Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung
© 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bungard RoutePro 3000

  • Seite 1 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 2 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln reproduziert werden ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers. Das gilt einschließlich grafisches, elektronisches oder mechanisches Kopieren, Aufzeichnen, Tapen und auch für Informationsspeichersysteme die Speicherung und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3 Wie benutze ich den ATC (Werkzeugwechsel)? ........................... 63 4 ATC-Modus: den Tiefenbegrenzer umgehen ........................... 65 5 Batch-Modus/Stapelverarbeitung ........................... 67 Teil VI Linzenzsystem 1 Aktivierung der Grundlizenz ........................... 74 2 Aktivierung der Erweiterungsmodule ........................... 85 © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4 1 Allgemeine Fragen ........................... 164 2 Fragen zur Benutzeroberfläche ........................... 165 3 Fragen zu LaserPro ........................... 166 4 Fragen zu DispPro ........................... 166 5 Fragen zur Kalibrierung ........................... 166 6 Lizenzsystem ........................... 167 Index © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 5 Teil...
  • Seite 6: Teil I Willkommen Zu Routepro3000

    Hiermit können Sie PDF-Dokumentationen über Ihre Projekte und über die Maschinenkon- figuration erstellen. weiterlesen... Plus3000 Dieses Modul enthält nützliche Funktionserweiterungen für RoutePro3000. weiterlesen... Inspect3000 Erweitert die Kamerafunktionen für Inspektionsfahrten (AOI). Kamera erforderlich! weiterlesen... © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 7: Erste Schritte

    Grundfunktionen des Programms vertraut zu machen. Überfliegen Sie alle Einträge im Hilfe-Inhaltsverzeichnis – Sie werden zu fast jedem Thema et- was finden! Klicken Sie auf die Bilder, um diese zu vergrößern. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 8 Teil...
  • Seite 9: Teil Ii Faq: Was Ist Neu

    Alle Schaltflächen finden Sie jetzt nach Funktionen kategorisiert auf der Multifunktionsleiste. Auf diese Weise sehen Sie nur Schaltflächen, die Sie für die gegenwärtige Aufgabe benötigen. Die graphische Ausgabe der Daten wurde in den Hauptbildschirm integriert. Die RoutePro3000 Benutzeroberfläche © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10: Das Lizenzsystem

    Auf diese Weise bezahlen Sie nicht für etwas, was Sie gar nicht brauchen. Zusatzinform ation Wenn Sie eine Bungard CCD kaufen, dann ist die Standardversion von RoutePro3000 kostenlos. Die Modullizenzen dagegen sind nicht kostenlos. Um ein Modul zu erwerben, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
  • Seite 11: Neues Und Verbessertes

    Es gibt verschiedene globale Einstellungen, die auf Maschinentyp, Schrittweite des Motors usw. basieren. Umfangreiche Vorgabetabellen nach Tooltyp, Durchmesser und Material. Fenster können fixiert oder frei positioniert werden. Sie können für jeden Layer Hinweise/Bearbeitungstipps einfügen und während der Bearbeitung an- zeigen lassen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12 ATC: Im ATC-Modus können Sie jetzt einen Layer fertigen ohne den Frästiefenbegrenzer zu ent- fernen. ATC: Sie können ab jetzt you may now use the batch option to process multiple layers without user intervention. and more..© 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 13 Teil...
  • Seite 14: Teil Iii Einführung

    RoutePro3000 ist ein professionelles Programm, um Bohr- und Fräsdaten zu verarbeiten. Module für Dosieren, Laserbelichtung, Kalibrierung und Fernsteueraufgaben (Remote) sind erhält- lich. Von Zeit zu Zeit wird es neue Module geben. Importformate sind: HPGL and Excellon © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 15 Sie einen Bericht selbst generieren. Gehen Sie auf den Register Hilfe, dort auf Über und klicken Sie im nächsten Fenster auf die Berichtsschaltfläche (im Bild oben rot umkreist). Folgender Bericht wird erzeugt: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 16: Wofür Routepro3000

    RoutePro3000 hilft Ihnen, bessere Prototypen schneller herzustellen. Trotz des Funktionsumfangs sind die Benutzeroberfläche und der Arbeitsfluss erstaunlich intuitiv. Einstellungen und Fertigung gehen sehr schnell. Weil RoutePro3000 Spaß macht. Das glauben Sie nicht? Versuchen Sie es! © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 17: Installationshinweise

    Einführung Installationshinweise Systemanforderungen Bungard CCD mit Controller 2006 oder jünger. Computer mit Windows XP SP3 bis Windows 8 64 bit. 900 Mhz Prozessor, 500MB Arbeitsspeicher und 100 MB freier Speicher auf der Festplatte. Für die Installation empfehlen wir eine Internetverbindung. Über die Internetverbindung werden not- wendige Microsoftmodule wie Visual C++ und Framework 4 installiert und Sie können Ihre...
  • Seite 18 Bereich. Ein Maschinenmenü erscheint. Jetzt auf das Zahnrad oben klicken und auf Erweitert. Hier können Sie die Korrekturfaktoren für Ihre Maschine eintragen. Diese Werte wie auch die anderen Maschinenparameter entnehmen Sie bitte Ihrer alten RoutePro2008 © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 19 RoutePro3000 ist der Tisch der 0-Punkt für Z und die Werkzeuge werden fast auf den 0-Punkt abge- setzt. Deswegen wird in RoutePro3000 für die Z-Höhe der Werkzeugboxen zwischen 0.5 – 1.0 mm eingetragen. Viel Spaß mit Ihrer CCD und der neuen Software RoutePro3000! © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Die Benutzeroberfläche

    Hilfe für das Hilfesystem Sie können auf jedes Bild klicken, damit es in der Originalgröße angezeigt wird. Wenn wir vorschlagen, eine Schaltfläche zu klicken, dann ist der Text auf der Schaltfläche gelb © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 21: Wie Kann Ich Module Bestellen

    Trotzdem möchten wir, dass alle unsere Kunden RoutePro3000 verwenden können. Auch die Kunden, die seit Jahren CCD-Maschinen und ältere RoutePro-Versionen benutzen. Deswegen habe wir uns entschlossen, die Grundversion von RoutePro3000 kostenlos zur Verfü- gung zu stellen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 22 Wenn Sie Ideen haben, auf welche Weise RoutePro3000 verbessert werden könnte, bitte teilen sie uns das mit. Wenn wir Ihr Vorschläge auch für alle anderen Benutzer nützlich halten, können wir Ihre Vorschläge in die nächste Version in- tegrieren. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 23: Copyright

