Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bühler AG
CH-9240 Uzwil, Schweiz
Telefon +41 71 955 11 11
Telefax +41 71 955 33 79
www.buhlergroup.com
Betriebsanleitung
Wurfsieb
DFTA 12, DFTA 13, DFTA 23
DFTA-66620-1-de-0710

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler DFTA 12

  • Seite 1 Bühler AG CH-9240 Uzwil, Schweiz Telefon +41 71 955 11 11 Telefax +41 71 955 33 79 www.buhlergroup.com Betriebsanleitung Wurfsieb DFTA 12, DFTA 13, DFTA 23 DFTA-66620-1-de-0710...
  • Seite 2 Wurfsieb Vorwort Die Betriebsanleitung ist den Personen auszuhändigen, welche mit der Bedienung und Überwachung der Maschine beauftragt sind. Diese Betriebsanleitung umfasst die für den Betreiber erforderlichen Angaben betreffend Installation, Betrieb und Wartung. Auf Beschreibung von Tätigkeiten, die keine speziellen Kenntnisse voraussetzen, wurde verzichtet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typenschild........................5 2.1.2 Typenschlüssel ......................... 5 2.1.3 Ausführungsvarianten ...................... 5 2.2 Aufbau ............................6 2.2.1 Maschine DFTA 12 ......................6 2.2.2 Maschine DFTA 13, DFTA 23 ................... 7 2.3 Funktion............................8 2.4 Technische Daten ......................... 9 2.4.1 Umgebung........................9 2.4.2 Anschlusswerte ........................
  • Seite 4 5.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme....................19 5.2 Überprüfung der EU-Konformität ....................19 5.3 Vibratormotoren .......................... 20 5.3.1 Drehrichtung ........................20 5.3.2 Einstellung des Hubes für DFTA 12 / 13 / 23..............21 5.3.3 Hubbewegungen ......................21 Betrieb ........................23 6.1 Produkteinlauf..........................24 6.1.1 Produktverteilung in der Breite ..................
  • Seite 5: Sicherheit

    Wurfsieb Sicherheit Sicherheit Die Maschine ist nach den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotzdem können bei unsachgemässer Verwendung Gefahren für den Benutzer ent- stehen. Grösste Priorität wurde deshalb der Sicherheit zugemessen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Die entsprechenden Sicherheitshinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Gefahr! Warnung vor Gefahren, bei deren Nichtbeachtung tödliche oder schwerste Verletzungen die Folge sein können.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Sicherheit Wurfsieb Bestimmungsgemässe Verwendung Die Maschine ist ausschliesslich zum Sichten von Futtermittel und Müllereiproduk- ten bestimmt. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. 1.3.1 ATEX-Zulassung In explosionsgefährdeten Zonen dürfen ausschliesslich Maschinen und Geräte ein- gesetzt werden, die dafür zugelassen sind (siehe Typenschild). Ist auf dem Typenschild dieses Zeichen eingetragen, darf die Maschine in einer Ex- Zone eingesetzt werden.
  • Seite 7: Elektrischer Netzanschluss

    Wurfsieb Sicherheit Elektrischer Netzanschluss • Vorschriften der örtlichen Sicherheitsinstanzen beachten. • Stromzuleitung nach den örtlichen Vorschriften absichern. • Betriebsspannung und Frequenz bezüglich der Angaben auf dem Typenschild und im Steuerschrank kontrollieren. • Die Netzzuleitung der Steuerung muss gemäss Anschluss-Schema ange- schlossen sein, damit bei einphasigen Netzeinspeisungen die Phasenleiter geschaltet werden.
  • Seite 8 Sicherheit Wurfsieb DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 9: Beschreibung

    Wurfsieb Beschreibung Beschreibung Identifikation 2.1.1 Typenschild Hinweis: Das Typenschild nicht entfernen oder abdecken. Die mit « » bezeichneten Daten sind maschinenspezifisch in das Typenschild geprägt. II */** EEx * T=*°C * Fig. 2.1 Fabrikationsort Maschinen-Nr. Definition ATEX-Kennzeichnung 2.1.2 Typenschlüssel DFTA – 12 DFTA –...
  • Seite 10: Aufbau

    Beschreibung Wurfsieb Aufbau 2.2.1 Maschine DFTA 12 Die Maschine besteht aus dem staubdichten Siebgehäuse, welches über Gummi- hohlfeder auf einem Rahmen abgestützt wird. Die Maschine ist mit zwei Sieblagen ausgerüstet. Für einen raschen Siebwechsel dienen die Klemmhebel, welche die Einschubrahmen im entspannten Zustand sofort freigeben. Der Siebkasten ist auf vier Gummihohlfedern gelagert.
  • Seite 11: Maschine Dfta 13, Dfta 23

    Wurfsieb Beschreibung 2.2.2 Maschine DFTA 13, DFTA 23 Die Maschine besteht aus dem staubdichten Siebgehäuse, welches über Gummi- hohlfeder auf einen Rahmen abgestützt wird. Die Maschine ist mit drei Sieblagen oder wahlweise mit dazwischenliegendem Blindboden und zwei Sieblagen (Doppelläufer) ausgerüstet. Für einen raschen Siebwechsel dienen die Klemmhe- bel, welche die Einschubrahmen im entspannten Zustand sofort freigeben.
  • Seite 12: Funktion

    Siebkasten in Schwingung versetzt. Die Siebschwingungen fördern das Produkt über die Siebe und halten sie sauber. Dieses Arbeitsprinzip ermöglicht grosse Durchsatzleistungen und gewährleistet einen guten Siebwir- kungsgrad. Aspiration 3 Franktionen Fig. 2.4 DFTA 12 Aspiration Aspiration 2 Franktionen 4 Franktionen Doppelläufer (mit Blindboden) Fig.
  • Seite 13: Technische Daten

    Die Anschlusswerte sind kunden- und länderspezifisch ausgelegt. 2.4.3 Aspiration Um eine gute Leistung der Maschine zu erbringen, ist die Maschine zu aspirieren. Erforderliche Luftmenge: • 10 m3/min (DFTA 12) • 12 m3/min (DFTA 13) • 15 m3/min (DFTA 23) 2.4.4...
  • Seite 14: Massblätter

    Beschreibung Wurfsieb Massblätter 2.5.1 DFTA 12 Fig. 2.6 DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 15: Dfta 13

    Wurfsieb Beschreibung 2.5.2 DFTA 13 Fig. 2.7 © Copyright 2007 Bühler AG DFTA-66620-1-de-0710...
  • Seite 16: Dfta 23

    Beschreibung Wurfsieb 2.5.3 DFTA 23 Fig. 2.8 DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 17: Transport

    Wurfsieb Transport Transport Den Transport nur von Personen ausführen lassen, die mit dieser Aufgabe vertraut und dafür ausgebildet sind. Anhängen an Kran Gefahr! Nie unter hängende Lasten treten. Achtung! Kran und Hebezeug auf die erforderliche Auslegung und die zulässige Tragkraft prüfen.
  • Seite 18: Dfta 12

    Transport Wurfsieb 3.1.1 DFTA 12 Die Seile am Gestell befestigen, zwei Seile einlaufseitig und ein Seil auslaufseitig. Fig. 3.2 3.1.2 DFTA 13, DFTA 23 Nur an den angegebenen Aufhängepunkten anheben. Fig. 3.3 Aufhängepunkt Transportgewichte und Volumen Hinweis: Grundsätzlich sind die Transportgewichte in den Speditionspapieren zu beachten! Siehe auch Kap.
  • Seite 19: Montage

    Wurfsieb Montage Montage Standortbedingungen Platzbedarf, Bodenöffnungen, Auflageflächen und Bodenbelastungen gemäss separaten Planungsunterlagen. Aufstellung • Den Montagebereich für Unbefugte absperren. • Das Arbeitsumfeld sichern (Stolperfallen usw. vermeiden). • Genügend Platz für Montage- und Einstellungsarbeiten freihalten. • Die Maschine wird direkt auf den Boden montiert. An den Auflageplatten des Maschinengestells sind Befestigungslöcher vorgesehen.
  • Seite 20: Produktauslauf

    Montage Wurfsieb Produktauslauf Das Sieb hat je nach Ausführung 3 bis 4 Ausläufe für den Abstoss jeder Sieblage (1) und (2) sowie einen Auslauf für den Durchfall (3). Beim Rohrbau strikte darauf achten, dass die einzelnen Ausläufe je nach Einsatz des Siebes durch Umstellklap- pen miteinander verbunden werden.
  • Seite 21: Elektrisches Schema

    Wurfsieb Montage 4.5.2 Elektrisches Schema Fig. 4.3 (Ph) Steuerspannung (R) Relais (th1) Thermorelais (A) Steuersicherung (th2) Thermorelais (E) Endschalter, nur bei Typ 13, 23 (c1) Schütz zu Vibratormotor (NT) Nulleiter-Trenner (c2) Schütz zu Vibratormotor © Copyright 2007 Bühler AG DFTA-66620-1-de-0710...
  • Seite 22: Erdung

    Montage Wurfsieb Erdung Fig. 4.4 Rahmen Siebkasten Erdungskabel Erdungsanschluss / Potentialausgleich Typenschild DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Wurfsieb Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme, Probelauf und Einstellungen der Maschine nur von dafür aus- gebildetem und autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Kontrollen vor Inbetriebnahme • Alle Transporthilfen und Montagefixierungen sind entfernt. • Die Elektroinstallation wurde von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt und kontrolliert: –...
  • Seite 24: Vibratormotoren

    Inbetriebnahme Wurfsieb Vibratormotoren (siehe Kap. 5.3.2, Der Hub des Siebkastens ist abhängig von der Grösse der Fliehkraft an den Vibra- tormotoren. Die Fliehkraft kann durch Verdrehung des Schwunggewichtes (1) gegenüber dem Schwunggewicht (2) stufenlos eingestellt werden. Bei der maxima- len Fliehkraft liegen die Schwunggewichte (1) und (2) mit ihren äusseren Konturen genau übereinander.
  • Seite 25: Einstellung Des Hubes Für Dfta 12 / 13 / 23

    Wurfsieb Inbetriebnahme 5.3.2 Einstellung des Hubes für DFTA 12 / 13 / 23 D = 90 mm DFTA 12 50/60 Hz D = 145 mm DFTA 23 50/60 Hz D = 175 mm DFTA 13 50/60 Hz Fig. 5.2 Schwunggewicht...
  • Seite 26 Inbetriebnahme Wurfsieb DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 27: Betrieb

    Wurfsieb Betrieb Betrieb Nachdem alle Kontrollen durchgeführt worden sind, kann die Maschine mit Produkt in Betrieb genommen werden. Vorgehen: 1. Aspiration einschalten. 2. Vibratormotoren starten. 3. Produktspeisung einschalten. Beim Ausschalten der Maschine ist zuerst die Speisung auszuschalten und erst wenn kein Produkt mehr auf dem Sieb ist, können die Vibratormotoren sowie die Aspiration ausgeschaltet werden.
  • Seite 28: Produkteinlauf

    Betrieb Wurfsieb Produkteinlauf 6.1.1 Produktverteilung in der Breite Eine gleichmässige Verteilung auf die ganze Breite kann wie folgt erreicht werden: • Mit Klappe (1) und (2) Produkt auf die Mitte des Verteilblechs (3) leiten. • Die Neigung des Verteilblechs (3) kann verstellt werden: –...
  • Seite 29: Wurfsiebe

    übermässigen Vibrationen. Ein Betrieb in diesem Zustand führt nach kurzer Zeit zu grossen Schäden! 6.2.1 Siebwechsel bei DFTA 12 und DFTA 13 Vorgehen: 1. Die 4 Klemmhebel (1) um 180° nach oben drehen. Dadurch geben die Klemmschienen, beidseitig auf der gesamten Rahmenlänge, die Siebe frei.
  • Seite 30: Siebwechsel Bei Dfta 23

    Betrieb Wurfsieb 6.2.2 Siebwechsel bei DFTA 23 Der grossen Siebfläche wegen sind pro Lage zwei Siebrahmen hintereinander ein- gebaut. Vorgehen: 1. Die 4 Klemmhebel (1) um 180° nach oben drehen. Dadurch geben die Klemmschienen, beidseitig auf der gesamten Rahmenlänge, die Siebe frei. 2.
  • Seite 31: Störungen Und Störungsbehebung

    Wurfsieb Betrieb Störungen und Störungsbehebung Der Endschalter (nur für Typen DFTA 13, DFTA 23) hat die Funktion, die Maschine bei falschen Schwingungen (seitlichen Schwingungen) abzuschalten. Dadurch kön- nen Beschädigungen am Sieb vermieden werden. Hinweis: Der Abstand zwischen dem Endschalter und der Seitenwand beträgt x = 2 mm. Fig.
  • Seite 32 Betrieb Wurfsieb DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 33: Wartung

    Wurfsieb Wartung Wartung Die Wartung der Maschine nur von dafür ausgebildetem und autorisiertem Fachper- sonal durchführen lassen. Gefahr! Sämtliche Unterhalts-, Reinigungs- und Revisionsarbeiten nur bei stillste- hender Maschine ausführen (alle Maschinenbewegungen gestoppt). Der allpolig trennende und abschliessbare Sicherheitsschalter muss auf «0» stehen und abgeschlossen sein.
  • Seite 34: Wechsel Der Siebbespannung

    Wartung Wurfsieb Wechsel der Siebbespannung A - A B - B C - C Fig. 7.1 Siebrahmen Gegenmutter Siebbespannung (Drahtgewebe) Sechskantschraube Klemmwinkel vorne (10) Unterlagscheibe Klemmwinkel hinten (11) Schlitzschraube Klemmwinkel (12) Senkschraube Winkel (13) Sicherungsmutter Spannschraube Müssen die Siebrahmen bei abgenützten Sieben neu bespannt werden, kann die Siebbespannung gelöst und ausgetauscht werden.
  • Seite 35 Wurfsieb Wartung Vorgehen: 1. Seitliche Winkel (6) demontieren (nur DFTA 23). 2. Spannschraube (7) ca. 3 cm zurück drehen. 3. Vordere (3) und hintere Klemmwinkel (4) demontieren und altes Drahtgewebe entfernen. 4. Neues Drahtgewebe einlegen. 5. Beim Zusammenbau ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen. Für die Schrauben (9) und (12) sind mit einem Durchschlag die Siebmaschen zu öffnen.
  • Seite 36: Siebklemmung

    Wartung Wurfsieb Siebklemmung 10 11 Sieb gelöst 13, 14 Sieb geklemmt Fig. 7.2 Siebrahmen Distanzbüchse Klemmschiene Verbindungssteg Klemmschiene mitte (10) Lagerbüchse Zylinderstift (11) Stellring Exzenterbüchse oben (12) Sechskantschraube Exzenterbüchse unten (13) Dichtung Distanzbüchse (14) Schutzblech DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 37 Wurfsieb Wartung Damit die Klemmung der Dicke des verwendeten Drahtsiebes angepasst werden kann, können die Klemmschienen (2) und (3) jeder Sieblage einzeln eingestellt wer- den. Vorgehen: 1. In der unteren Sieblage die Siebe einlegen. 2. Klemmhebel in Stellung «geklemmt» bringen. 3.
  • Seite 38 Wartung Wurfsieb DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 39: Ausserbetriebnahme

    Wurfsieb Ausserbetriebnahme Ausserbetriebnahme Demontage Nach Beendigung des Arbeitseinsatzes der Maschine (Revision, Abbau oder Ent- sorgung) erfolgt die Demontage in umgekehrter Reihenfolge der Montage. • Vor Beginn der Demontagearbeiten muss der Verantwortliche beim Hersteller entsprechende Instruktionen für eine gefahrlose Demontage einholen. •...
  • Seite 40 Ausserbetriebnahme Wurfsieb DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...
  • Seite 41: Kundendienst

    Wurfsieb Kundendienst Kundendienst Ersatzteile Zur Bestellung von Ersatzteilen verwenden Sie bitte den Ersatzteilkatalog. Hinweis: Die Angaben auf dem Maschinenschild für die Identifikation der Maschine bei den Kontakten mit der Bühler AG verwenden. Adresse Bühler AG Customer Service Grain Processing CH-9240 Uzwil, Schweiz Telefon: +41 71 955 30 40 Telefax: +41 71 955 33 05 service.gp@buhlergroup.com...
  • Seite 42 Kundendienst Wurfsieb DFTA-66620-1-de-0710 © Copyright 2007 Bühler AG...

Diese Anleitung auch für:

Dfta 13Dfta 23

Inhaltsverzeichnis