Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Risiken Und Nebenwirkungen; Auspacken Des Gerätes Und Erste Inbetriebnahme - Gerlach TITAN Gebrauchsanweisung

Fußpflege-absauggerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Bei sach- und bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes beschränkt sich die Personengefährdung auf wenige Punkte.
Nehmen Sie den Handstückmotor nur in Betrieb, wenn das Handstück bereits in der Hand
gehalten wird, das Handstück könnte im anderen Fall unkontrollierbare Bewegungen ausführen.
-
die leistungsstarke Absaugung des Gerätes vermindert erheblich das Risiko der Gefährdung durch
übertragbare Keime. Durch den sofortigen Wechsel des Staubbeutels, bei Information durch die
Staubbeutelkontrollanzeige, können mögliche Infektionsrisiken verhindert werden
-
ein zu voller Staubbeutel führt zu einer zusätzlichen Erwärmung des Gerätes. Dies kann zur Abschaltung
des Gerätes führen
Der Wechsel des Staubbeutels oder weiterführende Wartungsarbeiten, dürfen nicht während der
Behandlung eines Patienten durchgeführt werden.
-
durch zu starken Druck des Fräsers auf der Haut, oder durch die Wahl eines zu groß dimensionierten
Fräsers, kann es zu einer starken Hitzeentwicklung auf der Haut des Patienten kommen. Es kann zu
Temperaturen bis zu 70°C auf der Haut kommen, was zu Verbrennungen führen kann. Die
Schleifgeschwindigkeit auf der Haut nimmt bei größeren Fräsern/Schleifkörpern stark zu, es kann zu
Verbrennungen kommen. Der Kontakt zu der behandelten Fläche sollte nicht dauerhaft sein und
unterbrochen werden.
-
bei diabetischen Patienten muss dieser Umstand besonders beachtet, besser noch vermieden werden
-
eine offene und nicht versorgte Wunde des Patienten, die in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereichs liegt,
sollte in diesem Fall steril
-
sind
keimbelastete Arbeiten
Haut- und
Nagelareale
-
die Auswahl einer zu großen Drehzahl zum eingesetzten Fräser, kann zu Schädigungen am Handstück
führen
-
ein anderer Einsatz als in der Zweckbestimmung beschrieben geschieht
möglicherweise zu Gefährdungen
und Gegenständen führen.
-
es wird empfohlen das Gerät nicht über 3 Std. pro Anwender pro Tag mit sehr hohen Drehzahlen zu
betreiben, so dass durch Schwingungen, welche durch das Anwendungsteil auftreten können, keine
Beschwerden beim Anwender eintreten.
-
Strangulationsgefahr durch Handstückschlauch und Netzkabel. Kinder von Gerät fernhalten.
-
Für erforderliches Zubehör (Kleinteile),
fernhalten.
5
Auspacken des Gerätes und erste Inbetriebnahme
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
+ Fußpflegegerät TITAN inkl. Staubkastendeckel mit angeschlossenem Motorhandstück
und vormontiertem Staubbeutel (Microfaser).
+ 1 Stück
Netzanschlußkabel TITAN, Farbe grau, Länge ca. 250 cm
+ 1 Stück
Druckverschlußbeutel mit folgendem Inhalt:
1 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Stück
+ 1 Stück
Kurzanleitung (Langversion der Gebrauchsanweisung kann unter www.gehwol.de heruntergeladen
werden.)
+ 1 Pckg.
Staubschutzringe incl. Anleitung
+ 1 Stück
Kofferleuchte (optional)
+ 1 Stück
Prüfprotokoll Gerätesicherheitsprüfung
Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihrem Lieferanten.
Versichern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, ob sich im Gerät ein Staubbeutel befindet. Stellen Sie nun das Gerät
sicher an eine geeignete Position und stecken das Netzanschlusskabel in die dafür auf der Rückseite des Gerätes
vorgesehene Anschlussdose. Beachten Sie hierbei, dass die Stromart und die Netzspannung für das Gerät geeignet
sind. Achten Sie auf sicheren Stand des Gerätes, auch während der Behandlung des Patienten.
Stecken Sie jetzt das andere Ende des Netzanschlusskabels in eine Haussteckdose und schalten Sie das Gerät am
Hauptschalter (befindet sich an der Rückseite des Gerätes) ein.
Nach dem Einschalten des Gerätes führt dieses einen automatischen Testlauf durch. Hierbei können Sie überprüfen,
ob alle Anzeigen vollständig funktionieren. Sollte das nicht der Fall sein, so setzten Sie sich bitte mit dem Service in
Verbindung. Fehlende Segmente in der Drehzahlanzeige oder fehlende Symbole für Warnmeldungen führen ggf. zur
Dokument:
td_16_08_08_ga_titan_v012
abgedeckt
werden
durchgeführt
worden, so müssen beim nächsten Arbeitsvorgang unbelastete
mit
desinfizierten/
sterilisierten
führen.
Ein unsachgemäßer
z.
B. Fräser, besteht Verschluckungsgefahr. Kinder von Gerät
Fräserprüflehre
Pfeifenreiniger
Reinigungsschlüssel
Prüfstift
Wellfederscheibe FS 4x6
Seite:
Seite 6 von 32
Gebrauchsanweisung
Werkzeugen
bearbeitet
werden.
auf eigene
Gebrauch kann zu
ab SNR / UDI:
G01210246 / +EGEW3042056101/$+G01210246X
Gefahr und
kann
Schäden an Personen
Revisionsstand:
05/21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis