Herunterladen Diese Seite drucken

esotec 140060 Bedienungsanleitung Seite 3

Solar-pwm-laderegler 12/24 v, 20 a

Werbung

11. Akkutyp einstellen
Bei Erstinbetriebnahme und natürlich auch bei einem Wechsel des Akkus muss der Akku-
typ korrekt eingestellt werden, bevor der Solarladeregler im Normalbetrieb unbeaufsich-
tigt arbeiten darf.
Besonderer Hinweis beim Einsatz eines Lithium-Akkus:
Hier ist unbedingt auf die richtige Einstellung der Spannungen (Nennspannung, max.
Ladespannung und die Spannung für den Tiefentladeschutz (= Unterspannungsabschal-
tung)) zu achten. Bei zu hoher Ladespannung besteht Explosionsgefahr! Wird dagegen
beim Tiefentladeschutz eine zu niedrige Spannung eingestellt, so führt dies zu einer Tief-
entladung des Lithium-Akkus, was diesen dauerhaft unbrauchbar macht. Bitte ziehen Sie
im Zweifelsfall einen Fachmann zu Rate!
Direkt nach dem Anschluss des Akkus zeigt der Solarladeregler die Akkuspannung (12 oder 24 V) an.
Wenn im Display entweder die aktuelle Spannung des Solarmoduls, die aktuelle Akkuspannung, der
Ladestand des Akkus oder die Temperatur im Solarladeregler angezeigt wird (siehe Grafik in Kapitel
8), dann können Sie den Akkutyp einstellen, indem Sie die Taste
halten.
Im Display blinkt nun der aktuell eingestellte Akkutyp, siehe nachfolgende Tabelle.
Anzeige
Akkutyp
FLD
Blei-Säure-Akku
SEL
Gasdichter Blei-Akku bzw.
AGM-Blei-Akku
GEL
Blei-Gel-Akku
LI
Lithium-Akku
Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste
geschlossen ist.
Der Einstellmodus wird verlassen, indem Sie die Taste
Anzeige hört hört auf zu blinken, der Akkutyp ist gespeichert.
12. Betriebsmodus für angeschlossenen Verbraucher wählen
Direkt am Solarladeregler befindet sich auch ein Anschluss für einen (oder mehrere) Verbraucher
(siehe Kapitel 6, Pos. 5).
Wenn im Display der Betriebsmodus für den Verbraucher angezeigt
wird (siehe Bild rechts bzw. Grafik in Kapitel 8), dann können Sie den
Betriebsmodus einstellen, indem Sie die Taste
gedrückt halten. Anschließend blinkt die Zahl für den Betriebsmodus,
siehe nachfolgende Tabelle.
Betriebsmodus
Funktion
0
Helligkeitssteuerung
1 - 14
Helligkeitssteuerung
+ Timer
15
Manuelles Schalten
16
Testfunktion (mit
Helligkeitssteuerung)
17
Dauerbetrieb
Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus durch mehrfaches Drücken der Taste
Der Einstellmodus wird verlassen, indem Sie die Taste
Anzeige hört auf zu blinken, der Betriebsmodus ist gespeichert.
etwa 2 Sekunden gedrückt
Verfügbare Einstellungen
Alle nötigen Einstellungen werden jeweils auto-
matisch vorgenommen. Manuelle Veränderungen
sind nicht erforderlich und nicht möglich. Beachten
Sie die Spannungswerte im Kapitel 16.
Bei Lithium-Akkus muss sowohl die Nennspan-
nung (12 V oder 24 V), die max. Ladespannung
und auch die Spannung für den Tiefentladeschutz
(Unterspannungsabschaltung) manuell eingestellt
werden. Beachten Sie dazu die Angaben des
Akkuherstellers.
den Akkutyp aus, der am Solarladeregler an-
etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Die
etwa 2 Sekunden
Beschreibung
Der Verbraucher wird aktiviert, wenn der Lade-
strom über das Solarmodul unter eine bestimmte
Schwelle fällt (Zeitverzögerung beim Ein-/Aus-
schalten jeweils ca. 10 Sekunden)
Der Verbraucher wird aktiviert, wenn der Lade-
strom über das Solarmodul unter eine bestimmte
Schwelle fällt (Zeitverzögerung beim Einschalten
ca. 10 Sekunden); nach 1 - 14 Stunden wird der
Verbraucher ausgeschaltet
Der Verbraucher wird mit dem Drücken der Taste
manuell ein- oder ausgeschaltet
Die Funktion entspricht dem Betriebsmodus 0,
jedoch ist die Zeitverzögerung beim Ein-/Aus-
schalten nur jeweils ca. 1 Sekunde (somit ist ein
schneller Test der Helligkeitsschwelle möglich)
Der Verbraucher ist dauerhaft aktiviert, bis die
Unterspannungsabschaltung ausgelöst wird
etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Die
13. Beschreibung der Fehlercodes
Code
Fehler
E00
Kein Fehler
E01
Akku ist tiefentladen, der Ver-
braucher wird abgeschaltet
E02
Akku hat Überspannung
E04
Kurzschluss am Verbraucher-
Anschluss
E05
Überlast am Verbraucher-
Anschluss
E06
Solarladeregler ist zu heiß,
der Ladevorgang wird
beendet
E08
Eingangsleistung vom Solar-
modul ist zu hoch
E10
Ausgangsspannung des
Solarmoduls ist zu hoch
E13
Solarmodul verpolt
E14
Akku verpolt
14. Wartung + Pflege
- Der Solarladeregler ist für Sie wartungsfrei.
- Staub und andere leichte Verschmutzungen lassen sich mit einem sauberen, weichen, fusselfreien
Tuch entfernen. Drücken Sie niemals fest auf das Display, da es hierbei beschädigt werden kann.
- Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel wie Alkohol, Benzin oder chemische Reiniger.
Diese können das Gehäuse beschädigen oder verfärben. Außerdem besteht durch die entstehen-
den Dämpfe Brand- und Explosionsgefahr, außerdem sind sie gesundheits- und umweltschädlich.
- Andere Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fach-
werkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vor-
schriften vertraut sind.
15. Entsorgung
a) Allgemein
Alle auf den europäischen Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte müssen mit
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol gekennzeichnet werden. Das Symbol bedeu-
tet, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Sied-
lungsabfall entsorgt werden muss.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Sie sind weiterhin verpflichtet, Altbatterien & Altakkumulatoren (die nicht vom
Altgerät umschlossen sind) sowie Lampen vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen, sofern dies zerstörungsfrei möglich ist.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von
Altgeräten verpflichtet. Wir stellen Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
- in den von uns geschaffenen Sammelstellen
- in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern
und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie in Ländern außerhalb Deutschlands eventuell zusätzlich geltende Pflichten für die
Altgeräte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling.
aus.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Be-
zeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder über-
all dort abgeben, wo Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und
leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Wichtig: Offen liegende Kontakte von Akkus sind vor der Rückgabe vollständig abzudecken (z.B.
mit einem Stück Klebeband), um einen Kurzschluss zu verhindern. Selbst bei leeren Akkus kann die
enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen des Akkus, Austritt
von Flüssigkeiten/Säure, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Beschreibung/Abhilfe
-
Laden Sie den Akku nach. Es kann erforderlich sein,
den Akku vom Solarladeregler zu trennen und danach
mit einem geeigneten Ladegerät aufzuladen, z.B. im
Winter bei geringer Sonneneinstrahlung.
Der Betrieb kann erst fortgesetzt werden, wenn die
Akkuspannung im zulässigen Bereich ist.
Kontrollieren Sie die Verkabelung und den/die ange-
schlossenen Verbraucher.
Stellen Sie den Grund für die Überlast fest und besei-
tigen Sie sie (z.B. weniger Verbraucher gleichzeitig
einschalten).
Lassen Sie den Solarladeregler abkühlen. Stellen Sie
eine ausreichende Kühlung sicher (Solarladeregler
nicht in einem isolierten kleinen Gehäuse montieren).
Verringern Sie die Eingangsleistung (z.B. kleineres
Solarmodul verwenden, Solarmodul abschatten).
Kontrollieren Sie die Ausgangsspannung des
Solarmoduls, evtl. ist dieses nicht für den Solarlade-
regler geeignet (z.B. eine Reihenschaltung mehrerer
Solarmodule).
Kontrollieren Sie die Verkabelung des Solarmoduls auf
richtige Polarität.
Kontrollieren Sie die Verkabelung zum Akku auf
richtige Polarität.

Werbung

loading