Herunterladen Diese Seite drucken

esotec 140060 Bedienungsanleitung Seite 2

Solar-pwm-laderegler 12/24 v, 20 a

Werbung

7. Display
Das Display verfügt über folgende Symbole (während dem Betrieb nicht alle gleichzeitig sichtbar):
A Solarmodul
F Anzeigewert
B Akku
G Einheit (V, °C, %)
C Verbraucher
H Ladevorgang aktiv
D Warnsymbol
I
E Einstellmodus
J
Displayelement
Beschreibung
Symbole
Ausgewählte Funktion bzw.
Anzeige
Parameter
Anzeigewert bzw. eingestellter
Parameter
Statuszeile
Aktueller Status bzw. Arbeits-
modus des Solarladereglers
Symbol
Displayelement
Anzeige
Solarmodul
Dauernd aktiv
Aus
Pfeil-Bewegung
Akku
Blinkt schnell
Dauernd aktiv
Aus
Blinkt schnell
Verbraucher
Pfeil-Bewegung
Aus
8. Montage und Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise".
Wenn Sie für den Anschluss Kabel mit mehrdrähtigem Leiter verwenden, so empfehlen
wir Ihnen, die Kabelenden mit geeigneten Adernendhülsen zu versehen.
Der Solarladeregler kann mit einer Systemspannung von 12 V oder 24 V arbeiten. Achten
Sie beim Anschluss von Verbrauchern auf die korrekte Betriebsspannung, da der Solarla-
deregler keine Spannungswandlung (12 < > 24 V) durchführt.
Der Leitungsquerschnitt für alle Kabel richtet sich nach dem Maximalstrom, der Spannung
und der Leitungslänge bzw. dem Spannungsabfall, deshalb kann hier kein bestimmter
Wert vorgegeben werden. Im Internet finden Sie hierzu weitere Informationen bzw. Seiten
mit Berechnungen für den Leitungsquerschnitt.
Verwenden Sie in jedem Fall hochwertige Kupferkabel und achten Sie auf eine möglichst
kurze Leitungslänge.
Achten Sie beim Anschluss aller Kabel auf die richtige Polarität und dass kein Kurz-
schluss entstehen kann.
Schritt 1: Montieren Sie den Solarladeregler an einer geeigneten Stelle (Innenbereich, trocken und
vor Feuchtigkeit geschützt). Idealerweise sollte er leicht zugänglich sein, damit Sie die Funktion über
das Display leicht kontrollieren können. Über die vier Öffnungen (8) an den Gehäuseecken kann er
mittels geeigneten Schrauben (und ggf. Dübeln) festgeschraubt werden.
Schritt 2: Verbinden Sie zuerst den Pluspol des Akkus mit dem entsprechenden Eingang (4) des
Solarladereglers, anschließend den Minuspol.
Schritt 3: Decken Sie das Solarmodul lichtdicht ab, so dass der Ausgang möglichst spannungsfrei ist.
Verbinden Sie den Pluspol des Solarmoduls mit dem entsprechenden Eingang (3) des Solarladereg-
lers, anschließend den Minuspol.
Je nach Ausgangsspannung des verwendeten Solarmoduls besteht bei unsachgemäßem
Anschluss Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schritt 4: An den Schraubklemmen (5) können Sie nun, falls gewünscht, entsprechende Verbraucher
anschließen.
Akku
Leistungsabgabe zum Verbraucher
Anzeigen
Bedeutung
Solarspannung höher als Systemspan-
nung
Solarspannung niedriger als System-
spannung
Ladevorgang läuft
Solarspannung zu hoch
Akku ok
Akku-Fehler
Akku ist tiefentladen
Leistungsaufnahme durch Verbraucher
Keine Leistungsaufnahme durch
Verbraucher bzw. kein Verbraucher
angeschlossen
9. Tastenfunktionen
Im normalen Anzeigemodus:
Taste
Taste drücken
> 2 s
kurz
kurz
Im Einstellmenü:
Taste
Taste drücken
> 2 s
kurz
kurz
10. Bedienung
Als Akkutyp ist FLD, SEL, GEL und LI einstellbar, siehe Kapitel 11. Nur beim Akkutyp „LI"
(Lithium-Akku) ist die Einstellung der Akkuspannung, der max. Ladespannung sowie der
Spannung für den Tiefentladeschutz (Unterspannungsabschaltung) möglich. Bei Bleiak-
kus erfolgt die Einstellung automatisch.
Nach dem Anschluss des Akkus wird für Dauer von ca. 1 Sekunde die Systemspannung (12 V oder
24 V) angezeigt. Diese Anzeige richtet sich nach der Spannung des angeschlossenen Akkus.
Schließen Sie deshalb keinen tiefentladenen Akku an den Solarladeregler an, da andern-
falls u.U. die Systemspannung falsch erkannt wird.
Anschließend wechselt der Solarladeregler in den Normalbetrieb, er zeigt hier im Display die aktuel-
len Daten an. Sie können entweder die Taste
schalten, oder Sie warten einfach 3 Sekunden, dann wechselt die Anzeige automatisch:
- Aktuelle Spannung des Solarmoduls in V
- Aktuelle Akkuspannung in V
- Ladestand des Akkus in % (SoC, State of Charge)
- Temperatur im Solarladeregler in °C
- Aktuell eingestellter Betriebsmodus für den angeschlossenen Verbraucher
Erscheint der Betriebsmodus für den angeschlossenen Verbraucher im Display, so können Sie die-
sen verändern, indem Sie die Taste
Wenn Sie bei einer der anderen Anzeige die Taste
der Akkutyp einstellen. Beachten Sie das Kapitel 11.
Sollte der Solarladeregler einen Fehler erkennen, so erscheint im Display ein entsprechender Fehler-
code. Beachten Sie hierzu das Kapitel 13.
Anzeige nach Anschluss des Akkus:
Systemspannung 12 V oder 24 V
Fehler
Spannung des Solarmoduls
Taste
kurz drücken oder 3 s warten
Fehler
Gemessene Akkuspannung
Taste
kurz drücken oder 3 s warten
Fehler
Ladestand in % (SoC, State of Charge)
Taste
kurz drücken oder 3 s warten
Fehler
Fehler
Temperatur im Solarladeregler
Taste
kurz drücken oder 3 s warten
Betriebsmodus für Verbraucher
Taste
kurz drücken oder 3 s warten
Funktion
Einstellmenü aufrufen
Zum nächsten Anzeigewert wechseln
Verbraucher ein-/ausschalten (sofern der manuelle
Betriebsmodus gewählt ist, siehe Kapitel 12)
Funktion
Einstellmenü verlassen
Nächstes Untermenü aufrufen
Einstellung verändern
kurz drücken, um zur nächsten Anzeige weiterzu-
etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Beachten Sie Kapitel 12.
etwa 2 Sekunden gedrückt halten, lässt sich
Werte/Einstellungen mit
der Taste
1 s warten
Taste
2 s drücken
Akku-Typ/Akku-Chemie
Nur bei LI: Akkuspannung
Nur bei LI: Max. Ladespannung
Nur bei LI: Unterspannungsabschaltung
Taste
2 s drücken
Betriebsmodus den für angeschlos-
senen Verbraucher auswählen,
siehe Kapitel 12
verändern
Taste
kurz drücken
Taste
kurz drücken
Taste
kurz drücken
Taste
kurz drücken

Werbung

loading