Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-20 IDB Originalbetriebsanleitung Seite 4

Akku-schlagschrauber 20 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkublöcken ver-
wenden. Die Verwendung anderer Akku-
blöcke kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
c) Einen nicht verwendeten Akkublock von
anderen Metallgegenständen wie z. B.
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägel, Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche eine Ver-
bindung zwischen den beiden Kontakten
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann zu Ver-
brennungen oder Bränden führen.
d) Bei missbräuchlicher Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku heraussprit-
zen; Kontakt vermeiden. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen.
Bei Augenkontakt zusätzlich einen Arzt
aufsuchen. Akkuflüssigkeit kann zu Irrita-
tionen oder Verbrennungen führen.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur un-
ter Verwendung von Original-Ersatztei-
len reparieren lassen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewähr-
leistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals selber
warten. Akkupacks dürfen nur vom Her-
steller oder autorisierten Dienstleistungsan-
bietern gewartet werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU GE-
FAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten beziehen
sich auf die hauptsächlichen Anwendungen
des Werkzeugs, wobei die Schwingungsdaten
bei anderen Anwendungen des Werkzeugs
oder ungenügender Wartung abweichen kön-
nen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den Aus-
wirkungen von Schwingungen sollten zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen
werden. Wartung des Werkzeugs und der Ein-
satzwerkzeuge, Warmhalten der Hände, Organi-
sation von Arbeitsabläufen.
6
DE
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIM-
MUNGEN FÜR AKKUBETRIEBENE BOHR-
SCHRAUBER
a) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass ver-
steckt liegende Kabel vom Schneidwerk-
zeug oder Spannverschluss getroffen
werden. Der Kontakt von Schneidwerkzeugen
oder Spannverschlüssen mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen, dass
ungeschützte Metallteile des Elektrowerkzeu-
ges ebenfalls unter Spannung stehen und der
Benutzer einen Stromschlag erleidet.
b) Das Werkstück sichern. Das Werkstück
wird mit einer Spannvorrichtung oder in ei-
nem Schraubstock sicherer gehalten als mit
der Hand.
c) Wenn es während der Arbeit zur Bildung
von gesundheitsschädlichem, entflamm-
barem oder explosivem Staub kommt,
sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
zu treffen. Beispiel: Einige Stäube werden als
krebserregend eingestuft. Eine Staubmaske
tragen und mit einer Absauganlage für Staub/
Späne arbeiten (falls anschließbar).
d) Vor der Arbeit mit dem Werkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel, usw.) so-
wie bei dessen Transport und Lagerung
den Drehrichtungsumschalter auf die
Mittelposition stellen. Das unbeabsich-
tigte Betätigen des Ein-/Ausschalters kann
Verletzungen verursachen.
e) Das Gerät mit festem Griff halten. Beim
Anziehen und Lösen von Schrauben können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente entste-
hen.
f) Das
Elektrowerkzeug
sofort
aus-
schalten, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Rechnen Sie jederzeit mit
Rückstößen in Folge hoher Reaktions-
momente. Das Einsatzwerkzeug blockiert
in nachstehenden Situationen:
- bei Überlastung des Elektrowerkzeuges,
oder
- bei Verkanten im Werkstück.
g) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treffen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
Niemals beschädigte Akkus ver-
1.
wenden.
Den Akku nicht öffnen. Es besteht
2.
Kurzschlussgefahr.
Den Akku vor Hitze, z. B. vor stän-
3.
diger Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigungen oder unsach-
4.
gemäßer Verwendung des Akkus
können Dämpfe austreten. Den Be-
reich lüften und bei Beschwerden
einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe
können Reizungen der Atemwege
verursachen.
Bei missbräuchlicher Verwendung
5.
kann Flüssigkeit aus dem Akku he-
rausspritzen; Kontakt vermeiden.
Bei versehentlichem Kontakt mit
Wasser abspülen. Bei Augenkontakt
zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Akkuflüssigkeit kann zu Irritationen
oder Verbrennungen führen.
Nur Original-Akkus mit der auf dem
6.
Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung verwen-
den. Wenn andere Akkus wie z. B.
Produktnachahmungen, aufbereite-
te Akkus oder Fremdprodukte ver-
wendet werden, besteht die Gefahr
von Verletzungen sowie Sachschä-
den durch explodierende Akkus.
Die Akkuspannung muss der Ak-
7.
kuladespannung des Ladegerätes
entsprechen. Anderenfalls besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Nur mit dem vom Hersteller vorgege-
8.
benen Ladegerät aufladen. Ein Lade-
gerät, welches zum Aufladen eines
bestimmten Akkutyps geeignet ist,
kann bei Verwendung für ein ande-
ren Akkublock zu Bränden führen.
Spitze Gegenstände wie Nägel oder
9.
Schraubendreher sowie externe
Kräfte können den Akku beschä-
digen. Dies kann zu einem inneren
Kurzschluss und somit zum Brand,
Rauchbildung, Explosion oder Über-
hitzung des Akkus führen.
Den nicht verwendeten Akku von
10.
Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen
fernhalten, welche einen Kurz-
schluss an den Ladekontakten ver-
ursachen können.
Gebrauchte Akkus sicher und ord-
11.
nungsgemäß entsorgen.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis