Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb
0
Allgemeines
0.1
Vorwort
0.2
EU-Konformitätserklärung
0.2.1
Qualitätsmanagementsystem
0.2.2
Rechts- und Sachmängelhaftung
0.2.3
Eigenmächtige Änderungen / Nachrüstungen
0.2.3.1
Teleservice, Betriebsdatenerfassung mit Fernabfrage oder
GPS-Ortung
0.3
Verfügbarkeit der Betriebs- und Wartungsanleitung
0.4
Aufbau und Inhalt der Betriebs- und Wartungsanleitung
0.4.1
Grundsätzliches
0.4.2
Erläuterungen zu den Warnhinweisen
0.4.3
Erläuterungen zu den Piktogrammen
0.4.4
Struktur der Betriebs- und Wartungsanleitung
0.5
Hinweise für den Betreiber / Unternehmer
0.5.1
Anforderung an die Bereitstellung und Verwendung
0.5.1.1
Grundsätzliche Anforderungen
0.5.1.2
Regelwerke zum technischen Arbeitsschutz
0.5.1.2.1 Rechtliche Hintergrundinformationen
0.5.1.2.2 Nicht erschöpfende Auflistung von Regelwerken
0.5.1.3
Gefährdungsbeurteilung
0.5.1.4
Betriebsanweisung
0.5.2
Unterweisung / Einweisung
0.5.2.1
Beispiele für Unterweisungs- / Einweisungsthemen
Muster „Bescheinigung der Einweisung"
0.5.2.2
0.5.3
Instandhaltung
0.5.4
Entsorgung
0.6
Begriffsglossar
1
Verwendungszweck und
Sicherheitshinweise
1.1
Verwendung des Ruthmann-Steigers TBR 250
1.1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1.2
Vorhersehbare Fehlanwendung
1.1.3
Personalanforderung
1.1.3.1
Bedienpersonal
®
STEIGER
TBR 250
0-1
0-2
0-3
0-4
0-5
0-5
0-7
0-8
0-9
0-9
0-10
0-11
0-12
0-15
0-15
0-15
0-15
0-15
0-17
0-21
0-21
0-22
0-22
0-25
0-26
0-27
0-29
1-1
1-1
1-1
1-2
1-3
1-3
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ruthmann TBR 250

  • Seite 1 Beispiele für Unterweisungs- / Einweisungsthemen 0-22 Muster „Bescheinigung der Einweisung“ 0.5.2.2 0-25 0.5.3 Instandhaltung 0-26 0.5.4 Entsorgung 0-27 Begriffsglossar 0-29 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise Verwendung des Ruthmann-Steigers TBR 250 1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.1.2 Vorhersehbare Fehlanwendung 1.1.3 Personalanforderung 1.1.3.1 Bedienpersonal ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 2 Bremsen, Räder, Reifen des Fahrgestells 1-11 1.2.8 Instandhaltung 1-11 1.2.9 Einsatz des Ruthmann-Steigers TBR 250 an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen 1-13 1.2.10 Erdung des Ruthmann-Steigers TBR 250 bei Einsatz an Sendeanlagen, Windkraftanlagen oder Umspannwerken 1-14 1.2.11...
  • Seite 3 2.1.4 Statische und dynamische Prüfungen durch den Hersteller 2-14 Fabrikschild, CE-Kennzeichnung und Prüfplakette 2-15 Arbeitsbereiche 2-16 Beaufort-Skala 2-17 Beschreibung Aufbau des Ruthmann-Steigers TBR 250 3.1.1 Komponenten und Baugruppen 3.1.1.1 Steigerunterbau 3.1.1.1.1 Abstützung 3.1.1.2 Ausleger 3.1.1.3 Arbeitsbühne 3.1.1.3.1 Steckdose 230 Volt 3.1.1.3.2 Luft- bzw.
  • Seite 4 Batteriespannungsüberwachung 3-24 3.4.2 Sicherungen 3-24 3.4.2.1 Sicherungen Fahrgestell 3-24 3.4.2.2 Sicherungen Ruthmann-Steiger TBR 250 3-25 Bedienelemente und Anzeigen Anordnung der NOT-AUS-Schalter Bedienelemente und Anzeigen des Fahrgestells Bedienelemente und Anzeigen des Ruthmann-Steigers 4.3.1 Bedienelemente und Anzeigen an der Armaturenanlage im Fahrerhaus 4.3.2...
  • Seite 5 Betrieb und Steuerstelle ein- bzw. ausschalten 6.4.1 Betrieb ein- bzw. ausschalten 6.4.2 Steuerstelle BÜHNENSTEUERUNG ein- bzw. ausschalten 6.4.3 Steuerstelle NOTSTEUERUNG ein- bzw. ausschalten Steigerbetrieb 6.5.1 Betreten und Verlassen der Arbeitsbühne 6.5.2 Handhabung des RUTHMANNCockpits in der Arbeitsbühne 6-10 ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 6 6.6.2.4 Minimalabstützung 6-41 6.6.2.5 Abstützung einfahren 6-42 6.6.2.6 Stützeneinzelsteuerung der vertikalen Stützen 6-42 6.6.3 Ausleger und Arbeitsbühne bewegen 6-44 „Ausleger heben“ bzw. „Ausleger senken“ 6.6.3.1 6-44 „Rüssel aufwärts bewegen“ bzw. „Rüssel abwärts 6.6.3.2 bewegen“ 6-44 ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 7 Steigerbewegungen durch ein „bedingtes NOT-AUS“ Behebung von Betriebsstörungen Steuertechnische Probleme während des Steigerbetriebs Auswirkungen einer Störung auf den Steigerbetrieb 8.2.1 Eingeschränkter Steigerbetrieb 8.2.2 Bedingtes NOT-AUS 8.2.3 NOT-AUS Auslesen des Fehlerspeichers 8.3.1 Bedeutung der Störungsmeldung und Informationen zur Abhilfe ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 8 9.4.4.7 Trägersystem 9-42 9.4.4.8 Rüssel 9-47 9.4.4.9 Rüssel-Bühnenkonsole 9-47 9.4.4.10 Aufstieg Arbeitsbühne 9-48 9.4.4.11 Arbeitsbühne 9-48 9.4.4.12 Kugeldrehverbindung 9-49 9.4.4.13 Hydraulikanlage 9-51 9.4.4.14 Schwenkantrieb 9-52 9.4.4.15 Hydraulikzylinder 9-53 9.4.4.16 Hydraulikpumpe 9-54 9.4.4.17 Handpumpe 9-54 ® VIII STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 9 10.1 Isolation nach DIN VDE 0682 - 742 10-1 10.1.1 Einsatz des Ruthmann-Steigers TBR 250 an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen mit einem Potential von bis zu AC 1000 V und DC 1500 V 10-2 10.1.2...
  • Seite 10: Ersatzteile

    Inhaltsverzeichnis Ersatzteile 13-1 Anhang 14-1 14.1 Arbeitsbereiche 14-1 14.2 Sicherheitsdatenblätter der werkseitig eingesetzten Schmierstoffe 14-3 ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Das nachfolgende Kapitel gibt Ihnen allgemeine und rechtliche Informatio- nen sowie Erläuterungen zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung als auch wichtige Hinweise für Sie als Betreiber des Ruthmann-Steigers TBR 250. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 12 Lebensdauer des Steigers zu erhöhen. An Ihnen liegt es, die Einsatzbereitschaft und Sicherheit des Ruthmann- Steigers TBR 250 zu erhalten, indem Sie die Unterlagen durchsehen und beachten, - sowie unsere Anweisungen befolgen und für regelmäßige In- spektion, Wartung und Pflege sorgen.
  • Seite 13 Allgemeines EU-Konformitätserklärung (Beispiel) Der Ruthmann-Steiger TBR 250, Fabrikations-Nr. 31229 wird mit EU- Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung dem Markt bereitgestellt, d. h. in Verkehr gebracht. Die Maschine entspricht zu diesem Zeitpunkt aufgrund ihrer Konzipierung und Fertigung den grundlegenden Sicherheits- Gesundheitsanforderungen Sinne Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), Funkanlagen-Richtlinie „RED“...
  • Seite 14 Allgemeines schinen. Eine unterschriebene Ausfertigung der EU-Konformitätserklärung mit Maschinentyp „TBR 250“ und Fabrikations-Nr. „31229“ ist dem Anhang des Betriebshandbuchs des Steigers beigefügt. 0.2.1 Qualitätsmanagementsystem (Beispiel) Unser Qualitätsmanagementsystem bildet die Grundlage für Qualität und Sicherheit der Ruthmann-Steiger. Die Entwicklungs- und Fertigungspro- zesse des Ruthmann-Steigers TBR 250, als auch die Instandhaltungspro- zesse des Ruthmann-Services, sind in einem zertifizierten Qualitätsmana-...
  • Seite 15: Eigenmächtige Änderungen / Nachrüstungen

    0.2.2 Rechts- und Sachmängelhaftung Für den Ruthmann-Steiger TBR 250 gelten die zum Zeitpunkt des Ver- tragsabschlusses gültigen „Bedingungen für die Lieferung von Maschinen für Inlandsgeschäfte“ des VDMA’s, soweit sie nicht abweichend davon schriftlich vereinbart wurden. Hierin sind u. a. auch die Haftungsbedingun- gen für Personen- und Sachschäden am bzw.
  • Seite 16 Eine Auflastung kann z. B. zu einer Überbeanspruchung der Abstützeinrichtung führen. Die Standsicherheit des Ruthmann-Steigers TBR 250 ist ggf. durch die geänderte Massenverteilung nicht mehr gewähr- leistet. Im Sinne der DIN EN 280 gelten als „wesentliche Änderungen“ oder „we- sentliche Instandsetzungen“...
  • Seite 17  DGUV Regel 100-500 - 2.10 „Betreiben von Hebebühnen“ und  DGUV Grundsatz 308-002 „Prüfung von Hebebühnen“,  und die „Technischen Unterlagen“ des Ruthmann-Steigers TBR 250. Die Betriebs- und Wartungsanleitung enthält die Informationen, die für die bestimmungsgemäße Verwendung des Steigers notwendig sind. Sie be- zieht sich auf alle „Lebensphasen“, wie z.
  • Seite 18 Überschriftebene des zugehörigen Kapitels wieder. In der Fuß- zeile werden die Dokumentnummer „BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb“, Steigertyp „TBR 250“ und Seitennummer, aufgeteilt in „Kapitel- und Seiten- Nr.“ genannt. Jedes Kapitel beginnt somit mit der Seiten-Nr. „1“. Diese In- formationen erleichtern die eindeutige Zuordnung der Seiten. Ein Aus- tausch eines Blattes ist so im Falle einer Revision der Betriebs- und War- tungsanleitung, insbesondere bei einem im Ordner geführten Loseblattwerk...
  • Seite 19: Erläuterungen Zu Den Piktogrammen

    Beachtung und Umsetzung durch Sie bzw. den Betreiber und das Bedienpersonal wirksam werden. 0.4.3 Erläuterungen zu den Piktogrammen Angaben, u. a. hinsichtlich der Verwendung der Maschine auf die besonders hingewiesen werden soll. Angaben hinsichtlich der Schonung der Umwelt. ® 0-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 20 Beinhaltet die bestimmungsgemäße Verwendung, vorhersehbare Fehl- anwendung sowie Sicherheitshinweise zum sicheren Betreiben des Ru- thmann-Steigers TBR 250. Der Verwendungszweck wird hier definiert. Unter vorhersehbare Fehlanwendung sind in den Aufzählungen die Ver- bote mit einem Aufzählungszeichen in Form eines „  “ versehen. Des Weiteren enthält dieses Kapitel die Sicherheitshinweise grundlegender -...
  • Seite 21: Beschreibung

    „Checklistencharakter“ hinsichtlich der An- forderungen.  Notsteuersystem Bedienung des Ruthmann-Steigers TBR 250 bei Notbetrieb, z. B. Ausfall der Hauptantriebskraft, der Elektronik / Elektrik etc..  Behebung von Betriebsstörungen Behebung von Problemen bei der Handhabung des Ruthmann-Steigers TBR 250 (Steuertechnische Probleme).
  • Seite 22: Anhang

    Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie Feststel- lung und Beurteilung des Istzustandes des Ruthmann-Steigers TBR 250. Der Teil Instandhaltung wendet sich sowohl an das Bedien- personal (tägliche Inspektion) als auch an das Instandhaltungspersonal (Fachpersonal), welches für die Instandhaltung des Steigers zuständig ist.
  • Seite 23: Anforderung An Die Bereitstellung Und Verwendung

     Nur geschultes, unterwiesenes Personal einsetzen. Es muss vom Un- ternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen des Ruthmann-Steigers TBR 250 beauftragt sein. Der Auftrag zum Bedienen muss schriftlich er- teilt sein. Die Zuständigkeiten des Personals für Bedienen, Inspektion, Wartung und Instandsetzung sind klar festzulegen.
  • Seite 24 „Gesetzliche Unfallversicherung“ (SGB 7) haben die Unfallver- sicherungsträger auf Grundlage der o. g. Gesetze und Verordnungen an- wendbare Regelwerke zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und ar- beitsbedingten Gesundheitsgefahren erarbeitet. Die Regelwerke zum tech- ® 0-16 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 25: Nicht Erschöpfende Auflistung Von Regelwerken

    Je nach Einsatzfall des Steigers können andere, zusätzliche Re- gelwerke der Bundesanstalt und der gewerblichen Berufsgenossenschaften gelten. 0.5.1.2.2 Nicht erschöpfende Auflistung von Regelwerken Technische Regeln für Titel Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regel für Betriebssicherheit ® 0-17 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 26 DGUV Vorschrift 39 Bauarbeiten (bisher BGV C22) DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D29) DGUV Regeln Titel DGUV Regel 100-500 Betreiben von Arbeitsmitteln (bisher BGR 500) DGUV Regel 112-189 Benutzung von Schutzkleidung (bisher BGR 189) ® 0-18 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 27 DGUV Grundsatz 308-008 Ausbildung und Beauftragung der Bediener von (bisher BGG 966) Hubarbeitsbühnen DGUV Grundsatz 314-002 Kontrolle von Fahrzeugen durch Fahrpersonal (bisher BGG 915) DGUV Grundsatz 314-003 Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige (bisher BGG 916) ® 0-19 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 28 Grundlagen der Instandhaltung DIN VDE 0682-742 Hubarbeitsbühnen zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen bis AC 1000 V und DC 1500 V DIN VDE 0105 - 100 Betrieb von elektrischen Anlagen: Allgemeine Fest- legungen ® 0-20 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 29 Als Betreiber / Unternehmer müssen Sie gemäß Betriebssicherheitsverord- nung (§ 3) eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, mit der Sie die siche- re Bereitstellung und Verwendung des Ruthmann-Steigers TBR 250 nach- weisen. Die Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung des Steigers entbinden nicht von der Durchführung dieser. Die Gefährdungsbeurteilung ist eine Gesamtheit, die die Identifizierung sowie Bewertung der Gefähr-...
  • Seite 30 Einweisung verstanden haben und beachten. Hierdurch soll ein sicher- heits- und gefahrenbewusstes Arbeiten erreicht werden. Die Einweisung auf den Ruthmann-Steiger TBR 250 ist vom Bedienpersonal schriftlich zu bestätigen. Sie ist ein Bestandteil der Unterweisung zum Einsatz. Die Un- terweisung erfolgt anlassbezogen ggf. bei jeder neuen Arbeitsaufgabe oder Einsatzstelle.
  • Seite 31 3. Inbetriebnahme des Ruthmann-Steigers TBR 250  Definition der Transportanordnung und Grundstellung,  Maßnahmen, wie Sicht und Funktionsprüfungen, die erforderlich sind, um die Sicherheit des Ruthmann-Steigers TBR 250 zu gewährleisten,  Vorgehensweisen am Aufstellort,  Absicherung im öffentlichen Straßenverkehr,  Absicherung zu unter Spannung stehenden Teilen elektrischer An- lagen, ...
  • Seite 32  Besondere Erfahrungen im Umgang mit dem Steiger,  etc.. 5. Instandhaltung  Vorschriftsmäßiger Umgang mit Betriebs- und Schmierstoffen,  Reinigung und Pflege,  Inspektion, Wartung, Instandsetzung,  Besondere Erfahrungen zur Instandhaltung,  etc.. ® 0-24 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 33 Betriebs- und Wartungsanleitung geben Ihnen notwendige Informationen, um in Verbindung mit den, aus Ihrer Gefähr- dungsbeurteilung resultierenden speziellen Belangen zum jeweiligen Ein- satz Ihres Ruthmann-Steigers TBR 250, die in der DIN EN 13306 „Instand- haltung“ genannten Instandhaltungspläne zu erstellen. Nach DIN 31051 ®...
  • Seite 34 Zeitpunkt der Entsorgung gültigen, örtlichen Bestim- mungen, über eine Verwertungsstelle zu entsorgen. Für detaillierte Infor- mationen zur Entsorgung Ihres Ruthmann-Steiger TBR 250 ist es sicher- lich, auch aufgrund der „Langlebigkeit“ Ihres Steigers, an dieser Stelle zu früh. Der Steiger befindet sich mit Auslieferung, d. h. mit der ersten Inver- kehrbringung, zu Beginn seiner Lebensphasen.
  • Seite 35 Entsorgungsfachbetriebe ausführen zu lassen. Für weitere In- formationen wenden Sie sich an Ihre öffentlich-rechtliche Entsorgungsträ- ger und Entsorgungsfachbetriebe. Sollten Sie weitere Fragen zum Entsor- gen des Steigers haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Ru- thmann-Service. ® 0-28 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 36 Arbeitsbühne mit Steuer- einrichtungen, einer Hubeinrichtung und einem Untergestell besteht [DIN EN 280]. Der Ruthmann-Steiger TBR 250 ist eine auf einem Fahrzeug aufgebaute fahrba- re Hubarbeitsbühne. ® ® RUTHMANNSTEIGER und STEIGER sind eingetragene Markennamen für fahrbare Hubarbeitsbühnen der Firma...
  • Seite 37 Verwendung TBR 250 entsprechend den Angaben der Betriebs- und Wartungsanleitung. Vorhersehbare Verwendung Ruthmann-Steigers Fehlanwendung TBR 250 in einer laut Betriebs- und Wartungsanleitung nicht beabsichtigten Weise, die sich jedoch aus leicht einem absehbaren menschlichen Verhalten ergeben kann. Derartige Anwendungen sind verboten!
  • Seite 38 (Zugangsposition) Ruthmann-Steigers TBR 250. Position, in der die Arbeitsbühne betreten und verlassen werden kann. TRANSPORTANORDNUNG Fest definierte Anordnung des Ruth- mann-Steigers TBR 250, in der der Ru- thmann-Steiger zum Einsatzort gebracht werden kann. Versetzfahrt Fahren Ruthmann-Steigers TBR 250 mit angehobener Arbeitsbühne bei einer Fahrgeschwindigkeit von max.
  • Seite 39 Herausschleudern von Personen aus der Arbeitsbühne vermeiden soll. Steigerbetrieb Betrieb Ruthmann-Steigers TBR 250 entsprechend den Angaben der Betriebs- und Wartungsanleitung innerhalb seiner Auslegungsparameter. Steuerstelle Ort an oder auf dem Ruthmann-Steiger TBR 250, von dem aus das Bedienper- ® 0-32 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 40 Allgemeines sonal den Betrieb des Steigers steuert. BÜHNENSTEUERUNG Betrieb Ruthmann-Steigers TBR 250 mit dem Steuerpult von der Arbeitsbühne aus. NOTSTEUERUNG Betrieb Ruthmann-Steigers TBR 250 mit der zusätzlichen Steuerein- richtung vom Steigerunterbau aus. Die- se Steuereinrichtung dient ausschließ- lich dem Notablass oder Wartungszwe- cken (Notsteuereinrichtung).
  • Seite 41 Elektrische Verriegelung Außer Kraft setzen bestimmter Bewe- gungen / Funktionen Abstützbasis Abstützvariante bezogene Stützweite Ruthmann-Steigers TBR 250. Volle Abstützung Beidseitig horizontal und vertikal ausge- fahrene Stützen. Einseitige Abstützung Einseitig im Fahrzeugprofil vertikal - und im Fahrzeugprofil einseitig horizontal und vertikal ausge- fahrene Stützen.
  • Seite 42 Stützen, als auch mit allen vier Stützen erfolgen. Gefahrenbereich Bereich am oder im Umfeld des Ruth- mann-Steigers TBR 250, in dem die Sicherheit oder die Gesundheit einer oder mehrere Person(en) durch die Verwendung des Steigers gefährdet ist. Arbeitsbereich Bereich, in dem die Personen von der Arbeitsbühne aus, gemäß...
  • Seite 43 Allgemeines TBR 250 selbst, als auch eine Kompo- nente davon zu sehen. Instandhaltungsplan Strukturierte und dokumentierte Ge- samtheit der Aufgaben, welche die Tä- tigkeiten, Verfahren, Hilfsmittel und Zeit- planung einschließen, die zur Durchfüh- rung der Instandhaltung notwendig sind [EN 13306:2010].
  • Seite 44: Verwendungszweck Und Sicherheitshinweise

     sonstiger allgemein anerkannter, sicherheitstechnischer, arbeits- medizinischer Regeln und  straßenverkehrsrechtlicher Regeln. Der Ruthmann-Steiger TBR 250 ist für den Einsatz im Freien vorgesehen. Bei Einsatz in geschlossenen Räumen (z. B. in Hallen) sind besondere Vorkehrungen, u. a. bezüglich der Dieselmotoremissionen zu treffen ( ...
  • Seite 45  die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten und sonstigen Rauschmitteln stehen,  die nicht unterwiesen und eingewiesen sind. Verwendungen über den im Kapitel 1.1.1 genannten Verwendungszweck hinaus, sind nicht zulässig. Der Ruthmann-Steiger TBR 250 darf u. a. nicht verwendet werden:  zu Kranarbeiten,  zu Löscharbeiten, ...
  • Seite 46 1.1.3.2 Instandhaltungspersonal Mit der Inspektion, Wartung und Instandsetzung des Ruthmann-Steigers TBR 250 darf nur dazu befähigtes Personal betraut werden, das neben den im Kapitel 1.1.3.1 genannten Voraussetzungen zusätzlich aufgrund ihrer  Berufsausbildung,  Berufserfahrung und zeitnahen beruflichen Tätigkeit auf dem Ge- biet der fahrbaren Hubarbeitsbühnen, als auch...
  • Seite 47 Dem Instandhaltungspersonal emp- fehlen wir, ihre Fachkenntnisse, z. B. durch Weiterbildungen, regelmäßig zu aktualisieren, um weiterhin qualifiziert und über die für die Inspektion, Wartung und Instandsetzung von fahrbaren Hubarbeitsbühnen relevanten Entwicklungen informiert zu bleiben. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 48 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Restgefahren sind zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung des Ruthmann- Steigers TBR 250, selbst bei Beachtung der nach dem Stand der Technik gültigen Vorschriften nicht auszuschließen! Deshalb lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, als auch die in den nachfolgenden Anleitungs- kapiteln eingefügten, speziellen Warnhinweise! Die beschriebenen Schutz-...
  • Seite 49  Der Betrieb des Steigers ist sofort einzustellen bei:  Ausfall von Sicherheitseinrichtungen,  Fehlfunktionen,  Auftreten eines Versagens oder von Störungen im Steuersystem,  unerwartetem Verlust der Standsicherheit,  Beeinträchtigung der Sicht,  unzulässigen Windverhältnissen, ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 50  sonstige Flächen von denen sich bei Fahrbewegungen Eis und Schnee lösen kann.  Während der Fahrt müssen  der Ruthmann-Steiger TBR 250 in Transportanordnung,  die Türen des Fahrerhauses geschlossen,  die Abdeckungen, Klappen und sonstige Türen des Fahrzeuges geschlossen, ...
  • Seite 51 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise  Fahrten mit dem Ruthmann-Steiger TBR 250 dürfen nur in Transportan- ordnung des Steigers und mit unbesetzter Arbeitsbühne erfolgen. Der Transport von Material und Gütern in der Arbeitsbühne ist verboten. Im Fahrbereich dürfen sich keine Hindernisse befinden.
  • Seite 52 Steigers ausgesetzt ist, im Allgemeinen selbst am besten einschät- zen. Das Bedienpersonal in der Arbeitsbühne muss daher unbedingt in der Lage sein, die Bewegungen der Arbeitsbühne steuern zu können.  Der Steiger darf nicht in Schwingungen versetzt werden. Ruckartige Bewegungen sind zu vermeiden. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 53  Beim Verlassen des Steigers den Zündschlüssel abziehen und das Fah- rerhaus abschließen! 1.2.5 Elektrische Anlage des Ruthmann-Steigers TBR 250  Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage sind die Batterien (Minuspol) abzuklemmen und die Steckverbindungen der Elektronikbauteile bei ausgeschalteter Zündung abzuziehen! Eine externe Netzeinspeisung darf nicht angeschlossen sein! ...
  • Seite 54  Siehe Betriebsanleitung des Fahrgestellherstellers. 1.2.8 Instandhaltung  Der Ruthmann-Steiger TBR 250 muss regelmäßig entsprechend den In- tervallen dieser Betriebs- und Wartungsanleitung geprüft und gewartet, als auch längstens nach einem Jahr durch eine befähigte Person (Sach- kundigen) geprüft werden. Über die Sachkundigenprüfung ist ein Nach- weis zu führen.
  • Seite 55 Verwendungszweck und Sicherheitshinweise  Die Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen An- forderungen entsprechen! Es dürfen nur Ruthmann-Ersatzteile oder von uns genehmigte Ersatzteile bei Instandsetzungen verwendet werden.  Bei Instandhaltungsarbeiten unbedingt das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern!  Feststellbremse betätigen.
  • Seite 56: Einsatz Des Ruthmann-Steigers Tbr 250 An Oder In Der Nähe

    Sicherheitsabstand zu den unter Spannung stehenden Teilen einzuhalten (siehe z. B. DGUV Vorschrift  Bei Einsatz des Ruthmann-Steigers TBR 250 an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen mit einem Po- ®...
  • Seite 57  Sicherheitsmaßnahmen immer in Abstimmung mit dem Betreiber der Anlage festlegen. 1.2.10 Erdung des Ruthmann-Steigers TBR 250 bei Einsatz an Sende- anlagen, Windkraftanlagen oder Umspannwerken  Bei Arbeiten an oder im Umfeld von beispielsweise Sende- und Wind- kraftanlagen oder Umspannwerken sind die Vorschriften des Betreibers der Anlage zu beachten.
  • Seite 58: Einsatz Des Ruthmann-Steigers Tbr 250 In Hallen

    1.2.12 Einsatz des Ruthmann-Steigers TBR 250 in Hallen  Das Befahren von Hallen mit dem Ruthmann-Steiger TBR 250 und das dortige Aufstellen des Steigers ist mit dem zuständigen Statiker / Betrei- ber der Halle abzustimmen. U. a. sind die Konstruktion und Statik der Halle / des Hallenbodens und die Bereifung, die Achslasten, die Stütz-...
  • Seite 59: Beschilderung

    Verwendungszweck und Sicherheitshinweise Beschilderung  Die Beschilderung am Ruthmann-Steiger TBR 250 ist zu beachten. Sie gibt neben den Informationen zu den Bedienelementen u. a. gezielte Si- cherheits- und Gesundheitsaussagen für Personen, die mit dem Steiger arbeiten und/oder sich an dem Steiger aufhalten. Durch die Kombination von Form, Farbe, Klartext und/oder Bildzeichen (Symbolen) werden, insbesondere bei den Sicherheitsschildern, die o.
  • Seite 60  Warnung vor einer Gefahr. Das Warnzeichen steht immer im Zusammenhang mit einem Zu- satzzeichen.  Bildzeichen auf Zusatz- und Hinweiszeichen  Auf Abstützung achten! Quetschgefahr! Die aus- oder einfahrende Abstützung ist stets zu beobachten! ® 1-17 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 61  Zulässige Zuladung der Arbeitsbühne (z. B. Werkzeug und Material).  Zulässige Handkraft.  Zulässige Windgeschwindigkeit.  Nur für Rückhaltesysteme. Anschlagpunkt (Hal- teöse) für ein Rückhaltesystem gegen Absturz. In diesem Beispiel eine Person je Anschlag- punkt.  Schutzleiteranschluss. ® 1-18 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 62 Spannung stehenden Teilen elektrischer Anla- gen. (ACHTUNG: Nur bei Anbau einer ge- prüften, elektrisch isolierten bzw. isoliert angebrachten, typisierten Ruthmann- Arbeitsbühne!)  Betriebs- und Wartungsanleitung beachten!  Bildzeichen auf dem Fabrikschild  A-bewerteter Schallleistungspegel. ® 1-19 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 63: Persönliche Schutzausrüstung

    Normbezeichnung um einen Auffanggurt handelt, ist das Si- cherheitsgeschirr in Verbindung mit dem Höhensicherungsgerät als Rück- haltesystem zu sehen. Die Person soll im Gefahrenfall innerhalb der Ar- beitsbühne gehalten und nicht hinausgeschleudert werden. Allgemein sind ® 1-20 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 64 Die, für die Schutzausrüstung gültigen, gesetzlichen Vorschriften sind zu beachten! Z. B. - Regelwerke der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. DGUV Vorschrift, DGUV Regel und DGUV Information), - Gartenbau-Berufsgenossenschaft (GBG), - Technische Regeln der Betriebssicherheit (TRBS). ® 1-21 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 65: Technische Angaben

    3500 kg Eigengewicht ca. 3300 kg Bei ausgehobener Vorderachse ist der Aufenthalt im Fah- rerhaus verboten! Zuladungen im Fahrerhaus bzw. zusätz- liche Lasten oder Anbauten am Fahrerhaus sind ebenfalls verboten! Vordere Auftritte dürfen nicht benutzt werden! ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 66: Windgeschwindigkeit

    5° ausgleichbare Gelände-Neigung längs: ca. 8°; (bei der ein Aufstellen des Ruthmann- quer: ca. 9° Steigers TBR 250 unter Einhaltung der zu- lässigen Aufstell-Neigung ohne das Unterle- gen der Stützteller möglich ist) Versetzfahrt zulässig Anbau einer anderen Arbeitsbühne zu- lässig...
  • Seite 67 Fahrzeugaushub) hinten links: 25 kN hinten rechts: 25 kN Maximale Flächenpressung unter den vorne links: 102 N/cm Stütztellern vorne rechts: 102 N/cm (waagerechte Aufstellung, gleichmäßiger Fahrzeugaushub) hinten links: 80 N/cm hinten rechts: 80 N/cm ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 68 17 N/cm * Die angegebenen Flächenpressungen beziehen sich auf den Einsatz der Unterlegplatten, Artikel-Nr. 0.652.000.101 in Verbindung mit dem Ruth- mann-Steiger TBR 250, Fabrikations-Nr. 31229 und sind nicht allgemein- gültig. Siehe auch Kapitel 10, Unterkapitel „Unterlegplatte mit Aus- fräsung“.
  • Seite 69 225°  (bei voller Abstützung und gedrehter Arbeitsbühne) Trägersystem Trägerausführung Teleskop-Hubarm mit 4 Ele- menten Teleskopausschub max. ca. 11,88 m (synchron) Aufrichtwinkel max. ca. 80° Rüssel Trägerausführung 1-fach Hubarm Aufrichtwinkel max. ca. 185° ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 70: Tragfähigkeit Des Steigers Und Nennlast Der Arbeitsbühne

    (keine Standortisolierung) 2.1.2.4.1 Tragfähigkeit des Steigers und Nennlast der Arbeitsbühne Der Ruthmann-Steiger TBR 250 in der Grundversion mit Standard- Arbeitsbühne ist für eine Belastung von 230 kg konzipiert worden. Die ma- ximale Belastung (Gewicht von Personen und Zuladung) des Steigers ist auf dem Fabrikschild als Tragfähigkeit, als auch zusätzlich in der Arbeits-...
  • Seite 71 Sie mindern die nutzbare Belastung d. h. die Nennlast der Arbeitsbühne gegenüber der o. g. Grundversion des Steigers. Nach- stehend sind die Tragfähigkeit und die Nennlast für den, zum Zeitpunkt der Auslieferung geltenden Rüstzustand des Ruthmann-Steigers TBR 250, Fabrikations-Nr. 31229 aufgeführt: - Tragfähigkeit Steiger max.
  • Seite 72: Bestimmung Der Nutzbaren Belastung Der Arbeitsbühne

