Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CCD 2:

Werbung

CCD
Bedienungsanleitung
Seite 1 /36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bungard CCD 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Seite 1 /36...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Seite 2 /36 Inhaltsverzeichnis Allgemein..............3 Montage der Spindel........22 Besondere Merkmale...........3 Spindelzubehör..........23 Mechanik............3 Bohrniederhalter...........23 Spindel............3 Frästiefenbegrenzer........23 Antrieb............4 (ATC) Werkzeugaufnahmen......25 Software............4 (MTC+CCD/2) Werkzeugwechsel....25 Technische Daten.............5 Wartung und Pflege...........25 Allgemein............5 Aufspannen von Werkstücken......26 Vergleich.............5 Klemmen............26 Anwendungen............5 Spannen............26 Optionen..............6 Referenzstifte / Isolationsfräsen....26 Zubehör..............6 Klebeband.............27 Lieferumfang............6 Vakuumfixierung..........27...
  • Seite 3: Allgemein

    Bedienungsanleitung Seite 3 /36 Allgemein Die Bungard CCD ist eine hochwertige computergesteuerte Bohr- und Fräsmaschine mit halbautomatischem oder automatischen Werkzeugwechsel. Sie erlaubt die direkte Verarbeitung von Excellon-/ Sieb&Meyer- Bohrdaten oder HP/GL-Daten für die Herstellung von Leiterplatten (Bohren, Fräsen, Isolationsfräsen) und zum Fräsen/Gravieren von Kunststoffen, Aluminium und anderen Metallen.
  • Seite 4: Antrieb

    RoutePro 2008 für Windows 98..XP • RoutePro3000 bis Windows 8 64-bit, projektbezogenes Arbeiten, durch Module erweiterbar (Laser- • belichtung, Passmarkenerkennung und vieles mehr. Siehe unter: http://www.bungard.de/index.php? option=com_content&view=article&id=155&Itemid=191&lang=german Auflösung: 0,0001mm (0,1µm) • Verwendung offener Standards, die mit Editor geöffnet und bearbeitet werden können (Excellon oder •...
  • Seite 5: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Seite 5 /36 Technische Daten Allgemein El. Anschluss: 110-240 V, 50-60 Hz + Staubsauger (1500W) 30.000 – 63.000 Drehzahlbereich: 1 – 9000 mm/min Vierfahrgeschwindigkeit: Softwareauflösung: 0,0001mm (0,1µm) Schrittweite: Per Software wählbar: 1 mil, ½ mil, ¼ mil (= 6.35 Mikrometer) mechanische Auflösung: 0.1mm –...
  • Seite 6: Optionen

    Bedienungsanleitung Seite 6 /36 CCD/2 CCD/2/ATC MTC MTC/XL ATC/XL Gravieren von Frontplatten und Schil- √ √ √ √ √ √ dern Fräsen von Ausschnitten in Frontplatten √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ Fräsen von SMD Lotpastenschablonen Gehäusebearbeitung √...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Seite 7 /36 Sicherheitshinweise Allgemein Die Maschinen sind zum Bohren und Fräsen von Leiterplatten und zum Gravieren und Fräsen von Aluminiumplatten bestimmt. In Sonderausführungen ist das Aufbringen von Klebstoffen und Pas- ten auf plattenförmige Werkstücke möglich sowie das Belichten von Fotoresisten und Lötstopmas- ken.
  • Seite 8: Geräuschemission

    Bedienungsanleitung Seite 8 /36 Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, dürfen die Gerätefüße des Controllers nicht ent- fernt werden, da sonst der zur Verfügung stehende Querschnitt für die Luftzufuhr von der Gehäu- seunterseite nicht mehr gewährleistet ist – Überhitzung und Zerstörung der Endstufen–IC sind die Folgen.
  • Seite 9: Wartung

    Bedienungsanleitung Seite 9 /36 zu stromführenden Leitungen verlegt werden, um induktive oder kapazitive Einkoppelungen von energiereichen Transienten und dadurch mögliche Überspannungsschäden im Controller zu ver- hindern. Evtl. nicht vermeidbare Kreuzungen mit stromführenden Leitungen müssen rechtwinklig ausge- führt werden um die Koppelstrecke möglichst kurz zu halten. Werden in der Nähe Maschinen mit hohen induktiven Lasten wie z.B.
  • Seite 10: Kurzanleitung/Setup

    Bedienungsanleitung Seite 10 /36 Kurzanleitung/Setup Sie benötigen: ggf. eine 2. Person, um die Maschine aus • der Kiste zu heben einen kleinen Schlitzschraubenzieher zum • befestigen der Kabel eine Mehrfachsteckdose • Bohr-/Fräsunterlage • Klebeband • Platinenmaterial • Bohrer/Fräser • Untersuchen Sie die Verpackung auf Transportschäden. Öffnen Sie den Deckel der Verpackung, lösen Sie Ver- zurrbänder und heben Sie die Maschine am besten zu zweit aus der Kiste und stellen Sie die CCD an Ihren Be-...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Seite 11 /36 MTC, ATC: Verbinden Sie das 25-polige und die zwei 15-poligen Kabel vom Steuer- gerät mit den Anschlüssen an der Rücksei- te der Mechanikeinheit. Achten Sie auf kor- rekten Sitz der Stecker und schrauben Sie die Stecker fest !! Die Kabel sind vertau- schungssicher ausgeführt.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Seite 12 /36 Im Bild rechts sehen Sie eine Achsen- und Null- punktübersicht. Alle CCD-Maschinen werden so auf- gestellt, dass sich die Motoranschlussbox mit den Kabeln links befindet und der Schrittmotor der Y- Achse vorne. Rechts sind ggf. die Werkzeugtöpfe. Wenn die Maschine so vor Ihnen steht, dann ist der Maschinennullpunkt vorne links, die X-Achse ist auf Tischebene zwischen Anschlussbox und Werk-...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Seite 13 /36 So sollte nach der erfolgreichen Installati- on Ihr RoutePro3000 Startbildschirm aus- sehen. Überprüfen Sie bitte einmal die Einstel- lungen der Maschine, indem Sie auf den Register Optionen und dort auf Maschi- ne klicken. Es erscheint ein Bild einer CCD.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Seite 14 /36 Schließen Sie die Maschinenkonfigu- ration wieder und gehen Sie auf den Register Manueller Modus. Überprüfen Sie die Funktion der Ach- sen, indem Sie auf die Pfeilschaltflä- chen klicken. Achten Sie bei der Re- ferenzfahrt zum Nullpunkt, dass die Kontrolldioden beim Erreichen der Endschalter aufleuchten.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Seite 15 /36 gesetzt wurde und fährt anschließend zu Topf 1, um das erste Tool zu laden. Die Länge von Tool 1 wird am Sensor geprüft, die Spindel läuft an und eine Positionier- und Bohrbewegung wird ausge- führt. Danach überprüft die Maschine, ob das Tool nicht abgebrochen ist und setzt das Werkzeug wieder ab.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung Seite 16 /36 Gehen Sie auf den Register Start CNC..…..und klicken Sie auf Start. Die Maschine wird eine Refe- renzfahrt durchführen. Achten Sie darauf, dass alle 3 End- schalterdioden aufleuchten. Dann fragt die Software nach, ob bei einer ATC-Maschine sich auch ein Testtool in der Spindel befindet und ob die Werkzeuge korrekt in der Werkzeug- wechselleiste positioniert sind.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Seite 17 /36 Generell empfehlen wir zum Isolationsfräsen den Einsatz eines Frästiefenbegrenzers, um eben die Toleranzen von Tisch, Unterlage und Platine aus- zugleichen. Achtung: Wenn der Frästiefenbegrenzer zusam- men mit einem automatischen Werkzeugwechsler betrieben wird, dann muss die Öffnung des grünen Gleitstücks nach vorne zeigen, sonst kommt es zu Fräser oder Werkzeugtopfbruch! Wir empfehlen, bei Benutzung des Frästiefenbe-...
  • Seite 18: Installationsanleitung Routepro3000

    Bedienungsanleitung Seite 18 /36 Installationsanleitung RoutePro3000 Systemanforderungen CCD mit Controller 2006 oder jünger. Computer mit Windows XP SP3 bis Windows 8 64 bit. 900 Mhz Prozessor, 500MB Arbeitsspeicher und 100 MB freier Speicher auf der Festplatte. Für die Installation empfehlen wir eine Internetverbindung. Über die Internetverbindung werden notwendige Microsoftmodule wie Visual C++ und Framework 4 installiert und Sie können Ihre Rou- tePro3000-Version online registrieren und ggf.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Seite 19 /36 Die Standardversion von RoutePro3000 ist kostenlos, allerdings ist nach 14 Tagen eine Registrie- rung erforderlich. Die Registrierung ist notwendig, damit wir direkten Support leisten können. Au- ßerdem haben Sie durch die Registrierung die Möglichkeit, Fehlerberichte automatisch in Route- Pro3000 zu generieren.
  • Seite 20: Anleitung Detailliert

    Bedienungsanleitung Seite 20 /36 Anleitung detailliert Steuergerät und Mechanik Spannungsversorgung Die Netzteile der Maschinen haben einen Weitbereichseingang und können an alle üblichen ein- phasigen Versorgungsnetze angeschlossen werden. Wenn die beiliegende Netzzuleitung für Ihr Land nicht verwendbar ist, ersetzen Sie diese bitte. Stellen Sie in diesem Fall bitte unbedingt eine korrekte Schutzleitererdung sicher.
  • Seite 21: Mechanik

    Bedienungsanleitung Seite 21 /36 Das Steuergerät wird über einen frontseitigen Anschluss mit einem seriellen oder USB Anschluss des Computers verbunden. Hierzu liegt der Maschine ein USB-Adapterkabel mit zugehöriger Trei- ber-CD bei. Statt des USB Anschlusses können Sie alternativ ein 1:1 verbundenes 9poliges seriel- les Kabel verwenden und mit einem beliebigen RS 232 Anschluss verbinden.
  • Seite 22: Staubsauger

    Bedienungsanleitung Seite 22 /36 Staubsauger Auf der Rückseite aller Mechaniken befindet sich eine 3.5 mm Klinkenbuchse. Diese wird in Ver- bindung mit dem Staubsaugerschaltgerät (Abb. 6) benutzt, um den Staubsauger zusammen mit der Spindel ein- und auszuschalten. Wenn Sie an das Schaltgerät andere Verbraucher (wie z. B. ein Ventil für Flüssigkeitskühlung beim Alufräsen) anschließen möchten, sollte dessen Leistung 500 W nicht überschreiten! Die Maschine wurde mit einem kleinen Staubsauger geliefert.
  • Seite 23: Spindelzubehör

    Bedienungsanleitung Seite 23 /36 Spindelzubehör In der Verpackung der Spindel finden Sie einen Bohrniederhalter und einen Frästiefenbegrenzer, sowie Reinigungsutensilien und die Spindelanleitung. Bohrniederhalter Dieser dient dazu, die Platte(n) herunter zu drücken bevor der Bohrer sie trifft. Das ist besonders nützlich wenn die Platte nicht völlig eben ist oder wenn Sie mehr als eine Platte übereinander boh- ren (Sie können 3 Platten mit je 1.6 mm Dicke im Stapel bohren).
  • Seite 24 Bedienungsanleitung Seite 24 /36 Im folgenden gehen wir zunächst davon aus, dass sich die Z-Ach- se ganz oben befindet, wie nach einer Referenzfahrt. Belassen Sie die Spindel in der Halterung und setzen Sie ein Werkzeug ein. Schieben Sie den Frästiefenbegrenzer (FTB) auf dem Spindelhals so weit als möglich nach oben und befestigen Sie ihn mittels der Rändelschraube.
  • Seite 25: (Atc) Werkzeugaufnahmen

    Bedienungsanleitung Seite 25 /36 Möglichkeit 2: Gehen Sie auf Run CNC und markieren Sie eine Fräsbahn, vorzugsweise eine un- kritische, z.B. die spätere Außenkontur. Stellen Sie das Gleitstück visuell ein; tendenziell eher zu hoch als zu tief und fräsen diese Bahn. Fräsbahn kontrollieren und ggf. FTB tiefer stellen. Wieder- holen Sie den Vorgang, bis die Frästiefe/-breite stimmt.
  • Seite 26: Aufspannen Von Werkstücken

    Bedienungsanleitung Seite 26 /36 Die Führungswellen der Z-Achse sollten regelmäßig von Staub und Ablagerungen gereinigt wer- den. Sie benötigen keine weitere Schmierung, da die darauf laufenden Kugelbüchsen eine Dauer- schmierfüllung enthalten. Hinweis: Die Maschine ist nicht für den Gebrauch in korrosiver oder explosionsgefährdeter Umge- bung geeignet und vor Feuchtigkeit und Korrosion zu schützen.
  • Seite 27: Klebeband

    Bedienungsanleitung Seite 27 /36 Verwenden Sie auch Referenzstifte in der Nassprozesstechnik, wenn Sie nach dem Bohren erst die Löcher durchkontaktieren und das Leiterbild erzeugen, bevor Sie ggf. die Konturen ausfräsen. Auf diese Weise bleibt Ihre Referenz immer erhalten, unabhängig von der Platinengröße. Klebeband einfachste, schnellste und billigste Methode.
  • Seite 28: Fräsen

    Bedienungsanleitung Seite 28 /36 Fräsen Benutzen Sie auch zum Fräsen stets eine Unterlage! Klemmen oder spannen Sie die zu fräsende Platte wie oben beschrieben. Beim Fräsen z. B. kreisförmiger Ausschnitte in eine Platine bleibt das frei gefräste Stück in der Regel auf der Trägerplatte liegen. Voraussetzung hierfür sind natür- lich ein scharfer Fräser und die richtige Schnittgeschwindigkeit.
  • Seite 29: Empfehlung Bohr- Und Fräsparameter

    Bedienungsanleitung Seite 29 /36 Empfehlung Bohr- und Fräsparameter Standardbohrer Hochleistungs-Spezialbohrer aus ver- schleißfestem Hartmetall, lange Ausfüh- rung Schaftdurchmesser 1/8“ (3,175mm), Gesamtlänge 1,5“ (38mm) rechtsschneidend Anwendung: für alle Standardprodukte Parameter Material: FR 4 Spindeltyp: Kavo 4010 und 4054 D = Durchmesser in mm f = Spangröße/Vorschub in µm /U (Vorschub/Drehzahl x 1000) F = Vorschub in mm/min n = Drehzahl in 1/min...
  • Seite 30: Kopfbohrer

    Bedienungsanleitung Seite 30 /36 Kopfbohrer Anwendung/Vorteile: Bohren von anspruchsvollen Multilayern sehr gute Lochqualität bei geringem Boh- rerverlauf. Microvia-Bohrer mit konischen Außendurchmesser Anwendung/Vorteile: Bohren von Microvias (Sacklöchern) sehr gute Lochqualität und Positionsge- nauigkeit Langlochbohrer Anwendung/Vorteile: Bohren (Nippeln) von Langlöchern und Schlitzen Flexbohrer Anwendung/Vorteile: hoch produktive Bearbeitung von flexiblen...
  • Seite 31: Isolationsfräser

    Bedienungsanleitung Seite 31 /36 Isolationsfräser 0.1– 0.6 mm Vollhartmetall-Kleinstfräser (Microfräser)1 Schneide, rechtsschnei- dend, rechtsspiralgenutet, Schaft-Ø 1/8”(3,175 mm), Gesamtlänge 1 1/2” (38 mm), gerader Anschliff Microfräser für das Fräsen von Schlitzen in sämtliche bekannte Leiterplattenmate- rialien.– Besonders geeignet für weiche/zähe Materialien wie Kupferfolien oder Teflon Fräsparameter FR4 für Isolationsfräser...
  • Seite 32: Fräsparameter

    Bedienungsanleitung Seite 32 /36 Standardfräser für Innen- und Außenkonturen Fräsparameter FR4 für SC/FT Material: FR 4 Spindeltyp: Kavo 4010 und 4054 D = Durchmesser in mm f = Spangröße/Vorschub in µm /U (Vorschub / Drehzahl x 1000) F(XY)= Vorschub Tischebene in mm/min F (Z) ohne = Vorschub in Z-Richtung ohne Vorbohren n = Drehzahl in 1/min F (Z) vorgebohrt = Vorschub in Z-Richtung mit Vorbohren...
  • Seite 33: Fräsparameter

    Bedienungsanleitung Seite 33 /36 Auch für Alu geeignet Fräsparameter FR4 für RPU Material: Aluminium Spindeltyp: Kavo 4010 D = Durchmesser in mm f = Spangröße/Vorschub in µm /U (Vorschub / Drehzahl x 1000) F(XY)= Vorschub Tischebene in mm/min F (Z) ohne = Vorschub in Z-Richtung ohne Vorbohren n = Drehzahl in 1/min F (Z) vorgebohrt = Vorschub in Z-Richtung mit Vorbohren F(XY)
  • Seite 34: Parameter

    Bedienungsanleitung Seite 34 /36 Parameter: Spitzenwinkel 30° 60° Eintauchtiefe Drehzahl Vorschub Schlitzbreite Drehzahl Vorschub Schlitzbreite 1/min mm / min 1/min 63000 0.05 63000 0.12 63000 0.11 63000 0.23 63000 0.16 63000 0.35 63000 0.21 63000 0.46 63000 0.27 63000 0.58 63000 0.32 63000...
  • Seite 35: 3-Schneider

    Bedienungsanleitung Seite 35 /36 3-Schneider Vollhartmetall-Fräser 3 Schneiden, rechts- schneidend, rechtsspiralgenutet, Schaft-Ø 1/8”(3,175 mm), Gesamtlänge 1 1/2” (38 mm),mit Fischschwanz-Anschliff (Stan- dard), Sonderanschliffe möglich Konturenfräser für sämtliche bekannte Lei- terplattenmaterialien.Besonders geeignet für vibrationsarmes Fräsen von:– Metall- platten– z.B. Kupfer Hitzebleche Diamantverzahnter Fräser Vollhartmetall-Konturenfräser, diamantver- zahnt mit Diamantverzahnung, rechts-...
  • Seite 36: Garantie

    Gefahr und Verantwortung des Anwenders. Für entsprechende Vorsichtsmaßnahmen und Schutzeinrichtungen hat der Anwender selbst zu sorgen. Jeg - liche Haftung für Schäden ,die durch den Betrieb in solcher Umgebung entstehen wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen. Copyright (C) 2014 Bungard Elektronik...

Diese Anleitung auch für:

Ccd atcCcd mtc

Inhaltsverzeichnis