Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAKOBS GC-1070 Anleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Mineralisierter Boden
Es gibt Böden die enthalten leitfähige Erze oder hochmineralisiertes Gestein.
Helle Sandböden(Wahrscheinlich Quarzsand)
Löß und Tuffböden
Rot/Rotbraun Böden(Eisenerz, Vulkangebiet)
Meer/Strand(Salz)
Steinkohle und Stoffe wie z. Koks.
Hochvermüllte Gebieten, wie Parkanlagen/Schlammiges Flusswasser etc.
Abhilfe:
a. Wenn die Störung nicht stark ist, reduzieren Sie die Empfindlichkeit und setzen Sie
die Schatzsuche fort, die Störungsignale erkennen Sie meistens als gebrochene oder
nicht reproduzierbare Signale. Der Detektor zeigt ein starkes Signal wenn er ein
wertvolles Objekt entdeckt.
b. Wenn die Störung zu stark ist,weichen Sie Gebiete aus.
13. Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch/Zu lange Verwendung im Wasser
Dieses Gerät kann nur maximal 30 Minuten lang in einem Meter tiefem Wasser
verwendet werden. Die Steuerungsgehäuse ist spritzwasser-geschützt, aber nicht
wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Anschlüsse sauber und trocken
sind.
Abhilfe:
a,Warten Sie bis die Luftfeuchtigkeit senken
b. Feuchtigkeit in der Elektronik: nicht föhnen, sondern Batteriefach öffnen und 2-3
Tage bei Raumtemperatur trocknen lassen .
14. Nasses Gras
Nasse Wiesen sind für viele Metalldetektoren eine Herausforderung, da sich die
Leitfähigkeit des Bodens ändert und die nassen Grashalme wie Antennen wirken.
Abhilfe:
Empfindlichkeit (SENS) reduzieren. Es gibt Berichte, dass das Einpacken der
Spule in eine Kunststofftüte die Störungen reduziert. Dies gilt es auszuprobieren.
15. Störungen durch Metall am Körper/in der Nähe
Schuhe mit Stahlkappen oder ein in der Nähe der Spule getragenes Grabung-
swerkzeug können den Detektor stören.
Abhilfe:
Metallfreie Schuhe verwenden, Grabungswerkzeug aus dem Schwenkbere-
ich des Metalldetektors nehmen.
21
www.sakobs.com | deservice@sakobs.cc
16. Metallsonde auf dem Boden ablegen
Wenn das Metallsuchgerät am Boden abgelegt wird und die Spule dadurch nicht
mehr parallel zum Boden steht, regelt der Detektor intern die Bodenanpassung nach.
Durch die veränderte Empfindlichkeit kann der Detektor durch Störstrahlung aus der
Umgebung (Handymasten, Stromleitungen etc.) unruhiger werden. In dem Moment
wo man die Spule wieder parallel zum Boden hält, verschwinden die Störsignale.
17. Empfindlichkeit zu hoch
Abhilfe:
Verringern Sie die Empfindlichkeit etwas, bis das falsche Signal aufhört.
18. Das Ziel ist zu klein oder zu tief. Zur Erkennung von tief vertieften Zielen muss
die Empfindlichkeit des Produkts erhöht werden.
19. Das Zielobjekt ist zu groß. Erfordert einen gewissen Abstand zwischen der Spule
und dem Ziel.
20. Einige Legierungsmaterialien zeigen unterschiedliche Metalle.
21. Spule verschmutzt / Kontaktprobleme durch verschmutzten Spulenstecker.
Abhilfe:
reinigen.
22. Spulenstecker nicht fest einstecken
Abhilfe:
auf festen Sitz achten.
B
Keine Metalle erkannt werden kann.
1. Phasenverschiebung:
Große Gegenstände, die aus guten Leitern (Gold, Silber,
Kupfer...) bestehen, werden sehr groß Ströme erzeugen, wenn der Detektor sie
bewältigen nicht könnte, reagiert er langsam(das bedeutet. Großer Abstand
zwischen Zielposition und Erkennungsposition)oder reagiert der Detektor
überhaupt nicht.
2. Die Empfindlichkeit ist zu niedrig
Abhilfe:
Die Empfindlichkeit erhöhen
3. Der Zielbereich wird ausgefiltert.
Abhilfe:
den gesamten Zielbereich erfassen
www.sakobs.com | deservice@sakobs.cc
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SAKOBS GC-1070

Inhaltsverzeichnis