Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPOT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPOT – INFORMATIONEN
ZUM GEBRAUCH
V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boston Dynamics SPOT

  • Seite 1 SPOT – INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH V1.0...
  • Seite 2 © Boston Dynamics 2020 Alle Rechte vorbehalten v1.0 Juli 2020 Boston Dynamics 78 4th Ave. Waltham, MA 02451 (617) 868-5600 support@bostondynamics.com V1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Laser ......................................16 Geräusch ....................................16 Transport, Handhabung und Lagerung ......................... 18 Transport ....................................18 Sichere Handhabung ..............................19 3.2.1 Sichere Bedingungen für die Handhabung von Spot ................ 19 3.2.2 Quetschpunkte ................................. 19 3.2.3 Griffe ..................................... 20 3.2.4 Korrektes Heben mit zwei Personen ......................21 3.2.5...
  • Seite 4 Anhalten des Roboters ..............................32 5.3.1 Manuelles Anhalten .............................. 32 5.3.2 Automatisches Anhalten ........................... 33 5.3.3 Mögliche Gefahren beim Anhalten von Spot ..................33 5.3.4 Deaktivierter Zustand ............................34 5.3.5 Unerwartete schnelle Bewegungen beim Anhalten oder Halten des Gleichgewichts ................................ 35 Starten eines Backups nach einem unerwarteten Stopp ................
  • Seite 5 Personenschäden oder Schäden an der Einrichtung, die von Spot verursacht werden ..40 Risikobewertung ................................. 41 Risikobewertung vom Hersteller .......................... 42 8.1.1 Risikobewertung mechanischer Gefahrenherde (Auswirkungen) ........... 44 8.1.2 Risikobewertung mechanischer Gefahrenherde (Engstellen) ............. 41 Tipps zur Risikobewertung durch Besitzer ..................... 42 8.2.1...
  • Seite 6: Einleitung

    Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen, um potenzielle Verletzungen bzw. Schäden am Roboter oder andere Sachschäden zu vermeiden. Bitte lesen Sie das gesamte Dokument, bevor Sie Spot verwenden, und bewahren Sie es anschließend an einem gut zugänglichen Ort auf.
  • Seite 7: Beschreibung Der Maschine

    1.4 Beschreibung der Maschine Spot ist ein vierbeiniger Roboter, der sich auf unterschiedlichem Gelände fortbewegen kann. Spot verwendet mehrere Sensoren und drei Motoren in jedem Bein, um sich in Innen- und Außenbereichen fortzubewegen, das Gleichgewicht zu halten und bestimmte Haltungen einzunehmen.
  • Seite 8: Spezifikationen

    Kollisionsvermeidung: Hält einen festgelegten Abstand zu stationären Hindernissen Ladungen Umgebung Ladungen können mithilfe von dafür vorgesehenen Schutz vor eindringendem Wasser/Schmutz: Schienen oder Anschlüssen auf dem Spot befestigt IP54 werden. Betriebstemperatur: -20 bis 45 °C Betriebsfeuchtigkeit: 0 bis 70 % RH V1.0...
  • Seite 9: Produktsicherheit - Übersicht

     Die Funktionen von Spot können mit verschiedenen Ladungen erweitert werden.  Spot ist nicht in der Lage, Personen zu tragen.  Spot wird ohne eine physische Verbindung, wie einem Kabel, zwischen den Steuergeräten und dem Roboter ferngesteuert. V1.0...
  • Seite 10 Lassen Sie beim Betreiben von Spot stets Vorsicht walten. Lesen Sie die Informationen in diesem Dokument aufmerksam durch und folgen Sie allen Empfehlungen. Spot ist ein vierbeiniger Roboter mit einer komplexen Steuerungsmethodik. Spot ist ein Roboter mit dynamischem Gleichgewichtssystem. Die aufrechte und/oder das Gleichgewicht haltende Position kann nur mit aktiver Steuerung erreicht werden.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Gestalten, Anbringen und Integrieren von Lasten in Zusammenhang mit dem Spot-Roboter kann die Gefahren und die Sicherheit der gesamten Roboterplattform beeinflussen. Sie müssen lokale regulatorische Anforderungen für die gesamte Roboterplattform beachten, wenn Sie Lasten auf dem Spot anbringen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung und die Umgebungsbedingungen sind entscheidend...
  • Seite 12: Beschränkungen Der Umgebungsbedingungen Und Anwendungsarten

     Ein Arbeitsbereich für Spot muss abgegrenzt werden und alle Betreiber und Personen in unmittelbarer Nähe des Roboters müssen vor der Verwendung über diesen Bereich in Kenntnis gesetzt werden.  Der Betrieb und die Beaufsichtigung des Personals müssen den Sicherheitsrichtlinien des Arbeitgebers hinsichtlich der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Stabilität des Roboters beeinträchtigen. Prüfen Sie die Eigenschaften der Materialien auf den Laufoberflächen. Schnüre/Kabel Spot kann Schnüre bzw. Kabel nicht erkennen. Diese können sich in seinen Beinen verfangen und einen Sturz herbeiführen. Alle Schnüre und Kabel auf der Route des Roboters müssen entfernt werden.
  • Seite 14 Oberflächen sollten optisch strukturiert sein. Instabile oder sich Spot kann sich nicht auf seine Sensoren verlassen, wenn die Bodenfläche bewegende nicht stabil ist. Laufoberflächen Vermeiden Sie die Verwendung auf sich bewegenden Oberflächen wie Aufzügen, Rolltreppen, Laufbändern und Rampen sowie auf Fahrzeugen oder Booten.
  • Seite 15: Missbrauch

    Zu Verhalten, die als nicht vorhersehbarer Missbrauch betrachtet werden, zählen unter anderem:  Annäherung oder Aufenthalt in der Nähe von Spot während des Betriebs, um den Roboter zu beobachten  Versuch, auf sich bewegende Gelenke oder andere Komponenten des Roboters zuzugreifen, während Spot in Betrieb ist...
  • Seite 16: Psa

    Wird Spot nicht den Anforderungen an die Umgebung entsprechend betrieben, wird dies als Missbrauch erachtet. Zu weiteren Fällen von Missbrauch zählen unter anderem:  Transport von Personen oder Tieren  Transport von gefährlichen Materialien oder Substanzen  Absichtliches Verletzen einer Person ...
  • Seite 17: Hinweise Zur Nutzung Von Funkfrequenzen

    Strahlenbelastung führen. 2.7 Geräusch Die von Spot erzeugten Luftschallemissionen werden durch die Umgebung bestimmt, in der Spot eingesetzt wird. Spot ist beim Gehen über einen Teppichboden bedeutend leiser als beim Hinaufgehen von Metalltreppen. Vor der regulären Inbetriebnahme von Spot müssen Benutzer mit den...
  • Seite 18 EH&S-Mitarbeitern klären, ob aufgrund der von Spot in seiner Arbeitsumgebung erzeugten Geräusche zusätzliche PSA erforderlich ist. V1.0...
  • Seite 19: Transport, Handhabung Und Lagerung

    3 Transport, Handhabung und Lagerung 3.1 Transport Spot wird in zwei maßgefertigten Boxen transportiert, die ausschließlich für den Roboter und die zugehörigen Komponenten bestimmt sind. Entsorgen Sie die Transportboxen nicht, nachdem Sie Spot herausgenommen haben. Die Boxen sind für den Transport des Roboters und seines Zubehörs sowie für die Rücksendung zur...
  • Seite 20: Sichere Handhabung

    Informationen zum sicheren Abschalten des Roboters finden Sie im Abschnitt Anhalten Roboters. Fassen Sie Spot nur an, wenn die Motoren verriegelt oder der Roboter ausgeschaltet ist. 3.2.2 Quetschpunkte Die Gelenke von Spot können Finger und andere Körperteile einklemmen und lose Kleidung, lange Haare und Schmuck können sich darin verfangen. V1.0...
  • Seite 21: Griffe

    Kniegelenk Hüftgelenk 3.2.3 Griffe Spot verfügt an jedem Hüftgelenk über einen Griff. Nutzen Sie diese, um den Roboter hochzuheben, zu tragen und herumzudrehen. Fassen Sie niemals an die Kniegelenke. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Spot absetzen oder das Bein schließen.
  • Seite 22: Korrektes Heben Mit Zwei Personen

    Spot ist relativ schwer (32 kg). Daher kann das Tragen besonders mit angefügten Ladungen umständlich sein. Nutzen Sie die Griffe und halten Sie sich an die Vorsichtsmaßnahmen zum sicheren Heben. Heben Sie Spot immer nur zu zweit – eine Person vorne und eine hinten. Video:...
  • Seite 23: Psa

