Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr ELV Smart Home Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät ande- ren Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Seite 12
Gefahrenhinweise Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedie- nelementen oder an den Anschlussbuchsen aus- weist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen. Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein- fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Son- nen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger...
Seite 13
Gefahrenhinweise Betrieb des Geräts ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur Ver- meidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte die Netzspannung frei (Siche- rungsautomat abschalten).
Seite 14
Gefahrenhinweise schließenden Verbrauchers. Belasten Sie den Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last ange- schlossen werden, muss mit einem Leitungsschutz- schalter gemäß EN60898-1 (Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA Abschaltver- mögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
Der netzversorgte Homematic IP Universalaktor steuert analog regelbare Dimmer sowie Heizungs- und Klimatech- nikgeräte, über eine 0-10/1-10 V Schnittstelle. Geräte mit einer der beiden Schnittstellenvarianten lassen sich mit Hilfe des Universalaktors direkt per Funk in das Homematic IP System einbinden. Über einen zusätzlichen...
1 (Korrespondierende (Normally Closed)) Anschlussklemme für Ausgang 1 (OUT1, 0-10 V) Anschlussklemme für Ausgang 2 (OUT2, 1-10 V) Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil eines Smart-Home-Systems und kom- muniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle ELV Smart Home Geräte können komfortabel und individuell...
Inbetriebnahme über die Zentrale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vie- len Partnerlösungen zu betrieben werden. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.de.elv.com und unter www.homematic-ip.com. Inbetriebnahme Installationshinweise Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN) und...
Seite 18
Inbetriebnahme Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation: Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erfor- derlich: •...
Inbetriebnahme Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Universalaktor für 230 V-Leitungen sind: Starre Leitung [mm Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm 1,5-2,5 1,5-2,5 Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an den Universalaktor für 0/1-10 V-Leitungen sind: Starre Leitung [mm Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm 0,25-1,5 0,25-1,5 Montage und Installation...
Seite 20
Inbetriebnahme Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Monta- gestelle keine Leitungen verlaufen! Für die Montage des Universalaktors in Zwischendecke oder Wand gehen Sie wie folgt vor: • Positionieren Sie den Universalaktor an der gewünschten Montagestelle. • Kennzeichnen Sie die Bohrpunkte anhand der Öff- nungen der Befestigungslaschen (B).
Seite 21
Inbetriebnahme Bei Unklarheit, wählen Sie zuerst die 1-10 V Schnitt- stelle des Universalaktors. Bei fälschlichem An- schluss wird das Gerät nicht reagieren und somit kein Schaden erzeugt! • Lösen Sie die Schraube an der Verschlusskappe (I) mithilfe eines Schraubenziehers. • Öffnen Sie die Verschlusskappe (I).
Inbetriebnahme chern an das Gerät verwendet werden. Das Weiterverbin- den (Durchschleifen) von Leitern über die Netzklemmen des Geräts zu anderen Geräten ist nicht erlaubt! • Verschließen Sie die Abdeckkappen des Unversalak- tors wieder (s. Abbildung 9). • Schalten Sie die Haussicherung wieder ein (s. Abbil- dung 10), um den Anlernmodus des Geräts zu aktivie- ren (s.
Seite 23
Inbetriebnahme • Starten Sie die Benutzeroberfläche „WebUI“ auf Ih- rem PC. • Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten oberen Bereich des Browserfensters. • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“. Die Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlernmodus versetzt.
Seite 24
Nach kurzer Zeit erscheint das neu angelernte Gerät im Posteingang Ihrer Softwareoberfläche. Neu angelernte Geräte und die zugehörigen Kanäle stehen im Homematic IP System erst dann für Bedien- und Kon- figurationsaufgaben zur Verfügung, nachdem sie im Post- eingang konfiguriert wurden. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Version des WebUI Handbuchs unter www.homematic-ip.com.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funküber- Warten Sie, bis die Blinken tragung/ Übertragung beendet Sendeversuch/ ist. Datenübertra- gung 1x langes grünes Vorgang Sie können mit der Leuchten bestätigt Bedienung fortfahren. Kurzes oranges Anlernmodus Geben Sie die letzten Blinken (alle 10 s) aktiv vier Ziffern der Geräte-...
Fehlerbehebung 1x langes rotes Vorgang Versuchen Sie es Leuchten fehlgeschla- erneut („6.2 Befehl gen oder Duty nicht bestätigt“ auf Cycle-Limit Seite 26 oder „6.3 erreicht Duty Cycle“ auf Seite 26). Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED (A) rot auf.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitli- che Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Wartung und Reinigung • Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die LED grün aufleuchtet (s. Abbildung 12). • Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wie- derherstellen der Werkseinstellungen abzuschlie- ßen. Das Gerät führt einen Neustart durch. Wartung und Reinigung Das Gerät ist wartungsfrei.
Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die ELV Elektronik AG, Maiburger Str. 29- 36, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp ELV Smart Home ELV-SH-WUA der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätser- klärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.de.elv.com...
Seite 30
Technische Daten 1-10 V Ausgang: 100 mA max Leitungsart und -querschnitt: (Starre und flexible Leitung) 230 V-Klemmen 1,5-2,5 mm² 0-10 V-Klemmen 0,25-1,5 mm² Außendurchmesser: 230 V-Klemmen 5,5-9 mm 0-10 V-Klemmen 3,3-6 mm Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C Abmessungen (B x H x T): 51 x 31 x 187 mm Gewicht: 145 g...
Seite 31
Technische Daten Lampen mit internem Vorschaltgerät 200 W (LED/Kompaktleuchtstofflampe) HV-Halogenlampen 750 W Elektronische Transformatoren für NV- 200 W Halogenlampen Eisenkern Transformatoren für NV- 750 W Halogenlampen Leuchtstofflampen (unkompensiert) 750 W Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elekt- ro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sam- melstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Seite 32
Bevollmächtigter des Herstellers: ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29-36 26789 Leer / GERMANY www.elv.com...