Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FF-Serie:

Werbung

Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte
Typ FF­
Betriebs­ und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD410002 ◦ 10/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler FF-Serie

  • Seite 1 Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Betriebs­ und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD410002 ◦ 10/2014...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D­40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89­0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89­20 Internet: www.buehler­technologies.com E­Mail: analyse@buehler­technologies.com Alle Rechte vorbehalten., Bühler Technologies GmbH 2014 Dokumentinformationen Dokument­Nr........BD410002 Version ..........10/2014...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 2 Bautypen.............................. 2 Lieferumfang.............................. 2 2 Sicherheitshinweise............................... 3 Wichtige Hinweise ............................ 3 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................ 3 3 Transport und Lagerung ............................ 5 4 Aufbauen und Anschließen ...........................  6 Montage............................... 6 4.1.1 Montage von Feuchtefühler und Adapter...................  6 4.1.2 Montage des Beschaltungsgerätes.................... 6 Elektrische Anschlüsse.......................... 6 4.2.1 Beschaltungsgeräte Typ FF-19......................
  • Seite 4: Einleitung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Einleitung 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei Feuchtefühlern handelt es sich um ein Betriebsmittel, welches zur Signalisierung von Feuchtigkeit im Gasstrom eines Messgasaufbereitungssystems eingesetzt wird. Hierbei befin­ den sich die durch einen Spalt getrennten Elektroden im Gasstrom. Die Beschaltungsgeräte Typ FF dienen zur Auswertung der Feuchtefühler FF­3­N und FF­40. Mit diesen Geräten ist es möglich, einen vom Feuchtefühler detektierten Feuchteeinbruch im Messgas auszuwerten und Alarm zu geben. 1.2 Bautypen Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die nachfolgenden Geräte. Bitte beachten Sie auch das angehängte Datenblatt. Den jeweiligen Typ ersehen Sie außerdem aus dem Typenschild. Feuchtefühler und Einbauadapter Feuchtefühler FF­3­N mit Kabelbruchüberwachung Feuchtefühler FF­40 mit Kabelbruchüberwachung, max. Druck 40 bar Durchflussadapter Typ G aus PVDF Durchflussadapter Typ S aus rostfreiem Edelstahl Beschaltungsgeräte Spannung Anschließbare Feuchtefühler für Hutschienenmonta­ für einen Feuchtefühler FF­3­N oder FF­HM­230 230/115 V AC FF­40 für Hutschienenmonta­ für einen Feuchtefühler FF­3­N oder FF­HM­24 24 V DC FF­40 für einen Feuchtefühler FF­3­N oder FF­19 19“­Einschub 24 V DC...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs­ und Installationsanleitung beschriebenen Bedin­ gungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, – die Angaben und Kennzeichnungen auf den Typenschildern beachtet werden, – die im Datenblatt und der Anleitung angegebenen Grenzwerte eingehalten werden, – Überwachungsvorrichtungen / Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind, – die Service­ und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, von Büh­ ler Technologies GmbH durchgeführt werden, – Originalersatzteile verwendet werden. Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Betriebsmittels. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Leistungs­, die Spezifikations­ oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu än­ dern. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch auf. Signalwörter für Warnhinweise Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die un­ GEFAHR mittelbar Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die WARNUNG möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Signalwort zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die zu VORSICHT einem Sachschaden oder leichten bis mittelschweren Körperverletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6: Wartung / Reparatur

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen­ und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: – Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden, – die Prüfungen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicher­ heitsverordnung (BetrSichV) durchgeführt werden, – Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachtet werden; in Deutschland: BGV A1: Grundsätze der Prävention und BGV A3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel, – die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden, – Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchge­ führt werden, – bei der Entsorgung die gesetzlichen Regelungen beachtet werden. Wartung, Reparatur: – Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausge­ führt werden. – Nur Umbau­, Wartungs­ oder Montagearbeiten ausführen, die in dieser Bedienungs­ und In­ stallationsanleitung beschrieben sind. – Nur Original­Ersatzteile verwenden. Bei Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art müssen die relevanten Sicherheits­ und Betriebsbestimmungen beachtet werden. GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Schlages...
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von ­20 °C bis 40 °C aufbewahrt werden. 10/2014 BD410002...
  • Seite 8: Aufbauen Und Anschließen

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Aufbauen und Anschließen 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Montage 4.1.1 Montage von Feuchtefühler und Adapter Der Durchflussadapter hat Innengewinde G1/4 oder NPT1/4 (Durchflussadapter mit NPT ge­ kennzeichnet) für die Gasanschlüsse und G1/4 für den Feuchtefühler. Das Montagebild entneh­ men Sie bitte dem angehängten Datenblatt. Sowohl die Fittings als auch der Feuchtefühler müssen mit Teflonband oder Dichtmittel bzw. Dichtring dicht eingeschraubt werden! Bitte ach­ ten Sie auf eine sichere und zugentlastete Verlegung des Anschlusskabels. Sofern im Messgasstrom Partikel oder Aerosole enthalten sein können, ist dem Feuchtefühler ein entsprechender Filter vorzuschalten. Ansonsten können sich die Partikel oder Aerosole auf dem Feuchtefühler absetzen und die Funktion beeinträchtigen oder komplett verhindern. Die Verlegung des Kabels zwischen Feuchtefühler und Beschaltungsgerät sollte möglichst NICHT in einem Kanal mit Schaltleitungen erfolgen, da sich ansonsten eine Beeinflussung er­ geben könnte. Bei stark schwankender Umgebungs­ bzw. Bauteiltemperatur kann es erforderlich sein, den Feuchtefühler nachzuziehen, um die erforderliche Dichtheit im System zu gewährleisten. 4.1.2 Montage des Beschaltungsgerätes Beschaltungsgerät Typ FF-19 Das Beschaltungsgerät FF­19 für Feuchtefühler ist als Einschubkarte für 19“­Gehäuse ausge­ legt. Der Bussteckverbinder ist nach DIN41612 Bauform B ausgelegt. Die belegten Pins a­c des Steckverbinders sind auf der Platine durchkontaktiert. Vor Einschieben des Beschaltungsgerätes sind die Jumper für die Funktionsweise zu setzen. Beschaltungsgeräte Typ FF-HM Das Beschaltungsgerät FF­HM für Feuchtefühler wird auf eine Standard Hutschiene 35 mm nach DIN EN 50022 montiert.
  • Seite 9: Spannungsfestigkeitsprüfung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Aufbauen und Anschließen Spannungsfestigkeitsprüfung Das Gerät ist mit umfangreichen EMV­Schutzmaßnahmen ausgerüstet. Bei einer Prüfung der Spannungsfestigkeit werden elektronische Filterbauteile beschädigt. Die notwendigen Prüfun­ gen wurden bei allen zu prüfenden Baugruppen werkseitig durchgeführt (Prüfspannung je nach Bauteil 1 kV bzw. 1,5 kV). Feuchte­ und Kabelbruchalarme werden über zwei getrennte potentialfreie unabhängig vonein­ ander schaltende Wechslerrelais gemeldet. Beim FF­HM und FF­19 sind diese nach dem Ruhestromprinzip beschaltet, d.h. die Relais zie­ hen nach dem Einschalten an und fallen bei Alarm oder Stromausfall ab. Die Relais bei den Ty­ pen FF­..­U schalten nach dem Arbeitsstromprinzip (geschaltet = Alarm) Weiterhin sind am Gerät drei LEDs (bei FF­3­U­2: fünf LEDs) für NETZ, KABELBRUCHALARM und FEUCHTEALARM vorhanden. Die Alarme sind monostabil geschaltet, das heißt, nach Wegfall der Alarmbedingung (Feuchte, Kabelbruch) schalten die Relais in die Ausgangsstellung zurück. Als Besonderheit kann jedoch beim FF­HM und FF­19 der Feuchtealarm durch eine Brücke in Selbsthaltung geschaltet werden. Um diesen Alarm zurückzusetzen, muss man dann die RESET­Taste drücken. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen externen RESET­Taster anzu­ schließen. Dieser ist dem internen Taster parallel geschaltet. 4.2.1 Beschaltungsgeräte Typ FF-19 Beachten Sie die Zeichnung 47/075­06­4. Das Gerät FF­19 ist nur für 24 V DC geeignet. HINWEIS! Es ist immer eine PE–Verbindung anzuschließen! Der Feuchtefühler FF­40 ist an die PINs 30 und 31 anzuschließen, die Abschirmung des Feuch­ tefühlers ist an PIN 2 anzuschließen. Das Kabel des Feuchtefühlers FF­3­N wird am Stecker aufgeschraubt. Die Adern weiß und braun sind an PIN 30 und 31 anzuschließen, die Abschirmung an PIN 2. Bei Anschluss eines Feuchtefühlers FF­3­N oder FF­40 ist an Jumper J2 eine Brücke auf 2­3 zu setzen. Bei älteren Modellen (FF­1) ist an Jumper J2 eine Brücke auf 1­2 zu setzen. Andernfalls würde das Beschaltungsgerät einen Kabelbruchalarm auslösen. Selbsthalteschaltung: Um die Selbsthalteschaltung des Feuchtealarms zu aktivieren, ist der Jumper J1 auf 2­3 zu set­...
  • Seite 10: Anschluss Des Feuchtefühlers

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Aufbauen und Anschließen Das Gerät FF­HM­24 ist nur für 24 V DC geeignet. Die Versorgungsspannung ist an den Klem­ men 12­13 anzuschließen. HINWEIS! Auch bei der 24 V‐Ausführung ist immer eine PE‐Ver‐ bindung an Klemme 7 anzuschließen! Anschluss des Feuchtefühlers: Der Feuchtefühler FF­40 ist an die Klemmen 25­26 anzuschließen, die Abschirmung des Feuchtefühlers ist an Klemme 24 anzuschließen. Das Kabel des Feuchtefühlers FF­3­N wird am Stecker aufgeschraubt. Die Adern weiß und braun sind an die Klemmen 25­26 anzuschließen, die Abschirmung an Klemme 24. Bei Anschluss eines Feuchtefühlers FF­3­N oder FF­40 werden die Klemmen 22­23 nicht be­ schaltet, da sonst die Kabelbruchüberwachung nicht funktioniert. Bei Anschluss von älteren Modellen (FF­1) ist an den Klemmen 22­23 eine Brücke zu setzen. Andernfalls würde das Beschaltungsgerät einen Kabelbruchalarm auslösen. Selbsthalteschaltung: Um die Selbsthalteschaltung des Feuchtealarms zu aktivieren, ist an den Klemmen 20­21 eine Brücke zu setzen. Weiterhin kann an den Klemmen 14­15 ein zusätzlicher externer Reset­Tas­ ter angeschlossen werden. Die Abschirmung der Zuleitung dieses Tasters ist an Klemme 16 an­ zuschließen. HINWEIS Um Störstrahlungseinflüsse zu vermeiden, sind für den Reset­Taster aus­ schließlich Zuleitungen mit Abschirmung zu verwenden! 4.2.3 Beschaltungsgeräte Typ FF-..-U Beachten Sie die Zeichnung 41/065­07­4.
  • Seite 11: Betrieb Und Bedienung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Betrieb und Bedienung 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Bei stark schwankender Umgebungs­ bzw. Bauteiltemperatur kann es erforderlich sein, den Feuchtefühler nachzuziehen, um die erforderliche Dichtheit im System zu gewährleisten. 5.1 Einstellung der Empfindlichkeit HINWEIS Falls der Feuchtefühler in Verbindung mit einem Messgaskühler betrieben wird, kann die Einstellung der Empfindlichkeit erst nach ca. 5 Min erfolgen, wenn der Kühler seinen Betriebspunkt erreicht hat. Durch Drehen des Potentiometers entgegen dem Uhrzeigersinn reduzieren Sie die Empfindlich­ keit bei den Feuchtefühler­Beschaltungsgeräten FF­HM 230 (24) und FF­19. Drehen Sie des­ halb langsam solange nach links bis das Signal erlischt. (Für den Einstellvorgang empfehlen wir, die Selbsthalteschaltung vorübergehend außer Funktion zu setzen, weil sonst ständig die Reset­Taste gedrückt werden muss). Wiederholen Sie diesen Vorgang ggf. wenn das Analy­ sensystem unter Prozessbedingungen stabil läuft. Beim FF­..­U wird die Empfindlichkeit genauso eingestellt. Hier muss zuvor das Gehäuse geöff­ net werden. Das Potentiometer befindet sich oben rechts neben der Klemmleiste des Feuchte­ fühleranschlusses. Der FF­3­U­2 besitzt für den zweiten Feuchtefühler ein zugehöriges Potentiometer oben links. Beim Einschalten der Versorgungsspannung kann es vorkommen, dass der Feuchtealarm auf­ grund der nicht sofort stabilen Betriebsspannung anspricht. Dieser Umstand muss beim Ein­ schalten der Gesamtanlage berücksichtigt werden. Eine weitere Einstellung ist nicht nötig. 10/2014 BD410002...
  • Seite 12: Wartung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Wartung 6 Wartung – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderun­ gen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs­ und Installationsanleitung beschrieben sind. – Beachten Sie bei der Durchführung von Wartungsarbeiten jeglicher Art die relevanten Si­ cherheits­ und Betriebsbestimmungen. GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Schlages a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. b) Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. c) Das Gerät darf nur von instruiertem, fachkundigem Personal geöffnet wer­ den. d) Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung. GEFAHR Giftige, ätzende Gase Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. a) Sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Ableitung des Gases. b) Unterbrechen Sie bei allen Wartungs­ und Reparaturarbeiten die Gaszu­ fuhr und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Aufdrehen. c) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen / ätzenden Gasen. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung. Die Geräte arbeiten wartungsfrei. Im Fehlerfall beachten Sie bitte die Tabelle in Kapitel Fehler‐ suche und Beseitigung [_ 12].
  • Seite 13 Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Wartung – Frontblende wieder einschieben und einrasten lassen. 10/2014 BD410002...
  • Seite 14: Service Und Reparatur

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Service und Reparatur 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49­(0)2102­498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrek­ te Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden. Bitte senden Sie das Gerät zu diesem Zweck in geeigneter Verpackung an: Bühler Technologies GmbH ­ Reparatur/Service ­ Harkortstraße 29 40880 Ratingen Deutschland Bringen Sie zusätzlich die Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben an der Verpackung an. Ansonsten ist eine Bearbeitung Ihres Reparaturauftrages nicht möglich. Das Formular befindet sich im Anhang dieser Anleitung, kann aber auch zusätzlich per E­Mail angefordert werden: service@buehler­technologies.com. 7.1 Fehlersuche und Beseitigung Problem / Störung Mögliche Ursache Abhilfe – Netzanschluss vornehmen; – Netzspannung unterbrochen Sitz des Netzsteckers prüfen Keine Anzeige – Sicherung überprüfen und –...
  • Seite 15: Entsorgung

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Entsorgung 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Be­ achten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsor­ gung von elektronischen Bauteilen und Geräten. 10/2014 BD410002...
  • Seite 16: Beigefügte Dokumente

    Betriebs­ und Installationsanleitung Feuchtefühler­Beschaltungsgeräte Typ FF­ Beigefügte Dokumente 9 Beigefügte Dokumente – Anschlusspläne: 47/075­06­4 (Typ FF­19) 41/073­01­4 (Typ FF­HM 230) 41/074­01­4 (Typ FF­HM­24) 41/065­07­4 (Typen FF­..­U) – Datenblatt: DD 41 0011 – Konformitätserklärung: KX 41 0001 – Dekontaminierungserklärung BD410002 10/2014...
  • Seite 21: Dd410011 Feuchtefühler Und Beschaltungsgeräte

    Feuchtefühler und Beschaltungsgeräte Feuchtefühler FF werden zur Signalisierung von Baureihe FF-HM für Hutschienenmontage: § Feuchtigkeitsdurchbrüchen in Messgasaufbereitungs- Anschluss von bis zu zwei Feuchtefühlern FF- systemen eingesetzt, um eine Beschädigung von Mess- parallel oder einem Feuchtefühler FF-3-N bzw. FF-40 § zellen durch Kondensat zu verhindern. Sie werden im Potentialfreie Ausgänge für Feuchte-Alarm und Gasstrom eingesetzt und sprechen schon auf geringe Kabelbruch in Ruhestromschaltung (Fail-safe)
  • Seite 22 FF-3-N Technische Daten » 70 Flachdichtung Feuchtefühler FF-3-N FF-40 1,5 mm Werkstoff: PVDF,1.4571, Epoxydharz, PE, 1.4571, Epoxydharz, 1.4576, PTFE 1.4576 Kabellänge: Standard 4 m, 4 x 0,34² Standard 4 m, 2 x 0,25² M12x1 Betriebsdruck max.: 2 bar 40 bar 23.2 SW17 Betriebstemperatur:...
  • Seite 24: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung Declaration of Contamination status Gültig ab / valid since: 2011/05/01 Revision 0 ersetzt Rev. / replaces Rev --- Die gesetzlichen Vorschriften schreiben vor, dass Sie uns die Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurück zu senden haben. Die Angaben dienen zum Schutz unserer Mitarbeiter. Bringen Sie die Bescheinigung an der Verpackung an.

Diese Anleitung auch für:

Ff-hm-230Ff-hm-24Ff-19Ff-1-uFf-3-uFf--3-u-2

Inhaltsverzeichnis