    ● Nutzen der Griffe an den Hüften Heben mit zwei Personen 3.2.5 PSA Bei der Handhabung von Spot wird neben der für Bediener in industriellen Umgebungen erforderlichen PSA keine zusätzliche PSA benötigt. Das Tragen von Sicherheitsschuhen wird jedoch empfohlen. 3.3 Lagerung Entfernen Sie den Akku, wenn Sie Spot nicht verwenden.
  • Seite 24: Akkulagerung

    Lagern Sie den Akku bei -30 °C bis 25 °C. Laden Sie den Akku bei 0 °C bis 40 °C. Die optimale Betriebstemperatur liegt zwischen -20 °C und 45 °C.  Bediener von Spot sollten eine Sicherheitsrichtlinie für die Akkulagerung und das Laden von Akkus entwickeln, die den Industriestandards und den örtlichen Vorschriften entspricht.
  • Seite 25: Installation Und Inbetriebnahme

    4 Installation und Inbetriebnahme Da es sich bei Spot um einen mobilen Roboter handelt, benötigt er keine speziellen strukturellen Hardware- oder Installationsvorrichtungen wie spezielle Verankerungsmechanismen, Antivibrationsplatten usw. 4.1 Vor dem Einschalten Der Besitzer muss dafür sorgen, dass Bediener, Umstehende und alle involvierten Personen an Schulungen zum sicherem Umgang mit Spot teilnehmen und dass der Betrieb von Spot niemanden in Gefahr bringt.
  • Seite 26: Montieren Und Vorbereiten Von Ladungen

    2 m eingehalten werden kann. 4.2.1 Montieren und Vorbereiten von Ladungen Die Integration von Ladungen in die Spot-Plattform kann die Stabilität des Roboters beeinträchtigen. Individuelle Ladungen müssen vor dem Einsatz validiert und getestet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Dokument Spot Payload Hardware Reference.
  • Seite 27 herkömmlichen Feuerlöschern oder Wasser gelöscht werden. V1.0...
  • Seite 28 ● Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn Spot auf dem Rücken liegt, schieben Sie den Akku mit der Seite ohne die Griffe in das hintere Ende des Akkufachs und verriegeln den Griff. Der Akku muss ordnungsgemäß verriegelt sein.
  • Seite 29: Betriebsumgebung Für Das Einsetzen Des Akkus

    Additional charging instructions 4.5 Einschalten des Roboters Die Bedienungsanleitung zur Vorbereitung auf die Verwendung von Spot umfasst die Verwendung von Knöpfen an der Rückseite des Roboters und die Überprüfung der Leuchtstatusanzeigen an der Vorder- und Rückseite des Roboters. Details und illustrierte Verfahren wurden in einer Reihe von Schulungsvideos zusammengestellt.
  • Seite 30: Nutzung Der Maschine

    How Spot sees the world around it ● 5.1.1 Treppen Wenn Sie Spot manuell steuern, befolgen Sie diese Anweisungen für das Hinauf- und Hinabsteigen von Treppen: 1. Verwenden Sie den Controller, um Spot in den Treppenmodus zu schalten. 2. Richten Sie Spot auf die Treppe aus.
  • Seite 31 Gitterrosttreppen, offene Treppen oder teilweise transparente Treppen stellen für die Wahrnehmung bei der Fortbewegung erhebliche Probleme dar.  Herumdrehen auf der Treppe Spot könnte von der Treppe fallen und Personen verletzen oder Material beschädigen. Bleiben Sie niemals unterhalb von Spot stehen. Wenn Sie Spot manuell steuern: ●...
  • Seite 32: Steuerung Von Spot

    5.2 Steuerung von Spot Steuerung des Akkus und der Leistung V1.0...
  • Seite 33: Anhalten Des Roboters

    5.3.1 Manuelles Anhalten So beenden Sie die Bewegungen des Roboters: 1. Drücken Sie die B-Taste auf dem Controller, um Spot anzuhalten. Der Roboter hält an und bleibt stehen. Wenn Spot sitzt, bleibt er sitzen. So schalten Sie die Motoren des Roboters ab: 2.
  • Seite 34: Automatisches Anhalten

    ● Im Falle eines Sturzes werden die Motoren der Beine ausgeschaltet und die Beine sind nicht blockiert. Anhalten zum Schutz: Durch Koppeln eines externen Signals an den Ladungsport kann Spot ebenfalls angehalten werden. Ein Signalverlust führt möglicherweise zu einem Sturz.
  • Seite 35: Deaktivierter Zustand

    ● Spots Ausrichtung (Körperausrichtung und Konfiguration der Beine) ● Untergrundbedingungen (Oberfläche, Steigung und Geometrie) Auf einer flachen Oberfläche führt ein Abschalten höchstwahrscheinlich dazu, dass Spot vertikal zusammenklappt. Auf einem Hang und abhängig von der Haltung und Position der Beine und Füße kann ein Abschalten dazu führen, dass Spot umkippt.
  • Seite 36: Unerwartete Schnelle Bewegungen Beim Anhalten Oder Halten Des Gleichgewichts

    Das dynamische Halten des Gleichgewichts wird stark von den Bedingungen der Umgebung beeinflusst, in der die Fortbewegung stattfindet. Spot versucht stets, das Gleichgewicht zu halten. Dies kann dazu führen, dass sich die Beine beim Versuch, das Gleichgewicht zu halten oder wiederzuerlangen, mit hoher Geschwindigkeit bewegen, wenn die Stabilität aufgrund der Umgebung nur schwer aufrechtzuerhalten ist.
  • Seite 37: Starten Eines Backups Nach Einem Unerwarteten Stopp

    2. Veranlassen Sie Spot, sich hinzusetzen. 3. Schalten Sie den Motor mit dem Controller aus. 4. Betätigen Sie die Sperrtaste. 5. Schalten Sie den Roboter aus, indem Sie die blaue Taste an der Rückseite von Spot zwei Sekunden lang gedrückt halten. V1.0...
  • Seite 38 6. Wählen Sie auf dem Controller die Option „Trennen“ aus. 7. Schließen Sie den Akku an das Ladegerät oder den Roboter an eine Stromquelle an. Weitere Schulungsmaterialien anzeigen Video: Spot Operation: Spot Shutdown Procedure V1.0...
  • Seite 39: Wartung

    Detaillierte Anweisungen finden Sie in der Dokumentation für Spot System Administration. 6.1.1 Reinigen des Roboters Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, um Spot außen zu reinigen. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel. Reinigen Sie den Roboter nur, wenn er ausgeschaltet ist. 6.2 Neukalibrierung mit SpotCheck SpotCheck ist eine Funktion zur Verbesserung der Beweglichkeit von Spot mit Kalibrierung von Gelenken und Sicht.
  • Seite 40: Wann Spotcheck Ausgeführt Werden Muss

    Zellensensor für Hüft- und Kniegelenke  Gelenkpositionssensor für Hüfte und Knie  Führt eine grundlegende Prüfung (keine Kalibrierung) aller integrierten Kameras durch mit Ausnahme der Spot CAM, falls diese installiert ist. Der Kamerakalibriermodus:  Bestimmt, ob die intrinsischen oder extrinsischen Stereo-Optionen richtig kalibriert sind.
  • Seite 41: Notfallsituationen

    Probleme nach dem Neustart des Roboters bestehen bleiben, muss der Roboter möglicherweise von den Technikern vom Boston Dynamics Support untersucht werden. Versuchen Sie nicht, den Roboter selbst zu warten. Wenden Sie sich an den Boston Dynamics Support. E-Mail: support@bostondynamics.com. Bitte geben Sie die folgenden Informationen ein, wenn Sie den Support kontaktieren: ...
  • Seite 42: Risikobewertung

    Benutzer. Dieser Abschnitt ist für Notfallexperten oder Sicherheitsbeauftragte des Benutzers vorgesehen. Boston Dynamics hat eine Risikobewertung auf Grundlage der erwarteten typischen Anwendungen und Umgebungsbedingungen erstellt. Boston Dynamics hat insbesondere: ● die Gefahrenherde identifiziert und die Risiken für erwartete standardmäßige Bedingungen eingeschätzt.
  • Seite 43: Risikobewertung Vom Hersteller

