Die kleinsten Rangierloko-
motiven der DB waren die Kdl,
die "Kleinstdiesellokomotiven".
Ihre Konstruktion (zu niedriges
Gewicht, zu kleiner Achsstand,
zu kleiner Raddurchmesser) ließ
eine Einordung im Bereich der
Regelfahrzeuge nicht zu. Deshalb
wurden die Kdl als Rangiergerät,
also als Nebenfahrzeug, geführt.
Auf Betreiben des Diepholzer
Herstellers Schöma wurden im
Jahre 1953 Versuchseinsätze mit
dem Prototyp Kdl 15 aufge-
nommen, der gleichzeitig das
erste Normalspurfahrzeug dieses
sonst eher auf Feldbahnloks u. ä.
spezialisierten Herstellers war.
Die Ergebnisse dieser Einsätze
flossen in den folgenden Umbau
ein, dem das Fahrzeug zum
Jahreswechsel 1953/1954 unter-
zogen wurde.
Bauanleitung Kdl 01
Trotz einer erfolgreichen Versuchsphase wurden erst im Jahre 1956
zwei weitere Fahrzeuge von der Bundesbahn bestellt. Anfang 1958
wurde dann mit 10 Fahrzeugen eine größere Bestellung ausgeführt,
die aber gleichzeitig den Endpunkt dieser Entwicklung darstellte. Die
Fahrzeuge wurden auf Grund ihrer Größe und Leistung vorrangig im
Bw-Verschub und darüber hinaus im Rangierdienst in Bahnhöfen mit
wenig Rangieraufkommen eingesetzt. Besonders beim Bw-Verschub
kam ihnen ihre extrem kurze Baulänge zu Gunsten, da sie z. B. mit
Dampfloks oder ETA/ESA noch auf 23 m-Drehscheiben passten.
Motorisiert waren die Kdl mit luftgekühlten
Ein- bzw. Zweizylindermotoren von Deutz. Ihr
mechanisches Getriebe erlaubte im Schnell-
gang eine Höchstgeschwindigkeit von 22
km/h – ohne Anhängelast, versteht sich!
Die Fahrzeuge wurden anfänglich unter der
Bezeichnung Kdl 01 geführt. Diese Bezeich-
nung wurde später in Kdl 91 geändert. Wie
bei allen Nebenfahrzeugen wurde Anfang der
1970er Jahre die Schreibweise in 91.0001 ff
geändert.
Heute sind noch fünf der ehemaligen DB-
Fahrzeuge erhalten. Nach bisherigem
Wissenstand wurden drei baugleiche bzw.
ähnliche Fahrzeuge auch direkt an private
Abnehmer geliefert.
Unser motorisiertes Kdl-Modell ist in
modellbauerischer Hinsicht eine kleine
Fingerübung und auch für Anfänger geeignet.
Darüber hinaus ergänzt es die „übliche"
Modellpalette um ein interessantes Modell,
welches ohne Puffer breiter als lang ist!
1