    Quellcode entstanden sind. In keinem Fall ist der Verlag und der Autor haftbar für entgangenen Gewinn oder sonstige kommerzielle Schäden, die direkt oder in- direkt durch dieses Dokument verursacht oder angeblich verursacht worden sind.. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24 Teil...
  • Seite 25: Teil Iv Schnellstart Lernprogramm

    Im Demo-Modus können Sie fast alle Aktionen durchführen, die Sie auch im normalen Modus ausführen können. Auf die Weise können Sie sich mit dem Programm vertraut machen, ohne dass sich die Maschine bewegt. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 26 Klappen Sie den Text aus, der zutrifft. CCD gefunden. Hat RoutePro3000 eine CCD gefunden, startet das Programm. Lesen Sie weiter unter Ein Projekt erstellen CCD nicht gefunden CCD m anuell suchen Die folgende Meldung erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 27 Gerätemanager. Je nach Betriebssystem müssen die Treiber manuell installiert werden. Im Dem o-Modus starten Kann das Programm keine CCD finden, startet es im Demo-Modus. Fahren Sie fort mit Ein Projekt erstellen RoutePro3000 verlassen Das Programm wird geschlossen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28: Ein Projekt Erstellen: Einführung

    Tools. Weiterlesen..4.2.1 Der Projektassistent Starten Sie RoutePro3000 Der erste Bildschirm sieht folgendermaßen aus, vorausgesetzt: RoutePro3000 ist aktiviert oder läuft in der Testphase. eine CCD ist verbunden oder das Programm läuft im Demo-Modus. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 29 Schnellstart Lernprogramm Sie sehen vier Register auf der Multifunktionsleiste, bitte wählen Sie das Register Allgemein, falls dieser nicht aktiv ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Projektassistent. Der Projektassistent erscheint mit der Begrüßung. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 30: Klicken Sie Auf Neues Projekt

    Schaltfläche "Projekt aktual.". Klicken Sie auf Neues Projekt Der folgende Bildschirm erscheint: Hier können Sie eine Auswahl für den Projekttyp wählen. In der Standardversion von RoutePro3000, können Sie nur den Punkt Leiterplatte auswählen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 31: Wählen Sie Leiterplatte

    Hinweis: In der Standardversion von Routepro3000 k önnen Sie bis zu 4 Dateien gleichzeitig laden, in der RoutePro3000Extra-Version sind es bis zu 16 Dateien pro Projek t. Klicken Sie auf Öffnen, um die Dateien zu öffnen Es erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 32 Außerdem können Sie angeben, für welche Platinenseite die Daten vorgesehen sind. Dieser Hin- weis wird in Zukunft von der RoutePro3000Extra-Version für Automatisierung genutzt (running scripts). Klicken Sie auf Weiter Das nächste Fenster erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 33 In diesem Fall können Sie die Bearbeitungsart anpassen. Hier können Sie ein spezielles Material auswählen oder es standardmäßig auf FR4 lassen. Hinweis: Das Material bestimmt, welche Toolvorschläge RoutePro3000 Ihnen macht. Klicken Sie auf Weiter Das nächste Fenster erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 34 Hinweis: Falls Sie das Feld auf 0,00 belassen, wird die Bohrtiefe automatisch über die Plattendick e berechnet. Spitze Hier geben Sie die Länge der Bohrspitze an, damit das Loch komplett durchgebohrt wird. Das Bild zeigt Ihnen die Bohrspitze. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 35 Wenn das geschehen ist, ist die nächste Datei an der Reihe. Die ersten beiden Fenster sind gleich (Hinweise, Bearbeitungsart, und Materialauswahl). Deshalb werden sie an dieser Stelle nicht weiter erklärt. Füllen Sie die beiden Fenster aus und Klicken Sie auf Weiter © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 36 3. Übergang wird die Endtiefe von 3 mm erreicht. ATC-Position Hier geben Sie an, an welcher Position sich das Tool auf der ATC-Leiste befindet. Hinweis: Dieses Feld wird nicht angezeigt, wenn Sie die Funk tion ATC im Menü Op- © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 37 , um alle weiteren Tools mit Paramet- ern zu versehen. Wenn alle Tools ihre Parameter haben, ist die nächste Datei an der Reihe bis alle Dateien bearbeitet sind. Wenn alle Dateien parametriert sind, erscheint das nächste Fenster: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 38 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Klicken Sie auf Fertig und im nächsten Fenster auf OK. Der Assistent ist fertig und Ihr Projekt sollte so aussehen: UUPS Bei mir sieht das Projekt anders aus !! © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 39 Excellon dagegen wird auf verschiedene Weise abgespeichert und muss deshalb beim Import häufig angepasst werden. Und so geht's: Gehen Sie auf den Register Import in der Rubrik Projektgruppe. Wählen Sie jetzt eine andere Auflösung für die Excelloneinstellung. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 40: Ein Projekt Aktualisieren

    Falls Sie Dateien zu Ihrem Projekt hinzufügen oder löschen wollen, benutzen Sie ebenfalls den Pro- jektassistent. Hinweis: Das Projek t muss ak tiv sein, d.h. geladen sein, damit es ak tualisiert werden k ann. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 41: Klicken Sie Auf Die Schaltfläche Assistent

    Schnellstart Lernprogramm Klicken Sie auf die Schaltfläche Assistent Der Projektassistent zeigt den Begrüßungsbildschirm. Klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt aktual. Das nächste Fenster erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 42: Den Viewer Benutzen

    Den Viewer benutzen Mit dem Viewer können Sie Daten auf dem Bildschirm grafisch darstellen und Auswahlen treffen. Andere Fenster wie z. B. Das Layer- oder Toolfenster werden am Viewer angedockt, wenn sie geöffnet werden. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 43: Die Kamera Kalibrieren

    Maschine in positiver Richtung verfährt, wenn die Kamera eingeschaltet wird, werden die Werte hier auch positiv dargestellt. Schritt 1 Bestücken Sie die Spindel mit einem dünnen Bohrer, z.B. 0.5 mm und befestigen Sie ein Plat- ine auf der Bohrunterlage. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 44 Klicken Sie auf die rechte Schaltfläche, um den Kamera- Offset einzustellen. Tragen Sie vorab grob die Werte X = 8,00 und Y = 50,00 ein. Hinweis: Die Werte werden übernommen, sobald Sie das Feld verlassen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 45 Hinweis: Wenn das Kalibriermodul ak tiviert wurde, k önnen Sie den Kamerazoom für eine genauere Positionierung benutzen. Schritt 7 Test. Schalten Sie die Kamera aus, die Spindel fährt wieder über das Loch. Kamera wieder einschalten, jetzt muss die Kamera wieder genau über da Loch fahren. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 46: Wie Benutze Ich Das Kalibriermodul

    1. Die Kamera muss installiert und an die Maschine angebaut sein. 2. Die Kamera muss kalibriert sein. 3. Die Kalibrierlizenz muss unter Hilfe - Aktivieren aktiviert worden sein. 4. Im Register Allgemein, muss die Funktion Platine kalibrieren aktiviert sein. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 47 2. Im Viewer rechts wird der erste Referenzpunkt angezeigt. 3. Die Maschine fährt zu dem Punkt, an dem sie den Referenzpunkt anhand der Koordinaten vermutet. 4. Das Register Kalibrierung, normalerweise nicht sichtbar, erscheint. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 48 Referenzpunk t. Eventuell müssen Sie die Pfeiltasten benutzen, falls das Ergebnis wegen schlechter Lichtverhältnisse nicht optimal ist. Abhängig davon, wie weit das Fadenk reuz vom Kalibrierpunk t entfernt ist, wählen Sie eine Au- flösung. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 49 Schritt 5 Für den 2. Referenzpunkt machen Sie hier exakt das gleiche wie in Schritt 4. Hinweis: Der Zoom wird automatisch zurück gesetzt, damit der 2. Kalibrierpunk t ins Kamerabild rück en k ann. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 50 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Hinweis: Benutzen Sie immer eine sehr feine Auflösung (0,0254mm) für den "Feinschliff" © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 51 Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf den grünen Haken, um die aktuelle Position zu übernehmen. Schritt 5 Alle Layer Ihres Projektes werden jetzt entsprechend der Kalibrierung verschoben und gedreht und Sie können mit der Bearbeitung anfangen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 52 Hinweis: Falls Sie an diesem Punk t verschiedene Werk zeuge auswählen möchten, k önnen Sie auf Abbrechen k lick en und die Werk zeugauswahl vornehmen. Das Projek t bleibt k alibriert solange Sie das Projek t nicht wechseln oder neu laden. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 53: Bemerkung

    In diesem Fall müssen Sie das Material so aufspannen, dass der Arbeitsbereich eingehalten wird. Hinweis: Für Demonstrationszweck e wurde die Platine in diesem Lernprogramm extrem gedreht. Für normale Anwendungen sollten Sie das vermeiden. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 54 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Dam it ist das Lernprogram m zu Ende. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 55 Teil...
  • Seite 56: Teil V Weiterführende Themen

    1. Es öffnet sich die Layertabelle. Hier können Sie die Daten sehen, die Sie ins Projekt geladen haben. 2. Rechts von der Schaltfläche Layer wird eine weitere Schaltfläche aktiv: Die Toolschaltfläche. Unten im Bild wird der Projektname angezeigt und Sie sehen oben zwei Register: Viewer und Layer. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 57 Wählen Sie hier die Seite für den aktuellen Layer aus. In der Standardversion RoutePro3000 hat das keine Auswirkungen. In der Version RoutePro3000Extra, wird durch diese Festlegung der Benutzer bei einer dop- pelseitigen Platine informiert, wann er diese drehen muss. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 58: Die Toolansicht Benutzen

    Wählen Sie einen Layer aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Tools. Die Toolansicht wird angezeigt. Abhängig von der Bearbeitungsart können die Parameter ab- weichen. Hier können Sie eine Bohrtooltabelle öffnen. Folgende Felder sind verfügbar: Nam e © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 59 Diese Feld gibt an, wie oft mit diesem Tool bereits gebohrt wurde. Hinweis: Sie können das Feld durch Klicken zurücksetzen, z. B. wenn Sie ein neues Tool einsetze. Anzahl Anzahl der Bohrlöcher in diesem Layer für dieses Tool. Hier können Sie eine Frästooltabelle öffnen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 60 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 61 Hier stellen Sie ein, aus welcher Toolbox sich die Maschine das aktuelle Tool holen soll. Historie Diese Feld gibt an, wie viel mit diesem Fräser bereits gefahren wurde (mm). Hinweis: Sie können das Feld durch Klicken zurücksetzen, z. B. wenn Sie ein neues Tool einsetzen. Anzahl © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 62 Halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Tool an die gewünschte Position. Wir haben Tool 2 ans Ende der Liste gezogen. Die Bearbeitungsreihenfolge ist jetzt: Tool 3, Tool 13 und zum Schluss Tool 2. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 63: Wie Benutze Ich Den Atc (Werkzeugwechsel)

    Wenn Sie kein geschulter Techniker sind, klicken Sie bitte auf Abbrechen. Leicht können Sie hier Werkzeuge abbrechen oder Toolboxen beschädigen. OK, Sie haben die Warnung gelesen und wir können weiter machen: Das nächste Fenster erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 64 Werk zeuge benutzt werden. Tool Status Hier wird Ihnen der Status des Tools angezeigt, ebenso wie die gemessene Länge des Werkzeugs. Vier verschiedene Meldungen können angezeigt werden: Tool OK 21,06 mm Tool zu kurz 18,00 mm © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 65: Atc-Modus: Den Tiefenbegrenzer Umgehen

    Das einzige, was Sie tun müssen, ist anzugeben, welches Tool mit zusätzlicher Länge gegriffen werden soll. Öffnen Sie das Tool-Fenster, indem Sie im Register Allgemein zuerst auf Layer und dann auf Tool klicken. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 66 Plus-Zeichen Wählen Sie die Toolbox mit dem -Zeichen, um das Tool mit Zusatzlänge zu greifen. Die Zusatzlänge können Sie im Register Optionen im Menü Maschine einstellen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 67: Batch-Modus/Stapelverarbeitung

    Zuoberst wird der erste Layer angezeigt, in diesem Fall eine Bohrdatei. Eine kurze Beschreibung ist manchmal hilfreich, deshalb klicken sie jetzt einfach einmal in das Feld Hinweise der 3. Lage, der Außenkontur und tippen Sie eine Beschreibung ein. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 68 Sie haben sicher schon bemerkt, dass der 3. Layer als Unterseite angezeigt wird. Bitte für den Moment so lassen und auf den Register Run CNC gehen. Wählen Sie den 3. Layer aus und klicken Sie auf Hinweise: der Layername und die Hinweise werden angezeigt. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 69 Hinweis: Nur ak tive Layer k önnen angezeigt und bearbeitet werden. Die Außenkontur fehlt. Lassen Sie uns deshalb zurück auf den Register Allgemein gehen und noch einmal einen Blick auf die Layer werfen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 70 Tools und platzieren Sie den Mauszeiger auf die erste Spalte (vor dem Toolnamen). Dann ziehen Sie das Tool hoch oder runter in der Liste, in dem Sie die linke Maustaste gedrückt hal- ten. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 71 Tool einzusetzen, oder, falls Sie im ATC-Modus arbeiten, die Tools für alle Lagen in die entsprechenden Toolboxen einzusetzen. Letzter Hinweis: Im Batch-Modus/Stapelverarbeitung ist es nicht möglich, einzelne Bereiche oder Tools auszuwählen. Das geht nur, wenn Sie die Layer einzeln bearbeiten. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 72 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 73 Teil...
  • Seite 74: Teil Vi Linzenzsystem

    RoutePro3000 deaktivieren Aktivierung der Grundlizenz Wenn Sie RoutePro3000 zum ersten Mal starten, dann erscheint zunächst folgende Meldung: Hier haben Sie 3 Möglichkeiten: Fortfahren ohne Registrierung Während der Testphase können Sie RoutePro3000 ohne Registrierung benutzen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 75 Warten Sie mit der Registrierung/Aktivierung nicht, bis die Testphase abgelaufen ist. Evtl. kann es etwas dauern, bis Sie Ihre Lizenz erhalten und während dieser Zeit könnten Sie RoutePro3000 nicht benutzen ! Für den schnellen Einstieg: Fahren Sie fort mit CCD-Maschine finden © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 76 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Lizenz eingeben © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 77 Klicken Sie aus Datei laden, damit der Datei öffnen-Dialog erscheint. Wählen Sie die Lizen- zdatei aus und bestätigen Sie. Der Dateiname sieht so aus: RoutePro3000 129860531936279995 06-07-2012.lic. Der graue Bereich ist bei jeder Lizenz unterschiedlich. Die Lizenzdaten werden automatisch geladen und im Fenster dargestellt. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 78 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Jetzt bitte auf Lizenz beantragen drücken. Die Überprüfung dauert ein paar Sekunden (Sie benötigen eine Internetverbindung). Wenn die Lizenz akzeptiert wurde, erscheint diese Meldung: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 79 Wie Sie sehen, wurde die Lizenz personalisiert. Sie können jetzt entweder noch eine oder mehrere Modulizenzen eingeben oder mit OK das Programm starten. Für den schnellen Einstieg: Fahren Sie fort mit CCD-Maschine finden © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 80 Geben Sie den Bildcode ein (Diese Funktion soll Missbrauch verhindern) und klicken Sie Na- chricht abschicken (Submit Message). Ihre Eingaben werden per E-Mail an uns geschickt und Sie erhalten eine Kopie. Wenn die Übertragung erfolgreich war, bekommen Sie folgende Nachricht. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 81 Linzenzsystem Nachdem Sie Ihre Lizenz erhalten und abgespeichert haben, benutzen Sie die Schaltfläche Aktivieren, um die Lizenz zu aktivieren. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 82 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Offline Registrierung/Aktivierung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 83 Falls Sie sich für die Offline-Registrierung entscheiden, sollten Sie zuerst RoutePro3000 auf dem Offline-Computer installieren. Starten Sie das Programm, gehen Sie auf den Register Hilfe und klicken Sie Aktivieren, damit diese Meldung erscheint: Drücken Sie jetzt auf Offline Aktivierung; das nächste Fenster erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 84 Bitte beachten Sie: die Lizenz ist mit der Computer-ID gek oppelt und funk tioniert nur an diesem Computer! Deshalb unbedingt die Lizenz von dem Computer aus beantragen, den sie auch für Die CCD benutzen möchten. Nachdem Sie die Lizenz erhalten und gespeichert haben, benutzen Sie bitte die Schaltfläche © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 85: Aktivierung Der Erweiterungsmodule

    Nachdem Sie RoutePro3000 registriert und aktiviert haben, können Sie weitere Module akt- ivieren. Um Modullizenzen zu aktivieren, klicken Sie im Register Hilfe auf die Schaltfläche Aktivieren. (Als Beispiel benutzen wir die Kalibrierlizenz) Folgendes Fenster erscheint: Drücken Sie Lizenz eingeben, danach erscheint dieser Bildschirm: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 86 Klicken Sie Aus Datei laden. Der Datei-öffnen-Dialog erscheint. Zeigen Sie auf die Lizenzdatei und bestätigen Sie. Die Datei sieht folgendermaßen aus: PCBCalibrate 129860531936279995 06-07-2012.lic . Der graue Bereich ist von Lizenz zu Lizenz unterschiedlich. Die Lizenzdaten werden automatisch auf den Bildschirm geladen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 87 Linzenzsystem Jetzt bitte auf Lizenz beantragen drücken. Die Überprüfung dauert ein paar Sekunden (Sie benötigen eine Internetverbindung). Wenn die Lizenz akzeptiert wurde, erscheint diese Meldung: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 88: Deaktivierung Der Lizenzen

    Falls Sie einen anderen Computer benutzen möchten, müssen Sie zuerst die Lizenzen auf dem alten Computer deaktivieren, bevor Sie sie auf dem neuen benutzen können. Klicken Sie im Register Hilfe auf die Schaltfläche Deaktivieren. Folgender Bildschirm erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 89 Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktivieren und folgen Sie den Anweisung auf dem Bildschirm. Schicken Sie uns eine E-Mail mit den Deaktivierungsdetails und warten Sie auf die neue Lizenz. Bitte beachten Sie: In der Zwischenzeit können Sie RoutePro3000 nicht benutzen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 90 Teil...
  • Seite 91: Teil Vii Referenz

    Sie werden immer wieder auf Querverweise und Links zu den Lernprogrammen stoßen. Sollte Ihnen einmal nicht klar sein, in welchem Zusammenhang eine hier beschriebene Funktion gebraucht wird, können Sie die zur Funktion zugehörigen Prozessschritte nachlesen. Referenz Die Benutzeroberfläche Module Tastenkürzel Projektassistent © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 92: Die Benutzeroberfläche

    Die Leiste ist in Register unterteilt, die einzelne Befehle nach Aufgaben bündeln. Klicken Sie auf ein Register, um eine Beschreibung zu erhalten Die Qat-Leiste (Quick-Access-Tool-Bar) Hier finden Sie eine allgemeine Schaltfläche Gesamtansicht. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 93: Run Cnc

    Chuck (Spannzange) Öffnet und schließt die Spannzange der Spindel. Hinweis: Nur sichtbar, wenn der automatische Werk zeugwechsel (ATC) ak tiviert ist. Ymax Maschine fährt auf maximale Y-Position, damit Sie leichten Zugang zum Werkstück © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 94 Wenn Sie diese Drop-down Box anklicken, haben Sie verschiedene Möglichkeiten Daten aus dem Layer auszuwählen. Klicken Sie auf die Drop-down-Box für eine Beschreibung Toolauswahl Alle Tools auswählen Alle verfügbaren Tools werden abgearbeitet. Alle Tools deselektieren Alle Tools werden abgewählt. Keine Daten werden abgearbeitet. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 95 Tauschen Sie das Tool aus und wäh- len Sie das letzte Element aus, dass korrekt bearbeitet wurde. Alle nachfol- genden Daten werden ausgewählt, sobald Sie die Schaltfläche Auswahl be- stätigen gedrückt haben. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 96 Für Bohrtools wird die Anzahl der bereits mit diesem Tool gebohrten Löcher angezeigt. Für Frästools wird der bereits zurückgelegte Fräsweg angezeigt. Übergänge Zeigt die Anzahl der Übergänge, die für dieses Tool eingestellt wurden und die bereits durchgeführten Übergänge. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 97: Manueller Modus

    Sie mit den Tasten 1,7,9, und 3. Mit 5 fahren Sie zurück zum Nullpunkt. Ggf. Drücken Sie vorher Num lock. Wenn Sie die Tasten auf der Tastatur gedrückt halten, erfolgen weitere Schritte in die gewünschte Richtung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 98 Gehe zu Position Wenn Sie eine Position in die Felder eingetippt haben und klicken diese Schaltfläche, dann fährt die Maschine an die eingetippte Position. Position kopieren Die aktuell angezeigte XY-Position wird als XY-Offset übernommen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 99 Öffnet die ATC-Tabelle. Dort haben Sie die Möglichkeit Tools in die Spindel ein- oder in die Boxen abzusetzen oder die Tools zu vermessen. Für Details lesen Sie unter Weiterführende Themen Wie benutze ich den ATC (Werkzeugwechsel)?. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 100 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Hinweis: Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn ATC-Option installiert ist. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 101 Bitte Vorsicht! Ein Klick auf das Kamerasymbol aktiviert die Maschine und die Kam- era wird positioniert. Wenn Sie eine Kamera installiert haben, dann öffnet sich das Kamerafenster und die Kamera fährt an die aktuelle Spindelposition (vorausgesetzt, die Kamera ist bereits einkalibriert). © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 102 Klicken Sie auf ein Feld oder eine Schaltfläche für eine Beschreibung. Kam eraeinstellungen Kam eraauswahl Hier können Sie die Kamera auswählen, die auf der CCD-Maschine mon- tiert ist. Überblick Option nur mit Kalibrierlizenz verfügbar! © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 103 Stellt das Auge des Fadenkreuzes ein. Sichtbar Fadenkreuz anzeigen Kreis 1 Option nur mit Kalibrierlizenz verfügbar! Radius Größe des äußeren Kreises Sichtbar Äußeren Kreis anzeigen Synchronisieren Synchronisiert den äußeren Kreis mit den Endpunkten des Faden- kreuzes © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 104 Hier können Sie Kameraeigenschaften verstellen, was normalerweise nicht nötig ist. Falls der Autofokus nicht optimal arbeitet, können Sie den Fokus auch manuell setzen. Hinweis: Benutzen Sie die Zoomfunk tion von RoutePro3000. Nicht an dieser Stelle zoomen! Der Zoom ist ungenau. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 105 Klicken Sie auf ein Feld für eine Beschreibung. XY-Offset Benutzen Sie die kleinen Pfeile, um die Kamera an die gewünschte Posi- tion zu fahren. Die Bewegung wird durch die Schrittweite (Auflösung) definiert. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 106 Fräs- (Linienfang) oder Bohrdatei (Punktfang) erstellen. Linienfang In diesem Modus können Sie Linien "einfangen". Für komplizierte Dateien sicher ungeeignet, aber nützlich, um z.B. Platinenumrisse festzulegen und hinterher auszufräsen. Die Daten werden als HPGL-Datei gespeichert. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 107 Positionieren Sie nun Spindel/Kamera auf die nächste Posi- tion und drücken wieder Hinzu. Sie können auch ein anderes Tool wählen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern/Neu, um Ihre Daten zu speichern. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 108: Optionen

    Sie können weitere Tools in jeder Tabelle ergänzen, indem Sie auf das grüne Plus-Zeichen un- ten links klicken. Genauso können Sie Tools aus der Liste Löschen, indem Sie auf das rote hinter dem Tool klicken. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 109 Sprache auswählen. Passwort Um zu verhindern, dass unbefugte Änderungen in den Maschinenparametern vornehmen, können Sie hier ein Passwort vergeben. Das ist nützlich, wenn z. B. Schüler mit der Maschine arbeiten sollen. Bitte beachten Sie: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 110 Sie mit OK. Hinweis: Wenn Sie die Felder Passwort und Bestätigen leer lassen und OK drück en, dann wird das Passwort entfernt. Hinweis: Die Änderungen werden erst nach einem Neustart von RoutePro3000 ak tiv. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 111 Zuerst den Stil auswählen und anschlie0ßend, falls gewünscht die Farben mittels "Custom scheme options" anpassen. Der "Style" wird zusammen mit dem Projekt abgespeichert. So können Sie für ver- schiedene Projekte einen anderen Style vergeben. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 112: Überblick Über Die Maschinenoptionen

    Sie einfach mit der Maus über den Bildschirm. Sie werden bemerken, dass RoutePro3000 Ihnen Hinweise gibt, wenn Sie über bestimmte Re- gionen fahren. Wenn Sie zum Beispiel über den Tisch fahren, dann erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 113 Klicken Sie jetzt auf den Tisch ! Sie bemerken, dass der Tisch die Farbe verändert und nur die Parameter, die den Tisch betreffen, werden dargestellt. Dieses System funktioniert für alle Hauptkomponenten der Maschine. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 114 Hinweis: Sie finden diese Datei auch in Ihrem RoutePro3000-Verzeichnis im Ordner re- sources. Um die Datei zu laden, klicken Sie auf die Schaltfläche Voreinstellungen und zeigen auf den Ordner, der die Datei RoutePro3000.xml enthält. Datei auswählen und Öffnen anklicken. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 115: 7.1.3.1.1 Details Maschinenoptionen

    Jetzt können Sie sich jede Option im Detail ansehen. 7.1.3.1.1 Details Maschinenoptionen Wenn Sie auf die Schaltfläche Maschinenoptionen klicken, erscheint dieser Bildschirm. Maschinentyp auswählen Unten links können Sie Ihren Maschinentyp auswählen. Klicken Sie auf den Text: Dadurch öffnet sich eine Auswahlliste. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 116 Maschinennullpunkt Offset Dieser Kalibrierwert bestimmt, an welcher der Maschinennullpunkt (0,0) sich befindet. Standardwert ist X=0 und Y=0 (X+Y-Endschalter leuchten auf). Hinweis: Der Wert ist normalerweise voreingestellt und Sie brauchen ihn nicht anzu- passen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 117 Hier können Sie nur die Schrittgröße verstellen. Sie können zwischen1/2, 1/4 oder 1/8-Schrittbetrieb für normale CCDs und 1/8 oder 1/16-Schrittbetrieb für die Premiummaschine wählen. Je geringer die Schrittgröße, desto feiner verfährt die Maschine. Aber dadurch wird sie © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 118 Dann fahren Sie mit der Maschine 2,5 cm, messen die Abweichung und benutzen den kalkulierten Faktor als Kalibrierfaktor. Hinweis: Der Wert ist normalerweise voreingestellt und Sie brauchen ihn nicht anzu- passen. Schrittweite Hier können Sie nur die Schrittgröße verstellen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 119 Die Anfangsgeschwindigkeit der Spindel ist die Minimaldrehzahl. Danach steigt die Drehzahl in etwa 2000er Schritten. Zwischen diesen Schritten wird die eingestellte Verzögerung vorgen- ommen. Tooltester-Einstellungen Aktivieren Sie diese Option nur, wenn Ihre Maschine auch tatsächlich einen automatischem Werkzeugwechsel hat. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 120 Hardware Hier können Sie die Anzahl der vorhandenen Toolboxen einstellen (Beginnend mit Nummer 1) Der + Wert zeigt die Zusatzlänge an, die beim Einsetzen des Tools verwendet wird (siehe ATC-Modus: den Tiefenbegrenzer umgehen) © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 121 Sie können hier Tools, Werkzeugboxen und sogar die Maschine beschädigen, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun. Hinweis: Der Wert ist normalerweise voreingestellt und Sie brauchen ihn nicht anzu- passen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 122: 7.1.3.1.2 Erw Eiterte Maschinenoptionen

    Hier können Sie einstellen, welche Informationen im Fehlerbericht enthalten sind (Protokoll- tiefe) 4 = alle Meldungen werden protokolliert (maximal) 0 = nur Fehlermeldungen werden protokolliert (minimal). Das Protokoll wird im Verzeichnis ccdprojects" gespeichert. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 123: Hilfe

    Lizenz besitzen. Über diese Schaltflächen werden Ihnen die Speicherpfade des aktuellen Pro- jekts bzw. der PDF-MAschinendokumentation angezeigt 7.1.5 Projektgruppe Wenn RoutePro3000 startet, erscheint in der Projektgruppe nur das Register Allgemein. Sobald Sie ein Projekt erstellt oder geöffnet haben, erscheinen alle Register und Schaltflächen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 124: Allgemein

    Diese Schaltfläche wird jedes Mal aktiviert, wenn Sie Veränderungen vornehmen, die Ihr Layout beeinflussen. Das Projekt muss dann neu kalkuliert werden, damit Sie die Änderungen im Viewer sehen können. Sobald Sie den Register wechseln, wird automatisch aktualisiert. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 125 Das Toolfenster zeigt Toolinformationen zum gegenwärtig ausgewählten Layer. Hinweis: Abhängig vom Tooltyp können die Hinweise variieren. Folgendes können Sie hier verändern: Tooltyp (Name) Aktiv (wird normalerweise im Register Run CNC unter Datenauswahl eingestellt) © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 126: Material

    Bei der Funktion Nutzen erzeugen wird Anhand der Materialgröße überprüft, ob die Anzahl der Layouts auch tatsächlich auf das Rohmaterial passt. Nutzen erzeugen Mit dieser Funktion können Sie Ihr Layout auf dem Rohmaterial vervielfältigen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 127: Import

    HPGL-Einstellungen Kreis < 5 m m Mit diesem Wert bestimmen Sie die Anzahl der Vektoren, aus denen ein Kreis besteht, wenn in der HPGL-Datei ein Kreisbefehl (CI oder ARC) vorliegt und der Durchmesser © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 128: Ansicht

    Das entspricht einem halben oder einem Zoll, bzw. 12,7 oder 25,4 mm. Das Linienraster wird nur vom Maschinenullpunkt bis zur rechten oberen Ecke des Lay- outs angezeigt. Punktraster Das Punktraster wird im gesamten Viewer aber ohne Dimensionsangabe angezeigt. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 129 Sie folgende zusätzliche Ansicht- soptionen: Materialansicht (Materialumrisse und ggf. Materialoffset werden angezeigt) Intensität des Linienrasters einstellen Intensität des Punktrasters einstellen Intensität des Arbeitsbereichs einstellen Montagebohrungen anzeigen ATC-Toolboxen und Längensensor anzeigen © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 130: Module