    ● Implementieren Sie weitere Sicherheitsmaßnahmen, falls erforderlich. ● Implementieren Sie die Anweisungen in diesem Dokument. 8.1 Risikobewertung vom Hersteller Im Rahmen der Risikobewertung durch den Hersteller enthält die folgende Tabelle die wichtigsten Strategien zur Verringerung des Risikos für die gängigsten Typen von Gefahrenherden und die Restrisiken nach der Implementierung von Maßnahmen zur Verringerung der Risiken.
  • Seite 44 abgedichteten Gehäuse eingeschlossen, das die Transporttests gemäß UN 38.3 bestanden hat. Darüber hinaus verfügt der Akku über eine CB- Zertifizierung gemäß IEC 62133 und hat Falltests ohne Elektrolytlecks bestanden. V1.0...
  • Seite 45: Risikobewertung Mechanischer Gefahrenherde (Auswirkungen)

    Implementierung von Anweisungen für den Gebrauch. Im Abschnitt Mögliche Gefahren beim Anhalten von Spot finden Sie weitere Details über die Gefahren bei Stopps und Stürzen und über umsetzbare Bedingungen zur Reduzierung des Risikos.
  • Seite 46 V1.0...
  • Seite 47 (potentielle Abstand (bergab). rutscht. (auf den Unterschenkel) verliert Auswirkungen: Bleiben Sie oberhalb Versehentliche Stöße und möglicherweise stürzt. Füße, Beine) von Spot. gegen die Unterschenkel Schwere Auswirkungen mit von Umstehenden, die Verletzungen von nichtsdestoweniger menschlichen Kniegelenken unwahrscheinlich sind. sind äußerst unwahrscheinlich.
  • Seite 48: Risikobewertung Mechanischer Gefahrenherde (Engstellen)

    8.1.2 Risikobewertung mechanischer Gefahrenherde (Engstellen) Die Schwere in Verbindung mit Gefahren durch Quetschungen an Beinen und Hüften kann mäßig oder hoch sein, insbesondere für Hände und Finger. Quetschpunkte sind am ehesten bei statischen Bedingungen (beim Start oder während der Wartung) und während der Bedienung zugänglich, wenn die Motoren ausgeschaltet sind.
  • Seite 49: Tipps Zur Risikobewertung Durch Besitzer

    8.2 Tipps zur Risikobewertung durch Besitzer Boston Dynamics empfiehlt, dass Besitzer ihre eigene anwendungsspezifische Risikobewertung durchführen. Der folgende Ablaufplan kann als Richtlinie für die Berücksichtigung von Risikofaktoren herangezogen werden. Ablaufplan für benutzerseitige Risikobewertung V1.0...
  • Seite 50: Überprüfung Der Umgebungsbedingungen

    Die folgenden mechanischen Gefahren bergen ein hohes Risiko: ● Stürze aufgrund von Stabilitätsverlust ● Auswirkungen eines frontalen oder seitlichen Kontakts ● Verheddern der Beine oder zwischen Beinen und dem Körper von Spot Um das Risikoniveau weiterer/geänderter Gefahrenherde zu ermitteln, sollten folgende Risikofaktoren berücksichtigt werden: ●...
  • Seite 51 ● Berücksichtigen Sie den Typ, die Form und die Eigenschaften des benutzerdefinierten Zubehörs, das Sie verwenden. V1.0...
  • Seite 52 ● Tritt bei Ihrer Anwendung des Roboters eine Gefahr häufiger als 4 Mal pro Stunde mit einer Dauer von mehr als 1 Minute auf? ● Kann der Spot-Roboter außerhalb einer geplanten Routine auf eine Gefahr treffen? ● Werden Reisebedingungen oder andere Faktoren die Dauer von möglicherweise gefährlichen Situationen erhöhen?
  • Seite 53: Konformitätserklärung

    9 Konformitätserklärung 9.1 EU-Konformitätserklärung Produkte im Umfang der Konformitätserklärung: ● Spot-Roboter (Modell: 02-040236-001) Der Spot-Robot darf nur mit folgendem Zubehör verwendet werden: ● Spot-Stromversorgung (Modell: 02-044200-001) ● Spot-Akku (Modell: 02-036845-001) ● Spot-Controller (Modell: 03-000845-002) Die aufgelisteten Produkte erfüllen alle relevanten Bestimmungen der folgenden Richtlinien: ●...
  • Seite 54: Markierungen

    Weitere technische Standards, die für Konstruktionsanforderungen verwendet werden, sind EN IEC 62133-2:2017, EN IEC 62368-1:2014, EN IEC 60825-1:2014/A11:2020. 9.2 Markierungen V1.0...

Inhaltsverzeichnis