Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spot:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung für
Spot
®
v1.1 – Originalanleitung
Boston Dynamics, Inc.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boston Dynamics Spot

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Spot ® v1.1 – Originalanleitung Boston Dynamics, Inc.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung für Spot v1.1 © Boston Dynamics, Inc. 2021 Alle Rechte vorbehalten Version 1.1 April 2021 Boston Dynamics, Inc. 200 Smith Street Waltham, MA 02451 +1 617-868-5600 support@bostondynamics.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Laser ..................................16 Geräusch ................................. 17 Transport, Handhabung und Lagerung ..........18 Transport................................. 18 Sichere Handhabung ............................19 3.2.1 Sichere Bedingungen für die Handhabung von Spot ..............19 3.2.2 Quetschpunkte ..............................20 3.2.3 Griffe ..................................20 3.2.4 Korrektes Heben mit zwei Personen ...................... 21 3.2.5...
  • Seite 4 Manuelles Anhalten mit dem Controller ..................... 36 5.6.2 Anhalten während des Betriebs .......................37 5.6.3 Anhalten zum Schutz ............................37 5.6.4 Erneutes Starten nach Anhalten ......................40 Ausschalten von Spot .............................40 Wartung ......................41 Reinigung des Roboters ..........................41 Reinigung des Spot Dock-Anschlusses ....................41 Neukalibrierung mit SpotCheck ......................42...
  • Seite 5 Notfallsituationen ..................43 Feuer ..................................43 Von Spot verursachte Personen- oder Sachschäden ..............43 Betriebsrestrisiko ..................44 Gefahrstoffe ................................44 Elektrische Gefahren: direkter/indirekter Kontakt mit stromführenden Teilen ...44 8.2.1 Versehentliche Exposition mit hoher EMI oder hoher Spannung ........45 Hinweise zu nichtionisierender Strahlung ..................45 Fortbewegungsrisiken ...........................46...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung für Spot v1.1...
  • Seite 7: Einleitung

    Personen, von denen in angemessener Weise erwartet werden kann, dass sie sich im Umfeld von Spot aufhalten, auch wenn diese den Roboter nicht direkt bedienen. Die Bediener müssen in der korrekten Benutzung von Spot geschult sein.
  • Seite 8: Beschreibung Der Maschine

    Beschreibung der Maschine Spot ist ein vierbeiniger Roboter, der sich auf unterschiedlichem Gelände fortbewegen kann. Spot verwendet mehrere Sensoren und drei Motoren in jedem Bein, um sich in Innen- und Außenbereichen fortzubewegen, das Gleichgewicht zu halten und bestimmte Haltungen einzunehmen.
  • Seite 9: Technische Daten

    Spot-Roboter, Bediener, Akkuladegerät, Transportbox und Akku Technische Daten Abmessungen des Roboters Akku Länge: 1.100 mm Akkukapazität: 605 Wh Breite: 500 mm Durchschnittliche Laufzeit (ohne Ladung): 90 Min. Höhe (stehend): 840 mm Standby-Zeit: 180 Min. Höhe (sitzend): 191 mm Ladedauer: 120 Min. Nettogewicht mit Akku: 31,7 kg Gewicht: 4,2 kg Akkuladegerät Konnektivität...
  • Seite 10: Spot Explorer Und Spot Enterprise

    API Highspeed-Aufgabendaten- Nicht verfügbar Schnelles Offloading von Offloading Aufgabendaten über Spot Dock-Ethernet-Verbindung * Benutzer und Bediener von Spot Enterprise sollten die Spot Dock-Bedienungsanleitung Boston Dynamics Support Center konsultieren, um sich ausführlich zu Installation und Einrichtung des Spot Dock zu informieren.
  • Seite 11 • Die Funktionen von Spot können mit verschiedenen Ladungen erweitert werden. • Spot ist nicht in der Lage, Personen zu tragen. • Spot wird ohne eine physische Verbindung wie z. B. ein Kabel zwischen den Steuergeräten und der Maschine ferngesteuert.
  • Seite 12: Produktsicherheit - Übersicht

    Boston Dynamics empfiehlt Benutzern, eine vollständige Risikobewertung ihrer Anwendung vorzunehmen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Spot ist vorbehaltlich einschränkender Bedingungen und der Vorbereitung durch den Benutzer nach einer Begehung der voraussichtlichen oder vorgesehenen Umgebung für den Einsatz als Fortbewegungs- oder Inspektionsgerät in industriellen oder kontrollierten Umgebungen...
  • Seite 13: Umgebungseinschränkungen

    Spot ist nicht für kooperative Anwendungen vorgesehen, bei denen es abgesehen von Einrichtung, Konfiguration oder Roboterzustandsüberwachung zu Kontakt zwischen Personen kommen kann. Spot darf ausschließlich in besonderen Bereichen genutzt werden, zu denen der Zugang beschränkt ist oder die für Bediener klar begrenzt sind.
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Materialien bedeckt ist. Schnüre/Kabel Schnüre und Kabel sind für Spot schwer zu erkennen und können dazu führen, dass die Spot-Beine stolpern oder sich verfangen. Sorgen Sie dafür, dass sich im Weg des Roboters keine Kabel oder Schnüre befinden.
  • Seite 15: Unsachgemäßer Gebrauch

    Spot ausgewiesen wurde, zu anderen Zwecken als dem Einrichten oder Aufzeichnen von Aufgaben • Annäherung oder Aufenthalt in der Nähe von Spot während des Betriebs, um den Roboter zu beobachten • Versuch, auf sich bewegende Gelenke oder andere Komponenten des Roboters zuzugreifen, während Spot in Betrieb ist...
  • Seite 16: Hinweise Zur Emv

    Jeder unsachgemäße Gebrauch des Roboters kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Hinweise zur EMV Spot wurde auf die Erfüllung der EMV-Anforderungen nach den Standards für Schwerindustrieumgebungen getestet. Der Roboter sollte EMV-Störungen standhalten, die in industriellen Umgebungen üblich sind. Die Verwendung von Spot in Umgebungen mit EMV- Störungen, die größer sind als die getesteten, kann zu...
  • Seite 17: Geräusch

    Dokument angegeben sind, kann ebenfalls zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen. Geräusch Die von Spot erzeugten Luftschallemissionen werden durch die Umgebung bestimmt, in der Spot eingesetzt wird. Spot ist beim Gehen über einen Teppichboden bedeutend leiser als beim Hinaufgehen von Metalltreppen. Vor der regulären Inbetriebnahme von Spot müssen Benutzer mit den EH&S-Mitarbeitern klären, ob aufgrund der von Spot in seiner Arbeitsumgebung erzeugten...
  • Seite 18: Transport, Handhabung Und Lagerung

    Bedienungsanleitung für Spot v1.1 3 Transport, Handhabung und Lagerung Transport Spot wird in zwei maßgefertigten Boxen transportiert, die ausschließlich für den Roboter und die zugehörigen Komponenten bestimmt sind. Entsorgen Sie die Transportboxen nicht, nachdem Sie Spot herausgenommen haben. Die Boxen sind für den Transport des Roboters und seines Zubehörs sowie für die...
  • Seite 19: Sichere Handhabung

    Griffe (Lage und Heben des Roboters) • Korrektes Heben mit zwei Personen (Verfahren mit visueller Darstellung) Ausführliche Informationen zum sicheren Umgang mit dem Spot Dock enthält die Spot Dock- Bedienungsanleitung im Boston Dynamics Support Center. 3.2.1 Sichere Bedingungen für die Handhabung von Spot Für die sichere Handhabung des Roboters gibt es zwei Zustände:...
  • Seite 20: Quetschpunkte

    Bedienungsanleitung für Spot v1.1 3.2.2 Quetschpunkte In den Gelenken von Spot können sich Finger und andere Körperteile einklemmen und lose Kleidung, lange Haare und Schmuck verfangen. Gefahrenzonen mit Quetschpunkten 3.2.3 Griffe Spot verfügt an jedem Hüftgelenk über einen Griff. Nutzen Sie diese, um den Roboter hochzuheben, zu tragen und herumzudrehen.
  • Seite 21: Korrektes Heben Mit Zwei Personen

    Spot ist relativ schwer (32 kg). Daher kann das Tragen besonders mit angefügten Ladungen umständlich sein. Nutzen Sie die Griffe und halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen zum sicheren Heben. Heben Sie Spot immer zu zweit – eine Person vorne und eine hinten. Boston Dynamics Support Center steht eine Reihe von Schulungsvideos mit ausführlichen Informationen und visuellen...
  • Seite 22: Psa

    Bedienungsanleitung für Spot v1.1 Heben mit zwei Personen 3.2.5 PSA Bei der Handhabung von Spot wird neben der für Bediener in industriellen Umgebungen erforderlichen PSA keine zusätzliche PSA benötigt. Das Tragen von Sicherheitsschuhen wird jedoch empfohlen. Lagerung Lagern Sie Spot an einem trockenen Ort mit ausreichender Temperaturkontrolle. Spot kann bei Temperaturen zwischen –30 °C und 40 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 %...
  • Seite 23: Akkulagerung

    Handhabung des Akkus • Lagern Sie den Akku zwischen –30 °C und 25 °C. • Bediener von Spot sollten eine Sicherheitsrichtlinie für die Akkulagerung und das Laden von Akkus entwickeln, die den Branchenstandards und den örtlichen Vorschriften entspricht. • Entfernen Sie den Akku während des Transports oder der Lagerung aus dem Roboter.
  • Seite 24: Installation Und Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung für Spot v1.1 4 Installation und Inbetriebnahme Da es sich bei Spot um einen mobilen Roboter handelt, benötigt er keine speziellen strukturellen Hardware- oder Installationsvorrichtungen wie spezielle Verankerungsmechanismen, Antivibrationsplatten usw. Vor dem Einschalten Der Benutzer muss dafür sorgen, dass Bediener, Umstehende und alle involvierten Personen an Schulungen zum sicheren Umgang mit Spot teilnehmen und dass der Betrieb von Spot niemanden in Gefahr bringt.
  • Seite 25: Spot-Roboterladungen

    Stellen Sie vor der Einrichtung von Spot sicher, dass um ihn herum genügend Platz für die sichere Bedienung vorhanden ist. Bereiten Sie den Roboter auf einer festen, ebenen, sauberen Oberfläche vor. Prüfen Sie vor der Bedienung, dass ein Sicherheitsabstand von 2 m eingehalten werden kann.
  • Seite 26: Beschreibung Wesentlicher Zubehörelemente

    Alle Boston Dynamics-Ladungen Passive Ladungen 4.3.2 Sicherheitsrelevante Ladungen Folgende Arten von Ladungen können den bestimmungsgemäßen Gebrauch von Spot ändern. Das aus Spot und Ladung bestehende Robotersystem ist als anderes Produkt, andere Funktion oder andere Anwendung zu betrachten: • alle aktiven Ladungen •...
  • Seite 27: Befestigung Von Ladungen

    Sicherheits-, Maschinen-, EMV- und Funkregelungen. Siehe 9 Konformitätserklärung. 4.3.3 Befestigung von Ladungen Das Ladungsgewicht für Spot ist auf 14 kg begrenzt. Vollständige Informationen zu den Anforderungen für die Befestigung von Ladungen finden Sie hier: • Payload Developer Guide (Ladungsentwicklerleitfaden) Spot SDK •...
  • Seite 28: Konfiguration Von Ladungen

    Boston Dynamics Support Center und die Spot-SDK-Dokumentation. 4.4 Einrichtung und Laden des Akkus Spot wird von einem herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akku gespeist. Der Akku kann sowohl eigenständig über das Akkuladegerät des Roboters als auch in den Roboter eingesetzt aufgeladen werden. Bei Nichtgebrauch muss der Roboterakku aus dem Roboter entnommen werden.
  • Seite 29 Während Spot auf dem Rücken liegt, schieben Sie den Akku mit der Seite ohne die Griffe in das hintere Ende des Akkufachs und verriegeln Sie den Griff. Der Akku muss ordnungsgemäß verriegelt sein. Einsetzen des Akkus So verringern Sie das Risiko von Stromschlag und Brand: •...
  • Seite 30: Nutzung Der Maschine

    Bedienungsanleitung für Spot v1.1 5 Nutzung der Maschine Spot-Steuerelemente am Roboter Steuerung des Akkus und der Leistung...
  • Seite 31: Statusleuchten Des Roboters

    Statusleuchten des Roboters Die LED-Statusleuchten des Roboters befinden sich an der Vorderseite des Roboters. LED-Statusleuchten des Roboters...
  • Seite 32 Informationen und visuellen Verfahrensbeschreibungen zur Verfügung. Nach dem Einschalten des Roboters ist kein Bewegungsbefehl aktiv und der Roboter bewegt sich nicht. Für Spot-Ladungen, die am Roboter installiert sind und einen der beiden Ladungsanschlüsse am Roboterrücken nutzen, können zusätzliche Einschaltverfahren gelten.
  • Seite 33: Spot-Tablet-Controller

    Spot-Tablet-Controller Spot-Steuerelemente am Tablet Einschalten des Roboters Überprüfen Sie Spot vor dem Einschalten auf folgende Punkte: • Akku ist geladen. • Spot ist nicht an Stromnetz oder Ethernet angeschlossen. • Kappen für Stromanschluss und Ethernet sind aufgesetzt. • Abstand des Roboters zu Personen und Hindernissen beträgt mindestens 2 m.
  • Seite 34: Betriebsmodi

    Boston Dynamics Support Center. Spot lässt sich in verschiedenen Modi verwenden. • Manuell: In der Sichtlinie über den Tablet-Controller. Spot und die Umgebung sind direkt sichtbar. • Telebetrieb: Erlaubt durch Anzeige von Bildern der Spot-Kameras auf dem Controller den Betrieb von Spot außerhalb der Sichtlinie.
  • Seite 35: Begehen Von Treppen

    Treppen sind Gefahrenbereiche. Benutzer müssen den Zugang zu Bereichen mit Treppen so weit wie möglich begrenzen und entsprechende Bereiche mit visuellen Zeichen markieren. Beachten Sie beim Telebetrieb von Spot auf Treppen oder der Aufzeichnung einer Aufgabe für automatisches Gehen mit Treppen folgende Anweisungen für das sichere Begehen von Treppen: Verwenden Sie den Controller, um Spot in den Treppenmodus zu schalten.
  • Seite 36: Anhalten Des Roboters

    5.6.1 Manuelles Anhalten mit dem Controller Drücken Sie die B-Taste auf dem Controller, um die Bewegung des Roboters anzuhalten. Der Roboter hält an und bleibt stehen. Wenn Spot sitzt, bleibt er sitzen. So schalten Sie die Motoren des Roboters ab: Drücken Sie die Auslösetasten des Controllers und die B-Taste gleichzeitig.
  • Seite 37: Anhalten Während Des Betriebs

    Bewegung anhalten oder die Motoren abschalten: • Signalverlust: Ist die Verbindung zum Controller länger als drei Sekunden unterbrochen, setzt sich Spot hin. Nach acht Sekunden ohne Kommunikation schaltet Spot seine Motoren ab. • Sturzerkennung: Erkennt Spot einen Sturz, werden die Motoren sofort abgeschaltet. Die Beine bewegen sich nicht aktiv und sind bei Kontakt nicht blockiert.
  • Seite 38: Beschreibung

    (siehe Abbildung unten) Schnittstelle Verwenden Sie nur einen Anschluss, entweder vorn oder hinten. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel. Spot funktioniert nicht ohne Kappe bzw. ordnungsgemäß konfigurierte Ladung an den einzelnen Anschlüssen. Bei Verwendung einer Kappe ist die Anhaltefunktion deaktiviert. Standardverbindung an 6-19-Öffnerpaar (NC)
  • Seite 39 Ladungsanschluss für externe Signalschnittstelle für Anhalten zum Schutz Verwenden Sie die sicherheitsrelevanten Eingänge ausschließlich, um Schutzeinrichtungen oder Not- Aus-Vorrichtungen anzuschließen. Schließen Sie keine sicherheitsrelevanten Signale an.
  • Seite 40: Erneutes Starten Nach Anhalten

    3. Schalten Sie den Motor mit dem Controller aus. 4. Betätigen Sie die Sperrtaste. 5. Schalten Sie den Roboter aus, indem Sie die blaue Taste an der Rückseite von Spot zwei Sekunden lang gedrückt halten. 6. Wählen Sie auf dem Controller die Option „Trennen“ aus.
  • Seite 41: Wartung

    6 Wartung Reparaturen von Spot durch Benutzer sind nicht vorgesehen. Falls Fehler oder andere Probleme nach dem Neustart des Roboters bestehen bleiben, muss der Roboter möglicherweise von den Technikern vom Boston Dynamics Support untersucht werden. Versuchen Sie nicht, den Roboter selbst zu warten.
  • Seite 42: Neukalibrierung Mit Spotcheck

    Führen Sie SpotCheck aus, damit der Roboter wieder in den normalen Betrieb zurückkehrt. Weisen Sie für die Ausführung von SpotCheck einen gesonderten Sperrbereich aus. Gehen Sie das Kalibrierungsverfahren durch. Spot bewegt sich bei der Ausführung von SpotCheck unter Umständen anders als im Normalbetrieb.
  • Seite 43: Notfallsituationen

    Sie nicht, ihn zu bedienen. Wenden Sie sich sofort an die Feuerwehr vor Ort. Von Spot verursachte Personen- oder Sachschäden Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Spot Sach- oder Personenschäden verursacht, befolgen Sie unsere örtlichen Notfallrichtlinien und -vorgehensweisen und stellen Sie sicher, dass Ihre...
  • Seite 44: Betriebsrestrisiko

    8 Betriebsrestrisiko Der Hersteller reduziert Risiken, sofern möglich und praktikabel. In diesem Abschnitt sind die Restrisiken für Personen aufgeführt, die den Spot-Roboter bedienen oder beaufsichtigen, sowie für Umstehende, die sich während des Betriebs oder Ladens von Spot in der Nähe des Roboters befinden können.
  • Seite 45: Versehentliche Exposition Mit Hoher Emi Oder Hoher Spannung

    Geräteaustausch an Boston Dynamics. 8.2.1 Versehentliche Exposition mit hoher EMI oder hoher Spannung Spot wurde auf Normalbetrieb und -leistung in Umgebungen geprüft, in denen EMI-Felder und Hochspannungsbetrieb keine bekannte Gefahrenquelle für Personen in entsprechenden Bereichen sind. Hinweise zu nichtionisierender Strahlung Es bestehen keine bekannten wesentlichen Restrisiken im Zusammenhang mit nichtionisierender Strahlung.
  • Seite 46: Fortbewegungsrisiken

    Bedienungsanleitung für Spot v1.1 8.4 Fortbewegungsrisiken Spot ist ein vierbeiniger Roboter. Fortbewegung und Gleichgewicht basieren auf einem dynamischen Steuerungsprinzip. Mithilfe von Sensoren werden der Untergrund und die Umgebung wahrgenommen. Die Umgebungsbedingungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Stabilität des Roboters und mögliche Störungen während des Betriebs.
  • Seite 47: Mögliche Gefahren Beim Anhalten Von Spot

    An Treppen oder auf unebenen Untergründen kann Spot in beliebige Richtungen beschleunigen oder die Körperhaltung ändern, um das Gleichgewicht zu halten. Spot kann sich unter normalen Bedingungen nicht schneller bewegen als eine Person (bezogen auf die allgemeine Geschwindigkeit nach ISO 13855 von 1600 mm/s für menschliche Bediener).
  • Seite 48: Stabilitätsverlust Und Stürze

    Umkippen auf geneigten Flächen, das zu weiteren Drehungen und nicht angetriebenen ungeplanten Bewegungen führen kann: (c) in der Abbildung unten. Spot ist nicht für den Einsatz in großer Nähe zu Bedienern, Aufsichtspersonen oder Umstehenden vorgesehen. Bediener können bei der Ersteinrichtung oder Schulung jedoch versehentlich mit Teilen des Roboters unter dem Roboterkörper (a) oder bis zu 1000 mm vom...
  • Seite 49: Potenzieller Kontakt Bei Großer Entfernung Vom Roboter

    Flächen geht, senkt Spot seinen Körper wie in (a) dargestellt ab. Die Oberflächenbeschaffenheit kann jedoch eine weitere Bewegung des energielosen Roboters in Richtung der Schwerkraft bedingen, falls Spot wie in (c) dargestellt auf einer flach geneigten Fläche oder Treppe umkippt.
  • Seite 50: Kontaktrestrisiken

    Restrisiko : hoch bei sehr langen Treppen oder Schrägen. Hoch bei nicht ordnungsgemäß gesperrten Klippenrändern. Exposition des menschlichen Oberkörpers (Rumpf) unwahrscheinlich. Anweisungen : Ungesicherte Klippenränder sperren. In für Spot ausgewiesenen Bereichen an Treppen und Schrägen unten mindestens 2 m Abstand halten.
  • Seite 51: Quetschpunkte Bei Fortbewegung

    Handhabung und Transport. Spot ist nicht für den Einsatz in großer Nähe zu Bedienern, Aufsichtspersonen oder Umstehenden vorgesehen. Nähern Sie sich Spot nicht, solange sich der Roboter bewegt. An den Gelenken und Beinen bestehen nach wie vor Quetschpunkte, die sich ohne Beeinträchtigung von Beinbeweglichkeit, Gehfähigkeit und Gleichgewicht nicht vollständig eliminieren lassen.
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    Schulungsanforderungen finden Sie in Abschnitt 2 Produktsicherheit – Übersicht. Es wird erklärt, dass Spot für die im Lieferumfang enthaltenen Elemente alle relevanten Bestimmungen folgender Richtlinien erfüllt: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der jeweils aktuellen Fassung (MD). EMV-Richtlinie 2014/30/EU in der jeweils aktuellen Fassung (EMCD).
  • Seite 53: Gültigkeit Der Erklärung

    Gültigkeit der Erklärung Spot ist eine vollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie, für die die im Zusammenhang mit dem bestimmungsgemäßen Gebrauch und den Umgebungsbedingungen beschriebenen Einschränkungen gelten. Siehe Abschnitt 2 Produktsicherheit – Übersicht. Die folgenden Bedingungen gelten als „wesentliche Änderung der Maschine“: •...
  • Seite 54 Bedienungsanleitung für Spot v1.1...

Inhaltsverzeichnis