    Mit diesem Modul können Sie RoutePro3000 über eine andere Anwendung fernsteuern. weiterlesen..Script Mit diesem Modul können Sie RoutePro3000 automatisieren. weiterlesen..Alle verfügbaren Module können während der 14-tägigen Testphase kostenlos und in vollem Funk- tionsum fang getestet werden. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 131: Das Lasermodul Laserpro3000

    Grund wird generell empfohlen die Schrittweite in den erweiterten Maschinenoptionen auf Achtelschrittbetrieb zu stellen. Das Führt zu geringeren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen. Mit den Werte, die Sie auf dem Bild sehen, kommen Sie gut zurecht. Ver- © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 132: Menü Tools

    Startpunkt die gleiche Menge Licht bekommt wie der Rest der Linie. Diese Vorbelichtung können Sie hier einstellen. Laser In dieser Spalte können Sie Powe die Laserintensität zwis- chen 0 und 100% einstel- © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 133: Kalibrierung

    Der Laserstrahl tritt aus der Linse mit einer Breite von 2 mm aus, fokussiert sich etwa nach 10mm und öffnet sich etwa in einem Winkel von 10° bis zu einer Linienbreite von 5 mm in der Z- Max-Position (Je nach Maschine etwa 37,7mm). Schritt 1 Fokuspunkt © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 134 öffnen Sie die Datei "16 lines.plt". Den Assistenten ignorieren Sie so weit wie möglich. Wir bearbeiten die Tools gleich direkt in der Tooltabelle. Das Beispiel zeigt die Kalibrierung für Negativresist. Für Positivresist und Alucorex ist die Bes- © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 135 Sie die Parameter für jedes Tool sehr einfach einstellen können. Für einen ersten Test übertragen Sie bitte die Werte aus der oben abgebildeten Tooltabelle in Ihre Software. Klicken Sie auf den Register Run CNC und starten Sie die Belichtung. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 136 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 137 Mit ein bis zwei weiteren Versuchen können wir den genauen Fokuspunkt ermitteln. In der Tabelle oben sehen Sie ein Beispiel für eine Annäherung. In diesem Test wurden bereits verschiedene Werte für Laserintensität und Verfahrgeschwindigkeit getestet. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 138 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Ergebnis nach dem Entwickeln: In diesem Fall ist der Fokuspunkt auf 3,7 mm festgelegt bei einer Geschwindigkeit von 720 mm/ min und einer Laserintensität von 33%. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 139: Schritt 2 Maximallinie

    In diesem Beispiel ist die Höhe auf 37 mm fixiert und einige Linien mit unterschiedlichen Para- metern werden gezogen. Breite Linien brauch natürlich mehr Licht, was bedeutet, das die Laser- intensität hochgesetzt und die Geschwindigkeit reduziert wird. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 140 In diesem Beispiel 60 Teile. Auf die gleiche Weise unterteilen wir die Höhendifferenz zwischen Fokuspunkt (3.7mm) und Maximallinie (37mm) in 60 gleich Teile. Auf diese Weise erhalten wir die Höhenveränderung pro 0.1 mm Linienbreite. Hier sind es 0.555mm. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 141 Für alle Linienbreiten können wir jetzt die zugehörige Höhe kalkulieren. Wir transferieren die Ergebnisse in die Tooltabelle und belichten ein Testmuster. Vergessen Sie nicht, die Werte für Laserintensität und Geschwindigkeit ebenfalls zu interpolieren. Resultat: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 142 Linie um 1/5.55 mm = 0.18018 mm breiter. 0.18018 ist unser Breitenfaktor und diesen Wert geben wir in das Feld "Breitenfaktor" ein. Mit diesem Faktor kann RoutePro3000 zu jeder beliebigen Linienbreite zwischen 0.05 und 5 mm die © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 143 Dies gilt sinngemäß auch für Ansprüche aus Schäden an Gegenständen, Gebäuden und Per- sonen sowie der Umwelt. Alle Informationen wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Irrtum und technische Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung, behalten wir uns jedoch vor. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 144: Das Dosiermodul

    Anleitung des Dosiergeräts und die Anbauanleitung für den Schaltkontakt an die CCD. Aktivieren Sie die Dosier-Lizenz DispPro3000. Die Lizenz-Datei wurde Ihnen per E-Mail geschickt oder befindet sich auf der RoutePro3000 CD. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 145 7. Erstellen Sie ein neues Projekt, bei dem Sie z. B. zuerst eine Bohrdatei laden Klicken Sie auf die Schaltfläche Projektassistent. Der Projektassistent erscheint mit der Begrüßung. Klicken Sie auf Neues Projekt Der folgende Bildschirm erscheint: © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 146 Jetzt wird es ernst: Die Tools aus der Datei müssen nun mit den richtigen Parametern versehen werden. In diesem Fall benötigen wir Parameter für Tool 2. Wie Sie sehen, wurden einige Felder bereits © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 147 HPGL-Datei für Liniendosieren. Beim Liniendosieren sind die ersten beiden Fenster gleich (Hinweise, Bearbeitungsart, und Materialauswahl). Deshalb werden sie an dieser Stelle nicht weiter erklärt. Füllen Sie die beiden Fenster aus und Klicken Sie auf Weiter © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 148 Nadel in XY-Richtung verfährt. Diese Verzögerung können Sie hier einstellen. Zu Standardtools hinzufügen/Standardtools aktualisieren Wenn ein Tool in den Vorgaben nicht enthalten ist, dann ist diese Checkbox aktiv und das Tool © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 149: Das Kalibriermodul

    Ebenso können Sie mit Klick auf den Kamerabildschirm das Fadenkreuz positionieren, anstatt die Pfeiltasten zu benutzen. Wenn Sie das Kalibriermodul aktiviert haben, sind zusätzliche Kamerafunktionen verfügbar, wie z.B. Zoom (siehe Kameraoptionen) Hinweis: Sie benötigen eine Kamera für das Kalibriermodul. Kalibrierung für die Mauspositionierung. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 150 Sie brauchen weißes Papier mit einem schwarzen Punkt als Messhilfe (Stellt Ihnen Ihr Händler zur Verfügung, wenn Sie das Kalibriermodul kaufen). Gehen Sie auf Manueller Modus und wählen Sie Kamera als Anwendung. Klicken Sie die Kalibrierschaltfläche, um das Kalibrierwerkzeug zu öffnen. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 151 Kalibrierschaltfläche Startet die Kalibrierung Positionieren Sie jetzt die Kamera auf den Messpunkt, so dass der gesamte Messpunkt sichtbar ist. (Sie müssen nicht das Fadenkreuz über dem Messpunkt zentrieren. Klicken Sie auf die Kalibrierschaltfläche. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 152 Der Kalibrierfaktor ist gespeichert und Sie können die Kamerakalibrierung schließen. Falls Sie nicht erfolgreich kalibriert haben, sieht das Fenster evtl. so aus. In diesem Fall passen Sie bitte den Schwellwert an und messen ein weiteres Mal. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 153 Referenz Hinweis: wenn die Messung nicht erfolgreich, dann wird der Kalibrierfak tor auf 11,11111 gesetzt! © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 154: Das Dokumentationsmodul

    Screenshots von jeder Lage, Einstellungen und vieles mehr..7.2.5 RoutePro3000Extra Mit diesem Modul werden folgende Zusatzfunktionen aktiviert: Im Register Hilfe erscheinen zwei Schaltflächen, wo der Pfad des aktuellen Projekts und der Pfad der Dokumentation angezeigt wird. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 155 Referenz Im Register Allgemein können Sie jetzt den Nullpunkt Ihres Materials einstellen. Das kann der Maschinennullpunkt sein oder aber sich aus der wirklichen Position des Materials ergeben. Maschinennullpunkt © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 156 Den Versatz des Materials zum Maschinennullpunkt können Sie im Register Material einstellen. Im Register Ansicht sind diese Optionen verfügbar: Materialansicht (Materialumrisse und ggf. Materialoffset werden angezeigt) Intensität des Linienrasters einstellen Intensität des Punktrasters einstellen Intensität des Arbeitsbereichs einstellen Montagebohrungen anzeigen ATC-Toolboxen und Längensensor anzeigen © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 157 Referenz Im Assistenten können sie jetzt unter verschiedenen Projekttypen auswählen. Die Projekte wer- den dann unter dem Projekttyp gespeichert. Damit können Sie verschiedene Projekte wie z.B. Schablonen, Frontplatten und Platinen automatisch getrennt speichern. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 158 Nützlich, wenn Sie von einer vorhandenen Platine die Bohrlöcher im Fangmodus anfahren, um daraus wieder eine Bohrdatei zu erstellen. Vorher bitte den Abstand kalibrieren. Und..Sie können bis zu 32 Layer pro Projekt verwalten !! © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 159: Das Inspektionsmodul

    Diese Modul ist in Arbeit und wird in Kürze verfügbar sein..7.2.8 Das Scriptmodul Diese Modul ist in Arbeit und wird in Kürze verfügbar sein..7.2.9 Das QR-Codemodul Diese Modul ist in Arbeit und wird in Kürze verfügbar sein..© 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 160: Tastenkürzel

    Die gewählte Auflösung bestimmt die Verfahrweite Strg Hoch Kopf bewegt sich in Hoch Strg 5 (Ziffernblock) Kopf bewegt sich in ganz hoch (Z=0) Strg Ab Kopf bewegt sich in Ab Tastenkürzel für den Viewer © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 161: Projektassistent

    Hinein- und Herauszoomen Nur Mausrad Ansicht nach oben / unten verschieben (scrollen) Umschalt + Mausrad Ansicht nach rechts / links verschieben (scrollen) Projektassistent Mit dem Projektassistenten können Sie Projekte erstellen oder modifiz- ieren. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 162 RoutePro 3000 - Bedienungsanleitung Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Assistent, um ein Projekt zu stellen oder zu modifizieren. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 163 Teil VIII...
  • Seite 164: Teil Viii Faq Häufig Gestellt Fragen

    Wir untersuchen für Sie, welche Möglichkeiten bestehen und machen Ihnen ein Angebot. Ich habe ein Problem m it RoutePro3000, was soll ich tun? Trotz vieler Tests kann es passieren, dass RoutePro3000 nicht das macht, was es eigentlich © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 165: Fragen Zur Benutzeroberfläche

    Um die Tools eines bestimmten Layers zu sehen, gehen Sie auf das Layerfenster und klicken Sie auf den gewünschten Layer. Wenn Sie jetzt auf das Toolfenster gehen, dann werden die Tools für diesen Layer angezeigt. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 166: Fragen Zu Laserpro

    Ich habe das Kalibrierm odul aktiviert, aber ich brauche die Kalibrierung im Mom ent nicht, was kann ich tun? Sie haben zwei Möglichkeiten: Entfernen Sie den Haken in der Checkbox Kalibrierung im Register Allgemein. Setzen Sie einen Haken in die Checkbox Kalibriert im Register Run CNC. © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 167: Lizenzsystem

    Mit einem Lizenzsystem können wir Module für bestimmte Funktionen bereitstellen und verwal- ten. Ihnen gibt es die Möglichkeit nur Module zu wählen, die Sie brauchen. So brauchen Sie nicht zu bezahlen, was Sie nicht nutzen. Weiterlesen..© 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 168: Index

    6, 130 Camera calibration 43, 97 docking 11, 42 Camera Options Dot grid Camera Selection Draw zoom window Camera Settings Drill Capture Mode drill data 46, 97 careful Drill Tool window ccd_PCB_ Chamfer © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 169 License system Deactivation Getting started License system modules Activation Global licenses offline Global Offset Line Capture Global Setting Line grid Goto Position Load from file green check button Load Preset data Grid Log Level © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 170 14, 91, 115 Reference section Offline registration / activation Refresh Offset 56, 115 Register Open Register / Activate Open Chuck Register / Activate Licenses Operate machine registration Options Remark Overview Remote3000 6, 130 remove file © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 171 Start-up delay Viewer 20, 46, 92 Step Views Step Size 46, 97 Views (Work area) Submit Message Visibility support Visible 56, 97 Synchronize - W - - T - Warning Table Dimensions Welcome © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 172 Width Window selection windows - X - XY Arrows XY motor settings XY Offset 97, 124 XYZ Position - Z - Z Arrows Z Free Z Max Z motor Settings Zoom 42, 97 © 2013 Bungard Elektronik, alle Rechte vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis