Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Silverline 947242 Originalanleitung

Akku-pendelhubstichsäge, 18 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
WARNUNG! Tragen Sie beim Umgang mit Sägeblätttern stets
Schnittschutzhandschuhe.
WARNUNG! Setzen Sie ausschließlich Sägeblätter ein, die sich in
einwandfreiem Zustand befinden. Stumpfe, verbogene oder rissige
Sägeblätter müssen entsorgt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Prüfen Sie STETS, dass sich das Sägeblatt für die
auszuführende Aufgabe eignet (beachten Sie vor Gebrauch die Hinweise des
Sägeblattherstellers).
1.
Drehen Sie die federbelastete Sägeblattarretierung (19) im
Gegenuhrzeigersinn (Abb. III (a)) bis zum Anschlag und
halten Sie diesen in Position.
2.
Setzen Sie ein geeignetes Sägeblatt (16) in die
Sägeblattaufnahme (18) (Abb. III (b)) ein und achten Sie
dabei darauf, dass die Sägezähne des Sägeblattes vom
Gerät fortweisen und dass das Sägeblatt mittig an der
Führungsrolle (15) anliegt (Abb. II).
3.
Geben Sie die Sägeblattarretierung wieder frei.
4.
Vergewissern Sie sich vor Aufnahme der Arbeit, dass das
Sägeblatt festsitzt und nicht aus der Sägeblattaufnahme
gezogen werden kann.
5.
Zur Entnahme des Sägeblattes, wiederholen Sie Schritt 1
und ziehen das Sägeblatt vorsichtig aus der
Sägeblattaufnahme heraus.
6.
Geben Sie die Sägeblattarretierung wieder frei.
HINWEIS: Bringen Sie immer ein Schmiermittel zwischen Sägeblatt und
Führungsrolle auf, wenn Metall oder andere harte Werkstoffe bearbeitet
werden sollen.
Pendelhub einstellen
1.
Drehen Sie den Hebel der Pendelhubeinstellung (10), um
die Pendelhubfunktion des Sägeblattes zu erhöhen oder zu
verringern. Diese sollte entsprechend dem zu schneidenden
Material eingestellt werden.
2.
Prüfen Sie die Einstellung mit einem Probeschnitt an einem
Stück Ausschußmaterial, bevor Sie den eigentlichen Schnitt
ausführen.
Die unten aufgeführte Tabelle gibt einen ungefähren Überblick über die
einzustellende Pendelhubfunktionen.
MATERIALIEN
Holz und Gipsplatten
Kunststoff und Sperrholz
Stahl, nicht-eisenhaltige Metalle,
Metallbleche, zerbrechliche
Werkstoffe
Schnittwinkel ändern
Hinweis: Diese Stichsäge ist mit einer schwenkbaren Fußplatte (14)
ausgestattet. Dadurch lassen sich Winkelschnitte bis zu 45° nach links oder
rechts durchführen.
1.
Drehen Sie die Stichsäge um und lockern Sie die beiden
Winkelarretierschrauben (12) mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel (11) (siehe Abb. IV (a)).
2.
Lösen Sie die Fußplatte von der Fußplattenführung (13),
und schieben Sie sie in Richtung Werkzeugende (Abb. IV)
(b).
3.
Bringen Sie die Fußplatte in den gewünschten Winkel (Abb.
IV (c)).
4.
Schieben Sie die Fußplatte zurück, um in die
Fußplattenführung zu greifen (Abb. IV (d)).
PENDELHUB
Maximal (Position 2 oder 3)
Minimum (Position 1)
Kein Pendelhub (Position 0)
5.
Ziehen Sie die Winkelarretierschrauben wieder an (Abb. IV
(e)).
6.
Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Säge sicher, dass die
Fußplatte gut befestigt ist.
7.
Prüfen Sie die Winkeleinstellung mit einem Probeschnitt an
einem Stück Ausschußmaterial.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets
geeignete Schutzausrüstung. Für die Verwendung dieses Geräts sind
Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Gehörschutz sowie ein hochwertiger
Atemschutz erforderlich.
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass Sie die in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Abschnitte zu
„Sicherheitshinweisen" und „Vor Inbetriebnahme" gelesen und verstanden
haben, bevor Sie dieses Gerät benutzen.
Ein- und Ausschalten
1.
Halten Sie die Stichsäge gut am Handgriff (4) fest.
2.
Drücken und halten Sie die Einschaltarretierung (2).
3.
Drücken Sie den Auslöseschalter (3), um die Säge
einzuschalten.
4.
Geben Sie die Einschaltarretierung frei.
5.
Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Geschwindigkeit
erreicht hat, bevor Sie den Sägevorgang beginnen.
6.
Lassen Sie den Ein-/Auslöseschalter los, um die Säge
anzuhalten.
Sägevorgang
1.
Sorgen Sie dafür, dass das zu bearbeitende Werkstück sicher
festgespannt ist und die Schnittlinie klar markiert ist.
2.
Halten Sie die Stichsäge gut am Handgriff (4) fest. Halten Sie
das Gerät mit der anderen Hand am Zusatzgriff (1) fest, um
zusätzliche Stabilität und Gerätekontrolle zu erlangen.
3.
Setzen Sie die Vorderkante der Fußplatte (14) auf die
Werkstückkante (Abb V).
Hinweis: Wenn Sie den Sägevorgang nicht an der Kante des
Werkstücks beginnen, dann bohren Sie am Ansatzpunkt ein
Führungsloch, das groß genug für das Sägeblatt ist.
4.
Richten Sie den Sägeführungsanzeiger (17) als Referenzpunkt
für die Schnittlinie auf das Sägeblatt aus (Abb VI).
5.
Überprüfen Sie, dass das Sägeblatt weder das Werkstück noch
einen anderen Gegenstand berührt.
6.
Ein- und Ausschalten des Gerätes (siehe Ein- und Ausschalten)
7.
Warten Sie, bis der Motor seine volle Geschwindigkeit erreicht
hat, und schieben Sie dann die Stichsäge langsam im
Werkstück vor.
8.
Arbeiten Sie mit gleichmäßigen Bewegungen und achten Sie
darauf, dass die Fußplatte ständig gegen das Werkstück
gedrückt bleibt.
9.
Sägen Sie durch das gesamte Werkstück, bevor Sie den Ein-
/Ausschalter (3) betätigen.
10.
Wenn der Schnitt nicht bis an die Werkstückkante reicht,
ziehen Sie das Sägeblatt leicht zurück, bis die Sägezähne das
Werkstück nicht mehr berühren, und lassen Sie den Ein-
/Ausschalter erst dann los. Warten Sie, bis das Sägeblatt
stillsteht, bevor Sie es aus dem Sägeschlitz nehmen.
WARNUNG! Legen Sie das Gerät erst ab, wenn Motor und Sägeblatt
zum völligen Stillstand gekommen sind.
Sägen von Metall
Verwenden Sie beim Sägen von Metallen stets ein
geeignetes Schneidöl bzw. einen Kühlschmierstoff.
Nichtbeachtung verursacht starke Sägeblattabnutzung.
Statt es von oben aufzutragen, kann eine durchgehende
Linie Schmiermittel auf die Unterseite des Werkstücks
aufgebracht werden.
Tragen Sie zum Sägen von Blechen oder anderen harten
Werkstoffen Kühlschmierstoff oder Schneidöl zwischen
silverlinetools.com
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis