubern. achten, dass die Rohre sich ganz an der Außenseite befinden. Sie müssen sich ganz an der Außenseite befinden.
  • Seite 12 Bauanleitung Kdl 01 Der Motorvorbau wird an den „Kühlergrill“ stumpf angelötet. Bitte darauf achten, dass sich die Einsteckösen am vorderen Ende befinden. Zur Probe einmal in das Grundgestell einsetzen. Alle Flächen dann sauber abschleifen. Teil 13 und 14 heraustrennen. Die Teile ringsherum satt verlöten, so dass recht viel Lötzinn oben auf der Lötnaht...
  • Seite 13 Bauanleitung Kdl 01 Die Handräder (Teil 15) mit einem Messingdraht in das vordere Loch einlöten. 2 Stecknadeln abwinkeln. Die Stecknadeln, wie auf dem Bild zu sehen, einlöten. Nach dem Zusammenbau der Einzelteile muss das Modell lackiert So könnte das Modell dann aussehen.
  • Seite 14 Bauanleitung Kdl 01 Einsetzen der Lampen. Es sind 3 unterschiedlich lackierte Lampengehäuse vorhanden. Die mittig gebohrten werden an der Rückseite, unten befestigt. Die einseitig gebohrten kommen an die obere Stirnseite. Die seitlich gebohrten jeweils an die vordere Pufferbohle. Nach dem Aufkleben werden die „Scheiben“...
  • Seite 15 Bauanleitung Kdl 01 Das Bauteil 16 Als nächster Bauschritt kommt die Verkabelung. heraustrennen und In der Lok ist Platz für einen kleinen Decoder in die Aussparung sowie einen Speicherbaustein. Der des Motorvorbaus Speicherbaustein passt innen, hinter die einkleben. Schaltkiste im Führerhaus (Teil 13). Im Motorvorbau ist Platz für den Decoder.
  • Seite 16 Bauanleitung Kdl 01 Die Pufferkörbe sind in 3D Druck hergestellt. Sie sind auf Zahnstochern aufgesteckt und bereits grundiert. Die Pufferteller sind auf Federstäben aufgelötet und lackiert. Die Pufferkörbe lackieren. Die Pufferteller Die Bauteile 18 (Fensterrahmen) heraustrennen und schwarz lackieren. einschieben und mit einem (Nicht wie auf dem Bild der fertigen Lok Seite 2).
  • Seite 17 Bauanleitung Kdl 01 Technische Änderungen vorbehalten ! Homepage: www.0mobau.de E-Mail: moog@0mobau.de Jürgen Moog Lünener Straße 8b 59379 Selm Tel.: 02592/7385 Fax: 02592/939955...