Seite 1
Säge- und Spaltautomat SSP520 Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH Vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen! Version 2.0 2011-12 Seite 0...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Artikelnummer SSP520 D SSP-M52-1 SSP520 E SSP-M52-2 Version dieser Betriebsanleitung: SSP520 3.0 Erstellungsdatum: 2020-10 Schneid-Spaltprofi 520 2020-10 Seite 1...
Verletzungsgefahr besteht. Nachfolgend der Name und die Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technische Dokumentation zusammenzustellen. St. Georgen am Fillmannsbach, 2016 Karl Binderberger Geschäftsführer Binderberger Maschinebau GmbH Fillmannsbach 9 AT-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Schneid-Spaltprofi 520 2020-10 Seite 6...
2.Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbole- und Hinweiserklärung Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol - und Hinweiserklärung. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.
Seite 9
2.Sicherheitshinweise Schneid-Spaltprofi 520 2020-10 Seite 8...
2.Sicherheitshinweise Piktogramme und deren Bedeutung: Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen! Während des Betriebs sind Ohrenschützer und eine Schutzbrille zu tragen! Während des Betriebs sind Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe) zu tragen! Hinweis, dass die Maschine nur von einer Person bedient werden darf Warnung vor gefährlicher Elektrischer Spannung Verletzungsgefahr durch Stolpern...
2.Sicherheitshinweise Informationen verfügbar halten Diese Betriebsanleitung ist an der Maschine aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Maschine auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen können. Alle Sicherheitshinweis-Schilder und Bedienhinweis- Schilder an der Maschine sind immer in einem gut lesbaren Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind umgehend zu erneuern.
2.Sicherheitshinweise Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Maschine wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem aktuellen Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Darüber hinaus muss der Betreiber für den sicheren Betrieb sicherstellen, dass: •...
2.Sicherheitshinweise Anforderungen an den Bediener Für die Bedienung der Maschine sind keine speziellen Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik notwendig. Der Bediener muss jedoch mindestens 18 Jahre alt sein. Der Bediener muss vor der erstmaligen Arbeitsaufnahme Betreiber Maschine eingearbeitet und entsprechend unterwiesen werden (siehe Allgemeine Sicherheitsbestimmungen).
Veränderungen vorgenommen werden, dies gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen. Alle geplanten Veränderungen müssen von der Firma Binderberger schriftlich genehmigt werden. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original- Zubehörteile - diese Teile sind speziell für die Maschine konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
3. Beschreibung der Maschine Beschreibung der Maschine Funktionsweise Der Brennholzautomat wird hydraulisch angetrieben. Der Antrieb des Hydraulikkreislaufs erfolgt durch einen Diesel- oder Elektro-Motor. Die Maschine wird wie im Kapitel „Aufstellung“ aufgebaut und für den Betrieb vorbereitet. Nun muss die gewünschte Scheitlänge eingestellt werden und das Spaltkreuz entsprechend dem Holzstammdurchmesser eingestellt werden.
3. Beschreibung der Maschine Technische Daten Type SSP520 E SSP520 D Gewicht* 4680 kg 4680 kg Stützlast* 850 kg 850 kg Arbeitshöhe Kettensäge Chain Tensioner F2L Kettenschwert JPS F2 Leistung“ 30kW 45,1 kW Drehzahl U/min 1450 1450 Absicherung 63 A...
4.Transport Transport der Maschine Sicherheitshinweise beim Transport WARNUNG Verletzungsgefahr beim Transport! • Es ist darauf zu achten, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen befinden und ein Ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird. • Durch Schräglagen beim Transport können Schmiermittel, ausgelaufen sein, bei direktem Kontakt mit der Haut besteht Verätzungsgefahr.
4.Transport Transport der Maschine Vor dem Transport der Maschine müsse alle Punkte der Außerbetriebnahme durchgeführt werden. Bei Fahrten auf Öffentlichen Straßen sind die Gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten! Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen darf eine maximale Breite von 2,50m nicht überschritten werden. Des Weiteren gehört die Beleuchtung von jedem Fahrtantritt geprüft.
5.Aufstellung Aufstellung Sicherheitshinweise für die Aufstellung GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! • Maschinen mit Elektroantrieb müssen an einem Stromnetz betrieben werden, welches 30mA Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. • Vor jeder Inbetriebnahme Zuleitung auf Schäden überprüfen! WARNUNG Verletzungsgefahr bei nicht ordnungsgemäßer Aufstellung der Maschine •...
5.Aufstellung Pflichten vor Arbeitsbeginn HINWEIS Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Tätigkeiten durch: • Vor dem Start Elektroanschlüsse überprüfen • Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrollieren • Kontrollieren Sie vor jeden Arbeitsbeginn sämtliche Bolzen und Schraubverbindungen auf festen Sitz! • Vor Inbetriebnahme Laufrichtung des Elektro-Motors kontrollieren.
5.Aufstellung Drehrichtung des Motors kontrollieren (nur bei Elektro-Maschinen) Den Motor nur kurz einschalten und die Drehrichtung am Lüfterflügel des Motors kontrollieren. Die richtige Drehrichtung erkennen Sie an dem Aufkleber am Lüfterdeckel des Motors. Sollten die Drehrichtung nicht korrekt sein, stecken Sie die Zuleitung zum Schneidspalter Drehrichtung zu ändern kontaktieren Sie bitte einen Elektro-Fachmann.
5.Aufstellung Maschine in Arbeitsstellung bringen Um schwere Personen und Maschinenschäden zu verhindern, muss die Maschine immer auf einem ebenen und festen Boden aufgestellt und die nachfolgenden Anweisungen genau befolgt werden. Stützfuß in Stellung bringen: Sicherungsbolzen entfernen Stützfuß nach unten drehen Stützfuß...
5.Aufstellung Zubringer ausklappen Den Absperrhahn (1) um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen (Durchlassrichtung). Nun können Sie durch Betätigung des rechten Hebels (2) den Zubringer neigen. Neigen Sie den Zubringer aber noch nicht ganz in seine Waagerechte Position, denn vorher müssen noch die Standbeine (3) herausgeklappt werden.
Seite 29
5.Aufstellung Danach kann der Zubringer in die waagrechte Position gebracht werden. Mit den beiden verstellbaren Füßen (8) können die Füße dem Untergrund angepasst werden. Es ist immer darauf zu achten das beide Standbeine am Boden aufliegen. Zuletzt muss der Absperrhahn (1) wieder geschlossen werden, damit eine unabsichtliche...
5.Aufstellung Aufbau des Zubringers Der Zubringer besteht aus dem Abstütz-H Querformrohren (2). Zum Aufstellen hängen Sie das erste Querformrohr mit der Kugel in die Pfanne des Zubringers ein. Nun stellen Sie das Abstütz-H Zubringer hängen das Querformrohr auch hier in die Pfanne ein. Die beiden Kugelpfannen können jetzt...
5.Aufstellung 5.10 Abtransportförderband in Arbeitsstellung bringen Zuerst die Transportsicherung (1) entfernen und sie zur Sicherung an der dafür vorgesehen Lasche am Förderband mit dem Splint (8) sichern. Nun mit der Handseilwinde bzw. hydraulischer Seilwinde (2) mit Flaschenzugoption am Holzhalter (3) das Förderband entweder durch händisches Kurbeln an der Handseilwinde bzw.
5.Aufstellung 5.11 Übergangsrutsche einstellen Die Übergangsrutsche kann in 4 Positionen verstellt werden. Je nach Einstellung verändert sich der Winkel der Rutsche 5.12 Schieber in Arbeitsposition bringen Zuerst die große Hintertür nach oben hin öffnen. Nun die beiden Sicherungsbolzen (1) entfernen und den Schieber nach hinten herausziehen um ihn in die Arbeitsstellung zu bringen.
5.Aufstellung 5.13 Trittbrett nach unten klappen Das Trittbrett vor Arbeitsbeginn immer ausklappen. Bei der Verwendung der Plattform im eingeklappten Zustand hat man keinen Halt und es entsteht ein hohes Unfallrisiko. 5.14 Ölkühler An trockenen Tagen, an denen die Umgebungstemperatur 30°C und mehr beträgt ist bei durchgängiger Arbeit (Dauerbetrieb, verglichen mit 8h Schicht pro Tag) die Ölkühlerabdeckung während dem Betrieb zu öffnen.
6.Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise bei der Bedienung GEFAHR Verletzungsgefahr durch Fangen oder einziehen an beweglichen Maschinenteilen! • Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! • Den Arbeitsplatz ausreichend beleuchten WARNUNG Verletzungsgefahr beim Bedienen! • darauf achten, dass sich Gefahrenbereich keine Personen befinden und ein Ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird.
Seite 35
6. Bedienung VORSICHT Verletzungsgefahr durch nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung! • Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen! VORSICHT Verletzungsgefahr beim Bedienen • Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! • Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
6. Bedienung Wichtige Hinweise bei der Bedienung HINWEIS • Der Brennholzautomat mit Elektroantrieb darf nicht bei Regen in Betrieb genommen werden • Das Bedienungspersonal hat darauf zu achten, dass sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten. • Informieren Sie sich vor dem Einschalten der Maschine über das richtige Verhalten bei Störfällen.
6. Bedienung Elektrische Gasverstellung Zur erleichterten Bedienung Leistungsoptimierung Antriebes durch Temperaturschwankungen kann es passieren, dass bei minimalster Einstellung des Potentiometers der Motor abstirbt. Hierbei einfach die Einstellung des Potentiometers für Standgas soweit erhöhen, dass der Motor rund läuft. Einstellung des Potentiometers links (min.) bis rechts (max). Drehrichtung am Holzeinzug umkehren Wenn es Probleme beim Holzeinzug gibt: Es gibt die Möglichkeit die Drehrichtung des Einzugs...
6. Bedienung Sicherheitsschaltung Der SSP ist mit einer Sicherheitsschaltung an der Schiebetür und an der hinteren Schutzabdeckung (1) ausgestattet. Mithilfe eines Sensors am Rahmen und seinem Gegenstück (2) an der Schiebetür bzw. an der Schutzabdeckung, werden die Schutztüren überwacht. Wird eine der beiden Schutztüren geöffnet Stoppt die Maschine.
6. Bedienung Höhenverstellung des Kastenmessers Das Spaltmesser ist serienmäßig hydraulisch höhenverstellbar. Der Bedienhebel (1) dafür befindet sich bei den Hebeln für das Abtransportförderband. Wobei der linke zur Steuerung des Spaltkreuzes dient. Das Spaltmesser immer auf mittige Höhe zum Holz einstellen. Wird das Spaltkreuz während des Arbeitens nach unten verstellt, so MUSS die Maschine am Steuerpult (1) ausgeschalten werden, und...
6. Bedienung Messer 2 auf Parkposition bringen Das Messer so weit nach oben verfahren, dass man ohne Gefahr an den Hebel des Kniehebelspanners kommt Um den Verbund der beiden Messer zu lösen, den Kniehebel durch Ziehen am Handhebel nach unten in die waagrechte drücken. Den Haltebügel in Richtung Messer klappen Das Messer so weit nach oben verfahren, dass der...
6. Bedienung 6.10 Einstellung der Spaltlänge mittels Fixanschlag Der Fixanschlag ist mit einem Scherbolzen gegen Überbelastung gesichert. Im Falle einer Überbelastung bricht dieser ab und lässt den Fixanschlag nach hinten ausschwenken. Die Spaltlänge kann über Stufen in einem Bereich von 25- 50cm verstellt werden.
6. Bedienung 6.12 Kastenmesser wechseln 1. Wechseln des hinteren Messers: Die Schraube am Messerhalter auf einer Seite entfernen und den Messerhalter nach hinten klappen. Der Hubgurt kann nun an der mittleren Lasche befestigt werden um den Kasten aus der Führung zu heben. 2.
6. Bedienung 6.13 Harvester Aggregat • Bei Arbeiten an der Kette immer Schutzhandschuhe tragen. Entfernen Sie die Kette bei anfallenden Service- oder Einstellarbeiten. • Niemals den Druck der Hydraulikanlage ohne Druckmessgerät einstellen. • Alle Verbindungen immer schließen um unnötigen Ölverlust zu vermeiden.
6. Bedienung 6.14 Einstellen des Kettenspanndrucks Springt die Kette während des Sägens vom Schwert, so kann der Spanndruck zu niedrig sein. Es muss der Kettenspanndruck nachgestellt werden. Der Spanndruck wird am Druckmesspunkt, der vor dem Druckregelventil liegt, gemessen. Ist eine Nachstellung erforderlich, so sind folgende Schritte zu befolgen. 1.
6. Bedienung 6.15 Einstellen des DBV Mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils wird Druck für Ausfahren Sägezylinders eingestellt. Das Ventil ist auf 30bar einzustellen, welcher am Messpunkt (siehe Abb.) zu kontrollieren ist. 6.16 Wechseln der Kette Die ersten Anzeichen einer stumpfen Kette sind sehr lange Sägezeiten und blauer Rauch vom Schnitt kommend.
6. Bedienung 6.17 Auswechseln des Schwertes 1. Entfernen Sie die Kette. 2. Lösen Sie unter Verwendung des mitgelieferten Werkzeugs (1) die Sechskantmutter (2) und ziehen Sie das Schwert heraus. 3. Setzen Sie das Schwert ein und ziehen Sie die Sechskantmutter an. 4.
6. Bedienung 6.19 Späneförderung Späneauswurf(1): Späneabsaugflansch(2): Der Späneabsaugflansch (2) ist nur in Kombination mit einem Späneabsauggerät zulässig. Andernfalls kann es zur Verstopfung des Trichters kommen. Die optionale Späneabsaugung kann mittels Lüfteradapter am Formrohr unterhalb Harvesters befestigt werden. Anschluss Hydraulikmotors erfolgt direkt an der Hydraulikpumpe.
6. Bedienung 6.20 Schmutzabscheider mit Vorhang Wird Schmutzabscheider ohne Förderband genutzt, so wird dieser Schutzvorhang (siehe Abb.) montiert. Die einzelnen Klappen sind so konzipiert, dass sie sich durch ihr Eigengewicht immer wieder selbst schließen und somit die Sicherheit gewährleistet ist. 6.21 Holzrutsche Optional wenn kein Schmutzabscheider angebracht wird.
6. Bedienung 6.22 Anhängung Bei der normalen Anhängung ist beim Einzugsbock der normale Klappfuß verbaut. Bei Untenanhängung muss die Baugruppe „Klappfuß gekröpft“ verbaut werden. Die Anhängung erfolgt entweder mittels Flanschzugöse oder bei Option Untenanhängung mittels Flanschzugöse beziehungsweise Flanschzugöse K80. Schneid-Spaltprofi 520 2020-10 Seite 48...
7.Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei der Außerbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch Fangen oder Einziehen an beweglichen Maschinenteilen! • Nach dem Abstellen warten bis alle beweglichen Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind! • Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! WARNUNG Verletzungsgefahr beim Außerbetrieb nehmen! •...
7.Außerbetriebnahme Antrieb abschalten Um Beschädigungen der Maschine durch Überhitzung zu vermeiden, die Maschine nach Vollbelastung vor dem Abstellen der Antriebseinheit mehrere Minuten laufen lassen. Erst wenn sich der Ölkühler abschaltet darf das Dieselaggregat abgestellt/ der Elektromotor abgeschaltet werden. 7.2.1 Dieselmotor Nach längerer Vollbelastung die Maschine vor dem Abstellen erst ein paar Minuten ohne Last auf niedrigem Gas wieder auf Betriebstemperatur kommen lassen.
8.Wartung Wartung Während des ersten Monats sollten jede Woche sämtliche Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz kontrolliert werden. Sicherheitshinweise bei der Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch einschalten des Antriebs bei Wartungsarbeiten • Maschine abstellen • Gegen wiedereinschalten sichern GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag •...
Seite 53
8.Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr! verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten! • Maschine vor allen Wartungsarbeiten auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen VORSICHT Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Schmierstoffen! • Haut und Augenkontakt vermeiden • Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Handschuhe, Schutzbrille) Schneid-Spaltprofi 520 2020-10 Seite 52...
8.Wartung Wichtige Hinweise bei der Wartung HINWEIS • Alle nicht einwandfreien Maschinenteile sofort austauschen • verwenden Sie nur Original-Ersatzteile • sicherstellen, dass für alle grundwassergefährdende Stoffe (Öle, Kühlmittel ä.) geeignete Auffangbehälter zur Verfügung stehen • Verwenden Sie nur die angegebenen Betriebsstoffe. •...
8.Wartung Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden. Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose Verbindungen wieder befestigen Beschädigte Leitungen oder Kabel sofort austauschen. Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Maschinenteilen oder Leitungen muss immer eine zweite Person anwesend sein, die im Notfall die Stromzufuhr trennt.
8.Wartung Pflichten vor Arbeitsende Nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten und vor dem Starten der Maschine sind folgende Punkte zu beachten: • Überprüfen aller zuvor gelösten Schraubenverbindungen auf ihren festen Sitz. • Überprüfen alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen, Abdeckungen, Behälterdeckel, ..wieder ordnungsgemäß eingebaut sind.
8.Wartung Kettenölstand kontrollieren Kontrollieren Sie den Kettenölstand vor jedem Betrieb und füllen Sie gegebenenfalls den Tank auf. Achtung! Verwenden Sie nur Kettenöle mit einer Viskositätszahl von 140! Zur Kontrolle des Ölstands Kettenöltank (1), befinden sich zwei Schaugläser (2) an der Stirnseite, wobei darauf zu achten ist, dass das obere Schauglas bis zur Hälfte...
8.Wartung 8.10 Sägekette schärfen Beim Schärfen der Kette sind folgende Maßangaben einzuhalten, um eine einwandfreie Kettenschärfe zu erreichen. Die folgenden Maßangaben beziehen sich auf die an der Maschine verwendete Originalkette Oregon 18H • Der Schärfwinkel muss bei allen Kettenzähnen gleich sein, da die Kette sonst ungleichmäßig und rau läuft.
Seite 60
8.Wartung • Zügig feilen. Es ist zu beachten, dass die Feile nur in der Vorwärtsbewegung Material abträgt. Bei der Rückwärtsbewegung muss die Feile abgehoben werden. • Die Feile sollte immer wieder weitergedreht werden, da sonst eine einseitige Abnützung die Folge ist. •...
8.Wartung 8.11 Wartungsarbeiten alle 250 Stunden Überprüfen Sie, dass: • keine Halterungen oder Verschlüsse fehlen. • die Hydraulikschläuche nicht beschädigt sind. • keine Beschädigungen oder Brüche an der Sägeeinheit passiert sind. • keine Leckagen vorhanden sind. Alle beschädigten oder verschlissenen Teile müssen repariert oder ausgetauscht werden.
8.Wartung 8.13 Ölfilter wechseln Der Ölfilter sollte regelmäßig alle 250 Betriebsstunden gewechselt werden. Die Maschine muss hier abgeschalten und ausgekühlt sein. 1. Hintere Schutzhaube öffnen 2. Ölabflussrinne unter dem Hydraulikfilter positionieren 3. Äußere Filterhülse abschrauben 4. Filterpatrone auswechseln 5. Filterhülse wieder festschrauben 6.
8.Wartung 8.15 Einstellen der Sensoren am Drücker 1. Schutzhauben öffnen. Am I - Träger befinden sich zwei Sensoren (1), die die Ausgefahrene und die Eingefahrene Position bestimmen. Das Gegenstück befindet sich am Drücker (2), ein gebogenes Blech links hinten. Dieses muss 5mm oberhalb der Sensoren vorbeifahren. 2.
9.Hilfe bei Störungen 9 Hilfe bei Störungen Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einschalten Antriebs bei Störfällen • Maschine abstellen • Gegen wiedereinschalten sichern GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag • Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen Fachpersonal durchgeführt werden! • Maschine gegen Einschalten bzw. Einstecken der Stromleitung sichern VORSICHT Verletzungsgefahr!
9.Hilfe bei Störungen Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Beseitigung Seite Kettenspanndruck ist Kettenspannungsdruck Siehe 6.14 zu gering einstellen Sägekette Überprüfen des springt heraus Undichtes Fachmann Rückschlagventils, Rückschlagventil kontaktieren reinigen oder ersetzten Schmieröltank ist Tank mit Kettensägeöl Siehe 8.8 leer befüllen Luft im Fachmann System entlüften Schmiersystem...
Seite 66
9.Hilfe bei Störungen Zu wenig Förderband läuft Hydrauliköl im Ölstand prüfen Siehe 8.12 nicht oder ruckt System Spaltzylinder fährt nicht zurück Spaltzylinder fährt nicht vor Endschalter Endschalter prüfen schaltet nicht Siehe 8.15 Spaltzylinder fährt vor und schaltet nicht ab Spaltzylinder fährt zurück und schaltet nicht ab Endschalter...
10.Garantie und Gewährleistung 10 Garantie und Gewährleistung Für den Brennholzautomat wird eine Garantiezeit von 12 und ein Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten ab Rechnungsdatum eingeräumt (bitte Rechnung aufbewahren!). Der Gewährleistungsanspruch erstreckt sich auf alle Material- und / oder Fabrikationsfehler. Schadhafte Teile werden kostenlos ersetzt – sie dürfen nur von einem Fachmann ausgetauscht werden.
12.Notizen 12 Notizen Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschinenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung / Ersatzteilliste müssen wir uns darum vorbehalten, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden.
Seite 69
Händlerstempel: ü Typenschild: Maschinenbau GmbH Fillmannsbach 9 A-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Tel: +43 / 7748 / 8620 Fax: +43 / 7748 / 8620 – 20 office@binderberger.com www.binderberger.com Schneid-Spaltprofi 520 2020-10 Seite 68...