    ≙ verbleibende nutzbare Belastung der Arbeitsbühne (Gewicht von Personen Bühne und Zuladung) ≙ Nennlast der Arbeitsbühne ≙ Summe der Masse der abnehmbaren Ausstattungen Σ m SA(i) Prinzipiell sind die Massen abnehmbarer Ausstattungen wie Zuladung zu betrachten. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 73 An der Arbeitsbühne ist zur eindeutigen Identifizierung, im unteren mittleren Bereich der Umwehrung / Fußleiste, an der zum Turm des Auslegers zu- gewandten Seite, ein Schild mit nachfolgenden Angaben angebracht: TB.Alu.230-05.I.0.01 Fabrik - Nr. 31229 …. Ruthmann GmbH & Co. KG Von-Braun-Str. 4 48712 Gescher Deutschland 0.919.381.004 Die Typcodierung besteht aus sechs / sieben, durch „...
  • Seite 74 Technische Angaben 2.1.2.4.5 Typisierte Ruthmann-Arbeitsbühnen Der Ruthmann-Steiger TBR 250, Fabrikations-Nr. 31229 ist für die Auf- nahme einer anderen von typisierten originalen Ruthmann- Arbeitsbühne konzipiert. Das Mehrgewicht der Arbeitsbühne ist zu berück- sichtigen, so dass das zul. Gesamtgewicht des Steigers nicht überschritten wird.
  • Seite 75 Zur Bestimmung des Tages-Lärmexpositionspegels sind auch die Wechselwirkungen anderer am Einsatzort befindlichen lärmen- den Maschinen zu berücksichtigen. Je nach Arbeitsbedingungen müssen ggf. am Arbeitsplatz erneut Schalldruckpegel-Messungen durchgeführt werden. Dies ist in der Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung zu berücksichtigen. ® 2-12 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 76 Beeinträchtigung des Wohlbefindens (subjektive Wahrneh- mung), deren Effektivwert der frequenzbewerteten Beschleunigung > 0,315 m/s ist, sehr stark spürbar. Stark spürbare sinusförmige Schwingungsbeschleunigungen treten auf der Plattform der Arbeitsbühne des Ruthmann-Steigers TBR 250 subjektiv nicht auf. ® 2-13 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER...
  • Seite 77  Überlastprüfung  Funktionsprüfung Die Ergebnisse der Prüfungen liegen als Auszug der Prüfprotokolle den Auslieferungsunterlagen bei. Die Prüfungen zeigen, dass der Ruthmann-Steiger TBR 250  standsicher ist,  stabil ist,  alle Funktionen richtig und sicher arbeiten und  die Kennzeichnung angebracht ist.
  • Seite 78: Fabrikschild, Ce-Kennzeichnung Und Prüfplakette

    Steiger als auch die Arbeitsbühne je eine Prüfplakette. Schild mit Prüfplakette am Turm des Ausle- gers (Beispiel). Schild mit Prüfplakette an der Arbeitsbühne, im unteren mittleren Bereich der Umwehrung / Fußleiste, an der zum Turm des Auslegers zugewandten Seite. (Beispiel) ® 2-15 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 79: Arbeitsbereiche

     Die Fahrzeugräder haben Bodenkontakt. Der Arbeitsbereich ist abhängig von der o. g. Abstützvariante des Ruth- mann-Steigers TBR 250. In den grafischen Darstellungen der Arbeitsberei- che beträgt die Aufstell-Neigung max. 1°. Die Arbeitsbühne ist gedreht. Ab einer Aufstell-Neigung von 1° bis zur maximal zulässigen Aufstell-Neigung von 5°...
  • Seite 80 Graden ist in einer Höhe von 30 m über Grund mit einer um 20% größeren Windgeschwindigkeit zu rechnen. Für den Betrieb des Ruthmann-Steigers TBR 250 darf die zulässige Wind- geschwindigkeit von 12,5 m/s nicht überschritten werden. Nach der Beau- fort-Skala bedeutet dieses eine Windstärke von 6 Beaufort-Grad. Darüber hinaus ist der Betrieb einzustellen.
  • Seite 81: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Aufbau des Ruthmann-Steigers TBR 250 Steigerunterbau. 1.1. Abstützung, vorne. 1.2. Abstützung, hinten. Ausleger. 2.1. Turm. 2.2. Trägersystem (Hubarm). 2.3. Rüssel. Arbeitsbühne. 3.1. Aufstieg. 3.2. Tür (Zugang). 3.3. Schaltkasten BÜHNENSTEUERUNG (Steuerpult). ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 82 Beschreibung 3.4. Dosenlibelle. Auslegerauflagepunkte. 4.1. Trägerauflage. 4.2. Rüsselauflage. Schaltkasten NOTSTEUERUNG am Steigerunterbau. Handpumpe. Hydrauliköltank. Stromeinspeisung „Arbeitsbühne“. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 83 3.1.1.1.1 Abstützung Der Ruthmann-Steiger TBR 250 inkl. Fahrgestell wird durch eine mecha- nisch / hydraulisch betätigte Abstützeinrichtung angehoben. Diese ist als Horizontal-Vertikal-Abstützung (HV) mit vier Stützen konzipiert. Die Stützen bestehen im Wesentlichen je aus einem horizontalen Abstützarm und ei- nem vertikalen Stützzylinder.
  • Seite 84 Beschreibung 3.1.1.2 Ausleger Der Ausleger ist die Hubeinrichtung des Ruthmann-Steigers TBR 250. Er besteht aus folgenden Hauptbaugruppen:  Turm Der als Blechkonstruktion geschweißte Turm befindet sich ober- halb des Steigerunterbaus. Er ist die Drehsäule des Auslegers. Unterhalb der Turmplatte befindet sich die Schwenkeinrichtung.
  • Seite 85 Bewegungen befestigt. Zur Reinigung des Bühnenbodens befindet sich an der Fußleiste eine Rei- nigungsklappe. Alternativ besteht die Möglichkeit, an Stelle der Aluminium-Arbeitsbühne, eine andere geprüfte und von uns typisierte originale Ruthmann-Kunststoff- Arbeitsbühne aus glasfaserverstärktem Kunststoff (Gfk, Sonderausstat- tung) anzubauen. Beispiele Aluminium-Arbeitsbühne...
  • Seite 86 Beschreibung Hydraulikanlage Die Komponenten des Ruthmann-Steigers TBR 250 werden mecha- nisch/hydraulisch mit Stellgliedern bewegt. Eine Nebenantrieb Fahrzeugmotors angebaute Tandem- Hydraulikpumpe sorgt für die hydraulische Energie. Durch eine hydrauli- sche Regelung erbringt die Tandem-Hydraulikpumpe nur die, für die jewei- lige Bewegung erforderliche Leistung. Die Drehzahl des Fahrzeugmotors wird dabei automatisch, auch aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht,...
  • Seite 87 Bei Ausfall des Antriebs oder evtl. Nebenantriebs wird ein Notablass der Arbeitsbühne mit einer am Ventilblock des Steigerunterbaus montierten Handpumpe ermöglicht. Die hydraulische Energie wird dann durch manuel- le Pumpbewegungen erzeugt. Mit der Handpumpe werden beide Hydrau- likkreisläufe gleichzeitig versorgt. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 88 Beschreibung der Steuerung Nachfolgend wird die Steuerung beschrieben, mit der die Bewegungen des Ruthmann-Steigers TBR 250 gesteuert werden. Die Steuerung dient zum Steuern und Überwachen des Steigers und bildet die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sie besteht u. a. aus zwei voneinander unabhängigen Prozessorsystemen (Haupt- und Kontroll-...
  • Seite 89 Gefahrenfall durch das Betätigen eines NOT-AUS- Schalters unterbrochen werden. 3.3.1.1 Plausibilitätsüberwachung der Abstützsituation Die Plausibilitätsüberwachung kontrolliert die Abstützung des Ruthmann- Steigers TBR 250 nachdem der Ausleger die Trägerauflage verlassen hat. Sie besteht aus einer  Fahrzeugneigung-Plausibilitätsüberwachung,  Bodenkontakt-Plausibilitätsüberwachung und  Abstützarmausschub-Plausibilitätsüberwachung.
  • Seite 90 Nach dem ordnungsgemäßen Abstützen des Steigers, können die o. g. freigegebenen Steigerbewegungen mit den Bedienelementen der Steue- rung ansteuern werden. Die Rechnersteuerung setzt dabei die Steuerbe- fehle um. Sie bewegt mit den elektromagnetisch betätigten Hydraulikventi- ® 3-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 91 Hydraulikzylinder der o. g. Komponenten des Stei- gers. Mit Hilfe der Sensorik erkennt die Rechnersteuerung die Freigabe der Steigerbewegungen. Die elektrische Ansteuerung der Komponenten kann jederzeit im Gefahrenfall durch das Betätigen eines NOT-AUS-Schalters unterbrochen werden. ® 3-12 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 92 Beschreibung 3.3.3 Schaltkästen Der Ruthmann-Steiger TBR 250 hat u. a. folgende Schaltkästen:  Schalttafel der Armaturenanlage im Fahrerhaus:  Schalter NEBENANTRIEB.  Ein- bzw. Ausschalten des Hydraulikpumpenantriebs (Nebenan- triebs) .  Ein- bzw. Ausschalten des Betriebs (Hauptschalter). Nach dem „Hochfahren“ der Rechnersteuerung wird automatisch die Steuer- stelle BÜHNENSTEUERUNG freigegeben, wenn sie nicht ander-...
  • Seite 93 Steiger nicht Steuerstelle BÜHNENSTEUERUNG bedient werden. Die betriebsmäßigen Bewegungen des Ruthmann-Steigers TBR 250 erfol- gen von der Steuerstelle BÜHNENSTEUERUNG mit dem Steuerpult der Arbeitsbühne. Die anderen Steuerstellen müssen gegen unbefugte Betäti- gung verschlossen sein. 3.3.4.1 Steuerstelle BÜHNENSTEUERUNG Die Bedienung in der Arbeitsbühne ist als feinfühlige, elektronische Propor- tional-Steuerung für folgende Bewegungen ausgelegt:...
  • Seite 94 Meisterschalter.  Feinsteuerung deutliche Reduzierung der Normalgeschwindigkeit Die Bewegungen laufen automatisch sanft an und halten sanft ein (Aus- nahme: Arbeitsbühne drehen). Die Steuerstelle bietet die Möglichkeit zwei Bewegungen gleichzeitig aus- zuführen. ® 3-15 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 95: Fahrzeugmotor-Stopp Bei Not-Aus

    Erhöhung der Fahrzeugmotordrehzahl im Steigerbetrieb Zur Erzielung angemessener Bewegungsgeschwindigkeiten wird die Dreh- zahl des Fahrzeugmotors automatisch erhöht. Die Erhöhung erfolgt, wenn eine Steigerbewegung angesteuert wird. Am Kombiinstrument der Arma- turenanlage im Fahrerhaus leuchtet dann die Kontrollleuchte „ADR“. ® 3-16 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 96 Funktionen außer Kraft. 3.3.8.1 Schwenkwinkelabhängige Reichweitenbegrenzung Der Ruthmann-Steiger TBR 250 ist mit einer Lastmomentbegrenzung (LMB) ausgestattet, die in Abhängigkeit von der Auslegerstellung, dem ausgefahrenen Teleskop und der aktuellen Arbeitsbühnenlast durch Ver- riegelung die seitliche Reichweite begrenzt. Kurz vor dem Ansprechen die- ser Begrenzung werden alle Bewegungen, die das Lastmoment vergrö-...
  • Seite 97: Automatischer Bühnenausgleich

    Neigungsänderung, z. B. als Folge einer elastischen Durchbiegung des Trägersystems. Die Neigung der Arbeitsbühne wird permanent erfasst und an die Rechner- steuerung weiter gegeben. Bei Abweichung von einem Sollwert regelt dann die Rechnersteuerung die Arbeitsbühne über ein hydraulisches Stellglied feinfühlig nach. ® 3-18 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 98 Ausleger über dem o. g. Winkel angehoben wurde. Ebenso lassen sich Senkbewegungen des Auslegers nur bis zu diesem Winkel vornehmen, wenn sich der Ausleger über oder in der Nähe des Fahrerhauses bzw. Abstützung befindet. ® 3-19 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 99 Schwenken über die Mittelstellung ohne Stopp möglich. 3.3.16 Automatisches Anfahren der Grundstellung des Steigers Der Ruthmann-Steiger TBR 250 kann unabhängig davon, in welcher Posi- tion sich der Ausleger gerade befindet, per Steuerbefehl automatisch in die Grundstellung bewegt werden. Zuerst wird der Ausleger in Grundstellung bewegt. Anschließend werden die Stützen eingefahren.
  • Seite 100: Steuerpult "Ruthmanncockpit" Der Arbeitsbühne

    Befehlsgabe verschiedenster Funktio- nen, wie z. B. automatisches Anfahren der Grundstellung des Steigers, Aufstellautomatiken diverser Stützpositionen oder das An- und Abstellen des Fahrzeugmotors. Oberhalb der Meisterschalter zeigen Kontroll- und Warnleuchten (LEDs) Schaltzustände oder Störungen an. ® 3-21 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 101 Sensorik (Endschalter, Näherungsschalter etc.) kontrollieren. Dies ermög- licht eine schnelle Überprüfung des Steigers und oftmals eine telefonische Fehlerdiagnose durch den Ruthmann-Service. Die Anzeige lässt sich aus senkrechter Blickrichtung am besten ablesen. Längere Sonneneinstrahlung auf das Display und Erwärmung über 50°C müssen vermieden werden.
  • Seite 102: Stromversorgung

    Beschreibung Stromversorgung Die Stromversorgung des Ruthmann-Steigers TBR 250 erfolgt durch die in- ternen am Fahrgestell angebauten Fahrzeugbatterien. Sie versorgen u. a.  das Trägerfahrgestell,  die Rechnersteuerung,  die Sensorik,  die elektrisch betätigten Ventile der Hydraulikanlage,  etc.. Die Fahrzeugbatterien werden mit der Lichtmaschine des Fahrgestells ge- laden.
  • Seite 103 Beschreibung 3.4.2.2 Sicherungen Ruthmann-Steiger TBR 250  Sicherungen im Fahrerhaus siehe Stromlaufplan Kfz-Schnittstelle  Kapitel 12  Sicherungsplatine im Schaltkasten (Notsteuerung) am Steigerunterbau. An der Innenseite des Schwenkrahmens ist eine Platine mit Sicherun- gen montiert. Die Sicherungen sind von der Außenseite zugänglich.
  • Seite 104: Bedienelemente Und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen Bedienelemente und Anzeigen Anordnung der NOT-AUS-Schalter Der Ruthmann-Steiger TBR 250 verfügt über folgende NOT-AUS-Schalter: 1. Am Steuerpult in der Arbeitsbüh- ne, oben rechts. 2. Im Schaltkasten am Steigerun- terbau in Fahrtrichtung rechts, oberhalb des Bedienungsfeldes der Notsteuerung.
  • Seite 105 NEBENANTRIEB betätigt - und das Schaltgetriebe nicht in Neutralstellung ist. Mit diesem Warnton wird dem Bedienpersonal zusätzlich signalisiert, dass sich der Ruthmann-Steiger TBR 250 nicht in Transportanordnung be- findet. Die Form und Lage des Schalters bzw. der Kontrollleuchten kann sich je nach Ausstattung des Fahrgestells geringfügig ändern (siehe auch Betriebsanleitung des Fahrgestellherstellers).
  • Seite 106: Schaltkasten Bühnensteuerung In Der Arbeitsbühne

    Horizontal Achse, Auslenkung nach rechts. Der Steuerhebel aktiviert mit dem Auslenken auch den Funktionstasten-Block für Steuerbe- fehle zugehöriger Steigerbewegungen. Der Status ist noch ca. 5 Sek. nach Auslenken aktiv.  : - Hebt den Ausleger an. AUSLEGER HEBEN ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 107  Dauerlicht: LMB-ABSCHALTUNG (Warnleuchte) - Lastmomentvergrößernde Bewe- gungen verriegelt.  Blinklicht: - Blinkt, wenn bei eingeschalteter Feinsteuerung eine Steigerbewe- gung ausgeführt wird. - Rechnersteuerung hat auf „be- dingtes NOT-AUS“ geschaltet. Blinkt im Wechsel mit der Warn- ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 108: Funktion

     Funktion: START / STOPP - Stellt den Fahrzeugmotor an.  - Stellt den Fahrzeugmotor ab. - Im Eingabemodus mit „1“ belegt.  Blinklicht: - Kein Blinklicht vorgesehen.  Dauerlicht: - Linke LED, Funktionstaste betä- tigt. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 109 - Im Eingabemodus mit „ESC“ be- legt.  Blinklicht: - Kein Blinklicht vorgesehen.  Dauerlicht: - Funktionstaste betätigt.  Funktion: POSITION SPEICHERN - Speichert die angefahrene Zielpo-  sition der Arbeitsbühne. - Im Eingabemodus mit „4“ belegt. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 110  Blinklicht: - Kein Blinklicht vorgesehen.  Dauerlicht: - Steiger nicht in der Grundstellung. - Funktionstaste betätigt.  Funktion: - RECHTS IM PROFIL - Stellt den Steiger in Abstützbasis - STÜTZE VORNE LINKS „Rechtsseitig im Fahrzeugprofil“ ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 111 - Stellt den Steiger in Abstützbasis - STÜTZE VORNE „Linksseitig im Fahrzeugprofil“ auf. RECHTS - Aktiviert Funktionstaste STÜTZ VERTIKAL AUS zum Steuern der Stütze rechts vorne.  Blinklicht: - Siehe Funktionstaste STÜTZE HINTEN RECHTS.  Dauerlicht: ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 112  Dauerlicht: - Funktionstaste betätigt.  Funktion: - VOLLE ABSTÜTZUNG - Stellt den Steiger in Abstützbasis - STÜTZE HINTEN „Volle Abstützung“ auf. RECHTS - Aktiviert Funktionstaste STÜTZ VERTIKAL AUS zum Steuern der Stütze rechts hinten. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 113 - Schaltet den Arbeitsscheinwerfer der Arbeitsbühne ein. - Schaltet den Arbeitsscheinwerfer der Arbeitsbühne aus.  Display: Monochrom Display mit Funktionstasten - Zeigt Betriebs-, Informations- und (Sonderausstattung) Störungsmeldungen an.  Funktionstasten: - Displaybedienung.  Kurzer Dauerton: Summer ® 4-10 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 114 - Rechnersteuerung nach dem Ein- schalten des Betriebs hochgefah- ren und Steigerbetrieb freigegeben (ertönt ca. 1 Sek.).  Dauerton: - Drucktaster ÜBERBRÜCKUNG SICHERHEITSABSCHALTUNG betätigt, obwohl kein „bedingtes NOT-AUS“ vorliegt. - Batteriespannung (Versorgungs- spannung) zu gering, Fahrzeug- motor starten. ® 4-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 115: Monochromes Display (Sonderausstattung)

    Display-Seite an.  Blättern der angezeigten Seiten; zeigt SEITENWECHSEL die nächste Seite an.  Schaltet in eine der vier Kontraststu- KONTRAST fen um (1 - 2 - 3 - 4 - 1 - 2 …) ® 4-12 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 116: Schaltkasten Notsteuerung Am Steigerunterbau (Rechts)

    Schaltkasten NOTSTEUERUNG am Steigerunterbau (rechts)  Flachtastatur und Klartextanzeige Bedienungsfeld  Notbedienung Magnetventile Magnetarretierung  Verbraucher und Stromkreise sind Sicherungsplatine durch Schmelzsicherungen unter- schiedlicher Stärke abgesichert  Testfunktion Sicherung 3.1 grüne LED auf Sicherungsplatine Sonderausstattung Sonderausstattung ® 4-13 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 117  unterbricht sofort die elektr. Ansteue- NOT-AUS-Schalter rung der Steigerbewegungen. Der Fahrzeugmotor wird abgestellt.  Notsteuerung; Flachtastatur blättern der Betriebs- und Informati- onsmeldungen; Programmierung (Passwort-Eingabe, Uhr stellen, etc.); numerische Eingabe.  zeigt Betriebs-, Informations- und Klartextanzeige Störungsmeldungen an. ® 4-14 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 118: Funktionstasten Der Flachtastatur

    AUSLEGER HEBEN - Im Eingabemodus mit „1“ be- legt.  - Teleskop einfahren. TELESKOP EIN - Im Eingabemodus mit „2“ be- legt.  - Teleskop ausfahren. TELESKOP AUS - Im Eingabemodus mit „3“ be- legt. ® 4-15 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 119 - RECHTS IM PROFIL - STÜTZE VORNE LINKS ausgeschobenen Abstützar- men, rechts im Fahrzeugprofil. - Beidseitige Abstützung im Fahrzeugprofil nach Erreichen der Minimalabstützung. - Aktiviert Funktionstaste Nr. 27 zum Steuern der Stütze vorne links. ® 4-16 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 120 - Beidseitige Abstützung im Fahrzeugprofil nach Erreichen der Minimalabstützung. - Aktiviert Funktionstaste Nr. 27 zum Steuern der Stütze hinten rechts.  Sonderausstattung. Leer  Sonderausstattung. Leer  Speichern einer angefahrenen POSITION SPEICHERN Zielposition der Arbeitsbühne. ® 4-17 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 121  Stütze vertikal ausfahren. Nur STÜTZE VERT. AUS in Kombination mit Funktions- taste STÜTZE HINTEN LINKS, STÜTZE VORNE LINKS, STÜTZE VORNE RECHTS und / oder STÜTZE HINTEN RECHTS.  Alle Stützen erst vertikal, dann STÜTZEN EIN horizontal einfahren. ® 4-18 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 122 In nachfolgender Auflistung werden die Meldungen und ihre Bedeutung er- läutert. Klartextanzeige Bedeutung RUTHMANN-Steiger  Startseite mit Bezeichnung des Steiger-Typs TBR 250 UVV-Termin faellig!  Termin der jährlichen Sachkundigenprüfung mit Monat und Jahr. Der Termin wird nach dem MM JJ Hochfahren der Rechnersteuerung anstelle der Startseite angezeigt, sobald dieser erreicht oder überschritten ist, Wird eine Steigerbewegung...
  • Seite 123  Bühnenneigung in 1/10 Grad *  Gangsperre, „0“, wenn Gang einge- Kein Gang legt VLaus  Stütze vorne links ausgeschoben HLaus  Stütze hinten links ausgeschoben VRaus  Stütze vorne rechts ausgeschoben HRaus ® 4-20 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 124 Quecks TelSer  Displayseite  Quecksilberringschalter Queck TuerenZu  „1“, wenn Motor läuft  Teleservice (Sonderausstattung) TelSer  Beide Fahrerhaustüren sind ge- Tueren schlossen x Ab_n_ok Rans  Displayseite  Abstandskontrolle der Arbeitsbühne Ab_n_ok ® 4-21 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 125  Tür „Notsteuerung“ links geöffnet Not_li  Fernbedienung (Sonderausstattung) Fern eingeschaltet  Bühnensteuerung eingeschaltet Buehne Voll abgestuetzt  Anzeige der Abstützvariante. Zahlenwerte für den Ruthmann-Service. bzw. Links im Profil abgestuetzt bzw. Rechts im Profil abgestuetzt bzw. Nur im Profil abgestuetzt bzw.
  • Seite 126  Bordspannung in Volt. Es werden die Werte des Hauptprozessors (HP) und Kontrollprozes- sors (KP) angezeigt. x Software-Version  Version der Software des Ruthmann-Steigers TBR 250. x Cockpit-Versionen  Versionen der Hardware bzw. Software des Ruthmann-Cockpits. Information für den Ruth- mann-Service.
  • Seite 127 Ja = Sonderfunktion Passwort aendern?  Ändern des Passwortes. Ja = Sonderfunktion Seit Neu=Sonder  „Betriebsstundenzähler“ Anzeige der Betriebsstunden des Steigers Steiger (Rechnersteuerung eingeschaltete) seit der letzten Neueinstellung. Neig Boden Aussch  Fahrzeugneigung-Plausibilität hat Neig angesprochen ® 4-24 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 128 .NeigTr .Neig  Bodenkontakt-Plausibilität hat ange- Boden sprochen  Abstützarmausschub-Plausibilität hat Aussch angesprochen  Fahrzeuggesamtneigung in 1/10 Grad .NeigTr nach Aufstellen, d. h. Ausleger in Trä- gerauflage  Aktuelle Fahrzeuggesamtneigung .Neig in 1/10 Grad ® 4-25 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 129 Bedienelemente und Anzeigen 4.3.4 Übergeordnetes Notsteuersystem 4.3.4.1 Handpumpe Die Handpumpe befindet sich am Ventilblock (Magnetventile) am Stei- gerunterbau. 1. Handpumpe  Antrieb der Hydraulik bei Ausfall der Hydraulik- pumpe 2. Handpumpenhebel ® 4-26 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 130 Notsteuersystem in Extremfällen Handpumpe. Kugelhahn (im Ventilblock). Magnetarretierung (im Schaltkasten NOTSTEUERUNG, in Fahrtrich- tung rechts). Wegeventile zum Aus- bzw. Einfahren der Abstützung (unter Ab- deckung). Wegeventile zum Steuern des Auslegers und der Arbeitsbühne (unter Abdeckung). ® 4-27 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 131: Arretierung

    Bocklängsrichtung (90° geschwenkt). Kugelhahn im geöffneten Zustand dar- gestellt. 4.3.5.2 Magnetarretierung Die Magnetarretierung für die Handnotbetätigung der Magnetventile befin- det sich im Schaltkasten „Notsteuerung“ am Steigerunterbau. 1. Betätigungsschraube  Betätigung Magnetkopf 2. Bügel  Arretierung ® 4-28 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 132 7. Gerätesteckdose rechts. Aufgesteckte Kunststoff-Schutzkappen schützen die Handnotbetätigungen (Pos. 1 und 2) vor Feuchtigkeit (nicht dargestellt). Beispiel: Wege-Sitz-Ventile 1. Handnotbetätigung (Rändelschraube). 2. Magnet. 3. Gerätesteckdose. Aufgesteckte Kunststoff-Schutzkappen schützen die Handnotbetätigungen (Pos. 1) vor Feuchtigkeit (nicht dargestellt). ® 4-29 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 133  Öffnen der P-Leitung für die Bewegungen der hinteren Stützen mit den Magnetventilen Nr. 1 bis Nr. 3.  Öffnen der P-Leitung für die Bewegungen der vorderen Stützen mit den Magnetventilen Nr. 4 bis Nr. 6. ® 4-30 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 134  Ausleger (Turm) nach rechts bzw. nach links schwenken.  Ausleger (Hubarm) senken bzw. heben.  Teleskop ein- bzw. ausfahren.  Rüssel abwärts bzw. aufwärts bewegen.  Neigungswinkelausgleich der Arbeitsbühne abwärts bzw. aufwärts.  Proportionalventil.  Proportionalventil.  Proportionalventil. ® 4-31 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 135: Definition Der Transportanordnung Und Grundstellung

    Stellung der Komponenten Komponente Position eingefahren Abstützung Stütze vorne links eingefahren Stütze vorne rechts eingefahren Stütze hinten links Stütze hinten rechts eingefahren Ausleger Turm Mittelstellung Teleskop eingefahren Trägersystem in Trägerauflage Rüsselkonsole in Rüsselauflage Arbeitsbühne Tür geschlossen ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 136 Schalter NEBENANTRIEB (Steigerbetrieb Ein / Aus) Kontrollleuchte STEIGER NICHT IN TRANSPORTANORDNUNG (bei eingeschalteter Zündung) Kontrollleuchte ABSTÜTZUNG NICHT IN GRUNDSTELLUNG (bei eingeschalteter Zündung) Nur in der Transportanordnung darf der Ruthmann-Steiger TBR 250 zum Einsatzort gefahren werden. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 137  Korrosion an tragenden Teilen,  Befestigung und Sicherung lösbarer Verbindungen und Abde- ckungen,  Leckage.  Ruthmann-Steiger TBR 250 in TRANSPORTANORDNUNG.  Zusätzliche Prüfungen nach Einschalten der Zündung:  Die Kontrollleuchten  STEIGER NICHT IN TRANSPORTANORDNUNG und  ABSTÜTZUNG NICHT IN GRUNDSTELLUNG an der Schaltertafel der Armaturenanlage müssen erloschen sein.
  • Seite 138 Prüfungen vor dem Steigerbetrieb Das Bedienpersonal muss vor jeder Inbetriebnahme und vor Beginn jeder Arbeitsschicht sich vom vorschriftmäßigen Zustand des Ruthmann-Steigers TBR 250 überzeugen und die Wirksamkeit der Betätigungs- und Sicher-  heitseinrichtungen prüfen ( Kapitel 9.4.1 und 9.4.2.1 )! Prüfungen:...
  • Seite 139 Inbetriebnahme  Räder und Reifen. Reifenluftdruck des Trägerfahrgestells gemäß Be- triebsanleitung des Fahrgestellherstellers prüfen. Der Reifenluftdruck muss dem, am Ruthmann-Steiger TBR 250 angegebenen Wert entspre- chen.  Überprüfung der Freiräume für die Bewegungsabläufe der mechani-  schen Bauteile inkl. aller Hydraulikzylinder ( Kapitel 9.4.3 ).
  • Seite 140  Tragfähigkeit des Bodens (Stützenuntergrund). Die Belastbarkeit des Bodens bzw. die Tragfähigkeit von Unterkonstruktionen unter den  Stütztellern muss ausreichend bemessen sein ( Kapitel 5.3.2.4 ).  Geeignete Unterlagen (z. B. Ruthmann-Unterlegplatten) zur Reduzie-  rung der Flächenpressung auf dem Untergrund vorhanden. ( Kapitel 5.3.2.4 ).
  • Seite 141 4,5 m über Flur abgesenkt, so ist auch der Bereich unter der Arbeitsbühne und dem Ausle- ger zu sichern. Wird der Ruthmann-Steiger TBR 250 im Straßenverkehr eingesetzt, so ist der Steiger gegenüber dem Straßenverkehr gemäß den örtlichen Bestim- mungen des Landes (z. B. Straßenverkehrsordnung StVO) zu sichern. Vor Beginn von Absicherungen, die sich auf den Straßenverkehr auswirken,...
  • Seite 142 Wind sind bei der Bemessung des Sicher- heitsabstandes zu berücksichtigen. Wird der Ruthmann-Steiger TBR 250 an oder in der Nähe von unter Span- nung stehenden Teilen elektrischer Anlagen eingesetzt, so ist ein ausrei- chender Sicherheitsabstand gegenüber den unter Spannung stehenden Teilen einzuhalten, wenn die Teile der Anlage für die Dauer der Arbeiten...
  • Seite 143 Für elektrotechnische Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen bis 1 kV mit dem nach DIN VDE 0682 - 742 isolierten Ruthmann-Steiger TBR 250, ausgeführt durch eine AuS-geschulte Elektro- fachkraft, gelten die, für den Einsatz gültigen Sicherheitsabstände. Gerin- gere Sicherheitsabstände immer in Abstimmung mit der Sicherheits- fachkraft des Betreibers der Anlage festlegen! Für Arbeiten an oder in...
  • Seite 144  Unterlegplatten und ggf. weitere geeignete groß- flächige Unterlagen unter den Stütztellern legen! Wird der Ruthmann-Steiger TBR 250 z. B. in Baustellen an Böschungen, Gräben, Ausschachtungen aufgestellt, so ist gegenüber der Kante ein aus- reichender Sicherheitsabstand einzuhalten. Maßnahmen zum standsi- cheren Aufstellen des Steigers können z.
  • Seite 145 D + d ≥ 2 x H; 2,48 + 3,46 > 2 x 2; 5,94 > 4 Sicherheitsabstände im geneigten Gelände zur Böschung bzw. gebösch- ten Baugrube oder zum Grabenverbau für den waagerechten bzw. senk- ® 5-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 146: Die Bodenverhältnisse Während Des Einsatzes

    Regen oder Tauwetter, kann sich die Tragfähigkeit des Untergrunds auch wäh- rend des Einsatzes verringern. Die Standsicherheit des Steigers ist gefährdet. Der Steiger kann um- kippen!  Die Bodenverhältnisse während des Einsatzes ® 5-12 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 147 Die Stützen müssen sich während des Aufstellvorganges frei bewegen können. Der Ruthmann-Steigers TBR 250 darf nur mit geeigneten Un- terlagen (z. B. Ruthmann-Unterlegplatten und ggf. Unterlegbohlen) aufgestellt werden. Für eine ordnungsgemäße Abstützung des Steigers ist es erforderlich, dass sich die Unterlegplatten mittig unter dem Stützteller des jeweiligen Stützzylinders befinden.
  • Seite 148 Ggf. ist, um die Standsicherheit des Steigers festzustellen, ein geotechnischer Standsicherheitsnachweis zu erstellen. 1. Bestimmung der Fläche unter einer quadratischen Unterlegplatte = a x a = a ≙ vollflächig aufliegende Grundfläche der Unterlegplatte ≙ Kantenlänge der vollflächig aufliegenden quadratischen Unterlegplatte ® 5-14 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 149 ≙ Stützkraft (siehe Kap. 2.1.2.2 „Abstützeinrichtung“) Stü 3. Vergleich der Beanspruchung mit der zulässigen Flächenpressung << p Stü zul. ≙ Zulässige Flächenpressung zul. Die Beanspruchung des Untergrunds muss deutlich kleiner sein, als die zulässige Flächenpressung des Untergrunds. ® 5-15 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 150 Vor Einsatz an oder im Umfeld von beispielsweise Sende-, Windkraftanla- gen oder Umspannwerken, ist es ggf. erforderlich, den Ruthmann-Steiger TBR 250 gemäß Vorschriften des Betreibers zu erden. Bei Sendeanlagen ist der Umkreis, in dem Erdungsmaßnahmen notwendig sind, abhängig von der Sendeleistung des Senders und der Hubhöhe der Arbeitsbühne. Er kann bei Großgeräten durchaus einige Kilometer betragen.
  • Seite 151 Inbetriebnahme Vorbeugende Maßnahmen für den Winterbetrieb Um einen störungsfreien Betrieb des Ruthmann-Steigers TBR 250 während der Wintermonate bei Minus-Temperaturen zu erreichen, sind u. a. folgen- de vorbeugende Maßnahmen durchzuführen.  Türschlösser gängig und eisfrei halten.  Ansammlungen von Wasserrückständen vermeiden. Wasserabflusslö- cher müssen frei sein.
  • Seite 152: Anbau Einer Anderen Typisierten Arbeitsbühne

    Anbau einer anderen typisierten Arbeitsbühne Vor Umrüstarbeiten ist der Steiger gegen versehentliche Inbetriebnahme zu sichern. Zündschlüssel abziehen. Die Arbeitsbühne muss für den Ruthmann-Steiger TBR 250 typi- siert, geprüft und mit einer gültigen Prüfplakette versehen sein  Kapitel 2.2 ). Die Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftrag- ten qualifizierten Personen ausgeführt werden!
  • Seite 153  Schaltkasten (2) von unten in die Halterung einsetzen und mit den Verschraubungen (2. und 2. ) an die Halterung der Umwehrung der Arbeitsbühne (1) anschrauben.  Schlauchschellen (3) der Kabelverbindung an die Arbeitsbühne (1) anschrauben. ® 5-19 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 154 Inbetriebnahme  Schraubenverbindung (3. - 3. ) der Bühnenbefestigung nach ca. 10 Be- triebsstunden prüfen und ggf. nachziehen. ® 5-20 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 155  Die elektrische Ansteuerung der Bewegungen wird unterbrochen. Der Fahrzeugmotor wird abgestellt.  Warnleuchte LMB-ABSCHALTUNG blinkt.  Bewegungen können erst wieder ausgeführt werden, wenn der NOT- AUS-Schalter rückgesetzt ist.  Danach den Fahrzeugmotor starten und den Steuerbefehl neu geben. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 156  Der Transport von Material und Gütern in der Ar- beitsbühne ist verboten! Siehe auch Kapitel 1.2. Voraussetzung:  Inbetriebnahme des Ruthmann-Steigers TBR 250 gemäß Kapitel  Ruthmann-Steiger TBR 250 in Transportanordnung. Position / Komponente Ausführung im Fahrerhaus...
  • Seite 157 Anlassen des Fahrzeugmo- tors auch der Hydraulikpumpenantrieb in der beschriebenen Reihenfolge erneut eingeschaltet werden. Anderenfalls erfolgt keine automatische Drehzahlanhebung und es kann ggf. z. B. von der Arbeitsbühne der Fahrzeugmotor nicht abgestellt oder ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 158 Steigerbewegung angesteuert wird. Am Kombiinstru- ment der Armaturenanlage leuchtet dann die Kontrollleuchte „ADR“. Ausschalten: Position / Komponente Ausführung im Fahrerhaus Anzeige Kupplungspedal durchgetreten Kupplungspedal ganz durchtreten. Nebenantrieb Nach Betriebsanleitung des Fahrgestell- herstellers ausschalten. Kupplungspedal losgelassen Kupplungspedal langsam loslassen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 159 Sollten z. B. die Tür des Schaltkastens der Steuerstelle NOTSTEUERUNG geöffnet und / oder der Fernbedienungsbetrieb (Sonderausstattung) einge- schaltet sein, gilt folgende Hierarchie: 1. Steuerstelle NOTSTEUERUNG ist aktiv, 2. Steuerstelle FERNBEDIENUNG ist aktiv (Sonderausstattung), 3. Steuerstelle BÜHNENSTEUERUNG ist aktiv. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 160 Die Steuerstelle darf nur in Notfällen für den Notablass im Ein- vernehmen mit dem Bühnenpersonal und zu Wartungszwecken benutzt werden. Voraussetzung:  Betrieb eingeschaltet. Steuerstelle Position Ausführung am Steigerunterbau NOTSTEUERUNG Tür des Schaltkastens NOTSTEUER- UNG öffnen. oder NOTSTEUERUNG Tür des Schaltkastens NOTSTEUER- UNG schließen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 161 Lasten oder Anbauten am Fahrerhaus sind ebenfalls verboten!  Vordere Auftritte dürfen nicht benutzt werden! Alle betriebsmäßigen Bewegungen des Ruthmann-Steigers TBR 250 sind nur bei laufendem Fahrzeugmotor möglich. Die Zündung und der Hydraulikpumpenantrieb (Nebenantrieb) müs- sen während des gesamten Steigerbetriebs eingeschaltet blei- ben.
  • Seite 162  Das Bedienpersonal muss selbst darauf achten, dass die Nennlast nicht überschritten wird. Sie- he Beschilderung der Arbeitsbühne und Haupt- kenndaten des Ruthmann-Steigers TBR 250. Sturzgefahr!  Das Betreten und Verlassen der angehobenen Arbeitsbühne ist verboten!  Die Arbeitsbühne darf nur in der Stellung betre- ten bzw.
  • Seite 163 Bedienung  Arbeitsbühne verlassen.  Tür schließen.  Aufstieg verlassen. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 164 Verweildauer von ein paar Sekunden erneut gestartet werden. Ein abgestellter Fahrzeugmotor muss unmittelbar nach Ertönen des Summerdauertons erneut gestartet werden, um die Ver- sorgungsspannung der Fahrzeugbatterie aufrecht zu erhalten. Wird der Fahrzeugmotor jetzt nicht gestartet, fällt die Batterie- ® 6-10 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 165 Summer im Fahrer- summt Drucktaster SUMMER betätigen. haus 6.5.2.4 Arbeitsscheinwerfer ein- bzw. ausschalten (Sonderausstattung) Voraussetzung:  Zündung eingeschaltet. Position / Komponente Ausführung am Steuerpult Anzeige Arbeitsscheinwerfer Drucktaster SCHEINWERFER drücken. oder Arbeitsscheinwerfer Drucktaster SCHEINWERFER drücken. ® 6-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 166 Meisterschalter wieder in die Neutral- stellung zurückstellen. 4. Raste (1) loslassen. Meisterschalter ist wieder verriegelt. Der linke Meisterschalter hat folgende Funktionen: Erstfunktion Zweitfunktion Ausleger anheben Ausleger absenken Ausleger (Turm) nach links schwenken Ausleger (Turm) nach rechts schwenken ® 6-12 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 167 Nach Umschalten auf zwei Auslegerbewegungen, kann mit jedem Meister- schalter eine der ihm zugeordneten Auslegerbewegungen ausgeführt wer- den. Der Ausleger führt die Bewegung des Meisterschalters aus, die aus der Neutralstellung heraus zuerst angesteuert wurde. ® 6-13 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 168 Klartextseite, unabhängig davon welche Seite zuvor angezeigt wurde. Mit der Funktionstaste SEITENWECHSEL springt das monochrome Dis- play auf die nächste Displayseite. Ist die letzte Seite erreicht, folgt mit dem nächsten Tastendrück wieder die erste Displayseite. ® 6-14 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 169: Abstützung Bewegen

    Neigung des Steigers zu kontrollieren!  Der Steigerbetrieb ist sofort einzustellen, wenn die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Vor dem Abstützen des Ruthmann-Steigers TBR 250 sind der Arbeitsbe- reich und die dafür erforderliche Abstützbasis festzulegen. Es sind u. a. fol- gende Abstützbasen möglich: ...
  • Seite 170  Es ist darauf zu achten, dass das Fahrzeug verwindungsfrei ausgeho- ben wird. Die Abstützung muss so erfolgen, dass die Standsicherheit des Ruthmann-Steigers TBR 250 immer gewährleistet ist. Voraussetzung:  Unterlegplatten oder andere geeignete Unterlagen vorhanden,  Untergrund hält den jeweiligen Belastungen der Abstützung stand, ...
  • Seite 171 Abstützung nicht mit der Steuerung bewegt werden. Sobald eine Stütze die Grundstellung verlässt, leuchtet die Kon- trollleuchte GRUNDSTELLUNG auf. Die Neigung des Ruthmann-Steigers TBR 250 ist mit der Do- senlibelle zu kontrollieren und ggf. durch Einzelsteuerung der Stützzylinder entsprechend der zul. Aufstell-Neigung auszuglei- chen.
  • Seite 172 Ggf. ist das Fahrgestell durch weiteres heit Ausfahren der Stützen weiter auszuhe- ben. Neigung des Steigers kontrollieren! Kontrollleuchte leuchtet GRUNDSTELLUNG Kontrollleuchten, leuchten STÜTZE … … VORNE LINKS … HINTEN LINKS … VORNE RECHTS … HINTEN RECHTS ® 6-18 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 173 Funktionstasten LINKS IM PROFIL, RECHTS IM PROFIL, VOLLE ABSTÜTZUNG oder IM PROFIL gewechselt werden. Die Abstützarme werden dann jeweils automatisch der neuen Abstützsituation angepasst. Die Funktionstasten nicht bei vertikal ausgefahrenen Stützzy- lindern wechseln! ® 6-19 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 174 Ggf. ist das Fahrgestell durch weiteres heit Ausfahren der Stützen weiter auszuhe- ben. Neigung des Steigers kontrollieren! Kontrollleuchte leuchtet GRUNDSTELLUNG Kontrollleuchten, leuchten STÜTZE … … VORNE LINKS … HINTEN LINKS … VORNE RECHTS … HINTEN RECHTS ® 6-20 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 175 (gedrückt halten). Die Rechnersteuerung hält die Bewegung automatisch an, wenn:  alle vier Stützen Bodenkontakt haben. anschließend Stützen links und vertikal Eine der drei anderen Stützen-Funktions- Stützen rechts ausfahren tasten drücken (gedrückt halten). ® 6-21 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 176 Ggf. ist das Fahrgestell durch weiteres heit Ausfahren der Stützen weiter auszuhe- ben. Neigung des Steigers kontrollieren! Kontrollleuchte leuchtet GRUNDSTELLUNG Kontrollleuchten, leuchten STÜTZE … … VORNE LINKS … HINTEN LINKS … VORNE RECHTS … HINTEN RECHTS ® 6-22 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 177: Der Reifenluftdruck Der Fahrzeugräder Muss

    Weise gegen Wegrutschen zu sichern. Die Aufstellautomatik ist bei „Minimalabstützung“ nicht wirksam. Der Ruthmann-Steiger TBR 250 kann wahlweise nur mit den hinteren Stüt- zen als auch mit allen vier Stützen vertikal minimal abgestützt werden. Die Einstellung, - ob mit zwei oder vier Stützen minimal abgestützt werden soll - , erfolgt mit dem Bedienungsfeld der Notsteuerung.
  • Seite 178 Abstützung vertikal ausgefahren werden. D. h. die vorderen und hinteren Stützzylinder fahren vertikal aus. Die Rechnersteuerung versucht dann den Steiger innerhalb der zulässigen Aufstell-Neigung auszuheben. Die Bodenhaftung der Fahrzeugräder und somit die Bremswirkung der Fahrzeugräder geht dann verloren. ® 6-24 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 179 Stütze rechts vorne vertikal Funktionstaste STÜTZE VERT. AUS ausfahren drücken und zusätzlich Funktionstaste STÜTZE VORNE RECHTS drücken. oder Stütze rechts hinten vertikal Funktionstaste STÜTZE VERT. AUS ausfahren drücken und zusätzlich Funktionstaste STÜTZE HINTEN RECHTS drücken. ® 6-25 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 180 … VORNE LINKS … HINTEN LINKS … VORNE RECHTS … HINTEN RECHTS Stützen links und horizontal Stützen rechts einfahren Kontrollleuchte erloschen GRUNDSTELLUNG Die Kontrollleuchte GRUNDSTELLUNG erlischt, wenn auch die Rüssel- konsole sich auf der Rüsselauflage befindet. ® 6-26 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 181 Bedienung Nach dem Einfahren der Abstützung die Unterlegplatten bzw. die anderen geeigneten Unterlagen ordnungsgemäß verstauen. ® 6-27 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 182 Bedienung 6.5.4 Ausleger und Arbeitsbühne bewegen Bewegungen des Auslegers und der Arbeitsbühne sind nur zulässig, wenn  der Ruthmann-Steiger TBR 250 ordnungsgemäß abgestützt ist ( Kapitel 6.5.3 ). ! WARNUNG Durch Steigerbewegungen können andere Perso- nen gefährdet, Sachgegenstände und der Ruth- mann-Steiger TBR 250 selbst beschädigt werden.
  • Seite 183 Ausleger in ihre Auflagen abzusenken. „Ausleger heben“ bzw. „Ausleger senken“ 6.5.4.1 Komponente Bewegung Ausführung am Steuerpult Meisterschalter  AUSLEGER HEBEN Ausleger (Hubarm) heben auslenken. oder Meisterschalter  AUSLEGER SENKEN Ausleger (Hubarm) senken auslenken. ® 6-29 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 184 Rundumkennleuchten etc.). Voraussetzung:  Ausleger angehoben. Komponente Bewegung Ausführung am Steuerpult Meisterschalter  AUSLEGER LINKS Ausleger (Turm) nach links schwenken SCHWENKEN auslenken. oder Meisterschalter  AUSLEGER RECHTS Ausleger (Turm) nach rechts schwenken SCHWENKEN auslenken. ® 6-30 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 185 Dreh- winkel erreicht wurde. Befindet sich die Arbeitsbühne in der Nähe des Aufstiegs, d. h. in der Nähe ihrer Grundstellung, dann wird die ausgeführte Drehbewegung der Arbeitsbühne in der Bühnen-Mittelstellung automatisch unterbrochen. ® 6-31 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 186 Arbeitsbühne nach rechts Wenn der Funktionstasten-Block nicht drehen aktiviert ist, Funktionstaste BÜHNE RECHTS DREHEN kurz drücken, um den Funktionstasten-Block zu aktivieren (Kontrollleuchte FUNKTIONSTASTEN FREI leuchtet). Danach Funktionstaste erneut dauerhaft gedrückt halten (LED leuchtet). ® 6-32 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 187 Neutralstellung gebracht und dann wieder neu ausge- lenkt wird. Die automatisch reduzierte Schwenkgeschwindigkeit ist jetzt wieder aufge- hoben. Vor dem Absenken in die Trägerauflage ist gewöhnlich ein Nach- steuern der Schwenkbewegung zur Zentrierung erforderlich. ® 6-33 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 188 Bedienung 6.5.6 Memory 6.5.6.1 Zielposition speichern Die gespeicherte Zielposition bleibt solange erhalten, auch nach Ausschalten des Ruthmann-Steigers TBR 250, bis eine andere Position gespeichert wird. Komponente Bewegung Ausführung am Steuerpult Arbeitsbühne Position spei- Funktionstaste POSITION SPEICHERN chern drücken. 6.5.6.2 Zielposition anfahren ! WARNUNG Es besteht Kollisionsgefahr mit evtl.
  • Seite 189 Solange die Funktionstaste betätigt oder der linke Meisterschalter ausgelenkt wird, bewegt sich der Ausleger in die gespeicherte Zielposition. Die Reihenfolge der Auslegerbewegungen ist dabei in den meisten Fällen nicht gleich mit der Reihenfolge beim erstmaligen Anfahren der Zielposition und de- ren Speicherung. ® 6-35 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 190 (Kontroll- leuchte FUNKTIONSTASTEN FREI leuchtet). Danach Funktionstaste erneut dauerhaft gedrückt halten (LED leuchtet). Oder gleichzeitig zum Tastendruck den linken Meisterschalter zu sich hin ziehen. Danach kann bei betätigtem Meister- schalter die Funktionstaste losgelassen werden. ® 6-36 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 191 Bedienung Solange die Funktionstaste betätigt oder der linke Meisterschalter ausgelenkt wird, bewegen sich die Komponenten in ihre Grundstellung. Zuerst wird automatisch das Auslegersystem in Grundstellung bewegt und an- schließend die Abstützung eingefahren. ® 6-37 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 192: Handhabung Des Bedienungsfeldes Der Notsteuer

     Hydraulikpumpenantrieb ein.  Steuerstelle NOTSTEUERUNG eingeschaltet. In der Steuerstellenauswahl NOTSTEUERUNG sind die Funktionstasten des Bedienungsfeldes u. a. zur Steuerung nachfolgender Komponenten des Ruthmann-Steigers TBR 250 freigegeben:  Fahrzeugmotor abstellen bzw. starten,  Abstützung bewegen,  Ausleger bewegen,  Arbeitsbühne drehen.
  • Seite 193 Wird der Fahrzeugmotor jetzt nicht gestartet, fällt die Batterie- spannung weiter ab. Fällt die Batteriespannung unterhalb des Schwellenwertes der Fahrzeugelektronik ab, kann der Fahr- zeugmotor nicht mehr vom Bedienpult der Arbeitsbühne gestar- tet werden. ® 6-39 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 194 Anzeige Stützen links vollständig Funktionstaste RECHTS IM PROFIL horizontal drücken (gedrückt halten). ausfahren oder Stützen rechts vollständig Funktionstaste LINKS IM PROFIL horizontal drücken (gedrückt halten). ausfahren Stützen links und anschließend Stützen rechts vertikal ausfahren ® 6-40 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 195 Aufstell-Neigung liegt. Die Neigung des Steigers ist auf jeden Fall mit der Dosenlibelle zu kontrol- lieren! 6.6.2.4 Minimalabstützung Bewegung / Komponente Ausführung am Bedienungsfeld Anzeige Stützen hinten vertikal Funktionstaste MINIMALABSTÜTZUNG ausfahren drücken (gedrückt halten). ® 6-41 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 196: Abstützung Einfahren

    VRein „1“ HRein „1“ 6.6.2.6 Stützeneinzelsteuerung der vertikalen Stützen Bewegung / Komponente Ausführung am Bedienungsfeld Anzeige Stütze links vorne vertikal Funktionstaste STÜTZE VERT. AUS ausfahren drücken und zusätzlich Funktionstaste STÜTZE LINKS VORNE drücken. oder ® 6-42 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 197 Stütze rechts vorne vertikal Funktionstaste STÜTZE VERT. AUS ausfahren drücken und zusätzlich Funktionstaste STÜTZE RECHTS VORNE drücken. oder Stütze rechts hinten vertikal Funktionstaste STÜTZE VERT. AUS ausfahren drücken und zusätzlich Funktionstaste STÜTZE RECHTS HINTEN drücken. ® 6-43 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 198: Ausleger Und Arbeitsbühne Bewegen

    Funktionstaste RÜSSEL AB drücken. bewegen „Ausleger links schwenken“ bzw. „Ausleger rechts schwenken“ 6.6.3.3 Komponente Bewegung Ausführung am Bedienungsfeld Ausleger (Turm) links schwen- Funktionstaste AUSLEGER LINKS SCHWENKEN drücken. oder Ausleger (Turm) rechts schwen- Funktionstaste AUSLEGER RECHTS SCHWENKEN drücken. ® 6-44 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 199 Funktionstaste TELESKOP EIN drücken. „Bühne links drehen“ bzw. „Bühne rechts drehen“ 6.6.3.5 Komponente Bewegung Ausführung am Bedienungsfeld Arbeitsbühne links drehen Funktionstaste BÜHNE LINKS DREHEN drücken. oder Arbeitsbühne rechts drehen Funktionstaste BÜHNE RECHTS DREHEN drücken. ® 6-45 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 200 Auf dieser Seite kann durch Drücken der Funkti- Aend=Sonder onstaste SONDERFUNKTION der Klartext einer anderen Sprache aktiviert werden. Mit jedem Druck auf die Funktionstaste SONDERFUNKTION, wechselt der Klartext zur nächst möglichen Spra- che. Die Funktionstaste sooft betätigen, bis die ® 6-46 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 201 Aufforderung „Passwort erneut eingeben“. Wir empfehlen, die Möglichkeit des Passwortschutzes wahr- zunehmen und ein Passwort festzulegen. Bei Auslieferung des Ruthmann-Steigers TBR 250 ab Werk ist kein Passwort einge- geben! Das Passwort kann aus einer Tastenfolge von maximal 5 gedrückten Funk- tionstasten bestehen.
  • Seite 202 Die Funktionstaste SONDERFUNKTION kann selbst nicht Bestandteil des Passwortes sein. Durch Drücken der Funktionstaste SONDERFUNKTION kann die Eingabe wiederholt werden. Es kann aber auch mit der Bedienung des Steigers fortgefahren werden. Die Funk- ® 6-48 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 203 Passwortänderung beendet. Passwörter verschieden Passwoerter Das Passwort ist nicht geändert worden. verschieden Die zweite Eingabe soll verhindern, dass ein anderes Pass- wort gespeichert wird, als vorgesehen. Erst jetzt wird das Passwort im Speicher geändert. ® 6-49 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 204 2-stellige Zahl für Stunde mm 2-stellige Zahl für Minute 1-stellige Zahl für Wochentag 1 = Montag 5 = Freitag 2 = Dienstag 6 = Samstag 3 = Mittwoch 7 = Sonntag 4 = Donnerstag ® 6-50 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 205: Betriebsstundenzähler Neu Einstellen

    Datum mit „TT.MM hh:mm JJJJ“ der Neu- einstellung angezeigt. Mit Funktionstaste DISPLAY WEITER oder DIS- PLAY ZURÜCK fortfahren. Die so eingestellte Zählung der Betriebsstunden bleibt solange erhalten, bis sie wieder neu eingestellt oder zurückgesetzt wird. ® 6-51 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 206 2 Stuetzen bei Mini- Funktionstaste SONDERFUNKTION drücken. malabst. Aend=Sonder Mit der Funktionstaste SONDERFUNKTION wird oder von „2 Stützen bei Minimalabstützung“ auf „4 Stüt- 4 Stuetzen bei Mini- zen bei Minimalabstützung“ umgeschaltet und malabst. Aend=Sonder umgekehrt. ® 6-52 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 207 Displayseite der Klartextanzeige blättern. Feinsteu. von Buehne Funktionstaste SONDERFUNKTION drücken. möglich Aend=Sonder Mit der Funktionstaste SONDERFUNKTION wird oder jetzt die „Feinsteuerungsmöglichkeit vom Steuer- Feinsteu. von Buehne pult der Arbeitsbühne“ deaktiviert oder aktiviert. gesperrt Aend=Sonder ® 6-53 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 208: Feinsteuerung

    Ebenso erfolgt das Ausschalten der Feinsteue- rung beim automatischen Anfahren der Grundstellung des Stei- gers. Die Zuschaltung der Feinsteuerung vom Steuerpult der Arbeits- bühne kann über die Software nach Eingabe des Kundenpass- wortes aktiviert bzw. deaktiviert werden. ® 6-54 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 209: Notsteuersystem (Notablass)

    Sicherheitshinweise des Kapitels 1.2 zu beachten. Das Notsteuersystem des Ruthmann-Steigers TBR 250 darf nur dem Notablass dienen oder zu Wartungszwecken eingesetzt werden! Der Notablass des Ruthmann-Steigers TBR 250 darf nur in Notfällen und im Einvernehmen mit dem Bedienpersonal erfolgen.  Ausfall der Hauptantriebs- ...
  • Seite 210: Ausfall Der Hauptantriebskraft

    (Notablass). elektrischen Verriegelungen Ruthmann-Steigers TBR 250 bleiben in Funktion. Die Steigerbewegungen werden von der Arbeitsbühne mit dem Steuerpult gesteuert. Lesen und beachten Sie auch die Bemerkungen, Hinweise und Vorausset- zungen des Kapitels 6.5 „Steigerbetrieb“! Die hydraulische Energie wird durch Betätigung der Handpumpe er- zeugt.
  • Seite 211 STEUERUNG. elektrischen Verriegelungen Ruthmann-Steigers TBR 250 bleiben in Funktion. Die Steigerbewegungen werden mit dem Bedienungsfeld vom Schaltkasten NOTSTEUE- RUNG am Steigerunterbau angesteuert. Lesen und beachten Sie auch die Bemerkungen, Hinweise und Vorausset- zungen des Kapitels 6.6 „Handhabung des Bedienungsfeldes der NOT- STEUERUNG“!
  • Seite 212: Ausfall Der Elektrik / Elektronik (Extremfall)

    Notsteuersystem (Notablass) Ausfall der Elektrik / Elektronik (Extremfall) ! GEFAHR Die elektrischen Verriegelungen des Ruthmann- Steigers TBR 250 sind außer Funktion! Es besteht Umsturzgefahr durch Auslegerbewegungen, die das Lastmoment vergrößern!  Bei Ausführung des Notablasses ist besondere Sorgfalt geboten!  Kann die Arbeitsbühne nicht gefahrlos in eine Stellung bewegt werden, in der ein gefahrloses Verlassen der Arbeitsbühne möglich ist, so ist...
  • Seite 213  Notablass mit dem Notsteuersystem in Extremfällen ( Kapitel 4.3.5 ). Sämtliche Bewegungen des Ruthmann-Steigers TBR 250 können durch ei- ne Handbetätigung der Ventile ausgeführt werden. Die hydraulische Energie wird dabei durch Betätigung der Handpumpe erzeugt. Lesen und beachten Sie auch die Bemerkungen, Hinweise und Voraussetzungen des Kapitels 6.5 „Steigerbetrieb“!
  • Seite 214  Kann die Neigung der Arbeitsbühne nicht nachreguliert werden, so kann die Arbeits- bühne ggf. durch geeignete manuelle Rüs- selbewegungen waagerecht gehalten wer- den.  Nachdem das Bühnenpersonal die Arbeitsbühne verlassen hat, den Ausleger weiter in die Grundstellung bewegen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 215  Manuelle Betätigung der Wegeventile erfolgt wie zuvor unter Punkt „Ausleger in Grundstellung bewegen“ beschrieben.  Nachdem die Abstützung vollständig eingefahren ist, muss die Handnotbetätigung der Wege-Sitz-Ventile unbedingt wieder zu- rückgestellt werden. Hierzu die Rändelschraube der Handnotbetäti- gung bis zum Anschlag rechtsherum zurückdrehen. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 216 Nach einem Notablass mit dem Notsteuersystem im Extrem- fall ist eine Reinigung und Fettung der Handnotbetätigungen der Magnetventile erforderlich.  Klappe oder Abdeckung der Wegeventile schließen.  Magnetarretierung in Halterung zurückstecken.  Schaltkasten NOTSTEUERUNG am Steigerunterbau mittels Schlüssel abschließen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 217 Steigerbewegungen mit dem Steuerpult der Arbeitsbühne bei gleich- zeitiger Betätigung des Drucktasters ÜBERBRÜCKUNG SICHERHEITS- ABSCHALTUNG ausführen. Zuerst den Drucktaster betätigen (gedrückt halten) und dann den Steuerbefehl geben. Nach wenigen Sekunden wer- den die Steigerbewegungen mit einer reduzierten Geschwindigkeit ausge- führt. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 218 Sicherheitsabschaltung gekommen ist, ggf. der betriebsmäßige Steigerbetrieb wieder aufgenommen werden. Wird die Ursache nicht fest- gestellt oder werden Mängel festgestellt, so ist der Betrieb sofort einzustel- len. Erst nach Beseitigung der Mängel darf der Betrieb wieder aufgenom- men werden. ® 7-10 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 219: Behebung Von Betriebsstörungen

    Beseitigung der Störung darf der Betrieb wieder aufgenommen werden. Falls Betriebsstörungen nicht nach den hier genannten Anga- ben behoben werden können oder weiterhin anstehen, ist der Ruthmann-Service zu benachrichtigen. Steuertechnische Probleme während des Steigerbe- triebs Keine Steigerbewegung möglich. Mögliche Ursache Abhilfe ...
  • Seite 220  Ausleger (Turm) nicht in Mittel-  Ausleger (Turm) Mittelstellung stellung. schwenken.  Ausleger nicht vollständig in  Ausleger in Trägerauflage senken. Trägerauflage abgesenkt. Stützen vertikal einfahren nicht möglich. Mögliche Ursache Abhilfe  Fahrerhaustür geöffnet.  Fahrerhaustür schließen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 221 Betrieb sofort einzustellen. Erst nach Beseitigung der Mängel darf der Betrieb wieder aufgenom- men werden. Ausleger heben nicht möglich / wird unterbrochen. Mögliche Ursache Abhilfe  Auslegerbewegungen  Siehe Punkt „Auslegerbewegungen nicht freigegeben. nicht freigegeben“. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 222 B. durch Rüsselbewegungen erhö- noch nicht erreicht (kaltes Hyd- hen. Rüssel bei unbesetzter Arbeits- rauliköl z. B. im Winter). bühne mehrmals mit Notsteuerung auf- und abwärts bewegen.  Geschwindigkeit reduzieren, Meister- schalter weniger weit auslenken. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 223 Aufstellneigung des Steigers kontrol- lieren. Ggf. den Steiger erneut aufstel- len.  LMB - Abschaltung.  Lastmoment herabsetzen durch z. B. Arbeitsbühnenlast verringern.  Ausleger in die Richtung schwenken, die ein höheres Lastmoment zulässt. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 224: Auswirkungen Einer Störung Auf Den Steigerbetrieb

    Verringerung der Arbeitsbühnenbe- lastung oder durch Einfahren des Teleskops gegebenenfalls beseitigt wer- den. Wurde die Störung durch eine zu große Arbeitsbühnenneigung her- vorgerufen, so muss die Arbeitsbühne waagerecht gestellt werden. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 225  Defekt der Steuerung. In der Arbeitsbühne erkennbar durch Blinken der roten Warnleuchte LMB- ABSCHALTUNG. Es ist kein Steigerbetrieb mehr möglich. Falls ein Defekt der Sensorik oder Steuerung vorliegt muss ein Notablass gemäß Kapi- tel 7.3 erfolgen. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 226: Auslesen Des Fehlerspeichers

    Betriebes festgestellt, so sollte dennoch der Fehlerspeicher ausgelesen und ggf. der Ruthmann-Service informiert werden. Die Fehler werden mit Datum und Uhrzeit ihres Auftretens gespeichert. Der Fehlerspeicher kann jederzeit, nicht nur vom Ruthmann-Service, sondern auch vom Bediener mit dem Bedienungsfeld des Schaltkastens am Stei- gerunterbau ausgelesen werden.
  • Seite 227 Bedeutung der Störungsmeldung und Informationen zur Abhilfe Die folgende Aufstellung soll helfen, Betriebsstörungen am Ruthmann- Steiger TBR 250 zu analysieren. Die hier angegebenen Kennzahlen, mög- lichen Ursachen und Abhilfemöglichkeiten sollen die Suche nach der Stör- quelle erleichtern. Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 228 Behebung von Betriebsstörungen Kenn- Mögliche Ursache Abhilfe zahl  Versorgungsspannung der  Versorgungsspannung prüfen. Steuerung falsch.  Steuerung defekt.  RUTHMANN-Service benach- richtigen.  LMB-Schalter im Haupt- oder  Diese Schalter sind versiegelt Kontrollprozessorsystem falsch dürfen eingestellt. RUTHMANN-Service verstellt werden! ...
  • Seite 229 Behebung von Betriebsstörungen Kenn- Mögliche Ursache Abhilfe zahl  Signal Seillängengeber „Tele-  RUTHMANN-Service benach- skop“ falsch. richtigen.  Signal Seillängengeber „Tele-  RUTHMANN-Service benach- skop“ zwischen Haupt- und richtigen. Kontrollprozessor verschieden.  Zählerstände für Kugeldrehver-  RUTHMANN-Service benach- bindung von Haupt- und Kon- richtigen.
  • Seite 230  Lastmoment verringern, Tele- zulässiges Lastmoment erheblich über- skop weniger weit ausfahren. schritten.  Arbeitsbühne überladen.  Arbeitsbühne entladen.  Druckaufnehmer Kolbenseite  RUTHMANN-Service benach- defekt. richtigen.  Signal des Seillängengebers  RUTHMANN-Service benach- „Teleskop Grundstellung“ richtigen. falsch.  Signal ...
  • Seite 231 Behebung von Betriebsstörungen Kenn- Mögliche Ursache Abhilfe zahl  Endschalter „Stütze hinten links  RUTHMANN-Service benach- horizontal vollständig ausge- richtigen. schoben“ defekt.  Endschalter „Stütze hinten links horizontal eingefahren“ defekt.  Näherungsschalter „Stütze hinten links vertikal eingefah- ren“ defekt.  Endschalter „Stütze hinten links Bodenkontakt“...
  • Seite 232 Behebung von Betriebsstörungen Kenn- Mögliche Ursache Abhilfe zahl  Signale Winkelgeber „Kugel-  RUTHMANN-Service benach- drehverbindung“ Haupt- richtigen. Kontrollprozessor ver- schieden.  Signal Neigungsgeber „Fahr-  RUTHMANN-Service benach- zeuglängsachse“ Haupt- richtigen. Kontrollprozessor ver- schieden.  Signal Neigungsgeber „Fahr-  RUTHMANN-Service benach- zeugquerachse“...
  • Seite 233 Behebung von Betriebsstörungen Kenn- Mögliche Ursache Abhilfe zahl  Elektrischer Verbraucher de-  Sicherung des Verbrauchers fekt. prüfen.  RUTHMANN-Service benach- richtigen.  CAN-Bus-Fehler, Kommunika-  RUTHMANN-Service benach- tion auf dem CAN-Bus nicht in richtigen. Ordnung.  Module defekt.  Leitungen defekt.
  • Seite 234 Behebung von Betriebsstörungen Kenn- Mögliche Ursache Abhilfe zahl  Steuerpultfehler: Rechter Meis-  RUTHMANN-Service benach- terschalter defekt. richtigen.  Steuerpultfehler: Linker Meis-  RUTHMANN-Service benach- terschalter defekt. richtigen.  CAN-Bus-Fehler Hauptprozes-  RUTHMANN-Service benach- sor. richtigen.  Einer oder mehrere Steuerpult- ...
  • Seite 235 Zur Instandhaltung, insbesondere zur Sachkundigenprüfung und zur Durch- führung von Reparaturen empfehlen wir, auf unseren RUTHMANN-Service oder auf von uns autorisiertes Personal zurückzugreifen. Es dürfen nur original Ruthmann-Ersatzteile oder von uns genehmigte Er- satzteile zur Instandsetzung verwendet werden. Bei Verwendung anderer Teile erlischt unsere Rechts- u. Sachmängelhaftung.
  • Seite 236: Instandhaltung

    Einschalten zu sichern (z. B. Startschlüs- sel abziehen).  Defekte oder beschädigte Geräte, Bauelemente oder Bau- gruppen müssen unmittelbar durch den RUTHMANN- Service oder durch von uns autorisiertes Personal ausge- tauscht bzw. instand gesetzt werden.  Nach Beendigung von Instandhaltungsarbeiten muss eine Funktionskontrolle des Gerätes, der NOT-AUS- Schalter...
  • Seite 237 Betrieb zu nehmen und entsprechend zu si- chern. Verplombte Baugruppen sind nur von dem RUTHMANN-Service zu öffnen. Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an diesen Baugrup- pen dürfen nur durch den RUTHMANN-Service oder durch von uns autori- siertes Personal ausgeführt werden. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 238 85W-90 GL 4 EP 85W-90 Schmierstoffeigenschaften: Hydrauliköle Schmierstoff Kenn- Viskositäts- Viskosität Dichte zeichnung Klasse 40°C 100°C 15°C Mat.- Name [--] [--] [mm²/s] [kg/m AVIA 911108 Avilub Fluid HLPD ISO VG 22 HLPD 22 ZH Ruthmann-Material-Nr. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 239  zu Korrosionsschutz- und Konservierungsmitteln geprüft werden. Wir empfehlen zum Nachschmieren der Bauteile möglichst das Schmierprodukt der Erstinbetriebnahme oder gleichwerti- ge Produkte zu verwenden. Vor der Verwendung anderer Schmierstoffe empfehlen wir mit dem RUTHMANN-Service Rücksprache zu halten. ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER...
  • Seite 240 Instandhaltung Umweltverträgliche Hydrauliköle dürfen nicht mit anderen Ölen vermischt werden. Das Vermischen kann die Einsatzfä- higkeit und die biologische Abbaubarkeit unzulässig verän- dern. Umweltverträgliche Hydrauliköle getrennt entsorgen. Hydraulikanlagen mit umweltverträglichen Hydrauliköl sind entsprechend zu kennzeichnen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 241 Ölablassschraube G 1/2 A ±2 4.2. Verschlussschraube oder G 1/2 A Einschraubzapfen „Zweit- antrieb“ (Sonderausstat- tung) ±2 Anschlussflansch „Saug- 4.3. leitung - Hydraulikpumpe 1“ ±2 Einschraubzapfen „Saug- 4.4. G 1/2 A leitung - Hydraulikpumpe 2“ ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 242 Seilrolle 2 flZn-480h-L (Loctite) Kopf Träger „2“ - Achse 7.6. 10.9 Seilrolle 1 flZn-480h-L (Loctite) Hier nicht aufgeführte vorgespannte Schraubenverbindungen sind mit ei- nem auf 80 % reduziertem Anziehdrehmoment gemäß der VDI-Richtlinie VDI 2230 anzuziehen. ® STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 243 Abstützarm - Ausschubzy- linder Kunststoff-Hydrauliköltank Ölablassschraube Verschlussschraube oder Einschraubzapfen „Zweit- antrieb“ (Sonderausstat- tung) Anschlussflansch „Saug- leitung - Hydraulikpum- pe 1“ Einschraubzapfen „Saug- leitung - Hydraulikpum- pe 2“ Rücklauffilter - Hydrauli- költank Hydrauliköltank - Grund- rahmen ® BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 244 Prüfmaß A + B ≤ 16 Gewindestift  Maß „A“ ermitteln.  Maß „B“ ermitteln.  Differenz gemäß ne- benstehender Glei- chung berechnen. Ergibt sich ein größeres Maß, so muss eine In- standsetzung erfolgen. ® 9-10 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 245 Fuß Träger „3“ - Kopf Teleskopzylinder Kopf Träger „3“ - Achse Seilrolle 2 Kopf Träger „3“ - Achse Seilrolle 1 Kopf Träger „2“ - Achse Seilrolle 2 Kopf Träger „2“ - Achse Seilrolle 1 ® 9-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 246: Anschlussstücke An Hydraulikzylindern / - Antriebe

    Zylinder- (Trägersystem) schraube Rüsselzylinder Zylinder- schraube Ausgleichzylinder Zylinder- (Arbeitsbühne) schraube Beispiel Anschlussstück mit Zylinder- schrauben-Verbindung 1. Zylinderschraube (M 2. Anschlussstück Anschlussstück mit Schrau- benverbindung 1. Sechskantschraube (M bzw. Zylinderschraube (M 2. Anschlussstück 3. Hydraulikzylinder ® 9-12 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 247 Instandhaltung Anziehdrehmomente (M Ventile mit Schwenkverschraubungen Ventil Einbauraum Gewinde- [Nm] Bezeichnung Material-Nr. Abmessung Druckbegrenzungs- 435.103 M 18 x 1,5 ventil mit Umgehungs- rückschlag Beispiele für Ventile mit Schwenkverschraubung DBV mit Umge- hungsrückschlag ® 9-13 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 248 - 14 UNF 2/2 Wege-Sitz-Ventil, 430.188 C-10-2 - 14 UNF 48-54 elektr. entsperrbar 430.189 06020 M 20 x 1,5 743.022 Power 2W ¾ - 16 UNF 743.109 Delta 3W - 14 UNF DF10-3 - 14 UNF ® 9-14 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 249 ¾ - 16 UNF 2/2 Wege-Logik- 743.115 C-10-3S - 14 UNF 48 - 54 Einschraub-Sitz- Ventil, elektr. ent- sperrbar Beispiele für Einschraubventile Druckmessumfor- Druckbegrenzungs- Senkbremssperr- Rückschlagventil ventil ventil (Druckaufnehmer) Sitzventil, elektr. Wechselventil Stromregelventil entsperrbar ® 9-15 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 250 432.175 10.9 NG 6 432.182 10.9 NG 10 432.178 10.9 NG 16 432.030 M 10 10.9 +0,5 Prop.-Druckbe- NG 6 435.026 A2-70 grenzungsventil Beispiele für aufgesetzte Ventile Wegeventil / Prop.-Stromregelventil / Prop.- Bremsventil Druckbegrenzungsventil ® 9-16 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 251 Umdrehung weiter festzuziehen. Hierdurch kommt es wieder zur spaltfreien Anlage des Schneidringes an die Stutzenstirnfläche. Beispiel: Schneidring vor der nach der Verschraubung Verschraubung Der Schneidring wird auf Block montiert. Beim Anzie- hen der Überwurfmutter den Verschraubungsstutzen mit einem Schraubenschlüssel gegenhalten. ® 9-17 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 252 1/3   M 24 x 1,5 1/3   M 30 x 2 1/4   M 36 x 2 1/4   M 42 x 2 1/4   M 52 x 2 ® 9-18 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 253 S 20 M 27 x 2 3/4 A S 25 M 33 x 2 S 30 M 42 x 2 G 1 1/4 A S 38 M 48 x 2 G 1 1/2 A ® 9-19 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 254 S 20 M 27 x 2 3/4 A S 25 M 33 x 2 S 30 M 42 x 2 G 1 1/4 A S 38 M 48 x 2 G 1 1/2 A ® 9-20 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 255 Schwenkwinkel Ausleger (Turm) Potentiometer Winkel „Rüssel - Träger“ Winkelgeber Winkel „Arbeitsbühne - Rüssel“ Winkelgeber Drehwinkel Arbeitsbühne induktiver Winkelsensor Aufrichtwinkel Ausleger Neigungsgeber Bühnenneigung Neigungsgeber (Neig.- Sensor) Fahrzeugneigung Fahrzeugneigung Neigungsschalter Abschaltung bei unzulässiger Bühnennei- Quecksilberringschalter gung Druckaufnehmer ® 9-21 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 256 Instandhaltung Funktion Art des Sensors Teleskopzylinderausschub Seillängengeber Tür „Notsteuerung“ geöffnet Druckstiftschalter Beispiele )* Endschalter Näherungsschalter Druckauf- Neigungsgeber Potentiometer nehmer (Neigungssensor) Neigungs- Neigungs- Seillängen- Induk. Dreh- Winkelgeber geber schalter geber winkelgeber ® 9-22 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 257 Instandhaltung Quecksilber- Druckstift- ringschalter schalter )* Bei den abgebildeten Sensoren handelt es sich um prinzipielle Darstel- lungen. Die Sensorik am Steiger selbst, kann in Form und Art hiervon abweichen. ® 9-23 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 258 Instandhaltung ® 9-24 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 259: Prüfung Durch Die Befähigte Person

    Interessen abgeben. Sie hat bei der Prüfung nicht nur den augenblicklichen Zustand des Ruthmann- Steigers TBR 250 in Betracht zu ziehen. Sie muss vielmehr auch beurteilen können, wie sich der Steiger und seine Konstruktionsteile im späteren Be- trieb unter betriebsmäßigen Bedingungen verhalten werden und wie sich...
  • Seite 260 Instandhaltung 9.4.2.2.1 Regelmäßige Prüfung Der Ruthmann-Steiger TBR 250 ist, neben den in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung genannten Intervallen, nach der Erstinbetriebnahme in Abständen von längstens einem Jahr durch eine befähigte Person zu prü- fen (Sachkundigenprüfung nach DGUV Grundsatz 308-002). Für die Durch- führung der Prüfung durch die befähigte Person können neben den Sach-...
  • Seite 261 Einholung der Zustimmung unsererseits. Eigenmächtige, nicht mit uns abgestimmte Änderungen entbinden uns von jeglicher Haf- tung. Die ursprüngliche EG–Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung wird ungültig! Siehe auch Kapitel 0.2.3 „Eigenmächtige Änderungen / Nach- rüstungen“. ® 9-33 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 262 Reinigung und Pflege Regelmäßige Reinigung und sachkundige Pflege (z. B. alle 2-3 Wochen) dienen der Werterhaltung des Ruthmann-Steigers TBR 250. Starke Luftverschmutzung, salzhaltige Luft (z. B. an der Küste) und andere klimatische Bedingungen erfordern u. U. eine intensivere Pflege des Stei- gers.
  • Seite 263  Bewegungsfreiräume beweglicher Teile sind sofort zu säubern.  Direkte Sonneneinstrahlung ist während des Waschens zu vermeiden.  Den Wasser- oder Dampfstrahl niemals auf folgende Teile des Ruthmann-Steigers TBR 250 richten:  elektrische Bauteile,  elektrische Leitungen,  hydraulische Bauteile,  hydraulische Leitungen, ...
  • Seite 264 Verschmutzungen, Staub und Verkrustungen vorsichtig von Kolbenstan- gen entfernen, insbesondere von freiliegenden Kolbenstangen, die in der Transportanordnung nicht vollständig eingefahren sind. HINWEIS Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger können die Dichtungen der Hydraulikzylinder beschädigen!  Keinen Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger ® 9-36 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 265 Frischwasser von den Kolbenstangen entfernen. Nach der Reinigung die Kolbenstangen mit Öl benetzen. Um Korrosion an den Kolbenstangen zu vermeiden, die Hydraulikzylin- der regelmäßig über die gesamte Kolbenstangenlänge betriebsmäßig aus- bzw. einfahren. ® 9-37 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 266 Anmerkungen zur Durchführung von Inspektions- und War- tungsarbeiten In den nachfolgenden Unterkapiteln werden Anmerkungen zur Durchfüh- rung von Inspektions- und Wartungsarbeiten diverser Komponenten und Baugruppen des Ruthmann-Steigers TBR 250 genannt. 9.4.4.1 Beleuchtung Die Inspektion und Wartung der Beleuchtung des Fahrgestells erfolgt nach der Betriebs- und Wartungsanleitung des Herstel- lers.
  • Seite 267 Lackschäden, wie z. B. Kratzer, Schrammen oder Steinschlagschäden, sind sofort zu beheben, bevor Korrosion entsteht. Bei Korrosion an tragen- den Bauteilen ist der Ruthmann-Service zu konsultieren. Werden Beschädigungen des Steigers z. B. Anfahrschäden, etc. - sichtbar durch Lackschäden und Beulen - festgestellt, so ist umgehend eine Prü- fung durch eine befähigte Person ggf.
  • Seite 268 Bolzensicherungen ist die Ursache festzustellen und der Mangel zu beheben. Wir empfehlen, Instandsetzungen defekter Lage- rungen und Bolzensicherungen durch den Ruthmann-Service bzw. durch von uns autorisiertes Personal ausführen zu lassen.  Lagerstellen von außen reinigen. Keinen Hochdruckreiniger und / oder chemische Reinigungsmittel verwenden.
  • Seite 269 Gleitflächen (G) und Gleiter z. B. mit Hilfe eines Pinsels dünn einfetten. Anschließend den Abstützarm mehrmals horizontal ein- und ausfahren um eine bessere Verteilung des Fettes zu erreichen. Der Vorgang ist eventuell zu wiederholen.  Gelenkfuß (Stützteller) über den Schmiernippel (3) abschmieren. ® 9-41 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 270 Ausbauen von Teilen möglich. Die Auszugsseile und Seilrollen können durch die Inspektionsöffnungen („I“) am jeweiligen Trägerkopf (links oder rechts) kontrolliert werden. Ergänzend hierzu können zum In- spizieren der Auszugsseile auch die Abstreifer (Bürsten) am Trägerkopf demontiert werden. ® 9-42 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 271 Ggf. müssen die Gleiter der Teleskope an den Trägerköpfen nachge- stellt werden. Hierfür befinden sich an den Trägerköpfen Einstellschrau- ben. Wir empfehlen wegen der erforderlichen Fachkenntnisse, das Nachstellen der Gleiter durch den Ruthmann-Service oder durch von uns autorisiertes Personal ausführen zu lassen. HINWEIS Ein nicht fachgerechtes Nachstellen kann zur Zer- störung des Teleskops führen!
  • Seite 272  Es ist darauf zu achten, dass das Teleskop durch das Nachspannen nicht verspannt wird.  Bei waagerechtem Ausleger und unbelasteter Bühne das Teleskop soweit wie möglich ausfahren.  Teleskop geringfügig einfahren.  Seildurchhang der Auszugsseile prüfen. ® 9-44 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 273 Auflageflächen an der Wippe aufliegen und dürfen auf keinen Fall verkanten. Wir empfehlen wegen der erforderlichen Fachkenntnisse, das Nach- spannen der Ketten und Seile durch den Ruthmann-Service oder durch von uns autorisiertes Personal ausführen zu lassen. ® 9-45 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 274 Teleskop mehrmals aus- bzw. einfahren und Funk- tionalität prüfen. Im zusammengefahrenen Zustand muss ein kleiner Abstand zwischen den Trägerköpfen bleiben.  Wir empfehlen spätestens nach 10 Jahren die Auszugsseile auszutau- schen. Es dürfen nur original Ruthmann-Ersatz-Auszugsseile verwendet werden. ® 9-46...
  • Seite 275  Verschmutzung, Beschädigung und Verschleiß von Energiefüh- rungen etc.. 9.4.4.9 Rüssel-Bühnenkonsole  Inspektion siehe Kapitel „Steiger komplett“. Weitere Prüfungen:  Freiräume für Bewegungsabläufe der mechanischen Bauteile z. B. Umlenkhebel im Inneren. Fremdkörper sind umgehend zu entfer- nen. ® 9-47 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 276 Sicherheitsgurte müssen nach ei- nem Unfall ausgetauscht werden. Wir empfehlen diese Arbeiten durch den Ru- thmann-Service oder durch von uns au- torisiertes Personal ausführen zu las- sen.  Ebenfalls empfehlen wir auch die Si- cherheitsgurte zu ersetzen. ® 9-48 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 277 Person im Gefahrenbe- reich der Drehsäule (Turm) aufhalten! Die Laufbahn (1.1) der Kugeldrehverbindung (1) wird mit den Schmiernippeln (2 und 3) abgeschmiert. Die Schmiernippel sind von der Unterseite des Grundrahmens her zugänglich. Während des Abschmie- ® 9-49 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 278 Fettes im Lager erreicht werden. Die Schmierstellen sind im- mer so reichlich abzuschmieren, dass sich am ganzen Umfang der La- gerspalten bzw. Dichtungen ein Fettkragen aus frischem Fett bildet.  Außenverzahnung (1) der Kugel- drehverbindung und Ritzel (2) Schwenkantriebs gemäß Wartungsliste fetten. ® 9-50 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 279  Rohr- und Schlauchanschlüsse auf festen Sitz prüfen.  Rohr- und Schlauchanschlüsse auf Beschädigungen wie z. B. Knicke, Risse, poröse Oberflächen oder Korrosion prüfen.  Dichtigkeit prüfen. Bei Auftreten von Undichtigkeiten ist die Ursache festzustellen und der Mangel zu beheben. ® 9-51 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 280 ölhaltige Putzlappen umweltverträglich entsorgen. Aus Gründen der Entsorgung und des erforderlichen Fachwissens, empfehlen wir, den Ölwechsel durch den RUTHMANN-Service oder durch von uns autorisiertes Per- sonal ausführen zu lassen.  Öl über den Ölablass (3) in geeigneten Behälter ablassen. Um ein schnelleres Ablassen des Öls zu erreichen, ist es zweckmäßig die...
  • Seite 281 Mangel zu beheben. Beim Austausch von Abstrei- fer und / oder Dichtungen die kompletten Dichtsätze austauschen. Wir empfehlen wegen der erforderlichen Fachkenntnis den Austausch durch den Ruthmann-Service oder durch von uns autorisiertes Personal aus- führen zu lassen.  Freiräume für Bewegungsabläufe von Hydraulikzylindern, insbesondere eingebauter Hydraulikzylinder prüfen.
  • Seite 282  Gegebenenfalls reinigen. Keinen Hochdruckreiniger und chemische Reinigungsmittel verwenden. 9.4.4.18 Kugelhahn  Inspektion siehe Kapitel „Hydraulikanlage“. Weitere Prüfungen:  Gängigkeit des Kugelhahns durch mehrmaliges Betätigen prüfen.  Gegebenenfalls reinigen. Keinen Hochdruckreiniger und chemische Reinigungsmittel verwenden. ® 9-54 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 283  Inspektion siehe Kapitel „Hydraulikanlage“. Weitere Prüfungen:  Einstellwerte der Ventile prüfen (  Hydraulikplan). Einstellwerte dürfen nur durch den Ruthmann- Service oder durch von uns autorisiertes Perso- nal verändert werden.  Ventile gegebenenfalls von außen reinigen. HINWEIS Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger können die Dichtungen der Ventile beschädigen! Wasser könn-...
  • Seite 284 Tritt eine Lageveränderung ein, ist die Ursache festzustellen und der Mangel umgehend zu beheben! An den Ventilen, Verschrau- bungen und Dichtungen dürfen keine Leckagen auftreten.  Ventile gegebenenfalls von außen reinigen. Keinen Hochdruckreiniger und chemische Reinigungsmittel verwenden. ® 9-56 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 285: Wege- Und Proportionalventile

     Den gesamten, stirnseitigen Bereich bis zur schwarzen Griffmutter leicht einfetten (Aral Aralub HLP 2). Die Aufnahme für die Betäti- gungsschraube der Magnetarretierung muss vollständig mit Fett gefüllt sein.  Anschließend die gelben Kunststoff-Schutzkappen wieder aufste- cken. ® 9-57 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 286  Steiger außer Betrieb, Motor aus.  Füllstand mittels Ölmessstab (2) prüfen. Der Ölstand darf nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug gemes- sen werden, da sonst der Ölmessstab nicht den wahren Ölstand anzeigt. Ölstand bei kaltem Hydrauliköl prüfen. ® 9-60 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 287 Reihenfolge.  Belüftungsfilter (6) öffnen und Fil- terelement austauschen.  Der Einbau des Filtertopfes (4) und der Filterelemente (3. 6) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.  Filterdeckel (1) von Hand aufschrauben. (Anziehdrehmoment 15 Nm) ® 9-61 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 288 Abgelassenes Hydrauliköl und ölhaltige Putzlappen um- weltverträglich entsorgen. Aus Gründen der Entsorgung und des erforderlichen Fachwissens, empfehlen wir, den Hydraulikölwechsel durch den RUTHMANN-Service oder durch von uns autorisiertes Personal ausführen zu lassen.  Umgebungsbereich des Hydrauliköltanks reinigen damit kein Schmutz in den Tank gelangen kann.
  • Seite 289 Betätigen und Loslassen sich selbsttätig wieder in seine Neutral- stellung zurückstellen. Die angesteuerte Bewegung muss stoppen. Ab- ruptes Loslassen des Meisterschalters ist zu vermeiden. Gummiman- schetten auf Befestigung, Beschädigung und Alterung (Risse, poröse Oberfläche etc.) prüfen. Beschädigte und verschlissene Meisterschalter austauschen. ® 9-63 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 290 Es darf kein Wasser in das Innere der Geräte gelangen!  Keinen Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger verwenden!  Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden!  Batterien nur mit aufgeschraubten Verschluss- stopfen reinigen!  Zur Reinigung weiches Tuch, Schwamm oder Ähnliches verwenden. ® 9-64 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 291 Fachwissens und Werkzeuges, empfehlen wir, einen Wechsel der Batterie und oder Batterie- säure durch den Ruthmann-Service oder durch von uns auto- risiertes Personal ausführen zu lassen. Z. B. kann im Rahmen einer regelmäßigen Prüfung (Sachkundigenprüfung) der Wechsel durchgeführt werden.
  • Seite 292  Bei einem Batteriewechsel unbedingt die Betriebs- und Wartungsanlei- tung des Batterieherstellers beachten. Knopfzellen-Batterien der Rechnersteuerung  Wir empfehlen, die wiederaufladbaren Knopfzellen-Batterien nach 6 Jah- ren wechseln zu lassen. Ein Wechsel ist nach 8 Jahren unbedingt erfor- derlich. ® 9-66 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 293: Funktion Und Wirksamkeit Der Sicherheitseinrichtungen

    Instandhaltung 9.4.4.26 Funktion und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen Die Prüfung soll zeigen, dass die im Ruthmann-Steiger TBR 250 integrier- ten elektrischen Sicherheitseinrichtungen und die daraus resultierenden Abschaltungen richtig arbeiten.  Funktionskontrolle aller NOT-AUS-Schalter. Das Betätigen des NOT- AUS-Schalters muss das Stillsetzen der elektr. Ansteuerung von Stei- gerbewegungen zur Folge haben.
  • Seite 294 Abschaltung nicht über die Lastmomentbegrenzung erfolgt, sondern über die mechanische Begrenzung des Hydraulikzylinders. Bei Unstimmigkeiten ist der Ruthmann-Service zu konsultieren. Wir emp- fehlen wegen der erforderlichen Fachkenntnis die Funktion und Wirksam- keit der Sicherheitseinrichtung durch den Ruthmann-Service prüfen zu las- sen.
  • Seite 295 Betriebsmittel“ nach DIN VDE 0701-0702 „Wiederholungsprü- fung elektrischer Geräte“. In anderen Nationen sind gleichlautende, län- derspezifische Vorschriften zu beachten! Wir empfehlen, die Messungen durch den Ruthmann-Service oder durch von uns autorisiertes Personal ausführen zu lassen.  Betätigen der Prüftaste des FI-Schutzschalters. Mit Betätigen dieser Prüftaste muss der FI- Schutzschalter sofort auslösen.
  • Seite 296: Instandsetzung

    Lack (Lackstift oder Sprühdose) abzudecken, bevor Korrosion entsteht. Sollten Teile an Stellen korrodiert sein, müssen diese gründlich und voll- ständig von Korrosionsbefall befreit und anschließend fachgerecht ausge- bessert werden. Bei Korrosion an tragenden Bauteilen ist der Ruthmann-Service zu infor- mieren. Lackreste sind umweltverträglich zu entsorgen. ®...
  • Seite 297 Demontage erneuert werden.  Alle Auflageflächen müssen eben, farb-, säure-, schmutz- und rostfrei sein.  Mit Loctite gesicherte Schraubenverbindungen sind wieder fachgerecht mit Loctite zu sichern. Vor Arbeiten mit Loctite ist das EG- Sicherheitsdatenblatt zu beachten. ® 9-71 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 298: Sonderausstattung

    10.1 Isolation nach DIN VDE 0682 - 742 Der Ruthmann-Steiger TBR 250 ist mit einer Isolation nach DIN VDE 0682 - 742 ausgestattet. Sie erlaubt den Einsatz des Steigers an oder in der Nä- he von unter Spannung stehenden Teilen bis AC 1000 V (max. 60 Hz) und ...
  • Seite 299 Sicherheitsbeauftragten wird empfohlen.  Am Steigerunterbau befindet sich eine Anschlussmöglichkeit für einen ggf. erforderlichen Potentialausgleich.  Eine, für den Ruthmann-Steiger TBR 250 nach DIN VDE 0682 - 742 ge- prüfte, elektrisch isolierte als auch bestimmungsgemäß zugelassene Ar- beitsbühne muss angebaut sein.
  • Seite 300: Art Der Arbeitsbühne

    Sonderausstattung  Die elektrische Isolation des Ruthmann-Steigers TBR 250 ist u. a. nicht gewährleistet, wenn:  die angebaute Arbeitsbühne nicht für das Arbeiten an oder in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen elektrischer Anlage be- stimmt ist,  die Rüsselkonsole sich auf der Rüsselauflage befindet, ...
  • Seite 301 Sonderausstattung elektrisch isoliert angebracht. Die isolierte Kunststoff-Arbeitsbühne bietet gegenüber Aluminium-Arbeitsbühne eine Standortisolierung. Die einzuset- zende Arbeitsbühne muss für den Ruthmann-Steiger TBR 250 typisiert und für das Arbeiten an oder in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen  elektrischer Anlage bestimmt sein. ( Betriebshandbuch des Steigers und / oder Prüfbuch der Arbeitsbühne).
  • Seite 302: Instandhaltung Der Isolation

    AC 1000 V und DC 1500 V).  Isolatoren regelmäßig reinigen (z. B. mit einem Tuch). Keinen Hoch- druckreiniger und chemische Reinigungsmittel verwenden! Elektrisch isoliert angebaute Bühnenkonsole 1. Bühnenkonsole 2. Kunststoffring (Isolator) 3. Elektrozylinder 4. Gabellagerbock (Isolator) 5. Gabellagerbock (Isolator) ® 10-5 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 303 Sonderausstattung 10.2 Versetzfahrt Der Ruthmann-Steiger TBR 250 ist mit einer Ausstattung ausgerüstet, die Versetzfahrt mit dem Steiger ermöglicht. Versetzfahrt ist das Verfahren des Steigers mit personenbesetzter Arbeitsbühne über kurze Strecken an der Einsatzstelle. Z. B. das Verfahren entlang einer Anlage zur Durchführung von Kontrollen.
  • Seite 304: Verfahren Mit Personenbesetzter Arbeitsbühne

    Fahren erfolgt nach Angaben der Betriebsanleitung des Fahrgestellherstellers. Die Fahrgeschwindigkeit wird auf ca. 5,4 km/h automatisch begrenzt, wenn die Rüsselkonsole nicht in der Rüsselauflage ist. Sobald die, für die Versetzfahrt zulässige Fahrzeugneigung überschritten wird, ertönt im Fahrerhaus ein Summer-Dauerton. ® 10-7 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 305 Fahrerhaus zwecks Verständigung gegeben werden. Die Be- deutung der Signale ist zuvor festzulegen und zweckmäßigerweise anzu- schreiben. Voraussetzung:  Zündung eingeschaltet. Position / Komponente Ausführung am Steuerpult Anzeige Summer im Fahrer- summt Drucktaster SUMMER betätigen haus ® 10-8 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 306: Programmierbare Teleskop-Ausschubbegrenzung

    Der so eingestellte Wert bleibt solange erhalten, auch nach Ausschalten der Zündung, bis dieser wieder umprogrammiert wird. Nach der Program- mierung ist es zweckmäßig, die Zündung einmal auszuschalten, damit die, durch die Eingabe des Passwortes erlangte Zugangsberechtigung zu der o. g. Seite erlischt. ® 10-9 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 307: Steigerbetrieb Ohne Abstützung

     „Bühne drehen links/rechts“ uneingeschränkt möglich. Durch die Sensorik und Rechnersteuerung werden die Bewegungen inner- halb fest definierter Bereiche automatisch begrenzt. Grafische Darstellungen sind dem Kapitel 14.1 des Anhangs dieser Be- triebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen. ® 10-10 STEIGER TBR 250 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb...
  • Seite 308: Unterlegplatte Mit Ausfräsung

     Das Bedienpersonal ist nach wie vor für das sichere Aufstellen des Steigers verantwortlich. Die Anwendung der Unterlegplatten ersetzt nicht die Sorgfaltspflicht des Bedienpersonals.  Ggf. ist der Steiger durch andere geeignete Maßnahmen gegen Abrut- schen zu sichern. ® 10-11 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...
  • Seite 309 17 N/cm * Die angegebenen Flächenpressungen beziehen sich auf den Einsatz der Unterlegplatten, Artikel-Nr. 0.652.000.101 in Verbindung mit dem Ruth- mann-Steiger TBR 250, Fabrikations-Nr. 31229 und sind nicht allgemein- gültig. 10.5.2 Handhabung Die Unterlegplatten mit der Ausfräsung nach oben und möglichst vollflächig auf den Untergrund auflegen.
  • Seite 310: Sicherheitsdatenblätter Der Werkseitig Eingesetzten

    Drako-Sol  911412 KLÜBER 02.10.2014 Lubrication Structovis BHD  911163 ARAL 456.219 23.01.2014 Getriebeöl EP 85W-90  911108 AVIA 02.11.2015 Avilub Fluid HLPD 22 ZH Ruthmann-Material-Nr. Die beigelegten Sicherheitsdatenblätter unterliegen nicht un- serem Revisionsdienst. ® 14-3 BA.DEU.18-31229-10-30-FTA-gb STEIGER TBR 250...

Inhaltsverzeichnis