9.
Die korrekte Polarität der Strangeingänge und Erdschlussfreiheit des PV-Generators sicherstellen.
Wenn die Solarmodule mit Sonnenlicht bestrahlt werden, versorgen sie den Wechselrichter mit Gleichspannung (DC).
Nur auf den Innenbereich des Wechselrichters zugreifen, wenn das System vom Stromnetz und vom Photovoltaikgenerator getrennt ist.
Den Wechselrichter nur mit Photovoltaikmodulen verwenden, die mit geerdeten Eingangspolen ausgerüstet sind, sofern keine Systeme installiert sind, die
eine Erdung der Eingänge zulassen. In diesem Fall zwingend einen Trenntrafo an der AC-Seite der Anlage installieren.
• Verbindung der Eingänge beim Modell Grundausführung und Ausführung S2
Für diese beiden Modelle führt man die Verbindung mit der Klemmleiste des DC-Eingangs
DC-Kabelverschraubungen
hindurchführt. Der maximal akzeptierte Kabelquerschnitt beträgt 10 bis 17 mm, während jede einzelne
11
Klemme der Klemmleiste ein Kabel mit einem maximalen Querschnitt von 50 mm
Die Kabelverschraubung abschrauben, die Abdeckung entfernen, das Kabel mit angemessenem Querschnitt einführen und mit den
Klemmen an der Klemmleiste des DC-Eingangs
verbinden. Nach der Verbindung mit der Klemmleiste die Kabelverschraubung fest
13
anschrauben und die Dichte prüfen (Anzugsdrehmomente 5.0Nm).
• Verbindung der Eingänge beim Modell S2F /S2X
Das Umkehren der Polarität kann das System schwer beschädigen. Vor dem Anschluss jedes einzelnen Strangs die
korrekte Polarität prüfen! Jeder Eingang ist mit Sicherungen ausgerüstet. Sicherstellen dass der Stromwert der Si-
cherungen korrekt auf die installierten Photovoltaikmodule abgestimmt ist.
Für die Verbindungen der Stränge unter Verwendung des Anschlusskastens S2F / S2X werden die Schnellsteckverbinder (Multicon-
tact oder Weidmuller) verwendet, die auf der Unterseite der Box angebracht sind.
Für jeden Eingangskanal sind zwei Gruppen von Klemmleisten vorhanden:
• Anschlüsse im Eingang (MPPT1)
mit den Bezeichnungen 1A, 1B, 1C, ...
19
• Anschlüsse im Eingang (MPPT1)
mit den Bezeichnungen 2A, 2B, 2C, ...
20
Alle vom Anlagenplan vorgesehenen Stränge verbinden und immer die Dichte der Anschlüsse überprüfen.
Bei diesen Anschlusskasten-Ausführungen MÜSSEN die einzelnen Stränge direkt am Eingang des Wechselrichters
angeschlossen werden (keine Parallelschaltung von Strängen). Denn die Strang-Sicherungen
gang angebracht sind, sind nicht ausgelegt, um Stränge in Parallelschaltung (Array) aufzunehmen.
Sollten einige Strangeingänge nicht verwendet werden, muss man das Vorhandensein von Abdeckungen auf den Anschlüssen überprüfen und gegebenenfalls für de-
ren Anbringung sorgen. Dieser Vorgang ist notwendig, sowohl für die Dichtheit des Wechselrichters als auch um den frei gebliebenen Anschluss, der zu einem anderen
Zeitpunkt benutzt werden könnte, nicht zu beschädigen.
10.
Leistungsschalter (AC-Trennschalter) und Bemessung des Leitungskabels
Zum Schutz der AC-Leitung des Wechselrichters empfiehlt man die Installation einer Schutzvorrichtung gegen Überstrom und Ableitströmen mit den folgenden Eigenschaften:
Typ
Nominalwert der Spannung/des Stroms
Charakterstiken magnetischer Schutz
Anzahl der Pole
Typ des Differenzialschutzes
Ansprechstrom
Power-One Italy S.p.A. erklärt, dass die Power-One Aurora ohne Transformator Wechselrichter konstruktionsbedingt keine DC Ableitströme Ströme ins Netz einspeisen kön-
nen. Aus diesem Grunde ist es nicht notwendig ein RCD vom Typ B gemäss IEC 60755 / A2 einzusetzen.
Eigenschaften und Auslegung des Leitungskabels
Für die Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz kann man zwischen der Sternschaltung (3 Phasen + Neutralleiter) und der Dreieck- Schaltung (3 Phasen) wählen.
Der Querschnitt des AC-Hauptleiters muss so dimensioniert werden, dass unerwünschte Trennungen des Wechselrichters mit dem Verteilernetz vermieden werden. Die-
se Trennungen entstehen durch erhöhte Leitungsimpedanz, die den Wechselrichter mit dem Stromeinspeisepunkt verbindet.
Querschnitt Netzleitung (mm
)
2
TRIO-20.0-TL-OUTD
10
16
25
35
Die Werte werden auf der Grundlage der Nennspannung und mit folgenden Kriterien berechnet:
1. Leistungsverlust entlang der Leitung von höchstens 1 %. 2. Verwendung eines Kupferkabels mit Isolierung aus EPR/XLPE, außen verlegt
11.
Für die Verbindung des Wechselrichters mit dem Netz kann man zwischen der Sternschaltung (3 Phasen + Neutralleiter) und der Dreieck-Schaltung (3 Phasen) wählen.
In beiden Fällen ist die Erdung des Wechselrichters vorgeschrieben.
Um Risiken eines elektrischen Unfalls zu vermeiden, müssen alle Anschlussvorgänge mit einem Trenner hinter dem abgeschalteten Wechselrichter
(netzseitig) ausgeführt werden.
Für alle Modelle wird die Verbindung mit der Klemmleiste am AC-Ausgang
Der maximal akzeptierte Querschnitt des Kabels beträgt 20 bis 32 mm, während jede einzelne Klemme der Klemmleiste ein Kabel mit einem
maximalen Querschnitt von 35 mm
akzeptiert (Anzugsdrehmomente 2.5Nm).
2
Die Kabelverschraubung abschrauben, die Abdeckung entfernen, das Kabel mit geeignetem Querschnitt einfügen und die Leiter (Neutral, R, S, T
und Erdleiter) mit den Klemmen auf der Klemmleiste am AC-Ausgang
Darauf achten, dass keine der Phasen mit dem Neutralleiter vertauscht wird!
Nach der Verbindung mit der Klemmleiste die Kabelverschraubung fest anschrauben und die Dichte prüfen (Anzugsdrehmomente 7.5Nm).
Vor dem Anschluss des Wechselrichters an das Verteilernetz mit den beiden Drehschaltern a05 die Ländereinstellung festlegen.
14.
Die Vorgangsweise für die Inbetriebnahme des Wechselrichters ist folgende:
• AC/DC-Trennschalter
auf ON setzen
14
Falls zwei externe Trennschalter vorhanden sind (einer für Gleichstrom und einer für Wechselstrom) zuerst
Trennschalter AC (Wechseltrom) stellen und danach Trennschalter DC (Gleichstrom). Für das Abschalten der
Trennschalter besteht keine vorgeschriebene Reihenfolge.
• Steht der Wechselrichter unter Strom, so ist als erstes die Eingangsspannung zu prüfen:
- Liegt die DC-Eingangsspannung unter der Vstart-Spannung (die für den Beginn des Netzanschlusses des Wechselrichters erforderliche Spannung), bleibt das b14 -Icon
ausgeschaltet und es erscheint die Meldung: "Auf Sonne warten" b10.
- Liegt die DC-Eingangsspannung über der Vstart-Spannung, wird das b14 Icon angezeigt und der Wechselrichter geht zur nächsten Kontrollphase über. In beiden Fällen
werden die Spannungsverhältnisse und der Eingangsstrom in den Feldern b15 und b16 angezeigt
• Der Wechselrichter kontrolliert die Netzparameter. Das b22 -Icon, welches das Verteilernetz darstellt, kann sich in verschiedenen Statusarten befinden:
- nicht vorhanden, wenn die Netzspannung fehlt.
- leuchtet auf, wenn Netzspannung vorhanden ist, aber nicht den im Montageland vorgeschriebenen Standards entspricht.
- Schaltet sich ein, wenn Netzspannung vorhanden ist und den im Montageland vorgeschriebenen Standards entspricht. Unter dieser Bedingung beginnt der Wechselrichter
mit der Überprüfung des Netzes.
Bewegen sich die Eingangs- und die Netzspannung im Rahmen der Betriebsintervalle des Wechselrichters, wird die Netzverbindung gestartet. Danach schalten die
Icons auf der gesamten Leitung b21 auf Dauerlicht.
Wenn der Verbindungsvorgang abgeschlossen ist, geht der Wechselrichter in Betrieb und zeigt das korrekte Funktionieren mittels akustischem Signal und dur-
chgehendem Leuchten eines grünen LED auf dem LED-Tastatur
Etwaige Fehlermeldungen bzw. Warnungen des Wechselrichters werden mit den entsprechenden Codes am Display
das Multifunktionsrelais an (Betriebsart „Alarm" im Menü EINSTELLUNGEN>Alarm) und aktiviert das ggf. angeschlossene externe Signalisierungsgerät.
15.
Das Display
besteht aus einem Abschnitt b10 (Grafikanzeige für das Navigieren im Menü mittels der Tasten auf der LED-Tastatur
23
zwei Zeilen mit jeweils 16 Zeichen:
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Zyklische
Anzeige
der
ALLGEMEINEN
INFORMATIONEN. Die Informationen beziehen
Inverter OK
Zeit Datum
sich auf die Parameter am Ein-/Ausgang und
Typ OUTD
die Kenndaten des Wechselrichters.
P/N -XXXX-
Durch das Drücken der Taste ENTER kann
Pout
XXXXXW
der Durchlauf einer Bildschirmseite gesperrt
COSp
X.XXX
werden, die immer angezeigt werden soll.
Typ Einstellung
Tamb
XX.X°C
Mit der Taste ESC werden hingegen die
Tinv
XX.X°C
folgenden drei Hauptmenüs aufgerufen:
Ppk
XXXXXW
PpkDay
XXXXXW
• STATISTIKEN>Statistische Daten anzeigen;
VoutR
•
EINSTELLUNGEN>Einstellungen
des
Vout avg
Wechselrichters ändern
VoutS
Vout avg
• INFORMATIONEN>Meldungen für den
VoutT
Betreiber anzeigen;
Vout avg
VoutRS
Details zur Verwendung und zu den Funktionen des Menüs sind in der Bedienungsanleitung zu finden.
16.
Tabelle: Technische Daten
Eingangs-Nennleistung (Pdcr)
Maximale Eingangsleistung (Pdcmax)
Eingangs-Nennspannung (Vdcr)
Eingangs-Aktivierungsspannung (Vstart)
Betriebsbereich für den Eingang (Vdcmin...Vdcmax)
Eingangsspannungsbereich für MPP
Maximale Eingangsleistung je MPPT
Eingangsspannungsbereich für Operationen bei Nennleistung mit Konfiguration MPPT
DC Leistungsgrenze für jeden MPPT bei unabhängiger Konfiguration der MPPT bei
Pacn, max Ungleicheit Beispiel
Maximale absolute Eingangsspannung (Vmax,abs)
DC Leistungsgrenze bei paralleler Konfiguration der MPPT
Anzahl unabhängige MPPT
Maximaler Strom je MPPT
Maximaler Rückstrom (von der AC- zur DC-Seite)
aus, indem man die Kabel durch die
13
2
akzeptiert (Anzugsdrehmomente 6.0Nm).
, die an jedem Ein-
22
TRIO-20.0-TL-OUTD
Automatischer Schalter mit thermomagnetischen Differenzialschutz
400V /40A
B/C
3/4
A/AC
300mA
Maximale Länge der Netzleitung (m)
TRIO-27.6-TL-OUTD
42m
30m
70m
50m
100m
78m
138m
98m
ausgeführt, wobei die Kabel durch das Innere der AC-Kabelverschraubung
17
verbinden.
17
Power-One
...............
.
25
eingeblendet. In diesen Situationen spricht
23
Struktur Hauptmenü
(Zyklus Ansicht)
STATISTIKEN
EINSTELLUNGEN
password 0000
Riso
X.XM©
Gesamt
Adresse
Ileak
XmA
Teilweise
Einst.Display
Pin1
XXXXXW
Pin2
XXXXXW
Heute
Service
Vin2
XXXV
Iin2
XX.XA
Benutzungsdau.
Aendern PW
Vin1
XXXV
Iin1
XX.XA
Betrag
IoutT
XX.XA
Drücken Sie
Zeit
FoutT
XX.XXHz
ESC
IoutS
XX.XA
Sprache
FoutS
XX.XXHz
XXXV
XXXV
V Start
IoutR
XX.XA
INFORMAZIONI GENERALI
FoutR
XX.XXHz
XXXV
(visualizzazione ciclica)
*1
Autotest
XXXV
VoutTR
XXXV
XXXV
Alarm
XXXV
VoutST
XXXV
Remote Control
XXXV
*1 Verfügbar nur für Raster Standard CEI-021
TRIO-20.0-TL-OUTD
Input
20750 Wp
22700 Wp
620 V
360 V (adj. 250...500 V)
0.7 x Vstart...950 V
200...950V
12000 W
440...800 V
in Parallelschaltung
12000 W [480V≤VMPPT≤800V] der andere
16000 W [500V≤VMPPT≤800V] der andere
Kanal: Pdcr-12000W [350V≤VMPPT≤800V]
Kanal: Pdcr-16000W [400V≤VMPPT≤800V]
1000 V
Linear Leistungsminderung von MAX auf Null [800V≤VMPPT≤950V]
2
25.0 A
Vernachlässigbar
12.
Vor dem Anschluss des Wechselrichters an das Verteilernetz mit den beiden Drehschaltern a05 die Ländereinstellung festlegen:
Tabelle: Landesstandard und Sprache
Schalter
1
2
0
0
13
12
0
1
0
5
0
6
0
8
0
9
0
A
0
B
0
C
0
D
11
14
0
E
0
F
13
12
1
0
1
1
1
2
1
3
1
4
1
5
1
6
1
7
GERMANY-VDE AR-N-4105@400V (VDE 4105)
1
8
CEI-021@400V EXTERNAL Protection (CEI021 IN)
22
14
1
9
CEI-021@400V INTERNAL Protection (CEI021 EX)
Die Einstellungen werden nach 24 Betriebsstunden des Wechselrichters eingefroren
Der italienische Netzstandard, der während der Installation einzustellen ist, ist 1 -8 (CEI-021 @ 400V EXTERNAL Protection)
13.
Die nachfolgende Tabelle führt die wichtigsten Bauteile und Anschlüsse der Kommunikations- und Steuerkarte auf.
bunden werden muss, muss durch die drei Kabelverschraubungen
TRIO-27.6-TL-OUTD
400V /63A
a01
a01
a05
a07
a08
a09
max 35 mm
2
Die Kommunikationsleitung RS485 PMU kann für
den Betrieb mit dem ModBus-Protokoll konfiguriert
20 ÷ 32 mm
werden.
Die Bedienungsanleitung führt die wichtigsten
Bauteile und Anschlüsse der Kommunikations- und
Steuerkarte auf.
führen.
16
N
R
S T
17
Nach dem Anschluss und der Konfiguration des Wechselrichters die Abdeckung des
IP65
Anschlusskastens installieren (Anzugsdrehmoment: 2,4 Nm). Für die Schrauben folgende
Reihenfolge einhalten:
Initializing...
Please Wait
Zulässige Solarmodule für den Anschluss am Eingang (Norm IEC 61730)
Überspannungsschutz im Eingang – Ableiter je DIN-Schiene (Ausführung -S2X)
Eigenschaften DC-Trennschalter je MPPT (Version mit DC-Trennschalter)
.
Der Abschnitt b10 besteht aus
25
Überspannungsschutz im Ausgang – Ableiter je DIN-Schiene (Ausführung -S2X)
INFORMATIONEN
Produkt-Nr
Serien-Nr.
Firmware
Länderauswahl
PMU RS485 baud
PMU RS485 prot.
Leistungsreduz.
MPPT
UV Prot. Time
TRIO-27.6-TL-OUTD
1. Der AC-Spannungsbereich kann gemäß dem länderspezifischen Netzstandard variieren
2. Der Frequenzbereich kann gemäß dem länderspezifischen Netzstandard variieren
28600 Wp
Hinweis: Eigenschaften welche nicht in diesem Datenblatt aufgeführt sind, sind für das Produkt nicht spezifiziert
31000 Wp
Service- Contact Details:
Australia
Benelux
China
16000 W
Eastern Europe
France
500...800 V
Germany
Greece
India
Italy
Middle East
Singapore
Spain
32.0 A
South east Asia
UK
USA
Netzstandard des Landes
Sprache Display
(Displayanzeige)
NICHT-VERGEBEN
ENGLISCH
GERMANY VDE 0126@400V (VDE 0126)
ENGLISCH
ENEL@400V (ENEL)
ENGLISCH
SPAIN@400V (RD 1699)
SPANISCH
UK - G59@400V (UK G59)
ENGLISCH
IRELAND@400V (IRELAND)
ENGLISCH
AUSTRALIA@400V (AS 4777)
ENGLISCH
ISRAEL@400V (ISRAEL)
ENGLISCH
GERMANY - BDEW@400V (BDEW)
DEUTSCH
FRANCE@400V (FRANCE)
FRANZÖSISCH
NETHERLANDS@400V (NETHERL)
HOLLÄNDISCH
GREECE@400V (GREECE)
ENGLISCH
PORTUGAL@400V (PORTUGAL)
ENGLISCH
CORSICA@400V (CORSICA)
FRANZÖSISCH
HUNGARY@400V (HUNGARY)
ENGLISCH
CHINA@400V (CHINA)
ENGLISCH
KOREA@380V (KOREA)
ENGLISCH
TAIWAN@400V (TAIWAN)
ENGLISCH
CHECA REPUBLIC@400V (CZECH)
TSCHECHISCH
DEUTSCH
ITALIENISCH
ITALIENISCH
führen.
10
Ref.
Ref.
Handbuch
Wechsel-
richter
a01
S5
a16
a05
S7 e S8 Drehschalter für die Ländereinstellungen und die Display-Sprache
a07
S3
a14
a08
S1
CARD
COM
CARD
a09
J2
a10
a11
a13
a12
a10
J3
a11
J4
a12
S2
a13
S4
a14
J7 e J8 Verbindung zur RS485 Linie (PC) am RJ45-Verbinder
a16
J5 e J6 Anschluss der RS485 Linie (PMU) an RJ45-Verbinder
Tabelle: Technische Daten
1 je MPPT (Grundausführung und S2)
Anzahl DC-Anschlusspaare im Eingang
Art der DC-Anschlüsse im Eingang Werkzeuglose PV-Verbindung WM / MC4 (Schraubklemmen bei standard und -S2 Version)
Schutzeinrichtungen im Eingang
Schutz, einzig für den Wechselrichter, durch Quelle mit Strombegrenzung, für Versionen Stan-
Verpolungsschutz
dard und -S2, und für Versionen mit Sicherung und max. 2 angeschlossenen Strängen
Überspannungsschutz im Eingang - Varistoren
Maximaler Kurzschlussstrom je MPPT
Isolationsüberwachung
Sicherungen (Ausführung -S2F / -S2X)
Ausgang
AC-Anschluss zum Netz
Ausgangs-Nennspannung (Vacr)
Ausgangsspannungsbereich (Vacmin...Vacmin)
Nenn-Ausgangsleistung (Pacr)
Maximale Ausgangsleistung (Pacmax)
Maximale Ausgangs-Scheinleistung (Sacmax)
Maximaler Ausgangsstrom (Iacmax)
Einschaltstrom
Maximaler Ausgangsfehlerstrom
Ausgangs-Nennfrequenz (fr)
Ausgangsfrequenzbereich (fmin...fmax)
> 0.995 (regelbarbar ± 0.9 oder fest über das
Nenn-Leistungsfaktor (Cosphiacr)
Gesamte harmonische Verzerrung Strom
Art der AC-Anschlüsse
Schutzeinrichtungen im Ausgang
Inselbetriebsschutz
Maximaler AC-Überstromschutz
Überspannungsschutz im Ausgang - Varistoren
Betriebsleistungen
Maximaler Wirkungsgrad (ηmax)
Gewichteter Wirkungsgrad (EURO/CEC)
Eigenverbrauch in Stand-by
Eigenverbrauch nachts
Kommunikation
Verkabelte lokale Überwachung
Fernüberwachung
Drahtlose lokale Überwachung
Benutzer-Schnittstelle
Umgebung
Umgebungstemperatur
Relative Luftfeuchte
Geräuschemissionen
Maximale Betriebshöhe
Einstufung Umweltbelastungsgrad für Außenbereiche
Umweltkategorie
Physikalische Daten
Geräteschutzart
Kühlsystem
Überspannungsklasse gemäß IEC 62109-1
Abmessungen (H x B x T)
Grundausführung und S2: 67kg/147lb
Gewicht
Sicherheit
Schutzklasse
Isolationsniveau
Zertifizierung
+61 2 9735 3111
service.au@power-one.com
+32 2 206 0338
service.bx@power-one.com
+8675529885888
service.cn@power-one.com
+49 7641 95520 32
service.ee@power-one.com
00 800 00 28 76 72
service.fr@power-one.com
0800 2200211
service.de@power-one.com
00 800 00 28 76 72
service.gr@power-one.com
+65 6896 3363
service.in@power-one.com
00 800 00 28 76 72
service.it@power-one.com
00 800 00 28 76 72
+65 6896 3363
service.sg@power-one.com
00 800 00 28 76 72
service.es@power-one.com
service.sg@power-one.com
0800 0232341
service.uk@power-one.com
+1 877-261-1374
service.us@power-one.com
Schalter
Netzstandard des Landes
Sprache Display
1
2
(Displayanzeige)
1
B
SOUTH AFRICA@400V (S.AFRICA)
1
C
SPAIN RD 1565@400V (RD 1565)
1
D
BELG C10-11 100% @ 400V (C1011 100)
FRANZÖSISCH
1
E
BELG C10-11 110% @ 400V (C1011 110)
FRANZÖSISCH
1
F
BRAZIL@380V (BRAZIL)
2
0
TURKEY LV@400V (TURKEY LV)
2
1
ROMANIA@400V
2
3
TURKEY HV@400V
CARD
COM
CARD
a05
1
2
(hierzu reicht es, wenn der PV-Generator gespeist
wird).
Jedes Kabel, das mit der Kommunikationskarte ver-
Beschreibung
Wahlschalter für die Eingangskanäle in Parallelschaltung oder unabhängig
Wahlschalter Analoger Sensor 1 auf Volt oder mA
Wahlschalter Analoger Sensor 2 auf Volt oder mA
Klemmleiste für den Anschluss an das konfigurierbare Relais, das
den Anschluss von externen Geräten ermöglicht, die beispielsweise
je nach der im Menü EINSTELLUNGEN>Alarm festgelegten Be-
triebsart Störungen melden können. Auswählbare Betriebsarten:
-Produktion -Alarm -Alarm (konfigurierbar) -Dämmerung
Klemmleiste für den Anschluss von:
-
Sensoren
zur
Überwachung
der
Umgebungsbedingungen
- Speisung der Sensoren zur Überwachung der
Umgebungsbedingungen (24 V DC)
RTD1
RTD2
A1
A2
- Tachosignal (Version WIND)
COM
COM
PT1000
RTD1
RTD2
A1
A2
PT100
Klemmleiste für den Anschluss von:
- RS485 PC, seriell (für lokale oder Fernüber-
wachungs systeme)
- PMU, seriell (für die Verwaltung der Wirk- und
Blindleistungseinspeisung durch den Netzbetreiber).
- Remote ON/OFF (Ein-/Ausschalten über
Fernbedienung).
Wahlschalter für den Abschlusswiderstand der RS485 Linie (PMU)
Wahlschalter für den Abschlusswiderstand der RS485 Linie (PC)
1
6
3
4
5
2
TRIO-20.0-TL-OUTD
TRIO-27.6-TL-OUTD
1 je MPPT (Grundausführung und S2)
4 je MPPT (Ausführung S2F / S2X)
5 je MPPT (Ausführung S2F / S2X)
Klasse A
2 je MPPT
3 (Klasse II) je MPPT
30.0A
40.0A
entsprechend örtlichem Standard
40 A / 1000 V
gPV / 1000 V / Max. 20A
Drei Phasen, 3W oder 4W +PE
400 Vac
320...480 V
(1)
20000 W
27600 W
22000 W
(3)
30000 W
(4)
22200 VA
30000 VA
33.0 A
45.0 A
Vernachlässigbar
<63Arms(100mS)
50 Hz / 60 Hz
47...53 Hz / 57...63 Hz
(2)
> 0.995 (regelbarbar ± 0.9 oder fest über das
Display bis ± 0.8 mit max. 22kVA)
Display bis ± 0.8 mit max. 30kVA)
< 3%
Schraubklemme, max. Querschnitt 35 mm
2
Entsprechend örtlichem Standard
34.0 A
46.0 A
4
4 (Klasse II)
98.2%
98.0% / 98.0%
< 8W
<1W
PVI-USB-RS485_232 (opt.), PVI-DESKTOP (opt.)
PVI-AEC-EVO (opt.), AURORA LOGGER (opt.)
PVI-DESKTOP (opt.) mit PVI-RADIOMODULE (opt.)
Grafikanzeige
-25...+60°C /-13...140°F mit Derating oberhalb von 45°C/113°F
0...100% Kondensat
< 50 db(A) @ 1 m
2000 m / 6560 ft
3
Für Außenbereiche
IP 65
Natürlich
II (DC-Eingang) III (AC-Ausgang)
1061 x 702 x 292 mm 41.7" x 27.6" x 11.5"
Grundausführung und S2: 72kg/158lb
S2F / S2X: 75 kg / 165 lb
S2F / S2X: 80 kg / 176 lb
I
Ohne Transformator (TL)
CE
3. Begrenzt auf 20000 W für Deutschland
4. Begrenzt auf 27600 W für Deutschland
Italy Facility
Phoenix Facility
Camarillo Facility
Via S. Giorgio, 642
3201 East Harbour Drive
740 Calle Plano
52028 Terranuova B.ni
Phoenix, Arizona, 85034
Camarillo, California, 93012
Italy
United States
United States
+39 055 9195 1
480-643-1700
805-987-8741
Copyright © 2013 Power-One, Inc. All rights reserved. No part of this document may be reproduced in any form
without the prior written permission of Power-One. Power-One makes no representations or warranties, express
or implied, with respect to the contents of this document. Power-One reserves the right to make changes to this
document without notice and shall not be responsible for any damages caused by reliance on the content pre-
sented. All trademarks, logos, trade names, service marks and copyrighted materials used in this document are
the property of their respective owners. The Power-One name and logo are registered trademarks of Power-One,
Inc. in the U.S.A. and other countries.
http://www.power-one.com
ENGLISCH
SPANISCH
ENGLISCH
ENGLISCH
ENGLISCH
ENGLISCH
ALARM
RTD3
24V
RTD3
GND