Herunterladen Diese Seite drucken

SSS Siedle KSF 613 Serie Produktinformation Seite 4

Kommunikations-stele; licht-stele

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Anwendung
Kommunikations-Stele freistehend
aus Aluminium-Strangpressprofil,
pulverbeschichtet bzw. lackiert, mit
Bodenflansch. Inklusive Montage-
rahmen, zur Aufnahme von
Funktionsmodulen.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro-
Fachkraft erfolgen.
1 Lieferumfang
KS/KSF 613/616-...
a Stele mit Bodenflansch
b Frontblende
c 3x Schraubenabdeckung
d 3x Sechskantschrauben M 10 x 80
e 3x Unterlegscheiben
f 3x Schwerlastdübel 16 x 60
LS 604/608-...
a Stele mit Bodenflansch
b Frontblende
c 3x Schraubenabdeckung
d 3x Sechskantschrauben M 6 x 50
e 3x Unterlegscheiben
f 3x Gewindedübel 12 x 50
Montage
Die Montage ist nur auf einem
festen Untergrund wie Betonfun-
dament mit Beton „B 25" oder
druckfestem Naturstein möglich.
Fundamentgröße
500 x 500 x 700 mm oder Boden-
platte von ca. 1 m² und 150 mm
Stärke.
Für die Licht-Stele LS 604/608-...
reicht ein kleineres Fundament. Für
die Befestigung im losen Erdreich
gibt es als Zubehör den Erdspieß
ZES/LS 611-...
2 Frontblende abnehmen
3 Befestigungslöcher anzeichnen
und bohren.
KS/KSF 613/616-...
16 mm ø ca. 60 mm tief
LS 604/608-...
8 mm ø ca. 60 mm tief
Dübel einsetzen, Anschlussleitung
4
durch die Bodenpatte führen und
Stele befestigen. Schraubenab-
deckung aufsetzen.
4 Kombiklemmleiste aus der Ver-
packung der Module entnehmen,
ca. 45° nach links gedreht auf der
Aufnahmeplatte zentrieren und
mit einer viertel Umdrehung im
Uhrzeigersinn einrasten, so dass die
Klemmenbezeichnung senkrecht
übereinander lesbar ist.
5 Frontblende an der Säule ein-
setzen.
Einsetzen der Module
6 Stecker des Flachbandkabels an
der Kombiklemmleiste stecken.
Modul in den Modulplatz des
MR 611-... gegenüber dem beweg-
lichen Verschlussriegel mit leichtem
Druck unterklemmen und mit etwas
mehr Druck auf der anderen Seite
einrasten.
Modulentnahme
7 Module aus dem Montagerahmen
entnehmen: Der Entriegelungs-
mechanismus wird durch Einstecken
des Varioschlüssels mit leichtem
Druck ausgelöst. Die Öffnung für
den Varioschlüssel befindet sich
zwischen zwei Modulen. Der
Varioschlüssel liegt dem Montage-
rahmen bei. Das Entriegeln gibt
ein oder zwei Module gleich-
zeitig frei. Der Zugang zum
Entriegelungsmechanismus kann
zusätzlich mit dem Zubehör Dieb-
stahlschutz ZDS 601-... und dem
Diebstahlsschutz-Controller
DSC 602-... verriegelt werden (siehe
Produktinformation ZDS 601-...).
Frontblende abnehmen
8 Die Frontblende kann nur abge-
nommen werden, wenn zuvor das
direkt angrenzende Modul aus dem
Montagerahmen entfernt wurde.
Service
9 Drahtbügel auf der Rückseite des
Moduls lösen und von vorne in die
Halterung an der Kombiklemmleiste
einrasten. Die Module können so
in Funktion getestet und durch-
gemessen werden. Nach dem
Serviceeinsatz den Haltebügel
wieder auf der Rückseite des Moduls
einhängen.
Beschriftung
10 Tasten-Modul mit Schrauben-
dreher öffnen und Schrifttasche
entnehmen. Zum Einsetzen die
Schrifttasche einseitig unterklemmen
und mit leichtem Druck schließen.
11 Informations-Modul ausbauen,
den Schnappriegel seitlich am
Rand entriegeln und Schrifttasche
entnehmen. Zum Einsetzen die
Schrifttasche einseitig unterklemmen
und mit leichtem Druck schließen.
Die Schrifteinlagen aus speziellem
wasserabweisendem Papier können
bei Bedarf nachbestellt werden.
Pflegehinweise
Wir empfehlen zur Erhaltung eines
einwandfreien Aussehens der
Siedle-Türsprechstellen regelmä-
ßige Reinigung mit milder Seife.
Anschließend mit einem weichen
Tuch trocken reiben.

Werbung

loading