Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss; Kontrollen Vor Der Benutzung; Betrieb; Führungssäule - CleanCraft ESM 432 Betriebsanleitung

Einscheibenmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS!
Auf Grund des höheren Kontaktdrucks, kommt es zu
einem höheren Verschleiß der Bürsten oder des
Pads.
Das Zusatzgewicht ist mit speziellen Einkerbungen (Pos.
50a, Abb. 11) zum Heben ausgestattet.
Schritt 1: Heben Sie das Zusatzgewicht aus den Einker-
bungen (50a) ab.
Schritt 2: Setzen Sie das Gewicht auf das Gerät.

8.2 Elektroanschluss

Verbinden Sie das Stromkabel der Maschine mit einer
Netzsteckdose, deren Eigenschaften mit der Eigen-
schaften übereinstimmt, die auf dem Typenschild der
Maschine angegeben sind.
ACHTUNG!
- Vergewissern Sie sich, dass die Netzleitung mit ei-
nem Fehlerstromschutzschalter (sog. Personen-
schutz) ausgestattet und geerdet ist.
- Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab, bevor Sie
das Gerät in Gang setzen.
- Stellen Sie bei Verwendung von Verlängerungska-
beln sicher, dass diese mit dem Stromkabel (größer
oder gleichwertiger Querschnitt) kompatibel sind
und dass sie nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten oder
leitenden Oberflächen kommen.
- Benutzen Sie den Verlängerungskabel nie, wenn er
Beschädigungen aufweist.
- Vermeiden Sie, dass das Netzkabel über scharfe
Kanten verläuft und dass es gequetscht wird.
- Die Steckdose sollte leicht zugänglich sein
- Vergewissern Sie sich, dass das Elektrokabel nicht
beschädigt ist.
ESM-Serie | Version 2.01

Kontrollen vor der Benutzung

9
Kontrollen vor der Benutzung
Schritt 1: Wenn die Maschine mit der Sauggruppe (optio-
nal) ausgestaltet ist, kontrollieren Sie, dass alle
Ansaugschläuche (Pos. 48, Abb. 10) korrekt
mit der Maschinenbasis und dem Sauger ver-
bunden sind.
Schritt 2: Überprüfen Sie, dass die Anschlüsse auf der
Maschinenbasis nicht verstopft sind.
Schritt 3: Wenn die Maschine mit dem Tank (optional)
ausgestaltet ist, kontrollieren Sie, ob er ausrei-
chend Waschflüssigkeit für den Arbeitsvor-
gang enthält und ob die Schlauchverbindun-
gen richtig angeschlossen sind.
Schritt 4: Überprüfen Sie den Zustand der Bürste und
des Pads. Bei Verschleiß, sind diese auszu-
wechseln.
Schritt 5: Kontrollieren Sie, dass das Gerät, speziell das
Stromkabel, keine Schäden aufweist, die den
korrekten Betrieb der Maschine und die Sicher-
heit des Bedienpersonals gefährden könnten.

10 Betrieb

10.1 Führungssäule
Bedienungselemente der Führungssäule:
1. Knopf zum Entriegeln der Bürstendrehhebel (Pos. 7,
Abb. 12).
Drücken Sie den Knopf (Pos. 7, Abb. 12), um die Bür-
stendrehhebel zu entriegeln (Pos. 3, Abb. 12).
2. Hebel zum Ausführen der Bürstendrehung (Pos. 3,
Abb. 12).
Durch Anzug der Hebel zur Bürstendrehung (Pos. 3,
Abb. 12) wird die Drehung der Bürste freigegeben.
Bei Loslassen der Hebel (Pos. 3, Abb. 12) hält die
Drehung der Bürsten an und die Maschine stoppt au-
tomatisch.
Für einen Dauerbetrieb der Maschine werden die He-
bel (Pos. 3, Abb. 12) angezogen gehalten.
3. Hebel zur Einstellung der Wasserzufuhr (Pos. 4, Abb.
12). Nur bei Verwendung des optionalen Tanks!
Durch Anzug des Hebels (Pos. 5, Abb. 12) wird die
Wasserabgabe für die Bodenwaschung freigegeben.
Bei Loslassen des Hebels (Pos. 5, Abb. 12) wird die
Wasserabgabe unterbrochen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis