Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Schneidwerkzeuge - Silverline 947242 Originalanleitung

Akku-pendelhubstichsäge, 18 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
Beachten Sie, dass das Sägeblatt nach dem Sägen heiß
ist. Lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie es
berühren.
Wenn sich ein Sägeblatt verklemmt, trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz, bevor Sie das Sägeblatt befreien.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche
Schrauben, Muttern und anderen Befestigungsmittel
auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet
wird, ist es nicht möglich, sämtliche Restrisiken
auszuschließen. Wenn Sie Zweifel bezüglich der
Verwendung des Geräts haben, DANN VERWENDEN SIE
ES NICHT.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Schneidwerkzeuge
Korrektes Schneidwerkzeug verwenden
Vergewissern Sie sich, dass sich das
Schneidwerkzeug für die auszuführende Aufgabe
eignet. Ziehen Sie vor Gebrauch immer die
Produktliteratur heran und gehen Sie nicht ohne
Überprüfung davon aus, dass das Werkzeug für die
Anwendung geeignet ist.
Augen schützen
Tragen Sie bei Verwendung von
Schneidwerkzeugen immer angemessenen
Augenschutz.
Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei
Verwendung dieses Werkzeugs nicht ausreichend.
Normale Brillengläser sind nicht schlagfest und
könnten zersplittern.
Gehör schützen
Bei Werkzeugschallpegeln über 85 dB immer
geeigneten Gehörschutz tragen.
Atemwege schützen
Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende
geeignete Staubschutzmasken tragen.
Hände schützen
Halten Sie die Hände von Schneidwerkzeugen fern.
Verwenden Sie für kürzere Werkstücke einen
entsprechend geeigneten Schiebestock, wenn dies
mit der Art des Elektrowerkzeugs vereinbar ist.
Auf Umstehende achten
Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass
andere Personen im Arbeitsbereich keinen
gefährlichen Schallpegeln oder Staub ausgesetzt
werden. Sorgen Sie dafür, dass diesen Personen
geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung steht.
Nicht sichtbare Gegenstände
Untersuchen Sie das Werkstück vor Arbeitsbeginn
gründlich auf Nägel und andere Fremdkörper und
entfernen Sie diese.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Fremdkörper
enthalten, es sei denn, Sie sind sicher, dass sich der
Schneideinsatz am Gerät für die Aufgabe eignet.
In Wänden können sich verdeckte Drähte und
Leitungen befinden, in Karosserieteilen können
versteckte Kraftstoffleitungen verlaufen und in
hohem Gras können Steine oder Glas vorhanden
sein. Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer
zunächst gründlich den Arbeitsbereich.
Auf geschleuderten Verschnitt achten
In einigen Situationen können Verschnittstücke mit
hoher Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug
weggeschleudert werden. Es liegt in der
Verantwortung des Bedieners, für den Schutz
anderer, im Arbeitsbereich befindlicher Personen
vor katapultiertem Ausschussmaterial zu sorgen.
Einsetzen von Zubehör
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das
Schneidzubehör ordnungsgemäß und fest
eingesetzt wurde.
Verwenden Sie nur für das Gerät empfohlenes
Zubehör.
Versuchen Sie nicht, das Gerät oder sein Zubehör zu
modifizieren.
Stellen Sie sicher, dass die Sägeblätter scharf, in
einwandfreiem Betriebszustand und
ordnungsgemäß montiert sind.
Niemals Hobelmesser schärfen, die sich nicht
ausdrücklich zum Nachschärfen eignen. Dazu zählen
z.B. speziell gehärtete Messer sowie Messer aus
gehärteten, meist wolframhaltigen Legierungen.
Zum Nachschärfen geeignete Hobelmesser dürfen
nur gemäß den Anweisungen des Messerherstellers
geschärft werden. Die Anzahl der Nachschärfungen
ist möglicherweise begrenzt.
Nachgeschärfte Hobelmesser müssen vor Gebrauch
gründlich geprüft und sofort ausgetauscht werden,
wenn Zweifel an ihrem Zustand und ihrer Eignung
für die Verwendung bestehen.
Falls die Hobelmesser während der Anwendung auf
einen verborgenen Gegenstand treffen, zu dessen
Bearbeitung sie nicht geeignet sind, müssen die
Messer umgehend ersetzt werden.
Vorsicht vor Hitzebildung
Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und
Werkstücke während des Gebrauchs heiß werden
können. Versuchen Sie nicht, Werkzeuge
auszutauschen, bevor sie völlig abgekühlt sind.
Abfallstoffe kontrollieren
Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub
ansammeln. Sägemehl stellt eine Brandgefahr dar
und einige Metallspäne sind explosionsgefährlich.
Lassen Sie bei Geräten zum Sägen von Holz und
Metall besondere Vorsicht walten. Funken infolge
von Metallsägen sind eine häufige Ursache für
Holzstaubfeuer.
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein
Staubabsaugsystem, um eine sicherere
Arbeitsumgebung zu gewährleisten
WARNUNG! Der bei der Arbeit mit bestimmten Materialien
entstehende Staub kann giftig sein. Giftig sind Buche, Eiche, Mahagoni und
silverlinetools.com
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis