Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAKOBS GC-1070 Anleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Der Detektor piept in stark mineralisierten Böden oder feuchten Sandgebieten, auch wenn es
ohne Metall gibt. In diesem Fall können Sie die Empfindlichkeit verringern oder den
DISC-Wert erhöhen. Gleichzeitig wird der Abstand zwischen der Suchspule und dem Boden
vergrößert.
FEHLERBEHEBUNG
Lesen Sie nachfolgende Punkte ehe Sie den Detektor reparieren lassen. Vielleicht
können Sie das Problem selber lösen.
Kein MetalI aber die Ziel-ID-Legenden blinkt oder das
A
Gerät piepst/Falsche Signale.
1. Störungen in Nähe von Häusern oder im Haus
die Stromleitungen in der Wand /die Route/Arbeitender Mähroboter/das
Radio/Leuchtstoffröhren/die Fußböden,Haushaltsgeräte und Möbels enthalten einen
Metallanteil führen zu massiven Störungen .
Abhilfe:
a.Den Metalldetektor testet man am besten fern ab von besiedelten Flächen.
2. Störungen durch ein Fahrzeug (z.B. Taxi) mit Radiosender.
3. Falsche oder leere Batterien
Abhilfe:
a.Nur 9 Volt Alkalinebatterien verwenden
b.Schwache oder verbrauchte Batterien immer durch komplett neuen Satz Batterien
mit voller Kapazität ersetze.
c.Keine Batterien unterschiedlicher Marken, Typen oder mit unterschiedlich hoher
Kapazität verwenden.
d.Verwenden und diese sofort ausgetauscht werden, sobald Sie das Batterie
schwach Signal hören.
4. Anschlagen der Spule an Hindernisse (Äste, Steine etc.)
Durch die mechanische Beeinflussung gerät die fein aufeinander abgestimmten
Sende- und Empfangswicklung innerhalb der Spule kurzzeitig ins Ungleichgewicht.
Dies führt zur Auslösung eines Fehlsignals.
19
www.sakobs.com | deservice@sakobs.cc
5. Lose verlegtes Spulenkabel
Abhilfe:
Das Spulenkabel sollte daher nicht frei in der Luft schwingen,(Der Detektor
erkennt den Kupferkern des Kabels) den sondern um das Gestänge gewickelt sein.
6. Störungen durch Handymasten
Die zunehmende Dichte an Handymasten führt an vielen Orten bei Metalldetektoren
zu Störungen. Störungen dieser Art erkannt man unter anderem daran, dass sie fast
verschwinden wenn die Spule nah am Boden geführt wird. Sobald man die Spule
anhebt oder gar in die Luft hält, werden die Störungen stärker.
Abhilfe:
Empfindlichkeit (SENS) reduzieren
7. Störungen durch das eigene Handy
Wenn das Handy zwischen durch immer einmal Verbindung zur Funkzelle aufbaut,
so führt dies zu Störungen die mehrere Sekunden anhalten und dann wieder
verschwinden. Sollte Ihr Smartphone dauerhaft mit der Funkzelle in Verbindung
stehen sind die Störungen durchgängig.
Abhilfe:
Handy ausschalten, bzw. in den Flugmodus wechseln.
8. Störungen durch Vital- und Fitnessuhren
Neben dem eingeschalteten Handy gibt es neuerdings auch Fitnessuhren, die den
Detektor stören. Diese Uhren lassen sich via Bluetooth mit dem Smartphone
verbinden und übertragen die ermittelten Daten zu einer App.
Abhilfe:
Fitnessuhr vom Handgelenk entfernen.
9. Störungen durch Stromleitungen /Transformatoren/Weidezäune
Hier hilft nur die Empfindlichkeit (SENS) zu reduzieren oder mehr Abstand zur
Störquelle zu halten.
10. Anderen Metalldetektoren/Pinpointer in der Nähe
Abhilfe:
Halten Sie daher immer einen Abstand von mindestens 15 Metern von
anderen Detektoren ein.
11. Falsches Schwenken:
Manche Sondengänger schwingen die Spule in einer
U-Form. Jeweils an den Enden des Schwenkvorgangs hebt die Spule sehr weit vom
Boden ab.
Abhilfe:
Achten Sie darauf, dass die Spule stets parallel im Abstand von 2-5
Zentimetern geschwenkt wird.
www.sakobs.com | deservice@sakobs.cc
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SAKOBS GC-1070

Inhaltsverzeichnis