Seite 1
next generation Original Betriebsanleitung Säge- und Spaltautomat SSP450 Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese BEDIENUNGSANLEITUNG aufmerksam durch! 2020-08...
Inhaltsverzeichnis Seite Typenübersicht Erklärung Piktogramme und deren Bedeutung Bestimmungsgemäße Verwendung Funktionsweise Anforderungen an den Bediener Anforderungen an das Wartungs- und Instandhaltungspersonal Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Informationen verfügbar halten Sorgfaltspflicht des Betreibers Veränderungen an der Maschine Umweltschutz Aufstellung Sicherheitshinweise für die Aufstellung Pflichten vor Arbeitsbeginn Drehrichtung des Motors Zubringeband ausklappen Abtransportförderband ausklappen...
Seite 3
50cm Verlängerung Klemmaufsatz Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei Außerbetriebnahme Abbau des Zubringebockes Zubringeband einklappen Abtransportförderband einklappen Trittbrett nach oben klappen Transport Sicherheitshinweise beim Transport Transport des Brennholzautomaten Instandhaltung Sicherheitshinweise bei der Instandhaltung Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Hinweise bei Arbeiten an hydraulischen Ausrüstungen Pflichten vor Arbeitsende Wartung Tägliche Wartungsarbeiten...
Piktogramme und deren Bedeutung Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen! Während des Betriebs sind Ohrenschützer und eine Schutzbrille zu tragen! Während des Betriebs sind Handschuhe zu tragen! Während des Betriebs sind Sicherheitsschuhe (Stahlkappe) zu tragen! Warnung vor gefährlicher Elektrischer Spannung...
Bestimmungsgemäße tungsarbeiten in den vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt werden. Verwendung Der Brennholzautomat ist ausschließlich zum Sägen und Spalten von Holz bis Funktionsweise 45cm Durchmesser ausgeführt. Jeder Der Brennholzautomat wird hydraulisch darüber hinaus gehende Gebrauch ist angetrieben. Der Antrieb des Hydraulik- nicht bestimmungsgemäß. Für alle Perso- kreislaufs erfolgt durch Zapfwellenpum- nen- und Sachschäden, die aus nicht be- pe, Diesel- oder Elektro-Motor.
• Beseitigung von Störungen für die mindestens 18 Jahre alt sein. Der Bedie- ner muss vor der erstmaligen Arbeitsauf- eine Berufsausbildung im Bereich nahme von dem Betreiber der Maschine Maschinenbau oder Elektrotechnik eingearbeitet und entsprechend unterwie- notwendig ist. sen werden (siehe Allgemeine Sicher- heitsbestimmungen).
Schweißarbeiten an tragenden technischer Spezifikationen konstruiert Teilen. Alle geplanten Veränderungen und gebaut. Sie entspricht damit dem müssen von der Firma Binderberger aktuellen Stand der Technik und gewähr- schriftlich genehmigt werden. leistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Darüber hinaus muss der Betreiber für...
belasten oder in die Kanalisation gelan- können bei direktem Kontakt mit der gen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Haut zu Verätzungen führen. Behältern aufgefangen und entsorgt wer- den. Aufstellung Sicherheitshinweise für die Aufstel- lung Um Maschinenschäden oder lebensge- fährliche Verletzungen bei der Aufstel- lung der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: •...
• Ölkühler auf Sauberkeit kontrollieren, Pflichten vor Arbeitsbeginn damit eine gute Kühlung gewährleistet Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende ist. Kontrollieren Sie auch die elektri- Tätigkeiten durch: sche Zuleitung. • Die Inbetriebnahme der Maschine darf • Kontrollieren Sie vor der Inbetrieb- nur von qualifizierten Personen unter nahme die Laufrichtung des Elektro- Beachtung der Sicherheitshinweise...
Zubringerband (5, 9) ausklappen klappt werden. Dazu drehen Sie den Si- cherungsbolzen (23) eine halbe Umdre- Abstützblech von der Anhängevorrich- hung bis er ganz herausgezogen ist und tung lösen. Dazu die Griffschraube (18) einrastet. Schwenken Sie die Beine um herausdrehen, Blech zur Maschine hin 90°...
Aufbau des Zubringebockes Rastbolzen (24) in der Mitte des Bandes öffnen. Der Zubringebock besteht aus den Ab- stütz-H (25) und den 3 Querformrohren (26). Zum Aufstellen hängen Sie das erste Querformrohr mit der Kugel in die Pfanne des Zubringeband ein. Nun stellen Sie das Abstütz-H zum Zubringeband und hängen das Querformrohr auch hier in die Pfanne ein.
Zu beachten vor Inbetriebnahme: • Bei sehr tiefen Außentemperaturen (unter 0°C) muss die Maschine 10 Minuten im Leerlauf laufen gelassen werden, damit das Hydrauliköl auf Betriebstemperatur kommt. Ebenso sollte der Ölkühler ausgeschaltet wer- den. • Ölstand für Hydraulik und Ketten- schmierung kontrollieren (niemals ohne Kettenschmierung arbeiten).
• Achten Sie darauf, dass ihr Arbeits- platz ausreichend beleuchtet ist. • Den Arbeitsplatz von Holzresten und Spänen frei halten. (Stolperge- fahr) • Vor dem entfernen festgeklemmter Holzstücke muss der Antrieb abge- stellt werden. • Das Bedienungspersonal hat darauf zu achten, dass sich keine unbefug- ten Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten.
Spaltkreuz (30) wechseln: Manuelle Bedienung 1. Schalten Sie den Wahlschalter auf Ma- nuell um damit Sie mit dem Joystick die Maschine regeln können. 2. Den Joystick nach oben bewegen um in die Grundstellung zu kommen. (abtrans- portförderband läuft an) 3. Den Joystick nach rechts drücken um 1.
Hultdins Kettensäge • Bei Arbeiten an der Kette immer Schutzhandschuhe tragen. Entfernen sie die Kette bei anfallenden Service- oder Einstellarbeiten. • Niemals den Druck der Hydraulikanlage ohne Druckmessgerät einstellen. • Alle Verbindungen immer schließen um unnötigen Ölverlust zu vermeiden. • Die Kettensäge hat scharfe Kanten und Ecken.
Entlüftung Kettenspannsys- Einstellen des Kettenspanndrucks tems Springt die Kette während des Sägens Achtung! Alle Service- und Reparaturar- vom Schwert, so kann entweder Luft im beiten dürfen nur durch qualifiziertes Spannsystem oder der Spanndruck ist zu Personal oder durch eine autorisierte niedrig.
Einstellen des Sägevorschubes einführen und das Schwert nach hin- ten zum Harvester drücken (Kette lo- Bei Überprüfung des Vorschubdrucks ckert sich) gehen Sie wie folgt vor: Verriegeln Sie die Kettenspannvor- Entfernen Sie die Sägekette. richtung indem Sie die mechanische Schließen Sie ein Druckmessgerät an Verriegelung drücken.
Entlüften des Kettenschmiersys- tems Die Schmierölpumpe liefert während des gesamten Schwenkvorgangs Öl. Entfernen Sie die Kette. Öffnen Sie die Endschraube wie in nachstehender Abbildung gezeigt mittels 37mm Schlüssel. Öffnen Sie mit einem 5mm Inbus- schlüssel die Verschlussschraube. Schließen Sie die Verschlussschrau- Führungsschraube be, sobald das Öl der Kolbenstange Schwerthalter...
50cm Verlängerung Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetrieb- nahme Um Maschinenschäden oder lebensge- fährliche Verletzungen bei der Außerbe- triebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beach- ten: • Nach dem Abschalten der Maschine muss das Bedienungspersonal ab- Für Holzscheitlängen von 50cm ist eine warten bis alle beweglichen Teile Verlängerung des Querschiebers erforder- stillstehen - erst dann darf die Ma-...
Nun kann das Zubringeförderband mithil- Zubringerband einklappen fe des Steuerhebels (20) etwas nach oben gefahren werden. Schieben sie die Füße Zuerst das Zubringeförderband (5) hän- (22) ein und klappen Sie die beiden disch nach oben klappen. Anschließend Standbeine nach oben. Dazu drehen Sie das Abstützblech an der Anhängevorrich- den Sicherungsbolzen (23) eine halbe tung abstützen und dieses mit der Griff-...
Abtransportband (1) einklappen Trittbrett (12) nach oben klappen Transport Sicherheitshinweise beim Trans- port Zuerst den Federbolzen (24) eine halbe Umdrehung drehen bis er einrastet. An- Um Maschinenschäden oder lebensge- schließend kann der obere Teil des För- fährliche Verletzungen beim Transport derbandes mittels Kurbel (8) nach vorne der Maschine zu vermeiden, sind folgende gezogen werden bis der Rostriegel wieder...
Transport des Brennholzautomaten Bei Dieselantrieb • Den Dieselmotor abschalten und den Der Schlepper für das Gesamtgewicht Schlüssel abziehen. und die Stützlast der Maschine ausge- legt sein Einschalten der Maschine • bei Instandhaltungsarbei- Der Schneidspalter muss am Zugmaul ten kann zu schweren Kör- der Zugmaschine sorgfältig angehängt perverletzungen und Ma- und gesichert werden...
Seite 25
• • Die Reparaturarbeiten dürfen nur Beachten Sie immer die Warnhin- von befugtem Fachpersonal durch- weise, die sich an der Maschine be- geführt werden - die Unfallverhü- finden. Sie helfen, Gefährdungen zu tungsvorschriften sind einzuhalten. vermeiden. • • Alle Arbeiten an der elektrischen Führen Sie keine Reparaturen aus, Ausrüstung der Maschine dürfen wenn Sie nicht über die erforderliche...
• Überschreiten Sie nie die, für den (Öle, Kühlmittel u. ä.) geeignete Auf- Normalbetrieb festgelegten techni- fangbehälter zur Verfügung stehen. schen Werte Pflichten vor Arbeitsende • Achten Sie immer darauf, dass sich Nach Abschluss der Instandhaltungsarbei- in der Anlage die vorgeschriebenen ten und vor dem Starten der Maschine Betriebstoffe in ausreichender Men- sind folgende Punkte zu beachten:...
Wartung Achten Sie darauf, dass ein entsprechend großer Auffangbehälter zur Verfügung Während des ersten Monats sollten jede steht. Woche sämtliche Schraube auf festen Sitz kontrolliert werden. Zum ablassen des Hydrauliköles öffnen Sie die Ablassschraube am Tank. Wenn das Öl aus dem Tank abgelassen wurde, Tägliche Wartungsarbeiten verschließen Sie den Tank wieder fest.
Ölfilter wechseln: Zum Nachfüllen entfernen Sie die Entlüf- tung oben am Getriebe. Achten Sie beim Befüllen am Schauglas den Ölstand. Nach Befüllung ziehen Sie auch diese mit Ge- fühl wieder fest. Kettenölstand Kontrollieren Kontrollieren Sie den Kettenölstand vor jeden Betrieb und füllen Sie gegebenen- falls den Tank auf.
rungen an das Schmierfett sollte auch Schrauben 35 ordentlich festziehen Wasserbeständigkeit und rosthemmend und dabei gleichzeitig Schrauben 36 sowie auch hohe Schmierfähigkeit und festhalten, damit sich die Schrauben mechanische Festigkeit haben. nicht lockern können. Spannen des Abtransportförder- bandes (1) Das Abtransportförderband muss dazu in Arbeitsstellung stehen und ganz nach unten geschwenkt werden.
Einstellen der Drückersensoren (40) Schutzhauben öffnen. Schrauben an dem Rahmenschutzble- chen (6) öffnen. Sensoren so verschieben, dass der Drücker vollkommen aus- bzw. ein- Rahmenschutzbleche entfernen. fährt, aber trotzdem noch nicht auf Überdruck geht. Sensoren ordentlich festziehen, damit sie sich nicht von selbst lockern kön- nen.
ungleichmäßig und rau läuft. Das führt zu einem erhöhten Verschleiß. Zur genauen Positionierung des Drückers bei halben Spaltweg, muss der mittlere • Beim Schärfen muss die Feile einen Sensor je nach Holzlänge angepasst wer- den. Hierzu die Abdeckung abnehmen Winkel von 10 Grad zum Boden ha- und den Sensor aufschrauben und verstel- ben.
• einer Flach- oder Dreikantfeile bün- Beschädigte Kettenteile müssen aus- dig zur Lehre gefeilt werden. getauscht werden. • • Zum Schärfen der Kettenzähne ist Die neuen Kettenteile müssen in die eine Spezial - Kettenfeile mit ø gleiche Größe wie die anderen Ket- 5,5mm zu verwenden.
• Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüs- Die jeweils angegebene Reihenfolge tung der Maschine dürfen grundsätzlich der Arbeitsschritte zur Störungsbe- ausgebildeten Elektro- seitigung ist genau einzuhalten. • Fachkräften ausgeführt werden. Beseitigen Sie eine Störung nur • Durch unbeabsichtigtes Einschalten dann, wenn Sie auch über die ange- der Maschine können schwere Ver- gebene Qualifikation verfügen.
Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Beseitigung Sägekette springt her- Kettenspannungsdruck ist Kettenspannungsdruck einstellen zu gering Luft im Kettenspannsystem Entlüften des Kettenspann- systems Undichtes Rückschlagventil Überprüfen Rück- schlagventils, reinigen oder ersetzten Sägekette wird nicht Schmieröltank ist leer Tank Kettensägenöl geschmiert befüllen Leckage an Rückschlag- Überprüfen Rück- ventil der Schmierölpumpe...
Seite 35
Spaltzylinder fährt vor Endschalter schaltet nicht Endschalter prüfen und schaltet nicht ab Spaltzylinder fährt zu- Endschalter schaltet nicht Endschalter prüfen rück und schaltet nicht Einzugsband läuft Endschalter angesprochen Endschalter überprüfen nicht Mengenteiler falsch einge- Mengenteiler einstellen stellt Einzugsband schaltet Endschalter schaltet nicht ab Endschalter prüfen nicht ab Kettensäge fährt nicht...
regrad der Personen- und Sachschä- den. Garantie und Gewährleistung • Verlassen Sie im Katastrophenfall Für die Holzspalter wird eine Garantiezeit (Brand) unverzüglich die Maschine. von 12 und ein Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten ab Rechnungsdatum eingeräumt (bitte Rechnung aufbewah- ren!). Der Gewährleistungsanspruch er- streckt sich auf alle Material- und / oder Fabrikationsfehler.
Technische Daten Type SSP450 Z SSP450 E SSP450 EZ SSP450 D Kettensäge Oregon 40HX86 Kettenschwert Oregon EV 59752-4 Leistung 45kW 22kW + 9kW 30 kW 34 kW Drehzahl U/min 1450 1450/ 450 1450 Absicherung 64 A + 32 A 64 A + 32 A...
Schutzvorrichtungen nicht mehr den CE-Richtlinien entsprechen und außerdem eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Nachfolgend der Name und die Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die techni- sche Dokumentation zusammenzustellen. St. Georgen am Fillmannsbach, 2010 Karl Binderberger Geschäftsführer Binderberger Maschinebau GmbH Fillmannsbach 9 AT-5144 St. Georgen am Fillmannsbach...
Seite 39
Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschinenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Ab- bildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung / Ersatzteilliste müssen wir uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Ma- schinen kann daraus nicht abgeleitet werden.
Seite 40
Händlerstempel: ü Typenschild: Maschinenbau GmbH Fillmannsbach 9 A-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Tel: +43 / 7748 / 8620 Fax: +43 / 7748 / 8620 – 20 office@binderberger.com www.binderberger.com...